Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton
¨
DIN 1045-1 - Bemessung und Konstruktion
Stand 07/2002
(aufgehoben)
Veröffentlichung: Nds. MBl. 2004 S. 193, 194
Mit DIN 1045-2:2001-07, DIN 1045-3:2001-07 DIN 1045-4:2001-07 und DIN EN 206-1:2001-07, Ersatz für DIN 1045:1988-07.
Ersatz für DIN 4227-1:1988-07, DIN 4227-1 /A1: 1995-12, DIN 4227-2:1984-05, DIN 4227-4:1986-02, DIN 4219-2:1979-12.
Concrete, reinforced and prestressed concrete structures - Part 1: Design
Structures en béton, béton armé et béton précontraintPartie 1: Calcul
Vorwort
Diese Norm wurde in Verantwortung des Fachbereichs 07 "Beton- und Stahlbeton/Deutscher Ausschuss für Stahlbeton" des Normenausschusses Bauwesen (NABau) vom Arbeitsausschuss 07.01.00 "Bemessung und Konstruktion" auf der Grundlage der europäischen Vornorm ENV 1992-1 erarbeitet. Die Norm stellt die Umsetzung der europäischen Vornorm in eine nationale Norm dar. Sofern zur Sicherstellung der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit der nach dieser Norm bemessenen und konstruierten Bauteile erforderlich, wurden in dieser Norm von ENV 1992-1 abweichende Bemessungs- und Konstruktionsregeln und Regeln der mit dieser Norm ersetzten nationalen Vorgängernormen aufgenommen.
Änderungen
Gegenüber DIN 1045:1988-07, DIN 1045/A1:1996-12, DIN 4227-1:1988-07, DIN 4227-1/A1:1995-12, DIN 4227-2:1984-05, DIN 4227-4:1986-02 und DIN 4219-2:1979-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Frühere Ausgaben
DIN 1045: | 1925-09, 1932-04, 1937-05, 1943xxx-04, 1959-11, 1972-01, 1978-12, 1988-07 |
DIN 4227: | 1953xx-10 |
DIN 4227-1: | 1979-12, 1988-07 |
DIN 4227-2: | 1984-05 |
DIN 4227-4: | 1986-02 |
DIN 4219-2: | 1979-12 |
Einleitung
DIN 1045 - Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton besteht aus:
In dieser Norm wird in Abhängigkeit vom Verbindlichkeitsgrad der einzelnen Regelungen zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln unterschieden.
Die Prinzipien enthalten:
Die Anwendungsregeln sind allgemein anerkannte Regeln, die den Prinzipien folgen und deren Anforderungen erfüllen. Abweichungen hiervon sind zulässig, wenn sie mit den Prinzipien übereinstimmen und hinsichtlich der nach dieser Norm erzielten Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit gleichwertig sind.
In dieser Norm werden die Prinzipien von den Anwendungsregeln durch die Wortwahl und durch die Schreibweise unterschieden (Prinzipien - gerade Schreibweise; Anwendungsregeln - kursive Schreibweise).
1 Anwendungsbereich
(1) Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton und Spannbeton mit Normal- und Leichtzuschlägen der Festigkeitsklassen
Für die Herstellung von Beton der Festigkeitsklassen C90/105 und C100/115 bedarf es nach DIN 1045-2 weiterer auf den Verwendungszweck abgestimmter Nachweise.
Sofern für Leichtbeton nicht ausdrücklich festgelegt, gelten die Angaben in dieser Norm für Normalbeton und für Leichtbeton gleicher Festigkeit.
(2) Diese Norm gilt ferner für die Bemessung und Konstruktion unbewehrter Wände in Wohngebäuden aus Leichtbeton der Festigkeitsklasse LC8/9. Die für die Bemessung erforderlichen Betonkennwerte sind für diesen Fall entsprechend den Angaben in 9.1 abzuleiten.
(3) In dieser Norm werden ausschließlich Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit der Tragwerke behandelt. Die Gebrauchstauglichkeitsnachweise sichern die Nutzung, zum Teil auch die Dauerhaftigkeit der Konstruktion. Rechnerische Grenzwerte zur Sicherung der Dauerhaftigkeit sind verbindlich formuliert, rechnerische Grenzwerte zur Sicherung der Nutzung sind als Richtwerte angegeben.
