Unterrichtung durch die Europäische Kommission
Grünbuch der Kommission:

Die Zukunft der Beleuchtung - Beschleunigung des Einsatzes innovativer Beleuchtungstechnologien KOM (2011) 889 endg.

Der Bundesrat wird über die Vorlage gemäß § 2 EUZBLG auch durch die Bundesregierung unterrichtet.

Hinweis: vgl.
Drucksache 306/10 (PDF) = AE-Nr. 100375,
Drucksache 142/11 (PDF) = AE-Nr. 110169 und AE-Nr. 090011

Europäische Kommission
Brüssel, den 15.12.2011
KOM (2011) 889 endgültig

Grünbuch
Die Zukunft der Beleuchtung: Beschleunigung des Einsatzes innovativer Beleuchtungstechnologien

Beleuchtung macht 19 % des Stromverbrauchs weltweit und 14 % in der EU aus1. Mit dem Auslaufen der Glühlampen in Europa2 treten zunehmend neue energieeffiziente und umweltfreundliche Beleuchtungstechnologien an deren Stelle. SSL etabliert sich gerade als innovativste Technologie im Markt. Diese Technologie basiert auf Licht emittierenden Halbleitermaterialien, die Strom in Licht umwandeln. Hierzu zählen LEDs und OLEDs3.

SSL wurde zunächst bei Verkehrssignalen und Fahrzeugleuchten eingeführt. Mittlerweile kommt diese Technologie bereits verstärkt als Beleuchtung von Bildschirmen und Fernsehgeräten zum Einsatz. In den nächsten Jahren wird sich SSL zur energieeffizientesten und vielseitigsten Technologie für die Allgemeinbeleuchtung entwickeln und hohe Lichtqualität und visuelle Leistung gepaart mit neuen architektonischen und gestalterischen Optionen bereitstellen und somit zur Steigerung des Komforts und des Wohlbefindens beitragen4.

Die umfassende Verbreitung von SSL könnte erheblich dazu beitragen, die Ziele der Strategie "Europa 2020" für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum und insbesondere das Ziel im Hinblick auf eine Verbesserung der Energieeffizienz zu erreichen5. Dies wird sich nachhaltig auf die europäischen Nutzer (sowohl Verbraucher als auch gewerbliche Nutzer) und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Beleuchtungsindustrie auswirken. Allerdings stehen einer verstärkten Verbreitung der gegenwärtigen SSL-Produkte auf dem Markt verschiedene Herausforderungen gegenüber: sie sind teuer; die Nutzer sind mit dieser neuen Technologie nicht vertraut und müssen erst Vertrauen in deren Verwendung entwickeln; die Technologie unterliegt raschen Innovationen; und es existieren keine Normen.

Europa verfügt bereits über eine breite Palette von politischen Instrumenten, mit denen die Verbreitung energieeffizienter Technologien, darunter auch der Beleuchtungstechnologie, gefördert wird. Diese Instrumente werden regelmäßig überprüft und auf den neuesten Stand gebracht. Europa hat ferner erkannt, welch wichtige Rolle dem öffentlichen Sektor im Hinblick auf die Marktdurchdringung solcher Technologien im Zuge der öffentlichen Auftragsvergabe zufällt6. Daher stellt sich die Frage, ob auf europäischer Ebene neue oder zusätzliche Maßnahmen

Der europäischen Beleuchtungsindustrie fällt beim Übergang zu SSL eine klar umrissene Rolle zu. Dieser große und sich durch Weltklasseniveau auszeichnende Industriesektor ist bereit, aufbauend auf seinen Stärken bei herkömmlicher Beleuchtung aus dieser neu aufkommenden Technologie Kapital zu schlagen. Jedoch erfolgt die Verbreitung der SSL-Technologie auf dem europäischen Markt nur langsam. Und außerdem sind die SSL-bezogenen Aktivitäten im Bereich Forschung, Innovation und Zusammenarbeit fragmentiert. Im Gegensatz dazu verzeichnet die Beleuchtungsindustrie in anderen Regionen der Welt, insbesondere in Asien und in den USA, dank der erheblichen Unterstützung von staatlicher Seite rasche Fortschritte7.

