Regelwerk; BGI / DGUV-I 

DGUV Information 213-503
- Inhalt =>

Erläuterungen zur Gültigkeit

Verfahren 05

Kurzfassung

1 Geräte, Chemikalien und Lösungen

1.1 Geräte

1.2 Chemikalien

1.3 Lösungen

2 Probenahme

3 Analytische Bestimmung

3.1 Probenaufbereitung

3.2 Instrumentelle Arbeitsbedingungen

Tabelle 1: Temperatur-/ Zeitprogramm

4 Auswertung

4.1 Kalibrierung

Tabelle 2: Verdünnungen zur Erstellung der Kalibrierfunktion

4.2 Berechnung des Analysenergebnisses

5 Beurteilung des Verfahrens

5.1 Präzision

Tabelle 3: Präzisionsdaten

5.2 Wiederfindung

Tabelle 4: Wiederfindung von Arsen für n = 7 Bestimmungen

5.3 Bestimmungsgrenze

5.4 Lagerfähigkeit

5.5 Selektivität

5.6 Messunsicherheit

5.7 Bemerkungen

5.8 Vergleich des offenen Aufschlusses mit dem mikrowellenunterstützten Druckaufschluss

6 Literatur

- - -

Verfahren 04

Kurzfassung

1 Geräte und Chemikalien

1.1 Geräte

Abb. 1 Schematische Darstellung eines Aufschlussgefäßes mit aufgesetztem Kühler

1.2 Chemikalien

2 Probenahme

3 Analytische Bestimmung

3.1 Probenaufbereitung

3.2 Instrumentelle Arbeitsbedingungen

Tabelle 1: Temperatur-/ Zeitprogramm

4 Auswertung

4.1 Kalibrierung

Tabelle 2: Verdünnungen zur Erstellung der Kalibrierfunktion

4.2 Berechnung des Analysenergebnisses

5 Beurteilung des Verfahrens

5.1 Präzision und Wiederfindung

Tabelle 3: Ermittlung der relativen Standardabweichung

5.2 Bestimmungsgrenze

Tabelle 4: Bestimmungsgrenze und Blindwert

5.3 Lagerfähigkeit

5.4 Selektivität

Abb. 2 Arsen 100 ppb Mehrelementstandard (hellgrau: Analytsignal, dunkelgrau: Untergrundsignal)

Abb. 3 Arsen 100 ppb Mehrelementstandard mit 500 ppm Tantal-Dotierung (hellgrau: Analytsignal, dunkelgrau: Untergrundsignal)

5.5 Messunsicherheit

Tabelle 5: Messunsicherheit

6 Versuche zur Probenahme

6.1 Filterimprägnierung

6.2 Probenträger für die Versuche

6.3 Versuchsaufbau und Bedingungen

6.4 Analyse und Ergebnisse

Tabelle 6: Versuchsergebnisse

7