Regelwerk

DGUV Information 203-087
Inhalt =>

Vorbemerkung

Abb. 1 Beispiel 1 für die Darstellung eines Schlüsseltransfersystems

Abb. 2 Beispiel 2 für die Darstellung eines Schlüsseltransfersystems

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Bauarten und Funktionsweisen

3.1 Allgemeines

Abb. 3 Monofunktionale Komponente

Abb. 4 Multifunktionale Komponente

3.2 Mechanische Komponenten

Abb. 5 Bolzenschloss

Abb. 6 Schlüsselwechselstation

Abb. 7 Zuhaltungseinrichtung

Abb. 8 Mechanische Zeitverzögerungseinrichtung

3.3 Elektromechanische/Elektronische Komponenten

Abb. 9 Schalterelement

Abb. 10 Schalterelement mit Sperreinrichtung (Einbauausführung)

Abb. 11 Elektronische/ Elektromechanische Zeitverzögerungseinrichtung

Abb. 12 Elektronische/Elektromechanische Stillstandsüberwachung

Abb. 13 Bolzenschloss mit Stellungsüberwachung

Abb. 14 Zuhaltungseinrichtung mit Überwachung

Abb. 15 Zuhaltungseinrichtung mit Überwachung und elektrischer Freigabe

3.4 Fluidtechnische Komponenten

Abb. 16 Schlüsselbetätigtes Ventil

Abb. 17 Ventilverriegelungseinrichtung

3.5 Beispiele von Schlüsseltransfersystemen

Abb. 18 Schematische Darstellung der Absicherung einer Wartungsklappe

Abb. 19 Schematische Darstellung der Absicherung einer Maschine mit Zugangstür und Wartungsklappe bei Maschinennachlauf

Abb. 20 Beispiel für die Absicherung einer Maschine mit zwei Zugangstüren

Abb. 21 Beispiel für die Absicherung einer Maschine mit zwei Zugangstüren mittels hybridem System

Abb. 22 Zugangssicherung einer Hochspannungsschaltanlage, mit zwangsläufiger Erdung (nicht dargestellt)

Abb. 23 Absicherung einer Schaltanlage

Abb. 24 Schlüsseltransfersystem mit zwei unterschiedlichen Schlüsselausführungen

4 Kriterien für die Auswahl der Systemkomponenten

4.1. Allgemeines

4.1.1 Betretbare Gefahrenbereiche

4.1.2 Zeitspanne bis zum Erreichen des sicheren Zustandes

4.1.3 Umgebungsbedingungen

4.1.4 Schlüsselkodierungen

4.1.5 Generalschlüssel

4.2 Lastenheft für die Realisierung der Sicherheitsfunktion

5 Auswahlverfahren

6 Anbringung

6.1. Allgemeines

6.2. Anordnung und Zugänglichkeit

6.3. Sicherung gegen Lageänderung

6.4. Schutz gegen Beschädigung

Abb. 25 Beispiele für nicht empfohlene Leitungseinführungen

Abb. 26 Beispiele für empfohlene Leitungseinführungen

Abb. 27 Beachten eines ausreichenden Biegeradius

Abb. 28 Beispiel einer Schutzschlauchfixierung

6.5 Umgehen

Abb. 29 Methodik zur Bestimmung und Beseitigung von Umgehungsmöglichkeiten [5]

6.5.1 Zusätzliche Maßnahmen zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten durch den Anwender/ Maschinenhersteller

6.5.2 Maßnahmen bei Verwendung eines Generalschlüssels

Abb. 30 Mögliche Sicherung eines Generalschlüssels (Steckschlüsselsystem)

7 Informationen

7.1. Betriebsanleitung

7.2 Schlüssellaufplan

Abb. 31 Beispiel für einen Schlüssellaufplan zu einem Schlüsseltransfersystem mit mechanischen Komponenten

Abb. 32 Beispiel für einen Schlüssellaufplan zu einem Schlüsseltransfersystem mit mechanischen und elektromechanischen Komponenten

Abb. 33 Beispiel für einen Schlüssellaufplan zu einem Schlüsseltransfersystem mit hybrider Komponente

7.3 Kennzeichnung

7.4 Konformitätserklärung

7.5 Konfiguration von Schlüsseltransfersystemen durch den Maschinenhersteller

8 Funktionsprüfungen

8.1 Systemprüfung durch den Maschinenhersteller

8.1.1 Systemvalidierung

8.2 Systemprüfung durch den Betreiber

8.2.1 Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme (§ 14 Abs. 1, § 15, BetrSichV [6])

8.2.2 Wiederkehrende Prüfungen (§ 14 Abs. 2ff, § 16, BetrSichV [6])

9 Änderungen/Ergänzungen des Schlüsseltransfersystems

10 Anwendungsbeispiele

Abb. 34 Beispiel 1

Abb. 35 Beispiel 2

Abb. 36 Beispiel 3

Abb. 37 Beispiel 4

Abb. 38 Beispiel 5

Abb. 39 Beispiel 6

11 Lockout/Tagout (LOTO)

Abb. 40 Beispielhafte Lockout/Tagout-Maßnahme: Mit Vorhängeschlössern gesicherte Staubkappen (gelb) einer Schlüsselwechselstation verhindern das Einstecken der Schlüssel. Schließbügel ermöglichen das Anbringen mehrerer Vorhängeschlösser (vergl. Abb. 41)

Abb. 41 Beispiel eines Schließbügels für bis zu drei Vorhängeschlösser, der erst nach Entfernen aller Schlösser geöffnet werden kann

Anhang
Zusatzinformationen

Abb. 42