Um mit der sich schnell entwickelnden Technologie und dem globalen Wettbewerb Schritt zu halten und den obigen Herausforderungen zu begegnen, sind nun Maßnahmen auf europäischer Ebene erforderlich, um die eng miteinander verknüpften Schlüsselziele zu erreichen:

Dieses Grünbuch ist Teil der Leitinitiative "Eine digitale Agenda für Europa"8 im Rahmen der Strategie "Europa 2020" für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum9. In dem vorliegenden Grünbuch wird auf die wichtigsten Themen eingegangen, die im Rahmen einer europäischen Strategie zur Beschleunigung des Einsatzes von qualitativ hochwertigen Festkörperlichtquellen (Solid State Lighting, SSL) für die Allgemeinbeleuchtung zu behandeln sind. Es soll Europa dabei unterstützen, seine zentralen Ziele in Bezug auf die Energieeffizienz sowie im Rahmen der Innovations- und Industriepolitik der Strategie "Europa 2020" zu erreichen.

Interessenvertreter aus Forschung und Wirtschaft, Regierungen, zivilgesellschaftliche Gemeinschaften und Bürger werden aufgerufen, sich an dieser Debatte zu beteiligen.

Da es sich bei der Digitalen Agenda für Europa um eine übergreifende Initiative handelt, ist das vorliegende Grünbuch in erheblichem Umfang mit verschiedenen anderen Leitinitiativen der Strategie "Europa 2020" verknüpft. Beispielsweise wird darin vorgeschlagen, einige der allgemeinen politischen Ziele, die die Europäische Union in ihrer neuen Innovations10- und Industriepolitik11 festgelegt hat, im Bereich SSL anzuwenden. Ferner wird ein Gerüst von Maßnahmen in Bezug auf spezifischere Initiativen der EU, wie z.B. den Energieeffizienzplan 201 16, das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon 2020"12, die Thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling13, die Strategie für Schlüsseltechnologien 14 und die Fonds im Bereich der Regionalpolitik15, vorgeschlagen.

1. SSL: eine völlig neue Betrachtungsweise der Beleuchtung

Die SSL-Technologien für den Einsatz als Allgemeinbeleuchtung umfassen LED- und OLED-Lichtquellen, -Beleuchtungskörper und -Steuergeräte16. Sie erzeugen weißes Licht in verschiedenen Farbtönen und -varianten (von warm- bis kaltweiß). LED-Lampen und -Beleuchtungskörper enthalten High-Brightness-LED-Punktlichtquellen. OLED-Bauelemente basieren auf organischen Lichtquellen (z.B. Polymeren), die gleichförmig Licht von einer zweidimensionalen Oberfläche ausstrahlen und in beliebigen Formen und Größen, auch als transparente Panels, hergestellt werden können.

Die LED-Technologie ist mittlerweile ausgereift, während OLEDs noch nicht ausgereift17 und gegenwärtig nur Kleinserienprodukte im High-End-Bereich auf dem Markt erhältlich sind. Deren Bedeutung wird in den kommenden Jahren zunehmen, sobald OLED-Bauelemente in den Allgemeinbeleuchtungsmarkt eindringen und die Tür zu einer Vielzahl neuer Beleuchtungsanwendungen aufstoßen.

SSL stellt in verschiedenen Schlüsselaspekten einen Durchbruch bei der Allgemeinbeleuchtung dar:

Intensive Fertigungs- und Forschungsaktivitäten weltweit versprechen weitere Leistungsverbesserungen der SSL (z.B. Energieeffizienz und Qualität) und werden in den nächsten Jahren zu deutlichen Kostensenkungen führen. Beispielsweise haben hochmoderne weiße LEDs bereits 30-50 % Effizienz erreicht24, bieten einen Wirkungsgrad25 von 100-150 Lumen/Watt (lm/W) und einen Farbwiedergabe-Index (Colour Rendering Index, CRI)26 von 80. Die Zielwerte für warmweiße LEDs in den kommenden 10 Jahren sind wie folgt: 50-60 % Effizienz, mehr als 200 lm/W Wirkungsgrad und ein CRI von über 90. Hochmoderne OLED-Produkte liegen heute bei ungefähr 50 lm/W. Obwohl deren Wirkungsgrad unter derjenigen von LEDs bleiben dürfte, basiert der Mehrwert der OLED-Technologie auf deren Größe, Flexibilität und Möglichkeiten für neue Anwendungen.

