umwelt-online: BGI 679 Lärmarme Technologien und Arbeitsverfahren - Metallerzeugung und -verarbeitung (3)

zurück

Tabelle 2.6: Falzen, Bördeln, Eintreiben, Hämmern, Richten, Positionieren, Ankörnen, Zahlen einschlagen (Fortsetzung)

Arbeitsverfahren Geräuschverursacher Geräuschursache Maßnahmen alternative Verfahren erreichbare Pegelminderung n dB(A) Bemerkungen V = Vorteile, N = Nachteile) Quelle
4 Richten nach Schweißen Richtvorgang Anregung des Werkstückes - Konstruktion mit möglichst geringen Schweißnahtlängen       10
5 Ankörnen Schlagvorgang Anregung des Werkstückes 5.1 rückschlagfreien Kunststoffhammer verwenden     vgl. Tab. 2.6, 1  
5.2 - Anbohren      
6 Zahlen einschlagen Schlagvorgang Anregung des Werkstückes 6.1 rückschlagfreien Kunststoffhammer verwenden        
6.2 - Hydraulisches Stempeln   vgl. Tab. 2.6, 1  


Tabelle 2.7: Schrauben, Nieten

Arbeits-
verfahren
Geräusch-
verursacher
Geräuschursache Maßnahmen alternative Verfahren erreichbare Pegelminderung in dB(A) Bemerkungen (V = Vorteile N = Nachteile) Quelle
1 Schrauben mit Schlag-
schrauber
Schlagschrauber Impulsartige Werkstückanregung   1.1 Schrauben mit Drehschrauber 10-20 N: ab 10 Nm Reaktionsmomentabstützung bei Geraddrehschrauber, ab 40 Nm für Winkeldrehschrauber erforderlich 34,4
1.2 Schrauben mit Impulsschrauber   Schallabstrahlung zwischen Dreh- und Schlagschrauber
N: ungünstigere Baugröße als Schlagschrauber bei größeren Leistungen; Drehmomentgenauigkeitabhängig von Schraubdauer und Schraubertemperatur
4
2 Schrauben mit Druckluft-
schrauber
Abströmen der Abluft (vgl. auch Tabelle 2.2.1.4) Strömen 2.1 Abluftschlauch (Volumen wirkt zusätzlich als Schalldämpfer)     unbedingt zu empfehlen bei Leistung bis 0,5 kW; bei Maschinen großer Leistung (> 1 kW) wird Handlichkeit stark beeinträchtigt 27
2.2 für niedrigere Leistung (bis 0,5 kW):
Kombination aus Sintermetalldämpfer mit Dämpferrohr
für höhere Leistung: Schalldämpfer nach Rohr-Ablenkscheibenprinzip
 


4
Drosselschalldämpfer senken den thermodyn. Wirkungsgrad; Absorptionsschalldämpfer nicht genügend haltbar 27
10
3 Nieten Nietwerkzeug Impulsartige Anregung des Werkstückes 3.1 Vakuummatten Erzeugung von Unterdruck zwischen Dämpfungsmaterial und dem zu bedämpfenden Blech   bis 9 N: hoher Zeitaufwand, langfristig problematische Dichtzonen; Handlichkeit durch Saugleitungen eingeschränkt 36
3.2 - hydraulische Nietzange bis 40 V: bessere Lochlaibung und Wegfall der beim Warmnieten auftreten den Zugspannungen; Verringern de Nietzeit und der Fertigungskosten
N: Bei größeren Nietkräften unhandliches Werkzeug
18
3.3 - Setznieten   Es tritt lediglich ein Abreißgeräusch des Nietschaftes auf.
N: Oberflächenbe-schaffenheit; Scherkraftbelast-barkeit erreicht nicht die Werte herkömmlicher Nietung
 
3.4 - Taumelnieten      


Tabelle 2.8: Thermisches Fügen und Trennen

Arbeits-
verfahren
Geräusch-
verursacher
Geräuschursache Maßnahmen alternative Verfahren erreichbare Pegel- minderung in dB(A) Bemerkungen (V = Vorteile, N = Nachteile) Quelle
1 An-
wärmen
  Strömen und Verbrennungsgeräusche Mehrloch- statt Einlochbrenner   bis 10   37
2 Schutz-
gas-
schweißen
  Strömen und Verbrennungsgeräusche 2.1 Lärmschutzhaube am Brenner   11 N: Einschränkung der Handlichkeit; bei handgeführten Brennern nicht verwendbar 38
    2.2 MIG-MAG Schutzgasschweißen in Impulstechnik mit transistorisierten Stromquellen     < 85 db(A),
V: stufenlose Einstellmöglichkeit der Prozeßparameter Impulsbreite, -höhe, -frequenz; weniger Schweißspritzer, d.h. weniger geräuschintensive Nachbearbeitung
39
    2.3 - Laserschweißen   < 85 dB(A),
V: falls Gebläse gekapselt, Qualität ähnlich Elektronenstrahlschweißen;
V: kein Vakuum nötig

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 24.05.2021)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion