BGI 553 / DGUV-I 209-010
Inhalt =>
1 Vorwort
2 Anwendungsbereich
Abb. 2-1 Lichtbogenverfahren (mit Ordnungsnummern nach DIN EN ISO 4063)
3 Elektrische Gefahren und Schutzmaßnahmen
3.1 Gefahren durch elektrischen Strom
Abb. 3-1 Längsdurchströmung eines menschlichen Körpers
Abb. 3-2 Querdurchströmung eines menschlichen Körpers
Tabelle 1: Körperdurchströmungen bei einer Berührungsspannung von 113 Volt
(maximal zulässige Spannung im Schweißstromkreis)
Abb. 3-3 Zeit-Stromstärke-Abhängigkeit der Auswirkungen von Wechselstrom bei Körperdurchströmung in Anlehnung an VDE V 0140-479-1
3.2 Schutzmaßnahmen
3.2.1 Netzspannungsseite
Abb. 3-4 Sicherung der Schweißleitung gegen Beschädigung beim Überfahren
Abb. 3-5 30 ma FI-Schutzschalter - RCD
3.2.2 Schweißgeräte
Tabelle 2: Zulässige Höchstwerte der Leerlaufspannung
3.2.3 Schweißspannungsseite
3.2.4 Vagabundierende Schweißströme
3.2.5 Lichtbogenschweißen mit mehreren Stromquellen
Abb. 3-6 Elektrowerkzeuge der Schutzklasse I (mit Schutzleiteranschluss) mit Schweißwerkstücken
Abb. 3-7 Einfluss der Polung von Gleichstromquellen auf die Summenspannung. Die zum Schweißen gewählte Polung ist schweißtechnisch bedingt
Abb. 3-8 Einfluss der Sekundärpolung von Wechselstromquellen mit Netzanschluss an gleichen Phasen auf die Summenspannung
Abb. 3-9 Einfluss der Sekundärpolung von Wechselstromquellen mit Netzanschluss an verschiedenen Phasen auf die Summenspannung
1. Beschäftigte auf Gefahren hinweisen
3.3 Erste Hilfe beim elektrischen Schweißunfall
4 Betreiben von Schweißgeräten (Maßnahmen, Handhabung)
4.1 Installation und Benutzung
4.1.1 Zusammenschalten von Schweißstromquellen
4.1.2 Schutzmaßnahmen gegen elektrische Fehler
4.1.3 Schweißleitungsanschlüsse
Abb. 4-1 Symbol für die Kennzeichnung von schutzisoliertem Elektrowerkzeug
4.1.4 Benutzung
Abb. 4-2 Ohne Elektrodenrest isoliert abgelegter Stabelektrodenhalter
Abb. 4-3 Isolierwirbel
4.1.5 Isolation der Schweißfachkraft gegen Schweißspannung
Abb. 4-4 Nur unbeschädigtes trockenes Schuhwerk mit Gummisohle isoliert ausreichend
Abb. 4-5 Mit oder ohne Auflage - trockenes Holz isoliert beim Lichtbogenschweißen
4.2 Instandhaltung
Abb. 4-6 Arbeiten an einer Schweißstromquelle nur durch Elektrofachkraft zulässig
4.3 Prüfung
5 Erhöhte elektrische Gefährdung
5.1 Begriffsbestimmungen
Abb. 5-1 Beispiel für erhöhte elektrische Gefährdung beim Schweißen
Abb. 5-2 Lichtbogenschweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung mit Hilfe isolierender Zwischenlage
5.2 Schutzmaßnahmen beim Schweißen
Abb. 5-3 Kennzeichnung für Schweißstromquellen zum Lichtbogenschweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung
Abb. 5-4 Geschützt durch isolierende Unterlage
5.3 Schutzmaßnahmen für andere elektrische Betriebsmittel
5.3.1 Schutzmaßnahmen in leitfähigen Bereichen mit begrenzter Bewegungsfreiheit
5.3.2 Schutzmaßnahmen in sonstigen Räumen und Bereichen mit leitfähiger Umgebung
6 Lichtbogenstrahlung
Abb. 6-1 Kennzeichnung eines Schweißschutzfilters entsprechend der Norm (Ausschnitt)
Tabelle 3: Schutzstufen und empfohlene Verwendung bei Lichtbogenverfahren
Abb. 6-2 Spezielle Brille für die helfende Person beim Schweißen mit Schutzfilter nach DIN EN 175 (geringere Schutzstufe)
7 Gefahrstoffe
7.1 Emissionen (Schweißrauche und Gase)
7.1.1 Rechtsverbindliche Vorgaben zum Arbeitsschutz
7.1.2 Vermeiden von Emissionen
7.1.3 Lüftungstechnische Maßnahmen
Abb. 7-1 Luftführung in einem Arbeitsraum - schematische Darstellung
7.1.4 Persönliche Schutzmaßnahmen (Atemschutz)
Tabelle 4: Prozessgase, die bei Lichtbogenverfahren verwendet werden
7.2 Prozessgase
Abb. 7-2 Farbkennzeichnung von Gasflaschen
Abb. 7-3 Schutzgasflasche mit fester Schutzkappe
8 Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahren
8.1 Allgemein
Abb. 8-1 Ausbreitungsverhalten von Funken, Metall- und Schlackepartikeln bei Schweißarbeiten
Abb. 8-2 Ausdehnung des durch Funkenflug gefährdeten Bereiches beim thermischen Trennen in einer Arbeitshöhe von 3 m
Tabelle 5: Anhaltswerte zur Abschätzung des Funkenflugs
8.2 Bereiche mit Brandgefahr
Abb. 8-3 Maßnahmen beim Schweißen unter Brandgefahr
8.3 Bereiche mit Explosionsgefahr
8.4 Schweißarbeiten in oder an Behältern mit gefährlichem Inhalt
Abb. 8-4 Schutzfüllung mit Stickstoff
Abb. 8-5 Schutzfüllung mit Kohlendioxid
Abb. 8-6 Arbeitstechnik beim Schweißen an Fässern oder ähnlichen Hohlkörpern
8.5 Verbrennungsgefahren
Abb. 8-7 Piktogramm für den Schutz gegen Gefährdungen beim Schweißen (ISO 7000-2638)
Abb. 8-8 Kennzeichnung schwer entflammbarer Kleidung
8.6 Hitzearbeitsplatz
9 Lärm
Abb. 9-1 Gebotsschild "Gehörschutz benutzen" (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung)
Tabelle 6: Schallpegel verschiedener Lichtbogenverfahren
10 Mechanische Gefährdungen
Abb. 10-1 Flexibler Augen- und Gesichtsschutz mit automatisch verdunkelndem Schweißfilter und klarem Visier
11 Arbeitsmedizinische Vorsorge
12 Vorschriften und Regeln
1. Gesetze, Verordnungen
2. Technische Regeln des Staates
3. Vorschriften, Regeln, Informationen und Grundsätze für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
4. Normen/Merkblätter