DGUV Information 203-072
Inhalt =>
Vorwort
1 Anwendungsbereich
Abb. 1 Prinzipdarstellung zur Abgrenzung zwischen Errichter- und Betreibernorm
2 Begriffsbestimmungen
2.1 Ableitstrom
2.2 Zur Prüfung befähigte Person
2.3 Benutzung
2.4 Besichtigen
2.5 Differenzstrom
2.6 Elektrische Anlage
2.7 Elektrische Betriebsmittel
2.8 Elektrofachkraft (EFK)
2.9 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
2.10 Erproben
2.11 Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)
2.12 Fehlerstrom
2.13 Grenzwerte
2.14 Isolationswiderstand
2.15 Ist-Zustand
2.16 Kleinspannungen: SELV, PELV, FELV
2.17 Messen
2.18 Ortsfeste elektrische Betriebsmittel
2.19 Prüfart
2.20 Prüfperson
2.21 Prüffrist
2.22 Prüfobjekte
2.23 Prüfumfang
2.24 Prüfung
2.25 Schutz gegen elektrischen Schlag
2.26 Schutzleiterstrom
2.27 Schutzleiterwiderstand
2.28 Soll-Zustand
2.29 Spannungsarten: AC und DC
2.30 Stromkreise
2.31 Wiederkehrende Prüfungen
3 Durchführung der Prüfung
Abb. 2 Schematische Darstellung eines Prüfvorganges
3.1 Anforderungen an Prüfpersonen
3.2 Vorbereitung der Prüfung
3.2.1 Allgemeines
3.2.2 Festlegung von Art und Umfang erforderlicher Prüfungen
Tabelle 1: Beispiele für weitergehende Prüfungen
3.2.3 Festlegung der Mess- und Prüfausrüstung
Abb. 3 Empfohlene Ausstattung
3.2.4 Abweichungen vom normalen Prüfablauf
Tabelle 2: Beispiele für Abweichungen vom normalen Prüfablauf
3.3 Besichtigen
Abb. 4 Stromkreiskennzeichnung und zugehörige Dokumentationen einer elektrischen Unterverteilung
Abb. 5 Schleifen von Schutzpotentialausgleichsleitern (richtig/falsch)
3.4 Messungen
3.4.1 Spannungen zwischen allen Außenleitern, zu Neutral- und Schutzleiter
Tabelle 3: Spannungsprüfung
3.4.2 Nachweis der Niederohmigkeit des Schutzleitersystems
Abb. 6 Messung der niederohmigen Schutzleiterverbindung zwischen der Haupterdungsschiene und den zugänglichen Schutzleiteranschlüssen
Abb. 7 Messung der niederohmigen Schutzleiterverbindung zwischen den zugänglichen Schutzleiteranschlüssen
Abb. 8 Messung der niederohmigen Schutzleiterverbindung
Abb. 9 Messung der niederohmigen Schutzleiterverbindung; Leuchte
Abb. 10 Schutzleiterwiderstandsmessung; Messung der niederohmigen Schutz- leiterverbindung; Bedienpult einer Maschine
Abb. 11 Schutzleiterwiderstandsmessung; Messung der niederohmigen Schutzleiterverbindung; Schaltschrank
3.4.3 Prüfung der Schutzmaßnahmen durch automatische Abschaltung der Stromversorgung (Überprüfung der Abschaltbedingungen)
Abb. 12 Fehlerschleifen-Impedanzmessung; Messschaltung
Abb. 13 Messung der Fehlerschleifenimpedanz im TN-System
Tabelle 4: Auslöse-Charakteristiken verschiedener LS-Schalter
Abb. 14.1 Nachweismethode der durchgängig niederohmigen Schutzleiterverbindung
Abb. 14.2 Nachweismethode der durchgängig niederohmigen Schutzleiterverbindung
Abb. 15 Messung der Netzimpedanz im TN-System
Abb. 16 RCD-Messung
Tabelle 6 Zusammenhang zwischen Berührungsspannung UB und der Summe aus Schutzleiterwiderstand RPE und Erdungswiderstand RB, Beispiel für eine RCD mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA
Tabelle 7 Maximale Abschaltzeiten im TN-System nach VDE 0100-410
Tabelle 8 Maximale Abschaltzeiten im TT-System nach VDE 0100-410
Abb. 17 Anordnung RCDs
Tabelle 9: Erläuterung der verschiedenen RCD-Ausführungen
Abb. 18 Prinzipdarstellung der Ableitstrommessung zum Nachweis der Abschaltbedingungen im IT-System
3.4.4 Isolationswiderstand
Tabelle 10 Prüfspannungen
Abb. 19 Isolationswiderstandsmessung; Einzelmessung
Abb. 20 Isolationswiderstandsmessung; Mit gebrückten aktiven Leitern
Abb. 21 Isolationswiderstandsmessung, z.B. in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen
Abb. 22 Beispiel einer Isolationswiderstandsmessung (Die gestrichelte Linie zeigt den geprüften Abschnitt der Anlage bei vollständiger Prüfung)
Tabelle 11: Mindestwerte des Isolationswiderstandes
3.4.5 Ergänzende Messungen
Abb. 23 Bestimmung der Ströme in Schutzleiter und Neutralleiter
Abb. 24.1 Verteilung mit Diazed-Sicherungen
Abb. 24.2 Verteilung mit Diazed-Sicherungen; Thermographiebild
Tabelle 12: Vorteile und Grenzen der Thermographie
3.5 Erproben
3.6 Dokumentation der Prüfung
3.6.1 Rechtliche und normative Grundlagen
3.6.2 Nutzen und Ziele
3.6.3 Form, Aufbau und Inhalte
