Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte

ETAG 003
Inhalt =>

Vorwort

Abschnitt 1
Einleitung

1 Vorbemerkungen

1.1 Rechtsgrundlagen

1.2 Status von ETA-Leitlinien

2 Geltungsbereich

2.1 Geltungsbereich

2.2 Nutzungskategorien, Produktfamilien, Bausätze

Bild 1 - Vertikalschnitt

2.3 Annahmen

Tabelle 1: Festlegung der Kategorien von Gebäudeflächen im Eurocode 1
Tabelle 2: Verbindung zwischen Nutzungskategorien und Flächenkategorien

3 Begriffe

3.1 Allgemeine Begriffe und Abkürzungen

3.2 Spezielle Terminologie

3.2.1 Nichttragende Wand
3.2.2 Fuge
3.2.3 Feststehende Trennwand
3.2.4 Versetzbare Trennwand

Abschnitt 2
Leitfaden für die Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit

4 Anforderungen

Tabelle 3: Verbindung zwischen den Abschnitten der Grundlagendokumente für Bauwerke, den Abschnitten der Grundlagendokumente für Produktleistung und dem Abschnitt der ETAG über die Produktleistung

4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

4.2 Brandschutz

4.2.1 Brandverhalten
4.2.2 Feuerwiderstand

4.3 Hygiene, Gesundheit und Umwelt

4.3.1 Gehalt und/oder Abgabe gefährlicher Stoffe
4.3.2 Wasserdampfdurchlässigkeit
4.3.3 Wasserdurchlässigkeit

4.4 Nutzungssicherheit

4.4.1 Widerstand gegen horizontale und exzentrische Lasten
4.4.2 Schutz vor Verletzungen durch Kontakt

4.5 Schallschutz

4.5.1 Luftschalldämmung
4.5.2 Schallabsorption

4.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

4.6.1 Wärmedurchlasswiderstand
4.6.2 Wärmespeicherfähigkeit

4.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchstauglichkeit

4.7.1 Robustheit und Steifigkeit

4.7.2 Beständigkeit gegenüber Beschädigung
4.7.2.1 Physikalische Einflüsse Hygrothermische Bedingungen
4.7.2.2 Chemische Einflüsse
4.7.2.3 Biologischer Befall

4.7.3 Identifizierung

5 Nachweisverfahren

Tabelle 4: Verbindung zwischen dem Abschnitt der ETAG über Produktleistung, den Produktmerkmalen und dem Abschnitt der ETAG über Nachweisverfahren

5.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

5.2 Brandschutz

5.2.1 Brandverhalten
5.2.2 Feuerwiderstand

5.3 Hygiene, Gesundheit und Umwelt

5.3.1 Gehalt und/oder Abgabe gefährlicher Stoffe
5.3.2 Wasserdampfdurchlässigkeit

5.4 Nutzungssicherheit

5.4.1 Widerstand gegen horizontale und exzentrische Lasten
5.4.1.1 Widerstand gegenüber baulicher Beschädigung durch Weichkörperaufprall - 50 kg Sack
5.4.1.2 Widerstand gegenüber baulicher Beschädigung durch Hartkörperaufprall - 1 kg Stahlkugel
5.4.1.3 Widerstand gegenüber baulicher Beschädigung durch exzentrische Vertikallast
5.4.1.4 Widerstand gegenüber baulicher Beschädigung durch horizontale lineare statische Last

5.4.2 Schutz vor Verletzungen durch Kontakt

5.5 Schallschutz

5.5.1 Luftschalldämmung
5.5.2 Schallabsorption

5.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

5.6.1 Wärmedurchlasswiderstand
5.6.2 Wärmespeicherfähigkeit

5.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchstauglichkeit

5.7.1 Robustheit und Steifigkeit
5.7.1.1 Widerstand gegenüber funktionalem Versagen durch Weichkörperaufprall - 50 kg Sack
5.7.1.2 Widerstand gegenüber funktionalem Versagen durch Hartkörperaufprall - 0,5 kg Stahlkugel
5.7.1.3 Widerstand gegenüber funktionalem Versagen durch exzentrische Vertikallast
5.7.1.4 Widerstand gegenüber funktionalem Versagen durch Punktlasten parallel oder rechtwinklig zur Oberfläche
5.7.1.5 Steifigkeit von Trennwänden als Untergrund für Verfliesung

5.7.2 Beständigkeit gegenüber Beschädigung
5.7.2.1 Physikalische Einflüsse
5.7.2.2 Chemische Einflüsse
5.7.2.3 Biologische Einflüsse