2010 betrugen die Gesamteinnahmen auf dem Allgemeinbeleuchtungsmarkt weltweit ungefähr 52 Mrd. EUR, wovon fast 30 % auf Europa entfielen. Es wird erwartet, dass der Gesamtmarkt bis 2020 ein Volumen von 88 Mrd. EUR erreichen wird, wobei der Anteil Europas auf unter 25 % absinken wird27. Die gegenwärtige Marktdurchdringung von SSL in Europa ist sehr gering: Der LED-Marktanteil (bezogen auf den Wert) erreichte 2010 lediglich 6,2 %. Mehrere Studien sagen voraus, dass SSL im Jahr 2020 mehr als 70 % des Allgemeinbeleuchtungsmarkts in Europa ausmachen wird27.

Europa steht vor der Herausforderung, die vorhandenen Hindernisse, die einer Ausschöpfung des SSL-Potenzials im Wege stehen, zu beseitigen und die europäische Beleuchtungsindustrie dabei zu unterstützen, ihre Spitzenposition im globalen Wettbewerb zu wahren.

2. SSL und Europäische Nutzer

2.1. Enormes Potenzial für den Einsatz von SSL in Europa

Beleuchtung ist eine wichtige Dienstleistung für den häuslichen Gebrauch, in öffentlichen Räumen und anderen Anwendungsbereichen - von Werbetafeln, Kraftfahrzeugen, Verkehrs- und Straßenbeleuchtung bis hin zu öffentlichen Büros und Gebäuden. In Europa macht gewerbliche Beleuchtung (Nichtwohngebäude und Straßenbeleuchtung) 52 % der Gesamtmarkteinnahmen aus, während der übrige Teil auf Wohnraumbeleuchtung entfällt27. In Bürogebäuden werden bis zu 50 % des Stromverbrauchs für Beleuchtung aufgewendet, während dieser Anteil in Krankenhäusern 20-30 %, in Fabriken 15 %, in Schulen 10-15 % und in Wohngebäuden 10-12 % beträgt28.

Während LEDs auf dem Allgemeinbeleuchtungsmarkt mittlerweile als Deckeneinbauspots sowie als Ersatz- bzw. Nachrüst-Leuchtmittel für Glühlampen erhältlich sind, haben jüngste Weiterentwicklungen der LED-Technologie deren Integration und Verwendung in weitaus anspruchsvolleren Anwendungen ermöglicht: Straßenbeleuchtung, High-Brightness-Innen- und Außenbeleuchtung, Einzelhandels-Displays, allgemeine Warenbeleuchtung usw. Einkaufszentren haben sich dem Trend rasch angeschlossen und einige von ihnen haben Energieeinsparungen von 60 % bei Amortisationszeiten von ungefähr drei Jahren erzielt29. LED-Beleuchtung kommt auch vermehrt in Hotels zum Einsatz, wo im Zuge von Renovierungsmaßnahmen eine um bis zu 90 % höhere Effizienz gegenüber den vorherigen Anlagen erreicht wird30. Das Potenzial für den Einsatz von LEDs in Europa ist sehr groß, da 75 % der vorhandenen Beleuchtungsanlagen älter als 25 Jahre sind31. Zukünftig können SSL über den reinen Ersatz für vorhandene Beleuchtungssysteme hinaus auf breiter Ebene, z.B. als Einbauten in Möbel oder Gebäude, eingesetzt werden. Langfristig könnte dies die erwarteten Energieeinsparungen verringern - ein Effekt, der als Rebound-Effekt32 bezeichnet wird.

