Regelwerk, BGI/GUV-I / DGUV-I

DGUV Information 211-042 - Sicherheitsbeauftragte
Inhalt =>

1 Vorwort

2 Grundlagen

Abb. 2 Unternehmer und seine Führungskräfte bei der Delegation von Unternehmerpflichten

2.1 Die Arbeitsschutzorganisation im Betrieb

2.1.1 Unternehmerin/ Unternehmer/ Führungskraft

2.1.2 Betriebs- oder Personalrat

2.1.3 Fachkraft für Arbeitssicherheit

Tabelle 1: Gegenüberstellung Fachkraft für Arbeitssicherheit/Sicherheitsbeauftragte

2.1.4 Betriebsärztin/ Betriebsarzt

Abb. 3 Unterschiedliche Sicherheitsbeauftragte

2.1.5 Sicherheitsbeauftragte

2.1.6 Arbeitsschutzausschuss

Abb. 4 Personelle Zusammensetzung des Arbeitsschutzausschusses

2.1.7 Gefährdungsbeurteilung

2.2 Verantwortung, Ehrenamt, Rechte und Pflichten

2.3 Ziele, Rolle und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten

Abb. 5 Sicherheitsbeauftragter im Gespräch mit Beschäftigten

Tabelle 2: Anlässe zum Tätigwerden der Sicherheitsbeauftragten und der jeweiligen Tätigkeit

2.4 Auswahl, Bestellung, Bekanntmachung und Anzahl der Sicherheitsbeauftragten

2.5 Aus- und Fortbildung/Vorbereitung auf die Tätigkeit

3 Sozial- und Methodenkompetenz

3.1 Methodik der Prävention

Abb. 6 Präventive und korrektive Handlungsanlässe im Arbeitsschutz

Abb. 7 Der Wirkungsgrad der Sicherheitsbeauftragten am Beispiel "Leiter"

3.2 Gesprächsführung

3.3 Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsschutzakteuren

4 Fachkompetenz Arbeitsschutz

Abb. 8 Erste-Hilfe-Ausbildung im Betrieb

4.1 Erste Hilfe im Betrieb

4.2 Notfallmaßnahmen

4.3 Unterweisungen, Betriebsanweisungen

Abb. 9 Persönliche Schutzausrüstung am Beispiel der Forstarbeiten

4.4 Persönliche Schutzausrüstungen

4.5 Fremdfirmen und Arbeitnehmerüberlassung

4.6 Die Fahrt zur Arbeit/Dienstfahrten

Abb. 10 Steigerung der Verkehrssicherheit durch Sicherheitstrainings

4.7 Gesundheit im Betrieb

Abb. 11 Mit welchen Themen befassen sich Arbeitsschützer, zu welchen verwandten Themen bestehen Berührungspunkte?

4.8 Hygiene

4.9 Sucht: Alkohol, Drogen, Medikamente

4.10 Arbeitsplätze, Verkehrswege, Rettungswege Notausgänge

Abb. 12 Notausstieg mit Fluchtleiter und Rettungsweg/ Notausgang mit Zusatzzeichen (ASR A1-3)

4.11 Büroarbeitsplätze

4.12 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Abb. 13 Sichtkontrolle

Abb. 14 Verhaltensmaßnahmen für die Benutzung tragbarer Leitern

4.13 Leitern und Tritte

Abb. 15 Der Sicherheitsbeauftragte erläutert einer Auszubildenden das sichere Arbeiten an einer Drehmaschine

4.14 Kraftbetriebene Arbeitsmittel

4.15 Innerbetrieblicher Transport

5 Unterstützung der Sicherheitsbeauftragten

5.1 Externe Ansprechpersonen

5.2 Weiterführende Informationen

Abb. 16 Das Minilexikon der VBG als APP

Abb. 17 Beispiel einer Checkliste für Instandhaltungsarbeiten (BGHM) Download www.bghm.de Webcode:219

Abb. 18 Beispiel für eine Ernennungsurkunde für Sicherheitsbeauftragte Download www.dguv.de Webcode: d1045958

5.3 Checklisten

Abb. 19 Beispiel für eine Ausschreibung für Sicherheitsbeauftragte
Download www.dguv.de Webcode: d1045958

5.4 Formulare/Meldungen

5.4.1 Benennung und Ausschreibung der Sicherheitsbeauftragten

Abb. 20 Beispiel einer Sibe-Meldung für Gefährdungen oder Belastungen

5.4.2 Meldung einer Gefährdung/Belastung

6 Abkürzungsverzeichnis

Anhang 1