Regelwerk

DGUV-I 205-001
- Inhalt =>

Vorwort

Abb. 1 Aufgaben im Brandschutz

1 Brandursachen

Abb. 2 Brandursachen in Deutschland

2 Verantwortliche, Beauftragte und Beteiligte im betrieblichen Brandschutz

2.1 Unternehmer oder Unternehmerin und Führungskräfte

2.2 Fachkräfte für Arbeitssicherheit

2.3 Brandschutzbeauftragte

2.4 Beschäftigte

2.5 Sicherheitsbeauftragte

2.6 Brandschutzhelfer

3 Der Verbrennungsvorgang

Abb. 3 Voraussetzungen für einen Verbrennungsvorgang

3.1 Brennbarer Stoff

Abb. 4 Beispiele für die in der Praxis bedeutenden Zündquellen

3.1.1 Zündtemperatur

3.1.2 Flammpunkt

3.1.3 Verbrennungsgeschwindigkeit

3.2 Sauerstoff

3.3 Zündquellen

Abb. 5 Schweißfunken können sich weit verteilen

4 Gefährdungen durch Brandgase und Brandrauche

Abb. 6 Rauch- und Brandgase bei der Verbrennung von jeweils 10 kg Material nach Prof. David Rasbash, Universität Edinburgh

5 Prinzipien des Löschens

Abb. 7 Prinzipien des Löschens

Tab. 1 Brandklassen nach DIN EN 2

6 Baulicher Brandschutz

6.1 Baustoffe und Bauteile

6.2 Baustoffklassen

Tab. 2 Klassifizierung des Brandverhaltens nach DIN 4102 Teil 1

Tab. 3 Bauaufsichtliche Anforderung und mindestens erforderliche Leistungen zum Brandverhalten nach DIN EN 13501 Teil 1

6.3 Feuerwiderstandsklassen

Tab. 4 Feuerwiderstandsklassen von Wänden, Decken und Gebäudestützen nach DIN 4102

Tab. 5 Beispiele für Leistungseigenschaften nach DIN EN 13501 Teil 2

6.3.1 Stahlkonstruktionen

Abb. 8 Die Schubkraft eines erwärmten Stahlträgers kann eine Wand zum Einsturz bringen

6.3.2 Holzkonstruktionen

6.3.3 Brandschutzverglasungen

Abb. 9 Brandschutztür mit Verglasung

6.4 Brandabschnitte

6.5 Rauch- und Wärmeabzug

Abb. 10 Beanspruchung und beispielhafte Anforderung an eine Brandwand im Industriebau

6.6 Industriebau

Abb.11 Beispielbild RWA

7 Betriebliche Brandschutzmaßnahmen

7.1 Brandgefährdete Bereiche

Abb. 12 Verbotszeichen P003 "Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten" ASR A1.3

7.2 Explosionsgefährdete Bereiche

Abb. 13 Schon das Verdampfen geringer Mengen brennbarer Flüssigkeit kann zu einer explosionsfähigen Atmosphäre führen.

Abb. 14 Explosionsfähiges Staub-Luft Gemisch

7.3 Brennbare Stoffe und Gemische im Betrieb

Abb. 15 Gebrauchtes Putzmaterial ist in geschlossenen nicht brennbaren Behältern zu sammeln

7.3.1 Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich der Brandgefährdung

Abb. 16 GHS Piktogramm 02 "Flamme"

7.3.2 Einstufung und Kennzeichnung

Tab. 6 Einstufungskriterien für entzündbare Flüssigkeiten

7.3.3 Sicherheitsdatenblatt

7.4 Brandschutzmaßnahmen im Einzelnen

7.4.1 Fluchtwege und Notausgänge

Abb. 17 Unzulässige Lagerung im Flucht- und Rettungsweg

Abb. 18 Notausgang mit Panikstange und Kennzeichnungen

Abb. 19 Notlichtsystem als Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten

7.4.2 Sicherheitsbeleuchtung

7.4.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Abb. 20 Warn- und Verbotszeichen nach ASR A1.3

Abb. 21 Rettungszeichen nach ASR A1.3

Abb. 22 Brandschutzzeichen nach ASR 1.3

7.4.4 Betriebsanweisung und Unterweisung

Abb. 23 Beispiel für eine Betriebsanweisung (Quelle BG Bau)

Abb. 24 Beispiel für einen Unterweisungsnachweis

7.4.5 Transport und Lagerung

Abb. 25 Transportbehälter für brennbare Flüssigkeiten

Abb. 26 Beispiel eines Sicherheitsschrankes zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten

Abb. 27 Lagerung von Gasen inkl. Transportgerät

Abb. 28 Mobiler Lagercontainer

7.4.6 Brandschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit brennbaren Stäuben

Abb. 29 Zerstörte Filterelemente (Quelle: BGN)

7.4.7 Heiß- und Feuerarbeiten

Tab. 7 Gefahrenbereiche bei Heiß- und Feuerarbeiten

Abb. 30 Erlaubnisschein für Schweiß-, Schneid-, Löt-, Auftau- und Trennschleifarbeiten der DGUV

Abb. 31 Maßnahmen beim Schweißen unter Brandgefahr

8 Technischer Brandschutz

8.1 Brandmeldeanlagen

8.1.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung

Abb. 32 Beschilderung einer Brandmeldeanlage vor einem Gebäude

8.1.2 Bauarten von Brandmeldern

Tab. 8 Bauarten von Brandmeldern

Abb. 33 Rauchmelder an einer Raumdecke

Abb. 34 Flammenmelder an einer Industrieanlage

Abb. 35 Lichtschranken-Rauchmelder

Abb. 36 Handfeuermelder

8.1.3 Mobile Brandmeldeanlagen

Abb. 37 Funk-Rauchmelder (MOB-System)

Abb. 38 Optisch- akustischer Meldeempfänger (MOB-System)

Abb. 39 Meldesysteme und Basisstation WES System

8.2 Alarmierungseinrichtungen

8.3 Rauchabzugsanlagen

Abb. 40 Auslöseeinrichtung Rauchabzug

Abb. 41 Auslöseeinrichtung Rauch und Wärmeabzug

8.4 Feuerlöscheinrichtungen

Abb. 42 RWa Lichtkuppel mit Absturzsicherung

Abb. 43 Brandbekämpfung mit einem tragbaren Feuerlöscher

8.4.1 Tragbare Feuerlöscher

Tab. 9 Mindestfunktionsdauern von Feuerlöschern

Abb. 44 Diverse tragbare Feuerlöscher

8.4.2 Fahrbare Feuerlöscher

Tab. 10 typen von fahrbaren Pulver-Feuerlöschern

Tab. 11 typen von fahrbaren Schaum-/Wasser-Feuerlöschern

Abb. 45 Fahrbarer Kohlendioxid-Feuerlöscher

Abb. 46 Fahrbarer Schaum-Feuerlöscher

Tab. 12 typen von fahrbaren Kohlendioxid-Feuerlöschern

Tab. 13 Tabelle mit Löschmittel und geeigneten Brandklassen

8.4.3 Bauart von Feuerlöschern und Löschmittel

Abb. 47 Die Löschwirkung von Metallbrandpulver beruht auf dem Erstickungsprinzip

8.4.4 Beschriftung von Feuerlöschern

Abb. 48 Beispiel für eine Feuerlöscherbeschriftung

8.4.5 Auswahl der bereitzustellenden Feuerlöscheinrichtungen

8.4.6 Positionierung von Feuerlöschern

Abb. 49 Gut sichtbarer und leicht erreichbarer Feuerlöscher

Abb. 50 Vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen geschützte Feuerlöscheinrichtungen

