1 Zweck und Anwendungsbereich
2 Allgemeines
3 Verfahrensvarianten
4 Verfahrensgang
4.1 Allgemeines Ertragswertverfahren
4.2 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
4.3 Periodisches Ertragswertverfahren
4.4 Ablaufschema für die verschiedenen Varianten des Ertragswertverfahrens
5 Reinertrag, Rohertrag
6 Bewirtschaftungskosten
6.1 Verwaltungskosten
6.2 Instandhaltungskosten
6.3 Mietausfallwagnis
6.4 Betriebskosten
7 Liegenschaftszinssatz
8 Bodenwert
9 Wirtschaftliche Restnutzungsdauer
10 Barwertfaktoren
11 Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
11.1 Besondere Ertragsverhältnisse
11.2 Baumängel und Bauschäden
11.3 Wirtschaftliche Überalterung
11.4 Überdurchschnittlicher Erhaltungszustand
11.5 Freilegungsmaßnahmen
11.6 Bodenverunreinigungen
11.7 Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen
12 Verkehrswert (Marktwert)
Anlage 1
Modellwerte für Bewirtschaftungskosten
1 Bewirtschaftungskosten für Wohnnutzung
2 Bewirtschaftungskosten für gewerbliche Nutzung
3 Jährliche Anpassung
Anlage 2
Modellparameter für die Ermittlung des Liegenschaftszinssatzes und Angaben zur Stichprobe und Auswertung
Anlage 3
Beispielrechnungen
Beispiel 1: Ermittlung des Ertragswerts bei Anwendung des allgemeinen bzw. des vereinfachten Ertragswertverfahrens (Nummer 4.1, Nummer 4.2)
Beispiel 2: Ermittlung des Ertragswerts bei Anwendung des periodischen Ertragswertverfahrens (Nummer 4.3)
2.1 Ermittlung der Summe der Barwerte im Betrachtungszeitraum
2.2 Ermittlung des abgezinsten Restwerts, hier unter Anwendung des vereinfachten Ertragswertverfahrens (Nummer 4.2)
2.3 Ermittlung des Ertragswerts
Beispiel 3: sachgerechte Berücksichtigung einer selbstständig nutzbaren Teilfläche (Nummer 8 Absatz 3)