(4) Diese Norm gilt nicht für:
(5) Für die Bemessung von bestimmten Ingenieurbauwerken (z.B. Brücken, Segmenttragwerke, Dämme, Druckbehälter, Offshore-Plattformen, Flüssigkeitsbehälter) sind gegebenenfalls zusätzliche Anforderungen zu berücksichtigen.
(6) Für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken in Erdbebengebieten sind zusätzliche Anforderungen und Nachweise erforderlich (z.B. bezüglich der Duktilität der Bauteile und des verwendeten Betonstahls).
(7) Diese Norm enthält keine Angaben über den Nachweis der Tragfähigkeit von Transportankern. Hinweise hierzu enthalten die "Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen" (BGR 106) des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften.
2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).
Reihe DIN 488, Betonstahl | |
DIN 1045-2 | Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Deutsche Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1 |
DIN 1045-3 | Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 3: Bauausführung |
DIN 1045-4 | Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen |
DIN 1045-100 | Beton- und Stahlbeton: Ziegeldecken |
Reihe DIN 1055, Lastannahmen für Bauten | |
DIN 1055-100 | Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln |
DIN 4099-1 | Schweißen von Betonstahl - Ausführung und Prüfung |
DIN 4102-2:1977-09 | Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Bauteile, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen |
DIN 4102-4:1994-04 | Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile |
Reihe DIN 4102, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen | |
DIN EN 206-1 | Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, Deutsche Fassung EN 206-1:2000 |
DIN EN ISO 4063:2000-04 | Schweißen und verwandte Prozesse - Liste der Prozesse und Ordnungsnummern (ISO 4063:1998); Deutsche Fassung EN ISO 4063:2000 |
DIN V ENV 1992-2:1997-10 | Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 2: Betonbrücken |
DIN ISO 8930 | Allgemeine Grundsätze für die Zuverlässigkeit von Tragwerken - Verzeichnis der gleichbedeutenden Begriffe |
ISO 1000 | SI-Einheiten und Festlegungen für die Anwendung ihrer Vielfachen und einiger anderer Einheiten |
ISO 6707-1 | Bau- und Bauingenieurwesen - Vokabular- Teil 1: Allgemeine Begriffe |
DAfStb Heft 525 | Erläuterungen zur Reihe DIN 1045 - Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton 1) |
[l] DAfStb-Richtlinie, Belastungsversuche an Massivbauwerken. | |
[2] DBV-Merkblätter, Betondeckung und Bewehrung - Abstandhalter - Rückbiegen von Betonstahl und Anforderungen an Verwahrkästen. |
3 Begriffe und Formelzeichen
3.1 Begriffe
Für die Anwendung dieser Norm gelten die in ISO 6707-1, DIN ISO 8930 und DIN 1055-100 angegebenen und die folgenden Begriffe.
