Regelwerk, Arbeitsschutz, ArbeitsstättenRl
1 Zielstellung |
2 Anwendungsbereich |
3 Begriffsbestimmungen |
4 Extra-aurale und reversible aurale Lärmwirkungen |
5 Pegelwerte für Tätigkeiten an Arbeitsplätzen in Arbeitsräumen sowie raumakustische Anforderungen an Arbeitsräume |
5.1 Maximal zulässige Beurteilungspegel |
5.2 Raumakustische Anforderungen |
5.2.1 Raumakustische Anforderungen an Büroräume |
5.2.2 Akustische Anforderungen an Räume in Bildungsstätten |
5.2.3 Akustische Anforderungen an sonstige Räume mit Sprachkommunikation |
6 Beurteilung von Gefährdungen durch Lärm beim Einrichten von Arbeitsstätten |
7 Beurteilung von Gefährdungen durch Lärm beim Betreiben von Arbeitsstätten |
7.1 Vereinfachtes Verfahren durch lärmbezogene Arbeitsplatzbegehung |
7.2 Ermittlung der raumakustischen Kennwerte durch Abschätzung |
7.3 Ermittlung der raumakustischen Kennwerte durch Messung |
7.4 Ermittlung von Lärmpegeln für Tätigkeiten durch orientierende Messung |
7.5 Ermittlung von Beurteilungspegeln für Tätigkeiten an Arbeitsplätzen in Arbeitsräumen |
7.6 Bewertung von tieffrequentem Lärm |
8 Maßnahmen zum Lärmschutz |
8.1 Technische Schutzmaßnahmen |
8.1.1 Lärmminderung an der Quelle (primäre Schutzmaßnahme) |
8.1.2 Lärmminderung auf dem Übertragungsweg und raumakustische Maßnahmen (sekundäre Schutzmaßnahme) |
8.1.3 Lärmminderung durch Raumin-Raum-Lösungen |
8.1.4 Schutzmaßnahmen gegen tieffrequenten Lärm |
8.2 Organisatorische Maßnahmen |
8.3 Verhaltenspräventive und persönliche Maßnahmen |
9 Abweichende/ergänzende Anforderungen für Baustellen |
Anhang 1 Erläuterungen zu Punkt 4 - Extra-aurale und reversible aurale Lärmwirkungen |
1 Vertäubung |
2 Beeinträchtigung der Sprachverständlichkeit und der akustischen Orientierung |
3 Störung der Arbeitsleistung (kognitive Leistung) |
4 Psychische Wirkung |
5 Physiologische Wirkung (Aktivierung des zentralen und vegetativen Nervensystems) |
Anhang 2 Abschätzung der raumakustischen Kennwerte in Ergänzung zu Punkt 7.2 |
1 Ermittlung des mittleren Schallabsorptionsgrades |
Tabelle 1: Schallabsorptionsgrade α von Baumaterialien und raumakustisch wirksamen Einbauten für die Oktavbänder von 250 Hz bis 2000 Hz als arithmetischer Mittelwert |
Tabelle 2: Beispiele des mittleren Schallabsorptionsgradesα verschiedener Räume |
2 Ermittlung der Nachhallzeit für den unbesetzten Raum mit Hilfe des mittleren Schallabsorptionsgrades |
Tabelle 3: Erforderliche mittlere Schallabsorptionsgradeα um Nachhallzeiten T für verschiedene Büroraumtypen und Raumgrößen zu erfüllen |
Literaturhinweise |