![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
![]() |
EBRL - Eisenbahnspezifische Bauregellisten und Eisenbahnspezifische Ergänzungen und Anlagen zu den Bauregellisten A, B und der Liste C des DIBt (Ausgabe 2007/1)
Vom 15. Dezember 2009
(VkBl. Nr. 1 vom 15.01.2010 S. 8aufgehoben)
Vorbemerkungen
1 Allgemeines
Die Eisenbahnspezifischen Bauregellisten für Bauprodukte mit eisenbahnspezifischen Anforderungen (EBRL) sind als Ergänzung zu den bestehenden Bauregellisten A, B und der Liste C des Deutschen Instituts für Bautechnik (BRL (DIBt)) zu verstehen.
Die BRL (DIBt) gelten für den Bereich der Eisenbahnen des Bundes (EdB) uneingeschränkt, sofern sie nicht durch die EBRL geändert oder ergänzt werden. Die Verwendbarkeit ergibt sich analog zu den Vorbemerkungen der BRL (DIBt). Näheres ist in § 3 der Verwaltungsvorschrift über die Bauaufsicht im Ingenieurbau, Oberbau und Hochbau sowie maschinentechnische Anlagen des Eisenbahn-Bundesamtes (VV BAU) geregelt; eine Aktualisierung der Eisenbahnspezifischen Bauregellisten E A, E B und der Eisenbahnspezifischen Liste E C sowie der Eisenbahnspezifischen Ergänzungen und Anlagen zu den BRL (DIBt) erfolgt bis auf weiteres in Orientierung an den Aktualisierungsturnus der BRL (DIBt).
Die zugrundegelegten BRL (DIBt) sind beim Verlag Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Bühringstraße 10 in 13086 Berlin oder beim Deutschen Institut für Bautechnik, Kolonnenstr. 30 L in 10829 Berlin kostenpflichtig zu beziehen.
Die EBRL sowie die VV BAU und die Eisenbahnspezifische Liste der Technischen Baubestimmungen (ELTB) können kostenfrei von der Homepage des Eisenbahn-Bundesamtes unter www.eisenbahnbundesamt.de heruntergeladen werden.
In den Eisenbahnspezifischen Bauregellisten E A, E B und der Eisenbahnspezifischen Liste E C sind die Voraussetzungen für die Verwendung von eisenbahnspezifischen Bauprodukten und Bauarten für den Bereich der Eisenbahnen des Bundes verbindlich geregelt. Darüber hinaus gelten die in der ELTB bekannt gegebenen Anwendungsregeln.
1.0 Eisenbahnspezifische Bauregellisten E A, E B und Eisenbahnspezifische Liste E C
Die Übereinstimmung von Bauprodukten mit den in den EBRL genannten Regeln ist gemäß der VV BAU zu bestätigen.
1.1 Eisenbahnspezifische Ergänzungen zu den BRL (DIBt)
Einschränkend zu den BRL (DIBt) dürfen Bauprodukte, die in den Eisenbahnspezifischen Ergänzungen genannt werden, im konstruktiven Ingenieurbau und im Brücken- und Tunnelbau der EdB nicht verwendet werden.
1.2 Eisenbahnspezifische Anlagen E
Die Eisenbahnspezifischen Anlagen E enthalten die ergänzenden eisenbahnspezifischen technischen Regeln zum Nachweis der Übereinstimmung oder Verwendbarkeit. Sie gelten ergänzend zu den in den BRL (DIBt) und den EBRL genannten Regelungen und sind bei der Verwendung von Bauprodukten im Eisenbahnbau zu beachten.
1.3 Eisenbahnspezifische Bauregelliste E a Teil 1
In Anlehnung an die BRL (DIBt) a Teil 1 sind in der EBRL E a Teil 1 eisenbahnspezifische Bauprodkte für die Bereiche Eisenbahninfrastruktur, Energieversorgung und Eisenbahnbetrieb sowie weitere geregelte Bauprodukte aufgeführt. Ihre Verwendbarkeit im Eisenbahnbau ergibt sich durch die eisenbahnspezifischen technischen Regeln (Produktnormen) (Spalte 3) und entsprechend des aufgeführten Übereinstimmungsnachweises (Spalte 4).
1.4 Eisenbahnspezifische Bauregelliste E a Teil 2
In die EBRL E a Teil 2 werden analog zur BRL (DIBt) a Teil 2 nicht geregelte Bauprodukte mit ihren eisenbahnspezifischen Verwendungsbedingungen aufgenommen.
1.5 Eisenbahnspezifische Bauregelliste E a Teil 3.1 und 3.2
Bauarten für den Bereich der Eisenbahninfrastruktur, für die es eisenbahnspezifische technische Regeln oder allgemeine eisenbahnspezifische Hinweise gibt (geregelten Bauarten), sind in der EBRL E a Teil 3.1 aufgeführt. Bauarten, für die es keine eisenbahnspezifischen Technischen Regeln oder allgemeine eisenbahnspezifische Hinweise gibt oder die von anerkannten Regeln der Technik nicht nur unwesentlich abweichen, werden analog zur BRL (DIBt) a Teil 3 in der EBRL E a Teil 3.2 geführt.
1.6 Eisenbahnspezifische Bauregelliste E B Teil 1, Teil 2 und Teil 3
In die EBRL E B Teil 1 (entsprechend BRL (DIBt) B Teil 1) oder E B Teil 2 (entsprechend BRL (DIBt) B Teil 2) werden Bauprodukte geführt, die im wesentlichen nur im Eisenbahnbau ihre Verwendung finden bzw. hierfür hergestellt werden. Diese Bauprodukte müssen den eisenbahnspezifischen Verwendungsbedingungen entsprechen. Ergänzend bedürfen eisenbahnspezifische Bauprodukte, die wesentliche Anforderungen nach BauPG nicht erfüllen (EBRL E B Teil 2), zusätzlich eines eisenbahnspezifischen Übereinstimmungszeichens des Eisenbahn-Bundesamtes (U-EBA-Zeichen). In der EBRL E B Teil 3 sind Bauprodukte im Geltungsbereich harmonisierter Normen, für die keine CE-Kennzeichnung erforderlich ist, aufgeführt.
1.7 Eisenbahnspezifische Liste E C
In der EBRL E C sind typische, im Eisenbahnbau verwendete oder zur Liste C des DIBt ergänzte Bauprodukte enthalten, für die es keine technischen Regeln gibt und die bauordnungsrechtlich von untergeordneter Bedeutung sind. Ihre Verwendung bedarf weder eines Verwendbarkeits- noch eines Übereinstimmungsnachweises.
1.8 Gleichwertigkeit anderer europäischer Regeln der Technik
In die EBRL können auch Normen und sonstige Bestimmungen und / oder technische Vorschriften aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft oder der Türkei oder einem EFTA-Staat, der Vertragspartei des EWR-Abkommens ist, aufgenommen werden, sofern das festgestellte Schutzniveau gleichermaßen dauerhaft erreicht wird.