3.1.1 üblicher Hochbau
Hochbau, der für vorwiegend ruhende, gleichmäßig verteilte Nutzlasten bis 5,0 kN/m2, gegebenenfalls auch für Einzellasten bis 7,0 kN und für Personenkraftwagen bemessen ist
3.1.2 vorwiegend ruhende Einwirkung
statische Einwirkung oder nicht ruhende Einwirkung, die jedoch für die Tragwerksplanung als ruhende Einwirkung betrachtet werden darf (z.B. entsprechende normative Nutzlasten in Parkhäusern, Werkstätten, Fabriken)
3.1.3 nicht vorwiegend ruhende Einwirkung
stoßende Einwirkung oder sich häufig wiederholende Einwirkung, die eine vielfache Beanspruchungsänderung während der Nutzungsdauer des Tragwerks oder des Bauteils hervorruft und die für die Tragwerksplanung nicht als ruhende Einwirkung angesehen werden darf (z.B. Kran-, Kranbahn-, Gabelstaplerlasten, Verkehrslasten auf Brücken)
3.1.4 Normalbeton
Beton mit einer Trockenrohdichte von mehr als 2000 kg/m3, höchstens aber 2600 kg/m3
3.1.5 Leichtbeton
gefügedichter Beton mit einer Trockenrohdichte von nicht weniger als 800 kg/m3 und nicht mehr als 2000 kg/m3. Er wird unter Verwendung von grobem Leichtzuschlag hergestellt
3.1.6 Schwerbeton
Beton mit einer Trockenrohdichte von mehr als 2 600 kg/m3
3.1.7 Spannglied im sofortigen Verbund
im Betonquerschnitt liegendes Zugglied aus Spannstahl, das vor dem Betonieren im Spannbett gespannt wird. Der wirksame Verbund zwischen Beton und Spannglied entsteht nach dem Betonieren mit dem Erhärten des Betons
3.1.8 Spannglied im nachträglichen Verbund
im Betonquerschnitt im Hüllrohr liegendes Zugglied aus Spannstahl, das beim Vorspannen gegen den bereits erhärteten Beton gespannt und durch Ankerkörper verankert wird. Der wirksame Verbund zwischen Beton und Spannglied entsteht nach dem Einpressen des Mörtels in das Hüllrohr mit dem Erhärten des Einpressmörtels
3.1.9 internes Spannglied ohne Verbund
im Betonquerschnitt im Hüllrohr liegendes Zugglied aus Spannstahl, das beim Vorspannen gegen den bereits erhärteten Beton gespannt wird und nur an den Verankerungen mit dem Tragwerk verbunden ist und im Bereich von Spanngliedkrümmungen Umlenkkräfte auf den Beton ausübt
3.1.10 externes Spannglied ohne Verbund
außerhalb des Betonquerschnitts, aber innerhalb der Umhüllenden des Betontragwerks liegendes Zugglied aus Spannstahl, das beim Vorspannen gegen den bereits erhärteten Beton gespannt wird und mit dem Tragwerk durch Verankerungen und Umlenksättel verbunden ist
3.1.11 Monolitze
werksmäßig korrosionsgeschützte Stahllitze in einer fettverpressten Kunststoffhülle, in der sich jene in Längsrichtung frei bewegen kann
3.1.12 Umlenksattel
Vorrichtung mit Ausrundung (z.B. Betonblock, Querbalken, Stahlbauteil), über die ein externes Spannglied umgelenkt wird
3.1.13 Fertigteil
Bauteil, das nicht in seiner endgültigen Lage, sondern in einem Werk oder an anderer Stelle hergestellt wird. Werden spezielle Regelungen für Fertigteile angewendet, setzt dies die im jeweiligen Fall beschriebenen Maßnahmen voraus (z.B. Schutz vor Witterungseinflüssen, Qualitätssicherung)
3.1.14 Segmenttragwerk
in Tragrichtung aus einzelnen Fertigteilen (Segmenten) zusammengesetztes und mit Spanngliedern zusammen gespanntes Tragwerk
3.1.15 Mehrschichttafel
Sandwichtafel
Fertigteil, das im Allgemeinen aus einer Trag- und einer Vorsatzschicht aus Stahlbeton mit einer dazwischen liegenden Wärmedämmschicht besteht
3.1.16 Verbundbauteil
Bauteil aus einem Fertigteil und einer Ortbetonergänzung mit Verbindungselementen oder ohne Verbindungselemente
3.1.17 unbewehrtes Bauteil
Bauteil ohne Bewehrung oder mit einer Bewehrung, die unterhalb der jeweils erforderlichen Mindestbewehrung liegt
Anmerkung: Siehe Abschnitt 13.
