15.5 Entsorgung (siehe auch Abschnitt ... der Vorbemerkung)
Die asbesthaltigen oder asbestkontaminierten Abfälle dürfen nicht geworfen, geschüttet, zerkleinert oder geshreddert werden und sind entsprechend den Annahmebedingungen des örtlichen Abfallbeseitigers unter Beachtung der gefahrgutrechtlichen Bestimmungen zu verpacken. Für die Bereitstellung zum Transport sind die Behältnisse oder Verpackungen nach Nummer 9.3 Abs. 2 der TRGS 519 zu kennzeichnen und vor dem Zugriff Dritter zu sichern. Entsorgung gemäß den Anforderungen des Merkblatts " Entsorgung asbesthaltiger Abfälle" der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA).
Asbestkontaminiertes Reinigungswasser ist wie Abwasser zu entsorgen (siehe Nummer 16.2 Abs. 6 Satz 3 TRGS 519). Ist es durch andere, z.B. ölige Stoffe verunreinigt, muss es nach dem Abfallbeseitigungsgesetz der zuständigen Landesbehörden entsorgt werden.
15.6 Verhalten bei Störungen
Muss beim Arbeitsablauf von diesem geprüften Verfahren abgewichen werden, ist die Arbeit zu unterbrechen und der sachkundige Verantwortliche zwecks Abstimmung der weiteren Vorgehensweise zu verständigen.
Bei Ausfall des K1 (bzw. H) -Staubsaugers:
Abschottungsbeutel verkleben
Störung am K1 (bzw. H) -Staubsauger beheben
K1 (bzw. H) -Staubsauger wieder einführen und Arbeit fortsetzen
Bei Beschädigung des Beutels:
K1 (bzw. H) -Staubsauger laufen lassen
Adapter mit Klebeband reparieren
Weiterarbeiten
Bezugsquelle für die Adapter:
Fa. Gustav Ress GmbH & Co. KG Schornsteinfegertechnik Am Hasselbruch 6 32107 Bad Salzuflen
16 Schornsteinfegerarbeiten - Schwammverfahren - BT 10 Stand 2/2000
16.1 Anwendungsbereich
Reinigen und überprüfen der Freigängigkeit von Asbestzement (AZ)-Schornsteinen nach DIN 18 160-1 mit dem Schwamm.
16.2 Organisatorische Maßnahmen
Benennung eines sachkundigen Verantwortlichen nach TRGS 519
Einmalige unternehmensbezogene Anzeige vor Aufnahme der Arbeiten gemäß § 37 Gefahrstoffverordnung / Nummer 3.2 TRGS 519 an zuständige Aufsichtsbehörde und Berufsgenossenschaft
Erstellen einer Betriebsanweisung und Unterweisung der beim Umgang mit asbesthaltigen Gefahrstoffen beschäftigten Arbeitnehmer nach § 20 Gefahrstoffverordnung
Arbeitsausführung nur durch fachkundige und in das Arbeitsverfahren eingewiesene Personen
16.3 Arbeitsvorbereitung
Bereitzustellen sind:
Spezieller Reinigungsschwamm in der jeweiligen Schornsteingröße
kunststoffbeschichtete Leine mit polierten Messinggewichten
glasfaserverstärkte Kunststoffstoßstange (GFK) in der erforderlichen Länge
Kantenschutz (Rollbock)
Handpumpe mit Druckschlauch (in der erforderlichen Länge) und Sprühkopf (Handelsübliche Gartenspritze mit Manometer, aufgegebener Druck maximal 2 bar)
Handzerstäuber
10 l-Eimer
Wasser mit Netzmittel (z.B. Spülmittel 2 ml auf 5 l Wasser) zum Befüllen der Handpumpe, des Handzerstäubers und des Eimers
Lappen ca. 15 cm x 15 cm
Atemschutzmaske (mindestens Schutzstufe P2)
16.4 Arbeitsausführung
16.4.1 Vom Schornsteinkopf
Befeuchten des Schornsteinkopfes und der Meidinger Scheibe mit dem Sprühkopf der Handpumpe
Befeuchten des Schornsteins mit der Handpumpe innen durch Hinablassen des Sprühkopfes unter leichtem Sprühen bis ans Ende des Schornsteins und wieder herausziehen. Wasserverbrauch ca. 0,05 l/m bei einem Querschnitt von maximal 14 cm x 14 cm
Einsetzen des Kantenschutzes (Rollbock)
Reinigen des Schornsteins durch Ableinen des Reinigungsschwamms mit der kunststoffbeschichteten Leine. Den Schwamm dabei vorher gut im Eimer befeuchten. Nach dem Herausziehen aus dem Schornsteinkopf Schwamm im Eimer mit Wasser gut reinigen.
Eimer mit entspanntem Wasser oder geeigneter, sicher verschließbarer und gemäß Nummer 9.3 Abs. 2 TRGS 519 gekennzeichneter Behälter (bei körnigen, gewebten oder stückigen Abfällen z.B. ausreichend fester Kunststoffsack)
16.4.2 Vom Dachboden
Befeuchten der Reinigungsöffnung außen mit dem Sprühkopf der Handpumpe
Öffnen der Reinigungsöffnung
Befeuchten der Reinigungsöffnung innen
Befeuchten des Schornsteins innen mit der Handpumpe durch Hinablassen und wieder Hochziehen des Sprühkopfes unter leichtem Sprühen
falls erforderlich, Befeuchten des Schornsteins zwischen Reinigungsöffnung und Schornsteinkopf mit an der GFK-Stange befestigtem Schlauch und Sprühkopf
Einsetzen des Rollbocks
Reinigen des Schornsteins mit dem Schwamm nach unten durch Ableinen mit der kunststoffbeschichteten Leine und nach oben mit der GFK-Stoßstange. Schwamm dabei gut im Eimer befeuchten und nach dem Herausziehen aus der Reinigungsöffnung mit dem Kehrgut in den Eimer mit Wasser eintauchen und reinigen.
16.4.3 Von der Schornsteinsohle
Die Kontrollöffnung mit dem kleinen Handzerstäuber von außen leicht befeuchten und langsam öffnen und von innen gut befeuchten, insbesondere das Kehrgut
befindet sich im Bereich der Schornsteinsohle Wasser, ist dieses mit dem Schwamm aufzunehmen und dieser im Eimer mit Wasser abzureinigen
ist ein Behältnis (Schublade) mit Kehrgut vorhanden, ist dieses ganz in den Eimer mit Wasser einzutauchen und unter Wasser zu reinigen
ist kein Behältnis vorhanden und Kehrgut in der Kontrollöffnung, so ist dieses mit dem gut genässten Lappen sorgfältig zu entnehmen und ebenfalls in den Eimer mit Wasser zu entsorgen
umwelt-online - Demo-Version
(Stand: 01.04.2022)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)