3.6.4 Angaben zu den Messgeräten
3.6.5 Erfassung und Bewertung der Messwerte
Abb. 25 Auszug aus einem Prüfprotokoll mit handschriftlichen Einträgen
3.6.6 Abschließende Bewertung der Anlage/des Betriebsmittels (Ergebnis)
Tabelle 13: Beispielkatalog der Kennbuchstaben zur Erläuterung von Mängeln und Empfehlungen
3.6.7 Hinweis zur Anpassung der Gefährdungsbeurteilung - Prüffristen, Prüfumfänge
3.7 Prüfungen in besonderen Bereichen
4 Prüffristen
4.1 Allgemeines
5 Mess- und Prüfgeräte
5.1 Normative Anforderungen
Tabelle 14 Übersicht über Messgeräte und -einrichtungen für die verschiedenen Messaufgaben
5.2 Merkmale und Auswahlkriterien für Prüfgeräte
5.3 Kalibrierung der Mess- und Prüfgeräte
Abb. 26 Beispiel für ein Gerät zur Kontrolle der Messwertanzeigen von Prüfgeräten
5.4 Beispiele für Anlagen-Prüfgeräte (Installationstester)
Abb. 27 Prüfgerät zur Ermittlung des Schutzleiter- und Isolationswiderstandes mit Analoganzeige und langer Messleitung auf Spindel
Abb. 28 Prüfgerät zur Ermittlung des Schutzleiter- und Isolationswiderstandes mit Analoganzeige. Prüfspannung wird über Drehkurbel erzeugt
Abb. 29 Prüfgerät für Messungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Abb. 30 Prüfgerät für Messungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Abb. 31 Prüfgerät für Messungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln incl. IT-Netzsystem, Prüfung von Kfz-Ladesäulen, intelligente und erweiterte Speicherstruktur
Abb. 32 Prüfgerät für Messungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, Gehäuseschutzart IP 54, zusätzliche Prüfung von RCD Typ B
Abb. 33 Prüfgerät für Messungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, zusätzlich: integrierter Drucker, Gehäuseschutzart IP 54
Abb. 34 Prüfgerät für Messungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, Prüfung von RCD Typ B
Abb. 35 Kompaktes Prüfgerät für Messungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (ohne Speicher oder Schnittstelle)
Abb. 36 Prüfgerät für Messungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, zusätzlich: Prüfung von RCD Typ B, IT-Netzsystem, Spannungsfallmessung
Abb. 37 Prüfgerät für Messungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, Schutzart IP 54, Bluetooth-Schnittstelle
Abb. 38 Prüfgerät für Messungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
5.5 Zusätzliche Prüfgeräte und -zubehör
Abb. 39 Strommesszangen (" Zangenamperemeter"); Einzelgeräte und Adapter
Abb. 40 TrueRMS- Digitalmultimeter
Abb. 41 Zweipoliger Spannungsprüfer
Abb. 42 Drehfeldprüfgerät, Prüfspitzen und Prüfadapter für Drehstrom- Anschlüsse
Abb. 43 Magnetische Prüfspitze (selbsthaftend)
Abb. 44 Teleskopstab als Prüfspitzenverlängerung für die Schutzleiterwiderstandsmessung an Leuchten und sonstigen schwer erreichbaren Betriebsmitteln
Abb. 45 Lange Messleitung auf Spindel für Schutzleiterwiderstandsmessungen
Abb. 46 Prüfzubehör für Erdungsmessungen
Abb. 47 Thermographiekamera für die schnelle und zielgerichtete Detektion von Wärmequellen
Abb. 48 IR-Thermometer für berührungslose Temperaturmessungen
Abb. 49 Hilfestellungen für die schnelle und ordnungsgemäße Erfassung und Dokumentation (Prüfprotokoll, Schreibunterlage, Diktiergerät, Digitalkamera, Taschenlampe, Aufkleber" Beanstandet von ...")
6 Gefährdungen bei Prüfungen
6.1 Gefährdung der Prüfperson
6.2 Gefahren durch Prüfgerät und -zubehör
6.3 Prüfumgebung
6.4 Schutz- und Hilfsmittel
Abb. 50 Sicherungssperrelemente
Abb. 51 Isolierendes Abdecktuch inkl. Befestigungsklammern zum Abdecken benachbarter aktiver Teile im Arbeitsbereich
Abb. 52 Arbeitsjacke (Störlichtbogenschutz Klasse I)
Abb. 53.1 Haube zum Schutz vor Störlichtbögen
Abb. 53.2 Helm mit Gesichtsschutz
Abb. 54 Hinweisschild "Nicht einschalten"
Anhang A
Musterprüfprotokolle und Checkliste
Anhang B
Erläuterungen elektrotechnischer Fachbegriffe
B.1 Fehlerschutz
B.2 Zusätzlicher Schutz
B.3 Netzsysteme
Abb. 55 TN-C-System
Abb. 56 TN-S-System
Abb. 57 TN-C-S-System
Abb. 58 TT-System
Abb. 59 IT-System
Anhang C
Gesetze, Vorschriften, Regeln, Informationen, Normen
1. Gesetze, Verordnungen
2. Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
3. Technische Regeln des Staates
4. Normen/ VDE-Bestimmungen