3.1.18 vorwiegend auf Biegung beanspruchtes Bauteil
Bauteil mit einer bezogenen Lastausmitte im Grenzzustand der Tragfähigkeit voned/h > 3,5
3.1.19 Druckglied
vorwiegend auf Druck beanspruchtes, stab- oder flächenförmiges Bauteil mit einer bezogenen Lastausmitte im Grenzzustand der Tragfähigkeit voned/h ≤ 3,5
3.1.20 Balken
Plattenbalken
stabförmiges, vorwiegend auf Biegung beanspruchtes Bauteil mit einer Stützweite von mindestens der zweifachen Querschnittshöhe und mit einer Querschnitts- bzw. Stegbreite von höchstens der vierfachen Querschnittshöhe
3.1.21 Platte
ebenes, durch Kräfte rechtwinklig zur Mittelfläche vorwiegend auf Biegung beanspruchtes, flächenförmiges Bauteil, dessen kleinste Stützweite mindestens das Zweifache seiner Bauteildicke beträgt und mit einer Bauteilbreite von mindestens der vierfachen Bauteildicke
3.1.22 Stütze
stabförmiges Druckglied, dessen größere Querschnittabmessung das Vierfache der kleineren Abmessung nicht übersteigt
3.1.23 Scheibe
Wand
ebenes, durch Kräfte parallel zur Mittelfläche beanspruchtes, flächenförmiges Bauteil, dessen größere Querschnittsabmessung das Vierfache der kleineren übersteigt
3.1.24 wandartiger Träger
scheibenartiger Träger
ebenes, durch Kräfte parallel zur Mittelfläche vorwiegend auf Biegung beanspruchtes, scheibenartiges Bauteil, dessen Stützweite weniger als das Zweifache seiner Querschnittshöhe beträgt
3.1.25 Betondeckung
Abstand zwischen der Oberfläche eines Bewehrungsstabes, eines Spannglieds im sofortigen Verbund oder des Hüllrohrs eines Spannglieds im nachträglichen Verbund und der nächstgelegenen Betonoberfläche
3.1.26 Dekompression
Grenzzustand, bei dem der Betonquerschnitt unter der maßgebenden Einwirkungskombination gerade noch vollständig unter Druckspannungen steht
3.2 Formelzeichen
Die im Folgenden angegebenen Definitionen beziehen sich auf die allgemeine Verwendung der Formelzeichen in dieser Norm.
3.2.1 Große lateinische Buchstaben
A | Fläche |
C | Symbol für die Festigkeitsklasse bei Normalbeton; Auflagerreaktion |
E | Elastizitätsmodul |
D | Symbol für die Rohdichteklasse bei Leichtbeton |
F | Kraft |
G | Schubmodul |
H | Horizontalkraft |
I | Flächenmoment 2. Grades (Trägheitsmoment) |
LC | Symbol für die Festigkeitsklasse bei Leichtbeton |
M | Moment |
N | Längskraft |
P | Vorspannkraft, Einwirkung aus Vorspannung |
Q | veränderliche Einwirkung |
R | Tragwiderstand |
S | Flächenmoment 1. Grades (statisches Moment) |
T | Torsionsmoment |
V | Querkraft |
3.2.2 Kleine lateinische Buchstaben
a | Abstand; Auflagerbreite |
b | Breite |
c | Betondeckung |
d | statische Nutzhöhe; Durchmesser |
e | Lastausmitte (Exzentrizität) |
f | Festigkeit |
h | Höhe, Bauteildicke |
i | Trägheitsradius |
k | ungewollter Umlenkwinkel der Spannglieder |
l | Länge; Stützweite, Spannweite |
m | Moment je Längeneinheit |
n | Normalkraft je Längeneinheit; Anzahl |
p | Querdruck |
r | Radius |
s | Abstand, Stababstand |
t | Zeitpunkt; Wanddicke |
u | Umfang |
v | Querkraft je Längeneinheit |
x | Höhe der Druckzone |
z | Hebelarm der inneren Kräfte |
3.2.3 Griechische Buchstaben
α | Beiwert; Abminderungsbeiwert zur Berücksichtigung von Langzeitwirkungen auf die Betonfestigkeit und zur Umrechnung zwischen Zylinderdruckfestigkeit und einaxialer Druckfestigkeit des Betons; Winkel der Querkraftbewehrung zur Bauteilachse; Wärmedehnzahl |