Wenn eine nicht harmonisierte europäische Norm für ein eisenbahnspezifisches Bauprodukt, das einem der in den Eisenbahnspezifischen Bauregellisten aufgeführten Produktbereiche zugehörig ist, in den Eisenbahnspezifischen Bauregellisten nicht aufgeführt ist, indiziert dies, dass diese europäische Norm keine allgemein anerkannte Regel der Technik ist. Für diese nicht geregelten Bauprodukte ist daher der Nachweis gleicher Sicherheit zu führen (siehe Abschnitt 3).
Hinweis
Sonstige eisenbahnspezifische Bauprodukte
Nach § 3 VV BAU dürfen Bauprodukte auch verwendet werden, wenn für sie als sonstige Bauprodukte anerkannte Regeln der Technik existieren, die nicht in den EBRL enthalten sind. Sonstige Bauprodukte sind hinsichtlich der Sicherheit von untergeordneter Bedeutung, bedürfen bei Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik keines Verwendbarkeitsnachweises und erhalten kein Übereinstimmungszeichen.
2 Eingeflossene Normen und Regelwerke
2.1 Rechtsnormen
Die Interoperabilität der transeuropäischen Eisenbahnsysteme wird in der Richtlinie 96/48/EG vom 23.07.1996 und der Verordnung über die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems (EIV) sowie in der Richtlinie 2001/16/EG vom 19.03.2001 und der Verordnung über die Interoperabilität des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems (KonVEIV) geregelt. Darin sowie in den auf dieser Grundlage erstellten technischen Spezifikationen enthaltene produktbezogene Angaben werden in harmonisierten europäischen Normen umgesetzt.
2.2 Regelungen des Eisenbahn-Bundesamtes
Das Eisenbahn-Bundesamt übt die Bauaufsicht auf Grundlage der VV BAU aus. Zusätzlich wird die ELTB bekannt gegeben, die technische Regeln enthält, die bei der Auslegung des § 2 Abs. 1 EBO (Anforderungen an die Sicherheit und Ordnung) regelmäßig heranzuziehen sind. 1 Diese sind bei der Erstellung baulicher Anlagen im Anwendungsbereich der VV BAU im Sinne technischer Baubestimmungen zu beachten.
2.3 Europäische Normen für Bauprodukte im Eisenbahnsektor
Die EBRL berücksichtigt eisenbahnspezifische harmonisierte europäische Normen, die durch ein Mandat der EU-Kommission auf Grundlage der Bauproduktenrichtlinie oder anderer EU-Richtlinien erstellt wurden. Die Einhaltung des Anhangs Za bildet die Grundlage für die Verwendung des CE-Zeichens. Sofern aus bauaufsichtlichen Gründen im Eisenbahnsektor die Beachtung ergänzender Regelungen erforderlich ist, wird auf diese jeweils verwiesen.
Weitere, nicht harmonisierte ("nicht mandatierte") europäische Normen sind, sofern ihr Inhalt für die Verwendbarkeit eisenbahnspezifischer Bauprodukte relevant ist, ebenfalls berücksichtigt.
2.4 Nationale Normen für Bauprodukte im Eisenbahnsektor
Für Bauprodukte der Eisenbahnspezifischen Bauregellisten wurden in Frage kommende DIN-Normen auf besondere Regelungsbedürfnisse im Eisenbahnwesen hin untersucht und berücksichtigt. Aufnahme in die EBRL fanden ebenfalls technische Regeln der Fachausschüsse (z.B. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton).
2.5 Technisches Regelwerk der Eisenbahnunternehmen
Die EdB halten für den Bau und die Instandsetzung ihrer Infrastruktur ein umfangreiches unternehmensinternes Regelwerk bereit (Druckschriften, Richtlinien, Bahnnormen, Technische Lieferbedingungen). Die aus Sicht des Eisenbahn-Bundesamtes bauaufsichtlich relevanten Vorschriften der EdB, die produktbezogene Angaben enthalten, wurden in die EBRL aufgenommen
3 Zulassungen und Zustimmungen im Einzelfall durch das Eisenbahn-Bundesamt
Wenn es für Bauprodukte, mit Ausnahme von Bauprodukten der Eisenbahnspezifischen Liste E C, keine technischen Baubestimmungen oder allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt, oder wenn sie von diesen technischen Regeln abweichen, ist ein Nachweis der Verwendbarkeit erforderlich. Dies gilt insbesondere für Bauprodukte, die nicht in der EBRL erfasst sind oder von ihr abweichen. Die Verwendbarkeit im Eisenbahnbau muss dann durch eine Zulassung oder durch eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE), die durch das EBa erteilt wird, nachgewiesen werden.
Die ZiE gilt - im Gegensatz zur Zulassung - nur für den Einzelfall. ZiE und Zulassung sind in der Zentrale des Eisenbahn-Bundesamtes zu beantragen.
Eisenbahnspezifische Ergänzungen zu den Bauregellisten A, B und der Liste C des DIBt (Ausgabe 2007/1)
Bauprodukte, die im konstruktiven Ingenieurbau und im Brücken- und Tunnelbau der Eisenbahnnicht zu verwenden sind.
