Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI, DGUV-I

BGI 553 / DGUV-I 209-010
- Inhalt =>

Vorwort

1 Lichtbogenschweißen und verwandte Verfahren

2 Gefahren durch elektrischen Strom

2.1 Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen

2.1.1 Ermittlung der Stromstärke beim Stromfluss durch den Menschen

2.1.2 Physiologische Wirkungen des Stromflusses

2.2 Sekundärwirkungen des elektrischen Stromes

2.3 Vagabundierende Schweißströme

3 Schutz gegen elektrische Gefährdung des Lichtbogenschweißers

3.1 Netzspannungsseite

3.2 Schweißspannungsseite

3.2.1 Leerlaufspannung

3.2.2 Lichtbogenschweißen mit mehreren Stromquellen

3.2.3 Zusammenschalten von Schweißstromquellen

3.3 Schweißstromquelle

3.4 Schweißleitungsanschlüsse

3.5 Schweißstromkreis

3.6 Drahtvorschubgeräte

3.7 Fernsteuerung

3.8 Instandhaltung

3.9 Prüffristen

3.10 Isolation des Lichtbogenschweißers gegen Schweißspannung

4 Erhöhte elektrische Gefährdung

4.1 Zulässige Leerlaufspannung unter erhöhterelektrischer Gefährdung

4.2 Zulässige Schweißstromquellen zum Lichtbogenschweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung

4.3 Aufstellen von Schweißstromquellen zum Lichtbogenschweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung

5 Erste Hilfe beim elektrischen Schweißunfall

6 Lichtbogenstrahlung

6.1 Augenschutz

6.1.1 Kennzeichnung an Schweißerschutzfiltern

6.1.2 Empfohlene Schutzstufen

6.2 Hautschutz

6.3 Schutz der Umgebung

7 Verbrennungsgefahren beim Lichtbogenschweißen

8 Schadstoffe

8.1 Lüftung

8.2 Atemschutz

8.3 Arbeitsmedizinische Vorsorge

9 Brände und Explosionen durch Lichtbogenschweißen

9.1 Bereiche mit Brandgefahr

9.2 Bereiche mit Explosionsgefahr

9.3 Schweißarbeiten in oder an Behältern mit gefährlichem Inhalt

10 Gase

11 Lärm

12 Mechanische Gefahren

13 Vorschriften und Regeln

13.1 Unfallverhütungsvorschriften

13.2 BG-Regeln und BG-Informationen

13.3 Staatliches Recht

13.4 Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

13.5 DIN-Normen, VDE-Bestimmungen

13.6 Andere Schriften

14