β | Ausbreitungswinkel konzentriert einwirkender Normalkräfte; Abminderungsbeiwert für die einwirkende Querkraft bei auflagernahen Einzellasten; Beiwert zur Berücksichtigung der nichtrotationssymmetrischen Beanspruchung im kritischen Rundschnitt |
γ | Teilsicherheitsbeiwert |
δ | Verhältnis der umgelagerten Schnittgröße zur Ausgangsschnittgröße |
ε | Dehnung |
η | Korrekturfaktor bei Leichtbetonη |
θ | Rotation; Summe der planmäßigen Umlenkwinkel der Spannglieder; Druckstrebenwinkel |
Φ | Kriechbeiwert; Beiwert zur Berücksichtigung der Auswirkungen nach Theorie I. Ordnung bei unbewehrten Druckgliedern |
λ | Schlankheit |
μ | bezogenes Moment; Reibungsbeiwert |
ν | bezogene Normalkraft |
ξ | Verhältnis der Verbundfestigkeit von Spannstahl zu der von Betonstahl |
ρ | geometrisches Bewehrungsverhältnis; Dichte |
σ | Normalspannung |
τ | Schubspannung |
Δ | Differenz |
3.2.4 Indizes
b | Verbund |
c | Beton; Druck; Kriechen |
d | Bemessungswert |
e | Exzentrizität (Lastausmitte) |
f | Flansch, Gurt |
g | ständige Einwirkung |
h | Bauteilhöhe |
i | ideell; Laufvariable |
j | Laufvariable |
k | charakteristisch |
l | längs |
lc | Leichtbeton |
m | Durchschnittswert, mittlerer Wert |
p | Vorspannung, Spannstahl |
q | veränderliche Einwirkung |
r | Riss; Relaxation |
s | Betonstahl; Schwinden |
t | Zug; quer |
u | Grenzwert |
v | Verlegemaß; vertikal |
w | Steg, Wand |
y | Fließ-, Streckgrenze |
cal | Rechenwert |
col | Stütze |
dir | direkt |
eff | effektiv, wirksam |
erf | erforderlich |
fat | Ermüdungswert |
ges | Gesamtwert |
ind | indirekt |
inf | unterer Wert |
max | maximaler Wert |
min | minimaler Wert |
nom | Nennwert |
pl | plastisch |
red | reduzierter Wert |
sup | oberer Wert |
surf | Oberfläche |
vorh | vorhanden |
E | Beanspruchung |
Ed | Bemessungswert einer Beanspruchung |
F | Einwirkung (Kraft) |
G | ständige Einwirkung |
L | Längs- |
P | Vorspannkraft, Einwirkung aus Vorspannung |
Q | veränderliche Einwirkung |
R | Systemwiderstand; rechnerisch |
Rd | Bemessungswiderstand |
T | Quer-, Torsion |
δ | Umlagerung |
Φ | Kriechen |
µ | Verlust |
I | ungerissener Zustand des Querschnitts (Zustand I) |
II | gerissener Zustand des Querschnitts (Zustand II) |
3.2.5 Große lateinische Buchstaben mit Indizes
Ac | Gesamtfläche des Betonquerschnitts |
Ap | Querschnittsfläche des Spannstahls |
As | Querschnittsfläche des Betonstahls |
Asw | Querschnittsfläche der Querkraft- und Torsionsbewehrung |
CEd | Bemessungswert der Auflagerreaktion |
Ec | Elastizitätsmodul für Normalbeton |
Ec0 | Elastizitätsmodul des Betons als Tangente im Ursprung der Spannungs-Dehnungs-Linie nach 28 Tagen |
Ecm | mittlerer Elastizitätsmodul für Normalbeton |
Ed | Bemessungswert einer Beanspruchung, Schnittgröße, Spannung oder Verformung |
Elc | Elastizitätsmodul für Leichtbeton |
Elcm | mittlerer Elastizitätsmodul für Leichtbeton |
Ep | Elastizitätsmodul für Spannstahl |
Es | Elastizitätsmodul für Betonstahl |
Fcd | Bemessungswert der Betondruckkraft |
Fpd | Bemessungswert der Spanngliedkraft |
Fsd | Bemessungswert der Zugkraft des Betonstahls |
Gcm | mittlerer Schubmodul des Betons |
Ic | Trägheitsmoment des Betonquerschnitts |