Lfd. Nr. | Bauprodukt: keine Verwendung im konstruktiven Ingenieurbau und im Brücken- und Tunnelbau der Eisenbahn! |
Bemerkung |
1 | 2 | 3 |
Bauregelliste a Teil 1 des DIBt (Ausgabe 2007/1) | ||
1.5.9 | Beton nach Eigenschaften, Beton nach Zusammensetzung | Die Beschränkung gilt nur für die Verwendung von selbstverdichtendem Beton. |
1.5.10 | Leichtbeton B I auf Baustellen | |
1.5.11 | Leichtbeton B I auf Baustellen mit Anforderungen an die Wärmeleitfähigkeit | |
1.5.12 | Leichtbeton B II auf Baustellen ausgenommen LB 55 | |
1.5.13 | Transportbeton aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge ausgenommen LB 55 | |
1.5.14 | Das Bauprodukt "Spritzbeton aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge aus Baustellenbeton oder Transportbeton" ist in der BRL a Teil 1 (Ausgabe 2006/1) gestrichen. | |
1.6.3 | Fertigteile aus Stahlleichtbeton mit geschlossenem Gefüge | |
1.6.4 | Fertigteile aus Spannleichtbeton mit geschlossenem Gefüge | |
1.6.5 | Stahlbetonhohldielen aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge | Für das Bauprodukt gibt es eine technische Spezifikation nach dem Bauproduktengesetz ( BauPG). |
1.6.11 | Vorgefertigte Wände aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge | |
1.6.20 | Statisch mitwirkende Ziegel für Decken | |
1.6.21 | Statisch nicht mitwirkende Ziegel für Decken | |
1.6.22 | Glasbausteine | |
1.6.23 | Tragende Fertigteile aus Beton Stahlbeton oder Spannbeton | Die Beschränkung gilt nur für die Verwendung von selbstverdichtendem Beton. |
2.1.2 | Wärmedämmziegel und Hochlochziegel der Rohdichteklassen< 1,0 | |
2.1.11 | Statisch mitwirkende Ziegel für Vergusstafeln | |
2.1.12 | Statisch nicht mitwirkende Ziegel für Decken | |
2.1.13 | Porenbeton-Plansteine | |
2.1.14 | Hohlblöcke aus Leichtbeton | |
2.1.15 | Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton | |
2.1.17 | Glasbausteine | |
2.1.18 | Radialziegel für freistehende Schornsteine | |
2.1.19 | Formsteine für das Futter freistehender Schornsteine | |
2.2.5 | Das Bauprodukt "leichte Gesteinskörnungen (Leichtzuschläge) bei Lieferung von einem Hersteller zum Verwender oder Zwischenhändler" ist in der BRL a Teil 1 (Ausgabe 2005/2) gestrichen. | |
4.1.11 | Warmgewalzter gleichschenkliger scharfkantiger Winkelstahl | |
4.1.12 | Warmgewalzter scharfkantiger T-Stahl | |
4.1.13 | Blankstahl | |
4.1.16 | Blanker gleichschenkliger scharfkantiger Winkelstahl | |
4.1.23 | Elektrisch geschweißte Rohre aus warmfesten Stählen für die Verwendung bei Stahlschornsteinen | |
4.1.28 | Warmgewalzte nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen für die Verwendung bei Stahlschornsteinen | |
4.1.29 | Kaltgewalztes Band und Blech | |
4.1.31 | Kaltgefertigte geschweißte Hohlprofile aus unlegierten Zusätzlich Baustählen | |
4.1.43 | Flacherzeugnisse aus warmfesten Stählen für die Verwendung bei Stahlschornsteinen und Tankbauwerken | |
4.1.45 | Kaltgeformte Spundbohlen aus unlegierten Stählen | |
4.3.4 | Erzeugnisse aus Gusseisen mit Kugelgraphit | |
4.5.1 | Blech, Warmband, gewalzte Stäbe, gezogener Draht und Schmiedestücke aus nichtrostenden Stählen für die Verwendung bei Tankbauwerken und Stahlschornsteinen | |
4.5.2 | Kaltgewalzte Bänder und Spaltbänder sowie daraus geschnittene Bleche aus nichtrostenden Stählen für die Verwendung bei Stahlschornsteinen | |
4.5.3 | Flachzeuge, Stäbe und Drähte zur Verwendung bei Stahlschornsteinen | |
4.5.4 | Geschweißte kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für die Verwendung bei Stahlschornsteinen | |
4.5.5 | Nahtlose kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für die Verwendung bei Stahlschornsteinen | |
4.5.6 | Warm- und kaltgewalztes Blech und Band aus nichtrostenden Stählen für die Verwendung bei Tankbauwerken und Stahlschornsteinen | |
4.5.7 | Warm- oder kaltumgeformte Stäbe, Walzdraht und Profile aus nichtrostenden Stählen für die Verwendung bei Tankbauwerken und Stahlschornsteinen | |
4.6.5 | Kaltgefertigte geschweißte Hohlprofile aus Feinkornbaustählen | |
4.7.3 | Bänder, Bleche und Platten aus Aluminiumlegierungen mit Dicken über 1,2 mm | |
4.7.4 | Gezogene Stangen und Rohre aus Aluminiumlegierungen | |
4.7.5 | Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile aus Aluminiumlegierungen | |
4.7.8 | Gezogene Drähte aus Aluminiumlegierungen | |
4.7.9 | Stranggepresste Präzisionsprofile aus Legierungen EN AW-6060 und EN AW-6063 | |
4.8.63 | Halbrundniete aus Stahl mit Durchmessern von < 10 mm | |
4.9.19 | Dünnwandige kaltgeformte Bauteile mit Korrosionsschutzsystem | |
4.10.3 | Vorgefertigte Bauteile aus Aluminium | |
8.3.2 | Nichttragende Rollladenkästen | |
9.1 | Leichtlanglochziegelplatten | |
9.2 | Porenbeton-Bauplatten und PorenbetonPlanbauplatten | |
9.3 | Hohlwandplatten aus Leichtbeton | |
9.4 | Unbewehrte Wandbauplatten aus Leichtbeton | |
9.5 | Wandbauplatten aus Gips | |
9.6 | Gipskartonplatten mit und ohne Imprägnierung | |
9.8.1 | Normalentflammbare Spanplatten für Sonderzwecke | |
9.8.2 | Schwerentflammbare Spanplatten für Sonderzwecke | |
10.28 | Normalentflammbare Ethylen-Vinyl-AcetatTerpolymer (EVA)-Bahnen, bitumenverträglich für Bauwerksabdichtungen | |
10.29 | Kalottengeriffelte Metallbänder für Bauwerksabdichtungen | |
10.30 | Normalentflammbare kaltselbstklebende Bitumen-Dichtungsbahnen (KSK) für Bauwerksabdichtungen | |
13.4 | Kleinkläranlagen; Anlagen ohne Abwasserbelüftung |
Lfd. Nr. | Bauprodukt: keine Verwendung im konstruktiven Ingenieurbau und im Brücken- und Tunnelbau der Eisenbahn! |
Bemerkung |
1 | 2 | 3 |
Bauregelliste a Teil 2 des DIBt (Ausgabe 2007/1) | ||
2.1 | Vorgefertigte Decken, Dächer, Unterdecken, Doppelböden, Stützen, Träger, Unterzüge, Treppen und tragende Wände, die mit Ausnahme der Feuerwiderstandsdauer und/oder des Schallschutzes von den technischen Regeln der BRL a Teil 1 nicht wesentlich abweichen |
Eisenbahnspezifische Anlagen zu den Bauregellisten a und B des DIBt (Ausgabe 2007/1)
Eisenbahnspezifische technische Regeln, die bei der Verwendung von Bauprodukten der Bauregellisten des DIBt zu beachten sind.
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Bemerkung |
1 | 2 | 3 |
Bauregelliste a Teil 1 des DIBt (Ausgabe 2007/1) | ||
1.1.3 | Normalzement nach EN 197-1 bei Lieferung von einem Zwischenhändler zum Verwender | Anlage E I |
1.1.4 | Zement mit besonderen Eigenschaften bei Lieferung von einem Hersteller zum Verwender oder Zwischenhändler | Anlage E I |
1.1.5 | Zement mit besonderen Eigenschaften bei Lieferung von einem Zwischenhändler zum Verwender | Anlage E I |
1.1.6 | Zement mit frühem Erstarren (FE-Zement) und schnell erstarrender Portlandzement (SE-Zement) | Anlage E I |
1.1.7 | Hochofenzement mit niedriger Anfangsfestigkeit nach EN 197-4 bei Lieferung von einem Zwischenhändler zum Verwender | Anlage E I |
1.1.8 | Sonderzement mit sehr niedriger Hydratationswärme nach EN 14216 bei Lieferung von einem Zwischenhändler zum Verwender | Anlage E I |
1.4.1 | Betonstabstahl | Anlage E I |
1.4.2 | Betonstahlmatten und Bewehrungsdraht | Anlage E I |
1.5.1.1 | Beton B I auf Baustellen | Anlage E I |
1.5.1.2 | Beton B I auf Baustellen mit Flugasche | Anlage E I |
1.5.1.3 | Verzögerter Beton B I auf Baustellen | Anlage E I |
1.5.1.4 | Fließbeton B I auf Baustellen | Anlage E I |
1.5.1.5 | Beton mit rezykliertem Zuschlag | Anlage E I |
1.5.2 | Beton B II auf Baustellen | Anlage E I |
1.5.3 | Transportbeton | Anlage E I |
1.5.4 | Trockenbeton B I | Anlage E I |
1.5.5 | Trockenbeton B II und Trockenbeton für Transportbeton | Anlage E I |
1.5.6 | Spritzbeton aus Baustellenbeton | Anlage E I |
1.5.9 | Beton nach Eigenschaften, Beton nach Zusammensetzung | Anlage E I |
1.6.1 | Tragende Fertigteile aus Beton oder Stahlbeton | Anlage E I |
1.6.2 | Fertigteile aus Spannbeton | Anlage E I |
1.6.23 | Tragende Fertigteile aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton | Anlage E I |
4.1.1 | Warmgewalzte schmale I-Träger mit geneigten inneren Flanschflächen * | Anlage E I |
4.1.2 | Warmgewalzte breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen (IPB) * | Anlage E I |
4.1.3 | Warmgewalzte breite I-Träger (IPBl) mit parallelen Flanschflächen, leichte Ausführung * | Anlage E I |
4.1.4 | Warmgewalzte breite I-Träger (IPBv) mit parallelen Flanschflächen, verstärkte Ausführung * | Anlage E I |
4.1.5 | Warmgewalzte mittelbreite I-Träger (IPE) mit parallelen Flanschflächen * | Anlage E I |
4.1.6.2 | Warmgewalzter U-Profilstahl mit geneigten Flanschflächen * | Anlage E I |
4.1.6.3 | Warmgewalzter U-Profilstahl mit parallelen Flanschflächen * | Anlage E I |
4.1.7. | Warmgewalzte gleichschenklige und ungleichschenklige Winkel aus Stahl * | Anlage E I |
4.1.9 | Warmgewalzter gleichschenkliger T-Stahl mit gerundeten Kanten und Übergängen * | Anlage E I |
4.1.10 | Warmgewalzter rundkantiger Z-Stahl * | Anlage E I |
4.1.14 | Warmgewalzte Vierkantstähle für allgemeine Verwendungszwecke * | Anlage E I |
4.1.17 | Warmgewalzte Rundstäbe aus Stahl * | Anlage E I |
4.1.18 | Warmgewalzter Halbrundstahl und Flachhalbrundstahl * | Anlage E I |
4.1.19 | Warmgewalzte Flachstäbe aus Stahl für allgemeine Verwendungszwecke * | Anlage E I |
4.1.20 | Warmgewalzter Breitflachstahl * | Anlage E I |
4.1.21 | Warmgewalzter Bandstahl in Walzbreiten < 600 | Anlage E I |
4.1.22 | Warmgewalztes Stahlblech ab 3 mm Dicke * | |
4.1.24 | Warmgefertigte Hohlprofile aus unlegierten Baustählen | Anlage E I |
4.1.27 | Warmgewalzte nahtlose Stahlrohre aus unlegierten Stählen für die Verwendung bei Tankbauwerken | Anlage E I |
4.1.44 | Warmgewalzte Spundbohlen aus unlegierten Stählen | Anlage E I |
4.1.46 | Warmgewalztes Blech und Band in Walzbreiten von 600 bis 2200 mm und daraus längsgeteiltes Warmband * | Anlage E I |
4.2.1 | Schmiedestücke aus Stahl | Anlage E I |
4.3.1 | Erzeugnisse aus Stahlguss | Anlage E I |
4.3.2 | Erzeugnisse aus Stahlgusssorten mit verbesserter Schweißeignung und Zähigkeit | Anlage E I |
4.6.1 | Blech-, Band-, Breitflach-, Form- und Stabstahl aus normalgeglühten und schweißgeeigneten Feinkornbaustählen * | Anlage E I |
4.6.2 | Flacherzeugnisse aus normalgeglühten Feinkornbaustählen | Anlage E I |
4.6.4 | Warmgefertigte Hohlprofile aus Feinkornbaustählen * | Anlage E I |
4.10.2 | Vorgefertigte Bauteile aus Stahl und Stahlverbund | Anlage E II, E III, E IV |
4.10.4 | Hochfeste Zugglieder | Anlage E III |
4.10.5 | Vorgefertigte Bauteile mit metrischen Regelgewinden | Anlage E III |
7.1 | Bewehrte Elastomerlager | Anlage E V |
7.3 | Stählerne Punktkipplager und Linienkipplager | Anlage E III, E IV |
7.4 | Festhaltekonstruktionen und Horizontalkraftlager | Anlage E V |
7.5 | Kalotten- und Zylinderlager mit PTFE nach EN 1337-7 für sicherheitsrelevante Anwendungen | Anlage E III, E IV |
15.32 | Beton als Abdichtungsmittel für Auffangräume und Flächen | Anlage E I |
* Für das Bauprodukt gibt es eine technische Spezifikation nach dem Bauproduktengesetz ( BauPG). Die Verwendung bereits in Verkehr gebrachter Bauprodukte bleibt unberührt.
Anlage E I |
Zu ZTV-ING, Ausgabe 2003
Bei Anwendung der Technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
Die ZTV-ING gilt nur, wenn sie Vertragsbestandteil ist. Ansonsten sind nur die Technischen Regelungen der jeweils laufenden Nummern der Bauregellisten heranzuziehen.
Zu DIN-Fachberichten 100, 101, 102, 103, 104
Bei Anwendung der Technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
Die Berichtigung 2 zu DIN 1045-1, Ausgabe 2005-06 und Änderung A1 zu DIN 1045, Ausgabe 2005-01 ist zu berücksichtigen.
Bei Anwendung der DIN 1045-1, Ausgabe Juli 2001, ist Anlage Ei 2.3/6 der EL TB zu beachten. Die EN 206 mit deutschen Anwendungsregeln ist zu berücksichtigen.
Bei Anwendung der Fb 100, Fb 101, Fb 102, Fb 103 und Fb 104 ist Anlage Ei 2.3/6 der EL TB zu beachten.
Für Eisenbahnbrücken und sonstige Ingenieurbauwerke aus Beton ist Modul 804.4201 zu beachten. Für Eisenbahntunnel ist die Ril 853 zu beachten.
Für sonstige tragende und aussteifende Bauteile aus bewehrtem Beton in den Festigkeitsklassen B 65 bis B 115 ist die "DAfStb-Richtlinie für hochfesten Beton, Ausgabe August 1995", i. V.m. den derzeit gültigen Regelwerken anzuwenden.
