A. Allgemeines |
I. Zweck der Hinweise |
II. Arbeitskampfmaßnahmen und ihre rechtlichen Voraussetzungen |
1 Rechtmäßige Arbeitskampfmaßnahmen |
2 Einleitung von Arbeitskampfmaßnahmen |
3 Rechtswidrige Arbeitskampfmaßnahmen |
B. Vorbereitung auf Arbeitskampfmaßnahmen |
I. Vorsorgliche Maßnahmen |
1 Aufgabenverteilung innerhalb der Dienststelle |
2 Vorbereitung der Notdienstarbeiten |
3 Vorbereitung des Notdienstes und der Ausstellung von Notdienst- und Sonderausweisen |
4 Vorbereitung der Information der Beschäftigten |
II. Information der Beschäftigten |
III. Verpflichtung von Beschäftigten zum Notdienst |
C. Durchführung einer Urabstimmung |
D. Verhalten bei Arbeitskampfmaßnahmen |
I. Mitteilungen über Arbeitskampfmaßnahmen |
1 Oberste Bundesbehörde und Öffentlichkeit |
2 Agentur für Arbeit, Krankenkasse |
3 Polizeibehörde |
II. Einsatz des Notdienstes |
III. Information der Beschäftigten |
IV. Kein Einsatz von Leiharbeitskräften |
E. Dokumentation der Arbeitskampfmaßnahmen |
F. Rechtliche Folgen der Beteiligung an Arbeitskampfmaßnahmen |
I. Auswirkungen auf das Einzelarbeitsverhältnis |
1 Allgemeines |
2 Arbeitsentgelt, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, Feiertagsbezahlung |
3 Entgelt im Krankheitsfall |
4 Arbeitgeberzuschuss nach 414 Mutterschutzgesetz (MuSchG) |
5 Urlaub, Arbeitsbefreiung |
6 Beihilfen |
7 Sonstiges |
II. Auswirkungen einer Arbeitskampfmaßnahme auf die Sozialversicherung und die betriebliche Altersversorgung |
1 Krankenversicherung |
2 Pflegeversicherung |
3 Rentenversicherung |
4 Arbeitslosenversicherung |
5 Unfallversicherung |
6 Betriebliche Altersversorgung |
G. Rechte und Pflichten bestimmter Beschäftigter |
I. Arbeitswillige |
II. Auszubildende, Praktikanten und Praktikantinnen usw. in einem privatrechtlichen Ausbildungsverhältnis |
III. Beamtinnen und Beamte |
H. Personalrat |
I. Streikleitung, Streikposten und Streikausschreitungen |
J. Teilnahme an rechtswidrigen Arbeitskampfmaßnahmen |
Anhang 1 (Muster) Checkliste bei Arbeitskämpfen |
I Vorbereitung auf Arbeitskämpfe |
II. Maßnahmen nach der Urabstimmung |
III. Maßnahmen während des Arbeitskampfes |
IV. Zusätzliche Maßnahmen bei rechtswidrigen Handlungen im Rahmen eines Arbeitskampfes |
V. Maßnahmen nach Beendigung des Arbeitskampfes |
Anhang 2 (Muster) Hinweise für einstweilige Verfügungen bei Arbeitskämpfen |
Anhang 2.1 (Muster) Einstweilige Verfügung (Beispiel Blockade) |
Anhang 2.2 (Muster) Einstweilige Verfügung (Beispiel Notdienst) |
Anlage 1 (Muster) Notdienstvereinbarung |
Anlage 2 (Muster) Notdienstbestellung bei Streik |
Anlage 3 (Muster) Ausweis für den Notdienst |
Anlage 4 (Muster) Sonderausweis |
Anlage 5 (Muster) Rundschreiben/Mitarbeiterbrief |
A. Recht der Beschäftigten auf Beteiligung an Arbeitskampfmaßnahmen |
B. Die einzelnen Beschäftigten im Arbeitskampf |
I. Auswirkungen des Arbeitskampfes auf das einzelne Arbeitsverhältnis |
II. Auswirkungen einer Arbeitskampfmaßnahme auf die Sozialversicherung und die Zusatzversorgung |
Anlage 6 (Muster) Mitteilung an die zuständige oberste Bundesbehörde |
Anlage 6a Meldung an die zuständige oberste Bundesbehörde Erstellung einer Dokumentation |
Anlage 7 Anzeige über den Beginn und Beendigung eines Streiks |