IT | Torsionsträgheitsmoment des Betonquerschnitts |
Iϖ | Wölbträgheitsmoment des Betonquerschnitts |
Mp,dir | statisch bestimmter Anteil der Vorspannung |
Mp,ind | statisch unbestimmter Anteil der Vorspannung |
MRd | Bemessungswert des aufnehmbaren Moments |
MEd | Bemessungswert des einwirkenden Biegemoments |
NRd | Bemessungswert der aufnehmbaren Normalkraft |
NEd | Bemessungswert der einwirkenden Normalkraft |
Nud | Bemessungswert der Grenztragfähigkeit des Querschnitts, der durch zentrischen Druck beansprucht wird |
P0 | aufgebrachte Höchstkraft am Spannanker während des Spannens |
Pd | Bemessungswert der Vorspannkraft |
Pk | charakteristischer Wert der Vorspannkraft |
Pm0 | Mittelwert der Vorspannkraft unmittelbar nach dem Spannen oder der Krafteinleitung in den Beton |
Pmt | Mittelwert der Vorspannkraft zur Zeitt |
ΔPµ | Spannkraftverlust |
Rd | Bemessungswert des Tragwiderstands |
TEd | Bemessungswert des einwirkenden Torsionsmoments |
TRd | Bemessungswert des aufnehmbaren Torsionsmoments |
VRd | Querkrafttragwiderstand |
VRd, ct | Bemessungswert der ohne Querkraftbewehrung aufnehmbaren Querkraft |
VRd, max | Bemessungswert der durch die Druckstrebenfestigkeit begrenzten aufnehmbaren Querkraft |
VRd,sy | Bemessungswert der durch die Tragfähigkeit der Querkraftbewehrung begrenzten aufnehmbaren Querkraft |
VEd | Bemessungswert der einwirkenden Querkraft |
3.2.6 Kleine lateinische Buchstaben mit Indizes
al | Versatzmaß der Zugkraftdeckungslinie |
beff | mitwirkende Plattenbreite für einen Plattenbalken |
bf | Gurtplattenbreite |
bw | Stegbreite |
bv | anrechenbare Stegbreite bei Plattenbalkenquerschnitten mit veränderlicher Plattendicke |
cmin | Mindestbetondeckung |
cnom | Nennmaß der Betondeckung |
cv | Verlegemaß der Bewehrung |
Δc | Vorhaltemaß der Betondeckung für unplanmäßige Abweichungen |
dbr | Biegerollendurchmesser |
dg | Größtkorndurchmesser der Gesteinskörnung (in EN 206-1 mitDmax bezeichnet) |
dp | Nenndurchmesser der Litze oder des Drahts bei Spanngliedern |
ds | Stabdurchmesser der Betonstahlbewehrung |
dsV | Vergleichsdurchmesser der Bewehrung bei Stabbündeln |
e0 | planmäßige Lastausmitte |
e1 | Summe aus planmäßiger und zusätzlicher ungewollter Lastausmitte |
e2 | zusätzliche Lastausmitte aus Verformungen nach Theorie I. Ordnung |
ea | zusätzliche ungewollte Lastausmitte |
eΦ | Kriechausmitte |
etot | Gesamtlastausmitte |
f0,2k | charakteristischer Wert der 0,2 %-Dehngrenze des Betonstahls |
fbp | Verbundspannung in der Übertragungslänge von Spanngliedern im sofortigen Verbund |
fcd | Bemessungswert der einaxialen Festigkeit des Betons |
fcd, fat | Bemessungswert der einaxialen Festigkeit des Betons beim Nachweis gegen Ermüdung |
fck, zyl | charakteristische Zylinderdruckfestigkeit des Betons nach 28 Tagen; zur Vereinfachung in dieser Norm mitfck bezeichnet (in EN 206-1 mitfck,cyl bezeichnet) |
fck, cube | charakteristische Würfeldruckfestigkeit des Betons nach 28 Tagen |
fcm | Mittelwert der Zylinderdruckfestigkeit des Betons |
fcmj | Mindestzylinderdruckfestigkeit des Betons beim Vorspannen |
fct | zentrische Zugfestigkeit des Betons |
fct; 0,05 | charakteristischer Wert des 5 %- Quantils der zentrischen Betonzugfestigkeit |
fct; 0,95 | charakteristischer Wert des 95 %- Quantils der zentrischen Betonzugfestigkeit |