Die Beleuchtung macht 50 % des Stromverbrauchs in europäischen Städten aus 33. Die Städte entwickeln in zunehmendem Maße nachhaltige Strategien für die städtische Beleuchtung, die in die städtische Entwicklungspolitik eingebunden und in enger Zusammenarbeit mit Beleuchtungsplanern, Architekten und Städteplanern umgesetzt werden. Die Tatsache, dass die SSL-Technologie das Potenzial besitzt, zur Ersatztechnologie für mehr als 90 Millionen traditionelle Straßenleuchten in Europa zu avancieren, sowie die schnelle Weiterentwicklung dieser Technologie motivieren viele europäische Städte 34 dazu, Pilotmaßnahmen zu starten, um sich mit dieser Technologie vertraut zu machen, die damit verbundenen Hauptvorteile kennen zu lernen und mögliche Nachteile zu erkennen. Einige Mitgliedstaaten finanzieren SSL-Pilotprojekte oder verschiedene Innovationsmaßnahmen35. In anderen Fällen werden öffentlichprivate Partnerschaften gebildet, die die Verantwortung für die öffentliche Beleuchtung über einen Zeitraum von 20-30 Jahren übernehmen36.

2.2. Probleme und Herausforderungen für die Akzeptanz der SSL-Technologie durch die europäischen Nutzer

Auf dem Markt existiert bereits eine umfangreiche Palette an SSL-Produkten, die auf die verschiedenen Anforderungen der Nutzer zugeschnitten sind. Allerdings stehen der Akzeptanz der SSL-Technologie durch Verbraucher, gewerbliche Nutzer und Städte noch zahlreiche Herausforderungen gegenüber, was die Annahme eines europäischen Ansatzes erforderlich macht. Die folgenden Hauptpunkte müssen angegangen werden:

Punkte aus Sicht der Verbraucher und gewerblichen Nutzer

Darüber hinaus müssen die folgenden Herausforderungen beim Einsatz der SSLTechnologie in Städten und Privatgebäuden bewältigt werden:

Spezifische Herausforderungen für den groß angelegten Einsatz von SSL in Städten

2.3. Initiativen für die Akzeptanz von SSL durch Verbraucher und Nutzer

Auf SSL-Produkte zutreffende politische und rechtliche Instrumente der EU

Es existiert bereits eine breite Palette von EU-Instrumenten, sowohl freiwilliger als auch obligatorischer Art, die für SSL gelten und den weiteren Einsatz durch Mindestanforderungen an die Leistung und Sicherheit solcher SSL-Produkte unterstützen.

Zu den wichtigsten Instrumenten gehören: Umweltgerechte Gestaltung (Ökodesign)43, Energiekennzeichnung44, Umweltzeichen45, die Niederspannungsrichtlinie oder die Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit46, die Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (Restriction of Hazardous Substances, RoHS) sowie die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE)47, Umweltgerechte öffentliche Beschaffung (Green Public Procurement, GPP)48 und der Neue Rechtsrahmen 49 (New Legislative Framework,

Diese Instrumente werden in regelmäßigen Abständen überprüft, damit sie den technologischen Fortschritt und ggf. die neue EU-Politik in diesen Bereichen widerspiegeln. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Folgendes: - Die Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinien für die umweltgerechte Gestaltung und die Energiekennzeichnung sowie die Umweltzeichen-Verordnung für Lichtquellen werden derzeit überarbeitet bzw. weiterentwickelt: Die Kommission beabsichtigt die Verabschiedung einer neuen Verordnung über die umweltgerechte Gestaltung, die sich auf gerichtete Lichtquellen (Reflektorlampen) beziehen soll. Im Zuge dessen werden obligatorische EU-Vorschriften in Bezug auf gerichtete Lampen mit Mindestfunktionsanforderungen für alle LEDs eingeführt (nicht gerichtete LEDs müssen bereits die Energieeffizienzanforderungen im Rahmen der bestehenden Verordnung über die umweltgerechte Gestaltung erfüllen)50. Ferner plant die Kommission, LEDs und alle Arten von gerichteten und gewerblich genutzten Lampen in die überarbeitete Verordnung über die Energiekennzeichnung aufzunehmen51. - Die Niederspannungsrichtlinie soll an den Neuen Rechtsrahmen angeglichen werden46.

Angesichts der festgestellten Herausforderungen sind in Europa weitere Maßnahmen zur Beschleunigung des Einsatzes von SSL von Nöten

Die Perspektive der Verbraucher

Fragen:

Schaffen von SSL -Pilotmärkten für Städte

Im Rahmen der Umweltgerechten öffentlichen Beschaffung können öffentliche Behörden den breiteren Einsatz von energieeffizienter Beleuchtung in Städten oder Gebäuden fördern. Viele Mitgliedstaaten haben eigene Ansätze auf nationaler Ebene für die Unterstützung einer umweltgerechten Beschaffung verabschiedet.