5.7.3 Identifizierung

6 Beurteilung der Brauchbarkeit von Produkten für einen vorgesehenen Zweck

Tabelle 5: Verbindung zwischen den zu beurteilenden Produktleistungen und deren Ausdruck in Form von Klassifizierung, Kategorie und Deklaration

6.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

6.2 Brandschutz

6.2.1 Brandverhalten
6.2.2 Feuerwiderstand

6.3 Hygiene, Gesundheit und Umwelt

6.3.1 Gehalt und/oder Abgabe gefährlicher Stoffe
6.3.2 Wasserdampfdurchlässigkeit
6.3.3 Wasserdurchlässigkeit

6.4 Nutzungssicherheit

6.4.1 Widerstand gegen horizontale und exzentrische Lasten
Tabelle 6: Festlegung von Nutzungskategorien - Bauliche Beschädigung - Dynamische Lasten
Bild 2: Position der Stoßlast für Nutzungskategorie IV
Tabelle 7: Festlegung von Belastungsnutzungskategorien - Bauliche Beschädigung -Exzentrische Vertikallasten
6.4.1.1 Widerstand gegenüber baulicher Beschädigung durch Weichkörperaufprall - 50 kg Sack
Tabelle 8: Beurteilungskriterien für den Stoßversuch mit großem weichem Körper
6.4.1.2 Widerstand gegenüber baulicher Beschädigung durch Hartkörperaufprall - 1 kg Stahlkugel
Tabelle 9: Beurteilungskriterien für den Stoßversuch mit kleinem hartem Körper
6.4.1.3 Festigkeit gegenüber baulicher Beschädigung durch exzentrische Vertikallas
Tabelle 10: Beurteilungskriterien für die Prüfung mit exzentrischer Vertikallast
6.4.1.4 Widerstand gegenüber baulicher Beschädigung durch horizontale lineare statische Last

6.4.2 Schutz vor Verletzungen durch Kontakt

6.5 Schallschutz

6.5.1 Luftschalldämmung
6.5.2 Schallabsorption

6.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

6.6.1 Wärmedurchlasswiderstand
6.6.2 Wärmespeicherfähigkeit

6.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit und der Gebrauchstauglichkeit

6.7.1 Robustheit und Steifigkeit
Tabelle 11: Festlegung von Nutzungskategorien - Funktionales Versagen - Dynamische Lasten
Tabelle 12: Festlegung von Nutzungskategorien - Funktionales Versagen - Exzentrische Vertikallasten
6.7.1.1 Widerstand gegenüber funktionalem Versagen durch Weichkörperaufprall - 50 kg Sack
Tabelle 13: Beurteilungskriterien für den Stoßversuch mit großem weichem Körper
6.7.1.2 Widerstand gegenüber funktionalem Versagen durch Hartkörperaufprall - 0,5 kg Stahlkugel
Tabelle 14: Beurteilungskriterien für den Stoßversuch mit kleinem hartem Körper
6.7.1.3 Widerstand gegenüber funktionalem Versagen durch exzentrische Vertikallast
Tabelle 15: Beurteilungskriterien für die Prüfung mit exzentrischer Vertikallast
6.7.1.4 Widerstand gegenüber funktionalem Versagen durch Punktlasten parallel oder rechtwinklig zur Oberfläche
Tabelle 16: Beurteilungskriterien für die Prüfung mit vertikaler Punktlast
6.7.1.5 Steifigkeit von Trennwänden als Untergrund für Verfliesung
Tabelle 17: Beurteilungskriterien für den Stoßlastversuch mit weichem Körper

6.7.2 Beständigkeit gegenüber Beschädigung
6.7.2.1 Physikalische Einflüsse
6.7.2.2 Chemische Einflüsse
6.7.2.3 Biologische Einflüsse

6.7.3 Identifizierung des Produktes

7 Annahmen und Empfehlungen zur Beurteilung der Brauchbarkeit der Produkte

7.1 Bemessung und Ausführung der Bauwerke

7.2 Wartung und Instandsetzung

Abschnitt 3
Konformitätsbescheinigung (AC)

8 Bewertung der Konformität

8.1 Entscheidung der Europäischen Kommission

8.2 Zuständigkeiten

8.2.1 Aufgaben des Herstellers
8.2.1.1 Werkseigene Produktionskontrolle
8.2.1.2 Prüfung von im Werk entnommenen Proben
8.2.1.3 Konformitätserklärung

8.2.2 Aufgaben des Herstellers oder der zugelassenen Stelle
8.2.2.1 Erstprüfung

8.2.3 Aufgaben der zugelassenen Stelle (System 1)
8.2.3.1 Beurteilung des werkseigenen Produktionskontrollsystems - Erstinspektion und laufende Überwachung
8.2.3.2 Zertifizierung der Konformität