fct, sp | Spaltzugfestigkeit des Betons; in DIN EN 206-1 mitftk bezeichnet |
fctm | Mittelwert der zentrischen Zugfestigkeit des Betons |
fcr | rechnerischer Mittelwert der Zylinderdruckfestigkeit des Betons bei nichtlinearen Verfahren der Schnittgrößenermittlung |
flck | charakteristische Zylinderdruckfestigkeit von Leichtbeton nach 28 Tagen |
flck, cube | charakteristische Würfeldruckfestigkeit von Leichtbeton nach 28 Tagen |
flcm | Mittelwert der Zylinderdruckfestigkeit von Leichtbeton |
flctk; 0,05 | charakteristischer Wert des 5 % -Quantils der zentrischen Betonzugfestigkeit von Leichtbeton |
flctk; 0,95 | charakteristischer Wert des 95 % -Quantils der zentrischen Betonzugfestigkeit von Leichtbeton |
flctm | Mittelwert der zentrischen Zugfestigkeit von Leichtbeton |
fp0,1k | charakteristischer Wert der 0,1 %-Dehngrenze des Spannstahls |
fp0,1R | rechnerischer Mittelwert der 0,1 %-Dehngrenze des Spannstahls bei nichtlinearen Verfahren der Schnittgrößenermittlung |
fpk | charakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Spannstahls |
fpR | rechnerischer Mittelwert der Zugfestigkeit des Spannstahls bei nichtlinearen Verfahren der Schnittgrößenermittlung |
ftk | charakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Betonstahls |
ftk, cal | charakteristischer Wert der Zugfestigkeit des Betonstahls für die Bemessung |
ftR | rechnerischer Mittelwert der Zugfestigkeit des Betonstahls bei nichtlinearen Verfahren der Schnittgrößenermittlung |
fyd | Bemessungswert der Streckgrenze des Betonstahls |
fyk | charakteristischer Wert der Streckgrenze des Betonstahls |
fyR | rechnerischer Mittelwert der Streckgrenze des Betonstahls bei nichtlinearen Verfahren der Schnittgrößenermittlung |
hf | Gurtplattendicke |
hges | Gesamthöhe |
hred | reduzierte Höhe |
l0 | wirksame Stützweite; Ersatzlänge bei Druckgliedern |
lb | Grundmaß der Verankerungslänge des Betonstahls |
lb, net | Verankerungslänge des Betonstahls |
lba | Verankerungslänge eines Spannglieds im sofortigen Verbund |
lbp | Übertragungslänge eines Spannglieds im sofortigen Verbund |
lbpd | Bemessungswert der Übertragungslänge eines Spannglieds im sofortigen Verbund |
lcol | Länge eines Einzeldruckglieds zwischen den idealisierten Einspannstellen |
leff | effektive Stützweite |
ln | lichte Stützweite |
lp, eff | Eintragungslänge eines im sofortigen Verbund liegenden Spannglieds |
ls | erforderliche Übergreifungslänge |
(1/r) | Krümmung |
rsup | oberer Beiwert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft |
rinf | unterer Beiwert zur Berücksichtigung der Streuung der Vorspannkraft |
s0 | Randabstand der Bewehrung |
sw | Abstand der Querkraft- oder Torsionsbewehrung in Bauteilängsrichtung gemessen |
t0 | Zeitpunkt des Belastungsbeginns |
tj | Zeitpunkt des Vorspannens |
vRd, ct | Bemessungswert der Querkrafttragfähigkeit längs des kritischen Rundschnitts einer Platte ohne Durchstanzbewehrung |
vRd, ct, a | Bemessungswert der Querkrafttragfähigkeit längs des äußeren Rundschnitts außerhalb des durchstanzbewehrten Bereichs |
wk | Rechenwert der Rissbreite |
xd | Druckzonenhöhe nach der Umlagerung der Schnittgrößen |
weiter . |
(Stand: 11.04.2022)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion