Unterrichtung durch das Europäische Parlament
Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Jahresbericht des Rates an das Europäische Parlament über die Hauptaspekte und grundlegenden Optionen der GASP, einschließlich der finanziellen Auswirkungen für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften - 2003

Zugeleitet mit Schreiben des Generalsekretärs des Europäischen Parlaments - 307115 - vom 23. Mai 2005. Das Europäische Parlament hat die Entschließung in der Sitzung am 14. April 2005 angenommen.

Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Jahresbericht des Rates an das Europäische Parlament über die Hauptaspekte und grundlegenden Optionen der GASP, einschließlich der finanziellen Auswirkungen für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften - 2003 (8412/2004 - 2004/2172(INI))

Das Europäische Parlament,

A. in der Erwägung, dass sich das Parlament nicht angemessen gemäß Artikel 21 des Vertrags über die Europäische Union konsultiert erachtet, nachdem die gegenwärtige Praxis des Rates darin besteht, lediglich eine deskriptive Liste von Aktionen für das Vorjahr zu übermitteln, statt das Parlament zu den wichtigsten Aspekten und grundlegenden Weichenstellungen für das kommende Jahr zu konsultieren,

B. in der Erwägung, dass die bestehende Praxis deshalb aufgegeben und durch eine andere Praxis ersetzt werden sollte, bei der eine wirkliche Konsultation des Parlaments im vorstehend beschriebenen Sinne erfolgt, die zu seiner umfassenderen Einbeziehung führt,

C. in der Erwägung, dass der Geist und der Inhalt des am 29. Oktober 2004 in Rom unterzeichneten Vertrags über eine Verfassung für Europa selbst vor der Ratifizierung

D. in der Erwägung, dass das Parlament wiederholt seine Standpunkte zu der Art und Weise bekundet hat, wie die Beziehungen zu bestimmten Regionen und Ländern organisiert und in ein besseres Gleichgewicht gebracht werden sollten, um den globalen Charakter des Handelns der Union in ihren Außenbeziehungen zu fördern,

E. in der Erwägung, dass. die bestehende Finanzierung der GASP und der ESVP sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht und auch im Hinblick auf die demokratische Rechenschaftslegung völlig unzureichend ist, --

Wichtigste Aspekte und grundlegende Weichenstellungen der GASP für 2005 im Anschluss an die Unterzeichnung des Verfassungsvertrags

Spezifische Vorschläge zu globalen und horizontalen Themen für 2005

Prioritäten des Parlaments in den verschiedenen geografischen Bereichen für 2005

Standpunkt des Parlaments zur Rolle der Union in einigen multilateralen Organisationen

Standpunkt des Europäischen Parlaments zur Finanzierung der GASP für 2005

1 ABI. C 172 vomn 18.6.1999, S. 1.
2 Angenommene Texte, P6_TA(2005)0004. AB1. C 82 E vom 1.4.2004, S. 99.
4 AB1. C 96 E vom 21.4.2004, S. 79.
5 AB1. C 87 E vom 7.4.2004, S. 506.
6 AB1. C 64 E vom 12.3.2004, S. 599. 1 ABI. C 98 E vom 23.4.2004, S. 182.
2 Angenommene Texte, P5_TA(2004)0375. Angenommene Texte, P6_TA(2005)0007. a ABI. C 82 E vom 1.4.2004, S. 610.
5 AB1. C 77 E vom 26.3.2004, S. 226.
6 Angenommene Texte, P5_TA(2004)0098. AB1. C 140 E vorn 13.6.2002, S. 569. 8 Angenommene Texte, P6 TA(2005)0006. bereits bedeutende Auswirkungen auf die Durchführung der GASP der Union für 2005 und die Jahre danach haben sollten,
1 ABl . C 104 vom 30.4.2004, S. 1075.