Regelwerk, Arbeitsschutz, BKV

Ovarialkarzinom
Inhalt =>

1. Aktueller Erkenntnisstand

1.1 Vorkommen und Gefahrenquellen

1.2 Kenntnisse zur Wirkung am Menschen

1.2.1 Pathomechanismen

1.2.2 Krankheitsbild und Diagnose

1.2.2.1 Inzidenz

1.2.2.2. Pathologie

1.2.3 Erkenntnisse aus epidemiologischen Untersuchungen

1.2.3.1 Studien, die in die Meta-Analyse von Camargo et al. (2011) eingingen

1.2.3.2. Einzelstudien, die nicht im Review von Camargo et al. (2011) berücksichtigt wurden bzw. erst später publiziert wurden

2. Validität und Reliabilität der vorliegenden epidemiologischen Erkenntnisse

2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen IARC (2012) und Camargo et al. (2011)

2.2 Weiterführende Erkenntnisse aus den systematischen Reviews von Reid et al. (2011) und Bounin et al. (2014)

Abbildung 1: Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen beruflicher Exposition gegenüber Asbest und Ovarialkarzinomen

2.3 Bedeutung möglicher pathologisch-anatomischer Fehlklassifikationen

2.4 Bedeutung möglicher nicht-identifizierter oder nicht-publizierter Studien

3. Zusammenfassende Bewertung

4. Abgrenzung der bestimmten Personengruppe gemäß § 9 Absatz 1 SGB VII

Literatur

Tabelle 1: Charakteristika der Studien in der Meta-Analyse von Camargo et al. (2011)

Tabelle 2: Gepoolte Random-effects-Modellbasierte SMR-Schätzer und 95 %-Konfidenzintervalle für das Ovarialkarzinom in Zusammenhang mit Asbestexposition entsprechend den Charakteristika der Studien (Camargo et al., 2011)

Tabelle 3