(Erstellung von Energieauditberichten)
- Inhalt =>
1. Erläuterung der Normpunkte
1.1 Beschreibung
1.2 Aufbau des Energieauditberichts
2. Zusammenfassung
2.1 Erkenntnisse der energetischen Analyse
2.2 Übersicht der Energieeinsparpotentiale
Tabelle 1: Beispiel Maßnahmentabelle
Tabelle 2: Beispielhafte Fördermitteltabelle
2.3 Ausblick auf konkrete Optionen zur Umsetzung von Maßnahmen
2.3.1 Energieliefer-Contracting
2.3.2 Einspar-Contracting
2.3.3 Betriebsführungs-Contracting
3. Hintergrundinformationen
3.1 Allgemeine Informationen zum Unternehmen
3.2 Beschreibung der untersuchten Standorte
3.3 Normen und Vorschriften
Tabelle 3: Beispielhaft Darstellung verwendeter Normen, nicht abschließend
3.4 Ergebnisse der Auftakt-Besprechung
3.5 Anwendungsbereich, gesetzte Ziele und Erwartungen
4. Analyse des Energieverbrauchs
4.1 Betrachtungszeitraum
Abbildung 1: Abbildung des repräsentativen Betrachtungszeitraums
4.2 Energieverbrauch
Tabelle 4: Beispielhafte tabellarische Darstellung der Gesamt-Energieströme eines Unternehmens
Abbildung 2: Beispielhafte grafische Aufteilung der Energieträger
4.3 Bestandsaufnahme (90%-Regelung)
Abbildung 3: Anwendung 90%-Regelung auf Standorte
Abbildung 4: Anwendung 90%-Regelung auf Energieträger
4.4 Aufschlüsselung des Gesamtenergieverbrauchs
Abbildung 5: Beispielhafte Darstellung eines Energieflusses mit Zwischenebene (Gebäude)
Abbildung 6: Beispielhafte Darstellung eines Energieflusses (Strom) mit Zwischenebene (Gebäude) als Sankey-Diagramm
Tabelle 5: Beispielhafte tabellarische Aufschlüsselung des Gesamtenergieverbrauchs
Abbildung 7: Beispielhafte grafische Darstellung der Aufschlüsselung der Energieverbraucher und der jeweilige Anteil am Gesamtenergieverbrauch anhand von Kuchen- bzw. Balkendiagrammen
Abbildung 8: Beispielhafte grafische Energieflussverteilung des Unternehmens anhand eines Sankey-Diagramms ohne Berücksichtigung von Umwandlungsverlusten
4.4.1 Beschreibung der Gebäudetechnik/ Querschnittstechnologien
4.4.2 Beschreibung der Produktionsprozesse und -anlagen
Abbildung 9: Beispielhafte Darstellung eines Produktionsprozesse
4.4.3 Beschreibung des Transports
Tabelle 6: Beispielhaft Fuhrpark Aufschlüsselung
4.4.4 Beschreibung der Gebäudehülle
4.5 Lastprofile
§ 55 Messwerterhebung Strom
Abbildung 10: Beispielhafter Verlauf eines Tageslastganges
Abbildung 11: Beispielhafter Verlauf eines Tageslastganges mit Identifizierung von Verbraucher
4.6 Energieleistungskennzahlen
Abbildung 12: Kennzahlen zum Vergleich der energetischen Situation mehrerer Standorte
5. Ermittlung und Darstellung von Energieeinsparmaßnahmen
5.1 Darstellung und Berechnung der Einsparpotentiale
5.1.1 Energetische Bewertung des IST-Zustandes
5.1.2 Wirtschaftlichkeitsanalyse
5.1.2.1 Umfang von Kosten und Einsparungen
5.1.2.2 Ergebnisdarstellung der Wirtschaftlichkeitsrechnung