Auf lokaler Ebene steht den Städten bereits eine ganze Reihe von Finanzinstrumenten für die Finanzierung von Machbarkeitsstudien im Hinblick auf Investitionen in nachhaltige Energie, darunter auch Beleuchtung, zur Verfügung. Beispiele sind die Fazilität für technische Hilfe (ELENA)55 oder der Europäische Energieeffizienzfonds (EEEF)56.

Indem Städte dabei unterstützt werden, SSL in einem frühen Stadium einzusetzen, könnten sie sich zu führenden Märkten für SSL-Produkte in Europa entwickeln. Dies würde allerdings eine enge Zusammenarbeit zwischen den verantwortlichen kommunalen Behörden und der Beleuchtungsindustrie erfordern. Eine solche Zusammenarbeit würde den Städten dabei helfen, die Vorteile von SSL und die Palette der bestehenden, auf ihre Anforderungen zugeschnittenen Auswahlmöglichkeiten zu erkennen, von Erfahrungen im Zusammenhang mit bewährten Verfahren zu profitieren und geeignete Instrumente für den raschen Einsatz von SSL festzulegen.

Um die Schaffung von SSL-Pilotmärkten in europäischen Städten vorzubereiten, prüft die Kommission gegenwärtig die folgenden Maßnahmen:

Schaffen von SSL-Pilotmärkten für Gebäude

In Bezug auf öffentliche Gebäude sind politische und rechtliche Instrumente in Kraft oder treten demnächst in Kraft, die auch den Einsatz von SSL fördern können:

In Bezug auf Wohngebäude gilt es ferner, finanzielle und sonstige Anreize für die Nutzer zu schaffen, damit diese SSL-Technologien erwerben und installieren. Außerdem könnten innovative Vertragsmodelle geschaffen werden, bei denen beispielsweise Beleuchtung als Dienstleistung von Unternehmen bereitgestellt wird, die die Investitionen für die SSL-Installation übernehmen und deren Rendite auf den mit der neuen Lichtanlage erzielten Energieeinsparungen basiert62. Solche energieeffizienzorientierten Vertragsmodelle werden auch durch die vorgeschlagene Energieeffizienz-Richtlinie gefördert.

Durch die folgenden Maßnahmen könnte die Schaffung von SSL-Pilotmärkten in öffentlichen und Wohngebäuden beschleunigt werden:

Fragen:

3. SSL und die Europäische Beleuchtungsindustrie

3.1. Die europäische Beleuchtungsindustrie und Herausforderungen für den weitergehenden Einsatz von SSL

Die europäische Beleuchtungsindustrie ist groß und zeichnet sich durch Weltklasseniveau aus: Sie beschäftigt mehr als 150 000 Menschen und erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von 20 Mrd. EUR. Der Sektor ist hoch innovativ, aber auch entlang der Wertekette stark fragmentiert4. Neben einer Reihe von großen globalen Akteuren existieren mehrere Tausend KMU, die überwiegend im Bereich Beleuchtungskörper tätig sind.

Im Hinblick auf SSL sind in Europa zwei der vier größten globalen LED-Hersteller4 ansässig, wobei die eigentliche Produktion nur in begrenztem Umfang in Europa erfolgt63. Europa ist auch bei der aufkommenden OLED-Beleuchtungstechnologie gut positioniert, kämpft aber gegenwärtig darum, die Führungsposition in Forschung und Entwicklung in unternehmerischen Erfolg umzumünzen und innovative Produkte in Verkehr zu bringen, die in Europa unter Anwendung von großflächigen Fertigungsprozessen serienmäßig hergestellt werden könnten.

Der breitere Einsatz von SSL hat Auswirkungen auf Beleuchtung als Geschäft. In den kommenden 3-5 Jahren dürfte das Nachrüstgeschäft64 den SSL-Markt dominieren, was durch das momentane Auslaufen der herkömmlichen Glühlampen unterstützt wird. Mit der zunehmenden Dominanz von LED-Lampen wird sich eine allmähliche geschäftliche Verlagerung vom Verkauf von Ersatzlampen hin zum Verkauf von Beleuchtungskörpern und insbesondere zum Verkauf von intelligenten Beleuchtungssystemen und Beleuchtungsdienstleistungen vollziehen. Die Möglichkeit der spezifischen Anpassung der Beleuchtungseigenschaften an die Anforderungen der Nutzer wird neue Geschäftsmöglichkeiten als Antwort auf die Ansprüche einer aktiven und gesunden alternden Bevölkerung eröffnen. Aufgrund der hohen Anfangsinvestitionskosten ebnen SSL-Beleuchtungssysteme und - dienstleistungen den Weg für innovative Finanzierungsmodelle, wie z.B. Leasing oder Verträge, beginnend mit großen Gebäudeanlagen und Außenanwendungen. Durch intelligente Kommunikationssysteme wird sich die Branche allmählich in Anbieter von Beleuchtungssystemen und -dienstleistungen verwandeln.

Diese Umstellung auf intelligente Beleuchtungssysteme und -dienstleistungen wird bedeutende Veränderungen auf dem Markt für Beleuchtungskörper und Dienstleistungen hervorrufen. Die großen Akteure in der Beleuchtungsindustrie dringen gerade verstärkt in den Markt für Beleuchtungsdienstleistungen ein, was mit einer Konsolidierung der Beleuchtungsindustrie einhergeht. Außerdem werden sich für die Beleuchtungsindustrie Wachstumschancen durch maßgeschneiderte Lösungen eröffnen, bei denen das Potenzial der LED-Technologie - insbesondere in Kombination mit intelligenten Beleuchtungsmanagementsystemen - für kreative Beleuchtungsplanung und erhebliche Kosteneinsparungen genutzt wird65.

Diese Veränderung der Geschäftsmodelle wird eine verstärkte Zusammenarbeit der europäischen Hersteller von Beleuchtung und Beleuchtungskörpern mit vielen anderen Akteuren entlang der erweiterten Wertekette erfordern, darunter: Groß- und Einzelhandel, Städteplaner, Architekten und Beleuchtungsplaner, Hersteller und Installateure von elektrischen Komponenten/Systemen, Gebäudemanagement- und Bauindustrie und Anbieter von Beleuchtungsdienstleistungen. Europa führt den Wettbewerb im Bereich Gebäudeleittechnik und Beleuchtungsdienstleistungen an und kann sich auf eine große, aktive und renommierte Gemeinschaft von Beleuchtungsarchitekten und -planern stützen. Die vertikale Integration entlang der Wertekette findet bereits statt und dürfte weitergehen.

Die nächsten 3-5 Jahre werden im Hinblick darauf entscheidend sein, welche Unternehmen sich auf dem SSL-Markt als führende Akteure etablieren. Die europäische Industrie ist grundsätzlich hervorragend positioniert, um aufbauend auf den vorhandenen Stärken aus der neu aufkommenden SSL-Technologie Kapital zu schlagen. Allerdings steht die europäische Beleuchtungsindustrie bereits unter erheblichem Druck, da neue - überwiegend asiatische - Akteure, die im Bereich der LED-Hintergrundbeleuchtung für Flachbildschirme und -TVs tätig sind, in den Markt der LED-Allgemeinbeleuchtung eindringen. All diese Faktoren werden in den nächsten Jahrzehnten zu einem bedeutenden Wandel innerhalb der globalen Beleuchtungsindustrie führen.

3.2. Europäischer strategischer Ansatz für eine wettbewerbsfähige SSL-Industrie in Europa

Vor diesem Hintergrund ist ein europäischer strategischer Ansatz für eine wettbewerbsfähige SSL-Industrie erforderlich. Dabei müssen insbesondere die folgenden Hauptpunkte im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung und wettbewerblichen Entwicklung der europäischen SSL-Industrie angegangen werden.