Zur DAfStb Richtlinie für hochfesten Beton (August 1995)
Bei Anwendung der der Technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
Zu DIN 1045-2
Bei Anwendung der Technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
Zu DIN 1045-3
Bei Anwendung der Technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
Anlage E II |
Zu DIN 4132
Bei Anwendung der Technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
Die betreibende Stelle hat die Kranbahn in geeigneten Zeitabständen (mindestens jährlich) auf Anrisse zu überprüfen.
Zu DIN 18.801
Bei Anwendung der Technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Zu Abschnitt 1 - Anwendungsbereich
Bauteile mit Materialdicken < 1,5 mm, für die keine Verwendungsregeln in Normen angegeben sind (z.B. DIN 18.807 - Trapezprofile - oder DIN 18.914 - dünnwandige Rundsilos aus Stahl), sind neue Bauteile und dürfen nur verwendet werden, wenn ihre Brauchbarkeit z.B. durch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nachgewiesen ist.
Zu DIN 18.806
Auf folgende Druckfehler in der Norm DIN 18806 wird hingewiesen:
Zu DIN V ENV 1993 Teil 1-1
Bei Anwendung der Technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
Anlage E III |
Zu DIN 18.800 Teile 1-4 (11.90)
Bei Anwendung der Technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
1. Anwendungsgebiet Brückenbau
Zu Abschnitt 1 (Element 101), Anwendungsbereich
Für die bauaufsichtliche Prüfung von Baumaßnahmen der Eisenbahnen des Bundes gilt die Ril 804 Ausgabe 01.05.2003 "Eisenbahnbrücken (und sonstige Ingenieurbauwerke) planen, bauen und instand halten. "
2. Anwendungsgebiet Hochbau
3. Anwendungsgebiet konstruktiver Ingenieurbau (Zu 1. und 2.)
Anlage E IV |
Zu DIN 18.800 Teil 7
Bei Anwendung der technischen Regel ist bei Anwendung im konstruktiven Eisenbahningenieurbau, Eisenbahnbrücken- und Eisenbahntunnelbau Folgendes zu beachten:
Anlage E V |
Zu DIN 4141 Teile 1, 2, 14
Bei Anwendung der Technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
Eisenbahnspezifische Bauregelliste E A
Eisenbahnspezifische Bauregelliste E a Teil 1
1 Bauprodukte für den Bereich Infrastruktur
1.1 Bauprodukte für den konstruktiven Eisenbahn-Ingenieurbau
1.1.1 Bauprodukte für Eisenbahntunnel
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.1.1.1 | Kabelleerrohre außerhalb des Lastausbreitungsbereichs der Eisenbahnverkehrslasten | DIN 8061, DIN 8062, DIN 8063, DIN 8074, DIN 8075, DIN 19534, DIN 16873 | ÜHP | Z |
1.1.1.2 | Kunststoffdichtungsbahnen | produktbezogene Angaben der Richtlinie 853 | ÜHP | Z |
1.1.1.3 | Anschlussbänder aus thermoplastischen Kunststoffen | produktbezogene Angaben der Richtlinie 853 | ÜHP | Z |
1.1.1.4 | Tübbinge | produktbezogene Angaben der Richtlinie 853 | ÜHP | Z |
1.1.1.5 | Entwässerungsrohre außerhalb des Lastausbreitungsbereichs der Eisenbahnverkehrslasten | DIN 8061, DIN 8062, DIN 8074, DIN 8075, DIN 19534, DIN EN 295, DIN 4032, DIN 4034, DIN 4035, produktbezogene Angaben der Richtlinien 180, 853 und des ATV-DVWK-Arbeitsblattes A127 | ÜHP | Z |
1.1.1.6 | Rohre für Querungen und Versorgungsleitungen aus Stahl sowie Stahlrohre im Tunnelbau | produktbezogene Angaben der Richtlinie 180 | ÜHP | Z |
1.1.1.7 | Rohre für Querungen und Ver- und Entsorgungsleitungen aus Stahlbeton | produktbezogene Angaben der Richtlinie 180 und der des ATV-DVWK-Arbeitsblätter A127, A161 | ÜHP | Z |
1.1.1.8 | Rohre für Querungen und Ver- und Entsorgungsleitungen aus Steinzeug | DIN EN 295 | ÜHP | Z |
1.1.1.9 | Verankerungsdübel für Ausbauteile | Zusätzlich zu einer bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt: DIN ISO 12944 DIN EN 10088 produktbezogene Angaben der Richtlinie 853 | ÜZ | Z |
1.1.2 Bauprodukte für den Eisenbahn-Brückenbau
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.1.2.1 | Zementgebundene Fugenmörtel für Brückenlager | Modul 804.5101 Abschnitt 1 (13), Modul 804.5101 A01 DIN EN 18557 |
ÜZ | P |
1.1.2.2 | Epoxidharzgebundener Fugenmörtel für Brückenlager | Modul 804.5101 Abschnitt 1 (13), Modul 804.5101 A01 DBV-Merkblatt Vergussmörtel (sinngemäß) DBV-Merkblatt Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau, Teil 3.2. Verarbeiten von Reaktionsharzen auf Beton |
ÜZ | P |
1.1.2.3 | Acrylharzgebundener Fugenmörtel für Brückenlager | Modul 804.5101 Abschnitt 1 (13), Modul 804.5101 A01 DBV-Merkblatt Vergussmörtel (sinngemäß) DBV Merkblatt Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau, Teil 3.2. Verarbeiten von Reaktionsharzen auf Beton |
ÜZ | P |
1.1.3 Sonstige Bauprodukte für den konstruktiven Eisenbahn-Ingenieurbau
1.1.3.1 | Gleistragwanne aus Beton | DIN 1045-1, - 2, - 3, - 4 (DIN 1045-1 Berichtigung 2:2005-06; DIN 1045-2/A1:2005-01) bzw. DIN-Fb 100, 102 DIN-Fb 101 und Ril 804 produktbezogene Angaben DAfStb-Richtlinie "Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" |
ÜZ | Z |
1.1.3.2 | Schutzanlagen an Lokabstellgleisen und Tankan- lagen für Schienenfahrzeuge | DS 800.07 Modul 800.0201 | ÜZ | Z |
1.1.3.3 | Aufgeständerte Gleisanlagen in Wartungshallen | DS 800.07 Ril 804 produktbezogene Angaben |
ÜZ | Z |
1.1.3.4 | Erdungsbrücken | Ebs-Zeichnungen 217498.2/9 | ÜZ | Z |
1.2 Allgemeiner Bau
1.2.1 Bahnsteige (soweit sie nicht Teil eines Ingenieurbauwerks sind)
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.2.1.1 | Fertigteilfundament für Bahnsteigkanten | DIN 1045-1 Berichtigung 2:2005-06; DIN 1045-2/A1:2005-01 bzw. DIN-Fb 100 DIN-Fb 101 DIN-Fb 102 Modul 813.0201 |
ÜH | Z |
1.3 Grundbau / Erdbau
1.3.1 Entwässerungsanlagen
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.3.1.1 | Entwässerungsrohre und Sickerrohre aus Kunststoff außerhalb des Lastausbreitungsbereichs der Eisenbahnverkehrslasten | DIN 8074, DIN 8075, produktbezogene Angaben der Richtlinien 836 und 180, ATV-DVWK-Arbeitsblätter A127 | ÜHP | Z |
1.3.2 Sonstige Produkte aus dem Bereich Erdbau bleibt leer
1.4 Bauprodukte für den Oberbau
1.4.1 Schienen, Schweißen
Schienen und Schweißen siehe Teil E B
1.4.2 Komponenten von Weichen, Kreuzungen und Schienenauszügen
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.4.2.1 | Weichen, Kreuzungen und Schienenauszüge der Schienenform UIC 60 | Zeichnungsverzeichnis Iow 99.0011, DB Netz N.VT: "Verzeichnis der Zeichnungen für Weichen, Kreuzungen und Schienenauszüge der Schienenform UIC 60", Ausgabe 21.11.2007 |
ÜZ | Z |
1.4.2.2 | Weichen, Kreuzungen und Schienenauszüge der Schienenform S 54 | Zeichnungsverzeichnis Iow 54.99.0011, DB Netz N.VT: "Verzeichnis der Zeichnungen für Weichen, Kreuzungen und Schienenauszüge der Schienenform S 54", Ausgabe 21.11.2007 |
ÜZ | Z |
1.4.3 Komponenten von Schienenbefestigungen
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.4.3.1 | Federringe | DBS 918.006 "Federringe aus Stahl für den Oberbau", Ausgabe 05/2000, Zusatz-DBS zu UIC-Merkblatt 864-3V Regelzeichnungen DB AG |
ÜHP | Z |
1.4.3.2 | Oberbauschrauben | DBS 918.024 "Stählerne Oberbauschrauben", Ausgabe 06/2006, Zusatz-DBS zu UIC-Merkblättern 864-1 V und 864-2V Regelzeichnungen DB AG |
ÜHP | Z |
1.4.4 Trag- und Schutzschichten
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.4.4.1 | Korngemische | BN 918.062 "Korngemische für Trag- und Schutzschichten", Ausgabe 03/2000 |
ÜHP | Z |
1.4.4.2 | Unterschottermatten | DBS 918.071-01 "Unterschottermatten zur Minderung der Schotterbeanspruchung", Ausgabe 12/2006 |
ÜHP | Z |
1.4.5 Schwellen
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.4.2.1 | Spannbetonschwellen mit elastischer Sohle | DBS 918.145-01 u. 02 "Spannbetonschwellen mit elastischer Sohle", Ausgabe 01/2004 Spannbetonschwellen siehe E B Teil 3 | ÜZ | Z |
1.5 Bauprodukte für den Hochbau im Eisenbahnwesen
Die im Eisenbahnwesen in der Regel eingesetzten Bauprodukte für den Hochbau sind durch die Bauregelliste des DIBt bereits geregelt. Die "Eisenbahnspezifische Ergänzungen" bzw. "Eisenbahnspezifische Anlagen" hierzu sind jedoch zu beachten.
Technische Regeln zu besonderen eisenbahnspezifischen Produkten für den Hochbau sind in der unten stehenden Liste dargestellt.
Zu besonderen Anwendungs- und Ausführungsbestimmungen wird auf die Eisenbahnspezifische Liste der Technischen Baubestimmungen (ELTB) hingewiesen.
2 Bauprodukte für den Bereich Energieversorgung im Eisenbahnwesen
2.1. 110 kV Bahnstromversorgung
2.1.1 Bauprodukte der Infrastruktur
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
2.1.1.1 | Stahlmasten | DIN V ENV 1993-3-1, Ausgabe:2002-05 mit Berichtigung 1, Ausgabe:2002-11 DIN 1055-4:2005-03 DIN EN 50341-1 DIN EN 50341-3-4 DIN VDE 0210 DS 995 (produktbezogene Angaben) BN 918.164 Ebf - Regelzeichnungen der DB AG |
ÜH | Z |
2.2 15 kV Elektrifizierungssysteme / Oberleitungen
2.2.1 Bauprodukte der Infrastruktur
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
2.2.1.1 | Betonmasten | DIN EN 12843:2004-11 DIN 4228 DIN EN 50119 Richtlinie 997 (produktbezogene Angaben) BN 918.163 " Schleuderbetonmasten für Oberleitungsstützpunkte", 05/00 sowie dort genannte mitgeltende Normen und Unterlagen Ebs - Regelzeichnungen der DB AG |
ÜH-ÜZ je nach Gütestufe des Produkts |
Z |
2.2.1.2 | Stahlmasten | ENV 1993-3-1 DIN 1055-42005-03 DIN 4131 DIN EN 50119 Richtlinie 997 (produktbezogene Angaben) BN 918.166 "Stahlmasten für 15 kV-Oberleitungen", 05/00 sowie genannte mitgeltende Normen und Unterlagen Ebs - Regelzeichnungen der DB AG |
ÜH-ÜZ je nach Gütestufe des Produkts |
Z |
3 Bauprodukte für den Bereich Zugsteuerung / Zugsicherung / Signalgebung
Alle zugelassenen Bauteile sind in den Zulassungskatalogen der Sachgebiete 224 und 226 des Eisenbahn-Bundesamtes und den Regelzeichnungen der DB AG aufgelistet.