Abbildung 13: Schematische Darstellung der Wirtschaftlichkeitsanalyse für Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen des Energieaudits
5.1.2.3 Weitere Bewertungsmöglichkeiten der Wirtschaftlichkeit
5.2 Beispiele für die Darstellung, Beschreibung und Berechnung von Potentialen
Tabelle 7: Beispielhafte Gesamtübersicht von identifizierten Maßnahmen
Tabelle 8: Beispielhafte Einzelübersicht einer Maßnahme
5.2.1 Sanierung der Gebäudehülle am Beispiel Fenstertausch
Tabelle 9: Annahmen für die Berechnung
5.2.2 Anlagentechnik/Querschnittstechnologie
5.2.2.1 Modernisierung von Motoren und Antrieben
Tabelle 10: Zusammenfassung der Ergebnisse
5.2.2.2 Information- und Kommunikationstechnik
Tabelle 11: Randparameter IST-Zustand
Tabelle 12: Ergebnisse PC-Tausch
5.2.2.3 Klima- und Lüftung
Tabelle 13: Randparameter Lüftung im IST-Zustand
Tabelle 14: Randparameter Lüftung SOLL-Zustand
Tabelle 15: Standardauslastungsverteilung Industrieventilatoren
Tabelle 16: Ergebnisse der Lastverteilungsberechnung
Tabelle 17: Einsparungen
Tabelle 18: Zusammenfassung der Maßnahme
5.2.2.4 Druckluft mit Nutzung Abwärme
Tabelle 19: Randparameter Druckluft
Tabelle 20: Energieverbrauch Druckluft im IST-Zustand
Tabelle 21: Ergebnisse Druckluft SOLL-Zustand
Tabelle 22: Zusammenfassung der Ergebnisse der Maßnahme
5.2.2.5 Beleuchtung
Tabelle 23: Beleuchtung im IST-Zustand
Tabelle 24: Lichtleistung
Tabelle 25: Beleuchtung im SOLL-Zustand
Tabelle 26: Zusammenfassung der Ergebnisse
5.2.3 Transport
Abbildung 14: Verbrauchsklassen
Abbildung 15: Verteilung spezifischer Kraftstoffverbrauch
Tabelle 27: Ergebnisse der Analyse des Kraftstoffverbrauchs
Tabelle 28: Ergebnisse der Untersuchung des Fuhrparks
5.3 Maßnahmenplan
5.3.1 Definition von Rangfolgekriterien
5.3.2 Maßnahmenplan
Tabelle 29: Zusammenfassende Maßnahmentabelle
5.3.3 Umsetzungsplan
Tabelle 30: Beispielhafter Umsetzungsplan
5.3.4 Finanzierungs- und Umsetzungsmodelle
6. Anwendung des Multi-Site-Verfahrens (MSV)
6.1 MSVAnwendung im Erstaudit
6.1.1 Unternehmensintern
Tabelle 31: Standortauflistung
Tabelle 32: Beispiel Clustereinteilung
Tabelle 33: Auswahl der zu untersuchenden Standorte
6.1.2 Unternehmensübergreifend (Gruppenenergieaudit)
Tabelle 34: Beispiel Ermittlung eines Energieeinsparpotential im Cluster
Tabelle 35: Standortauflistung
Tabelle 36: Einteilung in geeignete Cluster
6.2 MSV Anwendung im Wiederholungsaudit
6.2.1 Wiederholungsaudit: Anwendung der 90%-Regel im Gruppenverbund
Tabelle 37: Standortauswahl für die Vor-Ort-Untersuchungen
6.2.2 Bildung von Cluster im Wiederholungsaudit
6.2.3 Unternehmensübergreifend (Gruppenenergieaudit)
Tabelle 38: Dokumentationsbeispiel
Tabelle 39: Standortauflistung
6.2.4 Erweiterung der Unternehmensstruktur
Abbildung 16: Aufteilung Energieverbrauch eines gebildeten Clusters
Abbildung 17: Auditierung einer Gruppe mit Aufnahme eines Unternehmens