8.3 Dokumentation

8.4 CE-Kennzeichnung und Angaben

Abschnitt 4
Inhalt der ETa

9 Der Inhalt der ETa

9.1 Der Inhalt der ETa

9.1.1 Muster einer ETA
9.1.2 Checkliste für die erteilende Stelle

9.2 Zusätzliche Angaben

Anhang A Allgemeine Begriffe und Abkürzungen

A.1 Bauwerke und Produkte

1.1 Bauwerke (und Teile von Bauwerken) (oft einfach nur Bauwerke genannt) (GD 1.3.1)

1.3 Einbau (von Produkten in Bauwerke) (GD 1.3.2)

1.4 Vorgesehener Verwendungszweck (GD 1.3.4)

1.5 Ausführung (ETAG-Format)

1.6 System (Leitfaden des Technischen Lenkungsausschusses der EOTA)

A.2 Leistungen

2.1 Brauchbarkeit (der Produkte) für den vorgesehenen Verwendungszweck (BPR 2.1)

2.2 Gebrauchstauglichkeit (von Bauwerken)

2.3 Wesentliche Anforderungen (für Bauwerke)

2.4 Leistung (des Bauwerks, von Bauwerksteilen oder der Produkte) (GD 1.3.7)

A.3 ETAG-Format

3.1 Anforderungen (für Bauwerke) (ETAG-Format 4.)

3.2 Nachweisverfahren (für Produkte) (ETAG-Format 5.)

3.3 Spezifikationen (für Produkte) (ETAG-Format 6.)

A.4 Nutzungsdauer

4.2 Nutzungsdauer (von Produkten)

4.4 Instandhaltung (von Bauwerken) (GD 1.3.3(1))

4.5 Normale Instandhaltung (von Bauwerken) (GD 1.3.3(2))

4.6 Dauerhaftigkeit (von Produkten)

A.5 Konformität

5.1 Bescheinigung und Bewertung der Konformität (von Produkten)

5.2 Identifizierung (eines Produkts)

A.6 Zulassungsstellen und zugelassene Stellen

6.1 Zulassungsstelle

6.2 Zugelassene Stelle*

Anhang B Liste der Bezugsdokumente

Anhang C Bausätze für innere Trennwände
- Festigkeit gegenüber Stoßlasten und hängenden Vertikallasten -
Allgemeines

C.1 Allgemeines

C.2 Probetrennwand

C.3 Konditionierung

C.4 Prüfungsfolge

Anhang D Bausätze für innere Trennwände
- Festigkeit gegenüber Stoßlasten und hängenden Vertikallasten sowie horizontalen linearen statischen Lasten -
Prüfverfahren

D.1 Hartkörperstoßlast - 0,5 kg Stahlkugel

D.2 Hartkörperstoßlast - 1 kg Stahlkugel

D.3 Weichkörperstoßlast - 50 kg Sack

D.3.1 Allgemeines
D.3.2 Allgemeiner Widerstand gegenüber funktionalem Versagen durch Weichkörperaufprall - 50 kg Sack
D.3.3 Widerstand gegenüber baulicher Beschädigung durch Weichkörperaufprall - 50 kg Sack Sowohl für nicht homogene als auch homogene Trennwände.

D.4 Exzentrische Vertikallast

D.5 Horizontale lineare statische Last

Anhang E Bausätze für innere Trennwände als Untergrund für Verfliesung

E.1 Probetrennwand

E.2 Konditionierung

E.3 Prüfapparatur

E.4 Prüfung

Anhang F Bausätze für innere Trennwände - Prüfberichte

F.1 Prüfbericht

F.2 Zusammenfassung der Prüfergebnisse

Anhang G EN 13823: Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten -
Thermische Beanspruchung durch einen einzelnen brennenden Gegenstand für Bauprodukte
mit Ausnahme von Bodenbelägen

G.1 Begriffe Modul:

G.2 Montage und Befestigung gemäß EN 13823:2002

G.2.1 Abmessungen des Prüfstands
G.2.2 Prüfkörper
G.2.3 Montage und Befestigung des Prüfaufbaus

Bild G.1 Prüfanordnung

G.3 Endanwendung

G.3.1 Einfluss der Dicke der Verkleidungsplatten
G.3.2 Einfluss des Luftzwischenraumes und des Untergrundes
G.3.3 Einfluss von Dämmstoffen
G.3.4 Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit und Farbe
G.3.5 Einfluss von Fugen
G.3.6 Allgemeiner Hinweis