4 Weitere geregelte Bauprodukte
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
4.1.1.1 | Gummiplatten | BN 918.245 "Gummiwulstübergänge-Gummiplatten mit und ohne Regenwinkel bzw. Dichtleisten für Gummiwülste", 05/00 |
ÜZ | Z |
4.1.1.2 | Anstrich- und Beschichtungsmaterial - Stahlbauten | ZTV-Kor "Anstrich und ähnliches Beschichtungsmaterial vorwiegend für Stahlbauten", Berichtigung Nr. 7 von Juli 99 |
ÜHP | Z |
Eisenbahnspezifische Bauregelliste E a Teil 2
Nicht geregelte eisenbahnspezifische Bauprodukte
1 Bauprodukte für den Bereich Infrastruktur
1.1 Bauprodukte für den konstruktiven Eisenbahn-Ingenieurbau
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Verwendbarkeitsnachweis | Anerkanntes Prüfverfahren nach | Übereinstimmungsnachweis |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Kein Eintrag |
Eisenbahnspezifische Bauregelliste E a Teil 3.1
Geregelte eisenbahnspezifische Bauarten
1 Bauarten für den Bereich Infrastruktur
1.1 Bauarten für den konstruktiven Eisenbahn-Ingenieurbau
1.1.1 Hilfsbrücken aus Stahl
Lfd. Nr. | Bauart | Technische Regeln | Übereinstimmungs- oder Anwendbarkeitsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.1.1.1 | Kleinhilfsbrücken (KHB) | DIN-Fb 101, 103 Modul 804.4110 (bauproduktbezogene Teile) Modul 804.9050 |
ÜHP 2 | Z |
1.1.1.2 | verstärkte Kleinhilfsbrücken (KHBv) | DIN-Fb 101, 103 Modul 804.4110 (bauproduktbezogene Teile) Modul 804.9050 |
ÜHP 1 | Z |
1.1.1.3 | Zwillingsträgerhilfsbrücken (ZHB) | DIN-Fb 101, 103 Modul 804.4110 (bauproduktbezogene Teile) Modul 804.9050 |
ÜHP 1 | Z |
Für Hilfsbrücken des Altbestandes gilt der entsprechende Genehmigungsbescheid des EBA |
1.1.2 Signalträger über Gleise
Lfd. Nr. | Bauart | Technische Regeln | Übereinstimmungs- oder Anwendbarkeitsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.1.2.1 | Signalträger über Gleise (vorgefertigt) | Modul 804.0060 DB Regelzeichnungen |
Übereinstimmungserklärung des Anwenders | Z |
1.1.3 Durchlässe
Lfd. Nr. | Bauart | Technische Regeln | Übereinstimmungs- oder Anwendbarkeitsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.1.3.1 | Biegeweiche stählerne, im Boden eingebettete Rohre | DB Richtzeichnungen Ril 836 i.V.m DS 804 Abs. 50, Anlage 3A DIN-Fb 101 |
Übereinstimmungserklärung des Anwenders | Z |
Zulassungen der Deutschen Bundesbahn sind weiterhin gültig |
1.1.4 Sicherungsmaßnahmen / Felsböschungen
Lfd. Nr. | Bauart | Technische Regeln | Übereinstimmungs- oder Anwendbarkeitsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.1.4.1 | Stahlseilverhängungen | Ril 836 mit den dort aufgeführten Normen (bauartbezogene Angaben) | Übereinstimmungserklärung des Anwenders | Z |
1.1.4.2 | Gebirgsanker | Ril 836 mit den dort aufgeführten Normen (bauartbezogene Angaben) | Übereinstimmungserklärung des Anwenders | Z |
1.1.4.3 | Vorgespannte Verpressanker | Ril 836 mit den dort aufgeführten Normen (bauartbezogene Angaben) | Übereinstimmungserklärung des Anwenders | Z |
1.1.4.4 | Gittermatten | Ril 836 mit den dort aufgeführten Normen (bauartbezogene Angaben) | Übereinstimmungserklärung des Anwenders | Z |
1.1.4.5 | Schutznetzverhängung | Ril 836 mit den dort aufgeführten Normen (bauartbezogene Angaben) | Übereinstimmungserklärung des Anwenders | Z |
1.1.4.6 | Fangbauwerke | Ril 836 mit den dort aufgeführten Normen (bauartbezogene Angaben) | Übereinstimmungserklärung des Anwenders | Z |
1.1.5 Gründungen für Fahrleitungs- und Signalmaste
Lfd. Nr. | Bauart | Technische Regeln | Übereinstimmungs- oder Anwendbarkeitsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.1.5.1 | Rammrohrgründung | Ril 804 produktbezogener Teil DIN 4026 DIN-Fb 101 |
Übereinstimmungserklärung des Anwenders | Z |
1.1.6 Schallschutzwände
Lfd. Nr. | Bauart | Technische Regeln | Übereinstimmungs- oder Anwendbarkeitsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.1.6.1 | Lärmschutzwände | Modul 804.5501 produktbezogener Teil, ZTV LSW mit Rundschreiben | *) | Z |
1.1.6.2 | Schallschutzelemente / - systeme | Ril 800.2001 produktbezogener Teil, ZTV LSW mit Rundschreiben Modul 804.5501 in Vorbereitung | Übereinstimmungserklärung des Anwenders | Z |
*) Die Stufe des Übereinstimmungsnachweises richtet sich nach den verwendeten Bauprodukten.
Eisenbahnspezifische Bauregelliste E a Teil 3.2
Nicht geregelte eisenbahnspezifische Bauarten
bleibt leer
Eisenbahnspezifische Bauregelliste E B Teil 1
Eisenbahnspezifische Bauprodukte im Geltungsbereich harmonisierter Normen nach Bauproduktenrichtlinie
1 Bauprodukte für den Bereich Infrastruktur
1.1 Bauprodukte für den Grundbau / Erdbau
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | In Abhängigkeit vom Verwendungszweck erforderliche Stufen und Klassen |
1 | 2 | 3 | 4 |
1.1.1 | Geotextilien und geotextilverwandte Produkte für die Anwendung beim Eisenbahnbau | EN 13250: 2000-12 in Deutschland umgesetzt durch DIN EN 13250: 2001-04 | Anlage E 1 |
1.2 Bauprodukte für den Oberbau
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | In Abhängigkeit vom Verwendungszweck erforderliche Stufen und Klassen |
1 | 2 | 3 | 4 |
1.2.1 | Eisenbahnschotter | EN 13450: 2002 in Deutschland umgesetzt durch DIN EN 13450:2003-06; DIN EN 13450 Berichtigung 1:2004-12 Zusätzlich gilt als Anpassungsnorm DBS 918.061 "Gleisschotter", Ausgabe 08/2006 |
Siehe Anpassungsnorm |
1.2.2. | Schweißzusätze | EN 13479:2004 in Deutschland umgesetzt durch DIN EN 13479:2005-03 "Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen"; Zusätzlich gilt als Anpassungsnorm die Verfahrensanweisung Va 918.490 "Zertifizierung von Schweißzusätzen und Schweißhilfsstoffe für das Verbindungs- und Auftragsschweißen an metallischen Werkstoffen durch DB Systemtechik" Ausgabe 01/2008 |
Siehe Anpassungsnorm |
Anlage E1
Zu DIN EN 13250
Für die Verwendung von Geotextilien und geotextilverwandten Produkten ohne Anforderungen für die Standsicherheit der damit bewehrten baulichen Anlage sind die "Prüfungsbedingungen für Geokunststoffe des Eisenbahn-Bundesamtes" zu beachten. Bei Abweichungen von den Prüfungsbedingungen ist eine Zustimmung im Einzelfall durch das EBa notwendig.
Für den Anwendungsfall 4.7 der Prüfungsbedingungen (Bewehrungselement von Erdbauwerken (mit rechnerischem Ansatz)) ist eine Zulassung oder Zustimmung im Einzelfall durch das EBa erforderlich.
Die EdB sind dafür verantwortlich, dass nur solche Geotextilien eingebaut werden, die den Anforderungen der Prüfungsbedingungen genügen oder für die eine ZiE vorliegt.
Eisenbahnspezifische Bauregelliste E B
Eisenbahnspezifische Bauregelliste E B Teil 2
Eisenbahnspezifische Bauprodukte im Geltungsbereich anderer harmonisierter Normen, die die wesentlichen Anforderungen nach § 5 Abs. 1 BauPG nicht berücksichtigen.
