1 Zielstellung |
2 Anwendungsbereich |
3 Begriffsbestimmungen |
4 Belastung und Gefährdungen bei Tätigkeiten an Bildschirmgeräten |
5 Allgemeine Pflichten des Arbeitgebers |
5.1 Gefährdungsbeurteilung |
5.2 Unterweisung |
5.3 Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirmgerät |
6 Gestaltungsanforderungen |
6.1 Allgemeine Anforderungen an Bildschirme und Bildschirmgeräte |
6.1.1 Anforderungen an die Zeichendarstellung auf Bildschirmen und Bildschirmgeräten |
6.1.2 Anforderungen an die Darstellungsqualität auf Bildschirmen und Bildschirmgeräten |
6.1.3 Zeichenhöhen |
Tab. 1: Empfohlene Zeichenhöhe in Abhängigkeit vom Sehabstand |
Abb. 1: Empfohlene Zeichenhöhe in Abhängigkeit vom Sehabstand |
Tab. 2: Empfohlener Sehabstand in Abhängigkeit der Bildschirmdiagonale |
6.1.4 Helligkeit und Kontrast |
6.2 Softwareergonomie |
Abb. 2: Hierarchie von Gestaltungskriterien in der Softwareergonomie |
6.3 Ortsgebundene Verwendung von Bildschirmgeräten an Bildschirmarbeitsplätzen einschließlich Telearbeitsplätzen |
6.3.1 Allgemeines |
6.3.2 Anforderungen an Bildschirme |
Abb. 3: Blickfeld und Blicklinie in einer neutralen Kopfhaltung |
6.3.3 Mehrere Bildschirme oder Bildschirmgeräte am Arbeitsplatz |
Abb. 4: Anordnung mehrerer Bildschirme |
6.3.4 Tragbare Bildschirmgeräte beim ortsgebundenen Einsatz |
6.3.5 Eingabemittel Tastatur |
6.3.6 Eingabemittel Maus |
6.3.7 Anordnung von Tastatur und Maus |
Abb. 5: Anordnung von Maus und Tastatur im Greifraum |
6.3.8 Alternative Eingabemittel |
6.3.9 Raum für wechselnde Arbeitshaltungen und Bewegung |
Abb. 6: Mindestanforderungen an den Beinraum am Sitzarbeitsplatz |
Abb. 7: Mindestmaße für den Fuß und Knieraum am Steharbeitsplatz |
6.3.10 Arbeitsflächen |
6.3.11 Referenzsitzhaltung |
Abb. 8: Referenzsitzhaltung |
6.3.12 Arbeitsstuhl |
6.3.13 Vorlagenhalter und Fußstütze |
6.3.14 Beleuchtung |
Abb. 9: Kritischer Bereich des Ausstrahlungswinkels einer Leuchte für psychologische Blendung |
Abb. 10: Beispielhafte Anordnung von Leuchten bzw. Arbeitsplätzen für einen geeigneten Lichteinfall am Bildschirmarbeitsplatz |
6.3.15 Wärmebelastung |
6.4 Ergänzende Anforderungen an die Gestaltung von Telearbeitsplätzen |
6.4.1 Ausstattung des Telearbeitsplatzes |
6.4.2 Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten nach § 2 Absatz 7 ArbStättV |
6.4.3 Gefährdungsbeurteilung |
6.5 Regelmäßige ortsveränderliche Verwendung von tragbaren Bildschirmgeräten |
6.5.1 Allgemeine Anforderungen |
6.5.2 Anforderungen an tragbare Bildschirmgeräte, die abgelegt genutzt werden |
6.5.3 Anforderungen an tragbare Bildschirmgeräte, die handgehalten genutzt werden |
6.5.4 Anforderungen an tragbare Bildschirmgeräte, die körpergetragen genutzt werden |
6.5.5 Anforderungen an tragbare Bildschirmgeräte, die kopfgetragen genutzt werden |
Anhang Empfehlungen für Arbeitsstühle |
Tab. 3: Maßempfehlungen für Arbeitsstühle |