![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, Arbeits-&Sozialrecht |
LadenöffnungsVO - Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Regelung der Ladenöffnungszeiten
- Nordrhein-Westfalen -
Vom 27. März 2012
(GV. NRW Nr. 9 vom 16.04.2012 S. 158; 25.06.2013 S. 381; 07.03.2017 S. 344 17; 31.05.2017 S. 633 17a; 06.07.2020 S. 703 20)
Gl.-Nr. 7113
Auf Grund der §§ 6 Absatz 3 und 9 Absatz 3 des Ladenöffnungsgesetzes vom 16. November 2006 (GV. NRW. S. 516) wird verordnet:
§ 1 Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen in Kur-, Ausflugs-, Erholungs- und Wallfahrtsorten
Die in der Anlage aufgeführten Orte oder Ortsteile sind Orte im Sinne von § 6 Absatz 2 des Ladenöffnungsgesetzes.
§ 2 Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen auf Flughäfen 17
(1) Internationale Flughäfen im Sinne des § 9 Absatz 2 des Ladenöffnungsgesetzes sind:
(2) Die zulässige Gesamtfläche der Verkaufsstellen der Flughäfen nach Absatz 1 darf außerhalb der sensiblen Teile des Sicherheitsbereiches gemäß Nummer 1.1.3.2 der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 der Kommission vom 5. November 2015 zur Festlegung detaillierter Maßnahmen für die Durchführung der gemeinsamen Grundstandards für die Luftsicherheit (ABl. Nr. L 299 vom 14.11.2015 S. 1, L 165 vom 23.06.2016 S. 23), die durch Durchführungsverordnung (EU) 2015/2426 (ABl. Nr. L 334 vom 22.12.2015 S. 5) geändert worden ist, folgende Grenzen nicht überschreiten:
(3) Für die zulässige Gesamtfläche der Verkaufsstellen der einzelnen Flughäfen gelten nach Absatz 1 innerhalb der sensiblen Teile des Sicherheitsbereiches gemäß Nummer 1.1.3.2 der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 (Luftseite) keine Begrenzungen.
(4) Die Verkaufsfläche einer einzelnen Verkaufsstelle darf auf der Landseite nicht mehr als 500 Quadratmeter betragen.
§ 3 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2012 in Kraft.
Kur-, Ausflugs-, Erholungs- und Wallfahrtsorte | Anlage 17 17a 20 zu § 1 |
Regierungsbezirk Arnsberg
in der Stadt Altena die Bachstraße bis Haus Nr. 50, die Straßen Lennestraße, Kirchstraße, Fritz-Thomee-Straße, Freiheitstraße, Marktstraße, Am Stapel
in der Stadt Arnsberg der historische Stadtkern des Stadtteils Alt-Arnsberg, begrenzt durch die Straßen Prälaturstraße, Promenade, Hanstein, Schlossstraße, Mühlenstraße, Königstraße und das Gelände des Bahnhofsgebäudes sowie das Gelände der Villa Wesco
in der Stadt Attendorn die Stadtteile Attendorn-Stadt, Eichen, Ewig, Kraghammer, Neulisternohl und Wörmge
Stadt Bad Berleburg
in der Gemeinde Bad Sassendorf der Ortsteil Bad Sassendorf
in der Gemeinde Bestwig
in der Stadt Bochum das nördliche Ufergelände des Kemnader Sees, vom Kemnader Wehr bis zum Ende des Bootshafens Heveney, begrenzt durch die Hevener Straße; das Zisterzienserkloster Stiepel
in der Stadt Brilon der Stadtteil Brilon
in der Stadt Dortmund das Gelände des Westfalenparks, des Revierparks Wischlingen und Stadtteil Syburg
in der Stadt Drolshagen die Stadtteile Herpel und Kalberschnacke
in der Stadt Erwitte der Stadtteil Bad Westernkotten
in der Gemeinde Eslohe der Ortsteil Eslohe
in der Stadt Freudenberg die Stadtteile Freudenberg, Büschergrund, Hohenhain, Mausbach und Plittershagen, einschließlich Kurgebietszone
in der Stadt Hagen die Stadtteile Bathey und Hengstey und das Gelände des Freilichtmuseums Mäckingerbachtal
in der Stadt Hallenberg die Stadtteile Hallenberg und Liesen
in der Stadt Hattingen der Stadtteil Blankenstein
in der Stadt Herne der Revierpark Gysenberg
in der Stadt Hilchenbach die Stadtteile Stadtkern Hilchenbach und Müsen
in der Stadt Iserlohn der Stadtteil Letmathe-Untergrüne
in der Gemeinde Kirchhundem der Ortsteil Oberhundem
in der Stadt Bad Laasphe die Stadtteile Stadtkern Bad Laasphe, Feudingen und Hesselbach
in der Stadt Lennestadt die Stadtteile Bilstein und Saalhausen und das Gelände der Karl-May-Festspiele Elspe
in der Stadt Lippstadt der historische Stadtkern, begrenzt durch die Umfluten in der Stadt Lippstadt und der Stadtteil Bad Waldliesborn
in der Stadt Marsberg der Stadtteil Helminghausen
in der Stadt Medebach die Kernstadt begrenzt durch die Sonnenallee, Oberstraße, Erlenstraße, Glindfelder Weg, Prozessionsweg, Kapellenstraße, Korbacher Straße, Hallenberger Straße, Vopeliusstraße, Industriestraße und das Gebiet des "Freelife Park Hochsauerland (center Parcs)
in der Stadt Meinerzhagen die Stadtteile Berlinghausen, Hunswinkel, Stadtkern Meinerzhagen, Valbert und Windebruch
in der Stadt Meschede das Gebiet der Sperrmauer der Hennetalsperre bis zu einem Abstand von 500 m vor der Sperrmauer sowie die Stadtteile Berghausen, Enkhausen, Grevenstein, Eversberg, Remblinghausen, Freienohl und Mielinghausen
(Stand: 19.08.2020)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion
...
X
⍂
↑
↓