Abb. 51 Vor Witterungseinflüssen geschützte Feuerlöscher

Abb. 52 Standortkennzeichnung eines Feuerlöschers

Abb. 53 Bereitstellung von Feuerlöscheinrichtungen

Abb. 54 Verwendung eines Wandhydranten zur Entstehungsbrandbekämpfung

Abb. 55 Wandhydrantenschrank

8.4.7 Wandhydranten

8.4.8 Löschspraydosen

8.4.9 Löschdecken

8.5 Brandvermeidungsanlagen

8.6 Stationäre Feuerlöschanlagen

Abb. 56 Kennfarben und Ansprechtemperaturen von Sprinklerfässchen

Abb. 57 Platzendes Glasfässchen eines Sprinklers

Abb. 58 Installierter Sprinkler im Rohrnetz

8.6.1 Stationäre Wasserlöschanlagen

Abb. 59 Aufbau einer Sprinkleranlage

Abb. 60 Sprühwasserlöschanlage in Betrieb

Abb. 61 Löschdüse einer Gaslöschanlage in einem Doppelboden

Abb.62 Flaschenstation einer Gaslöschanlage

8.6.2 Gaslöschanlagen

Abb. 63 Stationäre Schaumlöschanlage in einem Abfallbunker

Abb. 64 Entnahmestelle einer trockenen Löschwasserleitung

Abb. 65 Entnahmestelle einer trockenen Löschwasserleitung

8.6.3 Pulverlöschanlagen

8.6.4 Schaumlöschanlagen

8.6.5 Aerosol-Löschanlagen

8.6.6 Stationäre Kleinlöschanlagen

8.6.7 Halbstationäre Löschanlagen

8.7 Löschwasseranlagen ("Steigleitungen")

8.7.1 Löschwasseranlage "trocken"

8.7.2 Löschwasseranlage "nass"

8.7.3 Löschwasseranlage "nass/trocken"

8.7.4 Trinkwasser-Installationen mit Wandhydranten

8.8 Personenlöscheinrichtungen

Abb. 66 Wandhydrantenschrank

Abb. 67 Wandhydrant als Selbsthilfeeinrichtung

Abb. 68 Personenbrandbekämpfung mit Feuerlöscher

8.8.1 Körpernotduschen

8.8.2 Feuerlöscher

8.8.3 Löschdecken

8.9 Instandhaltung und Prüfung von Feuerlöscheinrichtungen

8.9.1 Feuerlöscher

8.9.2 Wandhydranten

9 Verhalten im Brandfall

Tab. 14 Inhalte der Notfallplanung

9.1 Ausbildung der Belegschaft im Brandschutz

Tab. 15 Regelmäßige Brandschutz-Unterweisung für alle Beschäftigte aus DGUV Information 205-023 "Brandschutzhelfer"

Tab. 16 Ausbildung von Brandschutzhelfern aus DGUV Information 205-023 "Brandschutzhelfer" bei normaler Brandgefährdung

9.2 Sicherer Einsatz von Feuerlöschern

Abb. 69 DGUV Information 205-025 "Feuerlöscher richtig einsetzen"

9.3 Im Brandfall organisiert evakuieren

9.4 Planungen für den Brandfall

9.4.1 Alarmplan

Abb. 71 Beispiel für einen Alarmplan

Abb. 72 Beispiel für eine Brandschutzordnung Teil A

9.4.2 Brandschutzordnung

9.4.3 Flucht- und Rettungsplan

Abb. 73 Beispiel für einen Flucht- und Rettungsplan nach ASR A1.3

Abb. 74 Feuerwehrplan nach DIN 14095

9.4.4 Feuerwehrplan

10 Vorschriften und Regelwerke zum betrieblichen Brandschutz

10.1 Nationale Vorschriften

10.2 DGUV Regeln und DGUV Informationen

10.2.1 DGUV Fachbereich AKTUELL

10.3 Technische Regeln

10.4 Normen und Richtlinien

Anhang