Bleibt zur Zeit frei
Eisenbahnspezifische Bauregelliste E B Teil 3
Eisenbahnspezifische Bauprodukte im Geltungsbereich harmonisierter Normen, für die keine CE-Kennzeichnung erforderlich ist.
1 Bauprodukte für den Bereich Infrastruktur
1.1 Bauprodukte für den Oberbau
1.1.1 Schienen
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
1.1.1.1 | Vignolschienen (ab 46 kg/m) | TSI Infrastruktur, Ausgabe 05/2002, aufgrund EU-Richtlinie 96/48/EG |
EG-Konformitätserklärung | ||
EN 13674-1: 2003+A1:2007 in Deutschland umgesetzt durch DIN EN 13674-1: 2008-01 |
ÜZ | ||||
Zusätzlich gilt als Anpassungsnorm DBS 918.254-1, Ausgabe 04/2006 |
Anlage E1 | Z | |||
1.1.1.2 | Schienen für Weichen und Kreuzungen in Verbindung mit Vignolschienen ab 46 kg/m | TSI Infrastruktur, Ausgabe 05/2002, aufgrund EU-Richtlinie 96/48/EG | EG-Konformitätserklärung | ||
EN 13674-2: 2006 in Deutschland umgesetzt durch DIN EN 13674-2: 2006-08 | ÜZ | ||||
Zusätzlich gilt als Anpassungsnorm DBS 918.254-2, Ausgabe 04/2007 |
Anlage E1 | Z | |||
1.1.1.3 | Radlenkerschienen | TSI Infrastruktur, Ausgabe 05/2002, aufgrund EU-Richtlinie 96/48/EG | EG-Konformitätserklärung | ||
EN 13674-3: 2006 in Deutschland umgesetzt durch DIN EN 13674-3: 2006-08 | ÜZ | ||||
Zusätzlich gilt als Anpassungsnorm DBS 918.254-3, Ausgabe 04/2007 |
Anlage E1 | Z |
1.1.2 Schwellen
Lfd. Nr. | Bauprodukt | Technische Regeln | Übereinstimmungsnachweis | Verwendbarkeitsnachweis bei Abweichungen von den a.R.d.T. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1.1.2.1 | Gleis- u. Weichenschwellen aus Beton | TSI Infrastruktur, Ausgabe 05/2002, aufgrund EU-Richtlinie 96/48/EG | EG-Konformitätserklärung | |
EN 13230-1 bis 5:2007 in Deutsch- land umgesetzt durch DIN EN 13230-1 bis 5:2007-10 | ÜZ | |||
Zusätzlich gilt als Anpassungsnorm DBS 918.143, Ausgabe 12/2006 |
Anlage E1 | Z |
Anlage E 1
Zur Kennzeichnung der Übereinstimmung des Produkts mit den entsprechenden Normen wird das U-EBA-Zeichen nach VV BAU verwendet.
Eisenbahnspezifische Liste E C
Bauprodukte, für die es weder technische Baubestimmungen noch anerkannte Regeln der Technik gibt und die für die Erfüllung bauordnungsrechtlicher Anforderungen im Eisenbahnbau nur eine untergeordnete Bedeutung haben.
Lfd. Nr. | Bauprodukt |
1 | 2 |
1 | Betonpfosten für die Befestigung von Schildern |
2 | Kupplungsauflaufbleche an BÜ |
3 | Podeste für Streckenfernsprecher |
4 | Abstandhalter für Betonschalung |
5 | Aufgeständerte Kabelkanäle aus Kunststoff auf Erdkörper außerhalb des Gefahrenbereichs |
6 | Werksmäßig hergestellte Betonkabinen für Schalt- und Bahnfunkanlagen |
7 | Spannbetonpfosten für Signaltafeln und Warnkreuze |
8 | Podeste für Streckenfernsprecher und Stege an Fahrzeugreinigungsanlagen |
9 | Betonfundamente für Outdoor Basisstationen von GSM-R Masten |
10 | Gitterroste und Abdeckungen im Gleisbereich |
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Abkürzungen
BauPG | Bauproduktengesetz |
BPR | Bauproduktenrichtlinie |
BRL | Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C, herausgegeben durch das Deutsches Institut für Bautechnik |
DIBt | Deutsches Institut für Bautechnik |
EN | Europäische Norm |
EtZ | Europäische Technische Zulassungen |
EU | Europäische Union |
P | Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis |
ÜH | Übereinstimmungserklärung des Herstellers |
ÜHP | Übereinstimmungserklärung des Herstellers nach vorheriger Prüfung des Bauproduktes durch eine anerkannte Prüfstelle |
ÜZ | Übereinstimmungszertifikat durch ein anerkannte Zertifizierungsstelle |
Z | Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt |
Zusätzliche eisenbahnspezifische Abkürzungen
BN | Bahn-Norm (vormals TL) |
DB AG | Sammelbegriff für die Gesellschaften unter der Holding "Deutsche Bahn AG" |
DS | Druckschriften der Deutschen Bahn AG |
EBA | Eisenbahn-Bundesamt |
EBO | Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 08.05.1967 (BGBl. II S. 1563), zuletzt geändert durch Artikel 106 des Gesetzes zur Umbenennung des Bundesgrenzschutzes in Bundespolizei vom 21. Juni 2005 (BGBl. I S. 1818, 1836) |
EBRL | Eisenbahnspezifische Bauregelliste |
EdB | Eisenbahnen des Bundes gemäß § 2 Abs. 6 AEG |
EIV | Verordnung über die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems (Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung) |
ELTB | Eisenbahnspezifische Liste Technischer Baubestimmungen |
FF | Feste Fahrbahn |
IOR | Interoperabilitätsrichtlinie |
KonVEIV | Verordnung über die Interoperabilität des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems (Konventioneller-Verkehr-Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung) |
a.R.d.T. | anerkannte Regeln der Technik |
Ril | Richtlinie / Richtlinien der DB AG |
TL | Technische Lieferbedingungen |
TSI | Technische Spezifikationen für die Interoperabilität |
TZ | Typzulassung |
UIC | Union Internationale des chemins de fer / Internationaler Eisenbahnverband |
VV BAU | Verwaltungsvorschrift über die Bauaufsicht im Ingenieurbau, Oberbau und Hochbau sowie maschinentechnische Anlagen des Eisenbahn-Bundesamtes |
Z | Bauaufsichtliche Zulassung oder Zustimmung im Einzelfall für eisenbahnspezifische Bauprodukte oder Bauarten durch das Eisenbahn-Bundesamt |
ZiE | Zustimmung im Einzelfall |
ZzB | Zulassung zur Betriebserprobung |
____________
1) vgl. Vorbemerkungen ELTB
2) Die Übereinstimmungserklärung erfolgt in Anlehnung an die Stufe ÜHP nach MBO. Die besonderen Bestimmungen der Typzulassungen sind zu beachten.
![]() |
ENDE | ![]() |
(Stand: 12.07.2022)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion