1. Zweck, Anlass und Grenzen des Zielabweichungsverfahrens |
1.1 Zweck des Zielabweichungsverfahrens |
1.2 Anlass für Zielabweichungsverfahren und notwendige Prüfungen im Vorfeld |
1.2.1 Raumbedeutsamkeit des Vorhabens |
1.2.2 Bestehen einer Bindung des Vorhabens an Ziele der Raumordnung |
1.2.3 Zielqualität der Festlegung, mit der das Vorhaben kollidieren könnte |
1.2.4 Verstoß des Vorhabens gegen ein Ziel der Raumordnung |
1.2.5 Vermeidbarkeit eines Zielabweichungsverfahrens durch Modifizierung der Planung oder des Vorhabens |
1.3 Grenzen des Zielabweichungsverfahrens (Erforderlichkeit einer Planänderung) |
1.4 Antragserfordernis, Antragsberechtigung (§ 6 Abs. 2 Sätze 2 und 3 ROG), Inhalt und Umfang des Antrags |
2. Voraussetzungen für die Zielabweichung |
2.1 Raumordnerische Vertretbarkeit einer Abweichung vom Ziel der Raumordnung |
2.1.1 Vorliegen einer (unbeabsichtigten) Planungslücke |
2.1.2 Zulässigkeit einer Raumordnungsplanung, die das Vorhaben ermöglicht hätte (Planbarkeit) |
2.1.3 Raumverträglichkeit der mit der Zielabweichung verfolgten Planung oder Maßnahme |
2.1.4 Raumordnerische Vertretbarkeit während einer laufenden Änderung oder Aufhebung des betroffenen Zieles |
2.2 Nichtberührtsein der Grundzüge der Planung |
2.2.1 Ermittlung der Grundzüge der Planung anhand der verfolgten Sicherungs-, Ordnungs- oder Entwicklungsinteressen in dem vom Vorhaben betroffenen räumlichen Bereich |
2.2.2 Kein Wiederaufbrechen bereits gelöster Konflikte; kein Entstehen neuer Konflikte |
2.2.3 Keine Präzedenzwirkung |
2.2.4 Keine Durchbrechung eines gesamträumlichen Konzepts |
2.2.4.1 Fallkonstellation Vorrang und Ausschluss |
2.2.4.2 Fallkonstellation Vorranggebiete |
2.2.4.3 Fallkonstellation Zentrale Orte |
2.2.5 Nichtberührtsein der Grundzüge der Planung bei Vorgriff auf eine laufende Änderung oder Aufhebung des betroffenen Zieles |
2.2.6 Berührtsein der Grundzüge der Planung bei voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen |
2.3 Einvernehmen mit den in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen |
2.3.1 In ihren Belangen berührte öffentliche Stellen |
2.3.2 Einholung des Einvernehmens, Anschreiben |
2.3.3 Umsetzung in der Entscheidung der Landesplanungsbehörde |
2.4 Benehmen mit den betroffenen Gemeinden |
2.5 Soll-Entscheidung; Ermessenserwägungen |
2.6 Befristet geltende Voraussetzungen einer Zielabweichung für die bauleitplanerische Ausweisung von Windenergiegebieten nach § 245e Abs. 5 BauGB |
3. Zuständige Stellen |
3.1 Zuständigkeitsverteilung zwischen den Landesplanungsbehörden; Zustimmung zum Verfahrensergebnis |
3.2 Sonderfragen der Zuständigkeitsverteilung: Zielabweichungsverfahren im Verhältnis zu Raumverträglichkeitsprüfungen und Planfeststellungsverfahren |
3.2.1 Zeitliches Zusammentreffen von Zielabweichungsverfahren und Raumverträglichkeitsprüfung |
3.2.2 Zielabweichungsverfahren im Vorfeld von Zulassungsverfahren |
3.2.3 Zeitliches Zusammentreffen von Zielabweichungsverfahren und Planfeststellungsverfahren oder immissionsschutzrechtlichem Zulassungsverfahren |
4. Weitere Verfahrens- und Formerfordernisse, Kosten |
4.1 Weitere Verfahrens- und Formerfordernisse |
4.2 Kosten |
5. Sonderfall: feststellender Bescheid über Nichtvorliegen eines Zielverstoßes |
6. Schlussbestimmungen |