Regelwerk, Arbeitsschutz, Prävention, DGUV-R

DGUV Regel 109-002
- Inhalt =>

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Ziele lufttechnischer Maßnahmen

3 Begriffsbestimmungen

Abb. 1 Darstellung der verschiedenen Luftarten

Tabelle 1: Definition der verschiedenen Luftarten

4 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

4.1 Ermittlung der Gefährdungen

4.2 Beurteilung der Gefährdungen

Tabelle 2: Beispiele für Luftverunreinigungen

4.3 Rangfolge der Schutzmaßnahmen

Tabelle 3: Rangfolge der Schutzmaßnahmen

5 Lufttechnische Maßnahmen

Abb. 2 Beschreibung der Wirksamkeit der Lüftungsarten

Tabelle 4: Bauarten von Erfassungseinrichtungen

5.1 Erfassung der Emissionen

Abb. 3 Vergleich der Saugfelder vor einem Saugrohr und vor einem Saugrohr mit Düsenplatte

5.2 Austauschen der Raumluft

5.2.1 Verdrängungsströmung

5.2.2 Schichtströmung

Abb. 4 Verdrängungsströmung am Beispiel einer Lackierkabine mit vertikaler Luftführung

Abb. 5 Prinzip Schichtströmung

Abb. 6 Prinzip Mischströmung

Abb. 7 Prinzip der freien Lüftung mit Darstellung der Druckunterschiede im Innenraum

5.2.3 Mischströmung

5.2.4 Freie Lüftung

6 Komponenten für lufttechnische Maßnahmen

6.1 Anforderungen an die Erfassung

Tabelle 5: Reichweiten von Saugfeldern verschiedener Erfassungseinrichtungen

Abb. 8 Randabsaugung bei Bädern mit aufsteigenden Dämpfen

Abb. 9 Wirbelhaube

Tabelle 6: Richtwerte für die Erfassungsgeschwindigkeit für verschiedene Anwendungsfälle in Anlehnung an VDI 2262-4 und BGIA-Report 5/2005 "Lufttechnik in Industriehallen"

6.2 Luftdurchlässe für Zuluft und Abluft

6.3 Luftleitungen

6.3.1 Anforderungen an Luftleitungen

6.3.2 Dimensionierung der Leitungsquerschnitte

Tabelle 7: Empfehlungen für Strömungsgeschwindigkeiten in Luftleitungen zur Vermeidung von Ablagerungen

6.4 Abscheider

6.4.1 Partikelabscheider

6.4.1.1 Massenkraftabscheider

6.4.1.2 Filternde Abscheider

6.4.1.3 Elektrostatische Abscheider

6.4.1.4 Nassabscheider

6.4.2 Gasabscheider

6.5 Ventilatoren

Abb. 10 Bauarten von Ventilatoren

Abb. 11 Grundlagen zu Ventilator- und Anlagenkennlinien

6.6 Steuerung, Verriegelung und Warneinrichtungen

6.7 Lärmminderung

7 Reinluftrückführung und Umluft

7.1 Reinluftrückführung und Umluftbetrieb bei Nicht-KMR-Stoffen

7.2 Reinluftrückführung und Umluft bei KMR-Stoffen

7.2.1 Luftrückführung bei Absauganlagen (mit KMR-Stoffen)

7.2.2 Umluft bei prozesslufttechnischen Anlagen zur Raumlüftung (mit KMR-Stoffen)

8 Luftbilanzierung

8.1 Fortluft/Wärmerückgewinnung

Tabelle 8: Arten von Anlagen zur Wärmerückgewinnung

9 Lufttechnische Maßnahmen auf Baustellen

9.1 Absaugung an der Emissionsstelle

Abb. 12 Luftreiniger auf Baustellen - Absaugung möglichst nahe an der Emissionsstelle

Abb. 13 Luftreiniger auf Baustellen - Reinigung der Raumluft

9.2 Reinigung der Raumluft

10 Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen bei brennbaren Luftverunreinigungen

10.1 Erfassungseinrichtungen

10.2 Luftleitungen

10.3 Abscheider

10.4 Ventilatoren

10.5 Absaugen brennbarer Stäube außerhalb einer explosionsfähigen Atmosphäre

11 Rechtliches

11.1 Pflichten von Herstellerinnen und Herstellern

11.2 Pflichten von Betreiberinnen und Betreibern

11.2.1 Inbetriebnahme

11.2.2 Prüfungen/Wirksamkeitsprüfung

11.2.3 Betrieb

11.2.4 Unterweisung

11.2.5 Instandhaltung und Reinigung

11.2.6 Störungen

Anhang
Literatur

1. Nationale Gesetze und Verordnungen und dazugehörige Technische Regeln

2. Europäische Richtlinien

3. DGUV Vorschriften, Regeln und Informationen und Grundsätze für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

4. Normen und Richtlinien

5. Andere Schriften

Bildnachweis