3.3. Initiativen zur Verstärkung der SSL-Wertekette

Eine Perspektive für Forschung und Innovation

Finanzierung und Initiativen der EU im Bereich Forschung und Innovation im aktuellen Programmplanungszeitraum (2007-2013)

Das 7. Rahmenprogramm74 (FP7) trägt mehr als 90 Mio. EUR zur Unterstützung der Forschung in SSL innerhalb der EU bei. Die Maßnahmen decken die Forschung in LEDs und OLEDs und deren Fertigungsprozesse ab. Der Themenbereich NMP unterstützt die Materialforschung in Bezug auf effizientere Lichtquellen. Der Themenbereich IKT fördert Forschung mit dem Ziel, die Funktionalität, Qualität und Leistung von SSL-basierten Beleuchtungsanwendungen zu verbessern. Im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens ENIAC75 wird F&E im Hinblick auf die Entwicklung von erschwinglichen SSL-Lösungen entlang der gesamten Wertekette finanziert. Weitere F&E-Möglichkeiten in Bezug auf SSL werden in den jeweiligen Arbeitsprogrammen dieser Themenbereiche für 2011-12 bereitgestellt.

Das Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation76 unterstützt u.a. Innovationsmaßnahmen im Bereich Beleuchtung und ermöglicht einen besseren Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten. Das CIP-Programm "Intelligente Energie - Europa" (IEE)77 finanziert verschiedene SSL-bezogene Fördermaßnahmen zur Sensibilisierung der Verbraucher und zur Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Marktüberwachung sowie bei der Umsetzung intelligenter Beleuchtungslösungen. 2012 wird das CIP-Programm zur Unterstützung der IKT-Politik78 verschiedene SSL-Pilotmaßnahmen mit ungefähr 7 Mio. EUR mit dem Ziel unterstützen, die neuesten SSL-Technologien zu demonstrieren und die Ergebnisse in Europa zu verbreiten.

Im Rahmen der Kohäsionspolitik79 nutzen verschiedene europäische Regionen Strukturfonds, um ihre Anpassungs- und Innovationsfähigkeit in Bezug auf SSL zu verbessern 80. Ihre Investitionen konzentrieren sich auf F&E- und Innovationsmaßnahmen, Pilot-Fertigungslinien und Humankapitalentwicklung, z.B. im Bereich der neu aufkommenden OLEDs.

Die Kommission prüft gerade die folgenden Maßnahmen:

Fragen:

Die Perspektive der Beleuchtungsindustrie

Um die oben genannten Herausforderungen und Schwachstellen zu überwinden und insbesondere den Übergang zu einem Komplettansatz hinsichtlich der Wertekette zu bewältigen, muss die europäische SSL-Industrie ebenfalls Maßnahmen ergreifen. Die Industrie wird insbesondere zu folgenden Maßnahmen aufgefordert:

Fragen:

Weitere Zusammenarbeit im Hinblick auf den EU-Ansatz in Bezug auf SSL

4. Öffentliche Debatte und weitere Schritte

Die Kommission ist der Ansicht, dass die oben genannten Initiativen, Themenbereiche und Fragen den wichtigsten Aspekten entsprechen, die im Hinblick auf die politisch angestrebte Beschleunigung des Einsatzes von qualitativ hochwertigen SSL-Produkten zu berücksichtigen sind.

Die Mitgliedstaaten, das Parlament und die anderen Länder werden aufgefordert, die Debatte mit ihren Interessengruppen zu fördern. Zur Unterstützung der Debatte zu diesen Fragen werden verschiedene soziale Medien genutzt, darunter eine Website für die öffentliche Konsultation: http://ec.europa.eu/information_society/digitalagenda/actions/sslconsultation/index_en.htm .

Die Kommission fordert alle interessierten Parteien auf, ihre Beiträge bis zum 29. Februar 2012 einzureichen. Die Beiträge müssen nicht alle in diesem Grünbuch aufgeworfenen Fragen abdecken. Sie können auf Fragen beschränkt werden, die für Sie von besonderem Interesse sind. Bitte geben Sie deutlich an, auf welche Fragen sich Ihr Beitrag bezieht.

Eingegangene Beiträge werden zusammen mit der Identität des Beitragenden im Internet veröffentlicht, außer wenn der Beitragende etwas Anderes verlangt. Deshalb sollten Sie die spezifische Datenschutzerklärung, die diesem Grünbuch beigefügt ist, sowie die Informationen darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten und Ihr Beitrag verarbeitet werden, unbedingt lesen.

Die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation werden im Internet veröffentlicht. Sie fließen in die von der Kommission angestellten Überlegungen ein, ob in Zukunft neue Maßnahmen ergriffen werden sollten.