Unterrichtung durch die Bundesregierung
Grünbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaften "Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung: Eine europäische Dimension zur Verhinderung von Übergewicht, Adipositas und chronischen Krankheiten" KOM (2005) 637 endg.; Ratsdok. 15700/05

Übermittelt vom Bundesministerium der Finanzen am 21. Dezember 2005 gemäß § 2 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union (BGBl. I 1993 S. 313 ff.).

Die Vorlage ist von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften am 9. Dezember 2005 dem Generalsekretär/Hohen Vertreter des Rates der Europäischen Union übermittelt worden.


Hinweis: vgl.
Drucksache 504/03 (PDF) = AE-Nr. 032575
und Drucksache 285/05 (PDF) = AE-Nr. 051032
Vom Umdruck der fremdsprachigen Anhänge ist abgesehen worden, sie werden als Folgedokument an die Länder verteilt.

Grünbuch
Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung: eine europäische Dimension zur Verhinderung von Übergewicht, Adipositas und chronischen Krankheiten

I. STAND der Dinge auf europäischer Ebene

I.1. Ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung sind die Hauptursachen vermeidbarer Krankheiten und einer niedrigen Lebenserwartung in Europa; auch die europaweit zunehmende Prävalenz von Adipositas stellt ein ernstes Gesundheitsproblem dar. (Hintergrundinformationen siehe Anhang 2)

I.2. Der Rat hat die Kommission ersucht, zur Förderung einer gesunden Lebensführung beizutragen(i)1 und zu untersuchen, wie eine gesündere Ernährung in der Europäischen Union gefördert werden kann, sowie gegebenenfalls entsprechende Vorschläge zu unterbreiten2. Darüber hinaus hat er die Mitgliedstaaten und die Kommission aufgefordert, Initiativen zur Förderung einer gesunden Ernährung und körperlicher Bewegung zu entwickeln und durchzuführen.3

I.3. Die Gemeinschaft besitzt eine eindeutige Zuständigkeit in diesem Bereich: Nach Artikel 152 EG-Vertrag ist bei der Festlegung und Durchführung aller Gemeinschaftspolitiken und -maßnahmen ein hohes Gesundheitsschutzniveau sicherzustellen. Eine Reihe der Politikbereiche der Gemeinschaft betreffen Ernährung und körperliche Betätigung und der Rat hat darauf hingewiesen, dass die Förderung einer gesunden Ernährung und körperlicher Bewegung unbedingt stärker mit anderen gemeinschaftlichen Politikbereichen verknüpft werden muss4.

I.4. Die Maßnahmen der Mitgliedstaaten können auf Gemeinschaftsebene sinnvoll ergänzt werden. Ohne den Spielraum für Maßnahmen einzuschränken, die die Mitgliedstaaten auf den Weg bringen wollen, kann eine Aktion auf Gemeinschaftsebene Synergien und Größenvorteile nutzen, ein Handeln auf europäischer Ebene erleichtern, Ressourcen bündeln, bewährte Verfahren verbreiten und somit die Wirksamkeit der nationalen Maßnahmen erhöhen.

I.5. Der Rat betont, dass viele unterschiedliche Faktoren zu Übergewicht beitragen und daher die Anstrengungen unterschiedlicher Akteure erforderlich sind5 - wofür die Europäische Plattform zur Unterstützung einer Aktion für Ernährung, körperliche Bewegung und Gesundheit (siehe Abschnitt IV.1) ein hervorragendes Beispiel ist - einschließlich Anstrengungen auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene6. Darüber hinaus begrüßt der Rat die Absicht der Kommission, dieses Grünbuch vorzulegen und 2006 die Ergebnisse der im Grünbuch vorgesehenen öffentlichen Konsultation vorzustellen7.

I.6. Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss unterstrich, dass Maßnahmen auf Gemeinschaftsebene die Auswirkungen der von den nationalen Behörden, dem Privatsektor und Nichtregierungsorganisationen ergriffenen Initiativen noch verstärken können8.


(i) Die Literaturhinweise sind in Anhang 3 am Ende des Dokuments zu finden.

I.7 Eine Reihe von Mitgliedstaaten wendet bereits nationale Strategien oder Aktionspläne im Bereich Ernährung, körperliche Bewegung und Gesundheit an9. Gemeinschaftsmaßnahmen können diese unterstützen und ergänzen, ihre Koordination erleichtern und bei der Ermittlung und Verbreitung bewährter Verfahren helfen, so dass andere Länder von den bereits gewonnenen Erfahrungen profitieren können.

II. Gesundheit und Wohlstand

II.1. Neben dem menschlichen Leid, das durch Adipositas verursacht wird, stehen auch die volkswirtschaftlichen Folgen ihrer zunehmenden Inzidenz im Vordergrund. In der Europäischen Union gehen schätzungsweise 7 % der Kosten für die Gesundheitsversorgung auf das Konto der Adipositas10, und dieser Betrag wird angesichts des steigenden Trends zur Adipositas noch steigen. Zwar liegen noch keine ausführlichen Daten für alle EU-Mitgliedstaaten vor, doch geht aus Untersuchungen hervor, dass die volkswirtschaftlichen Kosten der Adipositas hoch sind: Nach einem Bericht des britischen Nationalen Rechnungshofs von 2001 sind allein in England schätzungsweise 18 Mio. Krankheitstage und 30 000 Fälle vorzeitigen Todes auf Adipositas zurückzuführen, was direkte Gesundheitsversorgungskosten von mindestens 500 Mio. GBP entspricht. Die indirekten Kosten für die Wirtschaft, zu denen auch eine geringere Produktivität und ein Verlust an Leistung zählen, werden auf weitere 2 Mrd. GBP jährlich geschätzt11. Dem Bericht des Chief Medical Officer von 2004 über die Auswirkungen körperlicher Bewegung und deren Einfluss auf die Gesundheit zufolge liegen die Kosten für Bewegungsmangel schätzungsweise bei 8,2 Mrd. GBP jährlich (Gesundheitsversorgungskosten und indirekte Kosten für die Volkswirtschaft, wie beispielsweise verlorene Arbeitstage, zusammengenommen)12. In Irland wurden die direkten Kosten der Behandlung von Adipositas im Jahr 2002 auf etwa 70 Mio. € geschätzt13. In den USA belaufen sich die vom Center of Disease Control (CDC) geschätzten, auf Adipositas zurückzuführenden Gesundheitsversorgungskosten auf 75 Mrd. §14. Auf den Einzelnen angewandt bedeutet dies, dass ein durchschnittlicher fettleibiger US-amerikanischer Erwachsener jährlich dem Gesundheitssystem etwa 37 % höhere Kosten verursacht als ein Durchschnittsbürger mit normalem Gewicht15. Bei diesen direkten Kosten ist eine geringere Produktivität aufgrund von Behinderung und vorzeitigem Tod nicht berücksichtigt.

II.2. Eine Analyse des schwedischen Instituts für öffentliche Gesundheit kommt zu dem Schluss, dass in der EU 4,5 % der so genannten DALYs (disability adjusted life years), d.h. die um die invaliditätsbedingte Restlebenserwartung bereinigte verbleibende Lebenszeit auf schlechte Ernährung zurückzuführen sind und weitere 3,7 % bzw. 1,4 % auf das Konto von Adipositas und Bewegungsmangel gehen, das sind insgesamt 9,6 % im Vergleich zu 9 % infolge von Tabakkonsum16.

II.3. Vor kurzem berichtete das niederländische Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM) über ungünstige Zusammensetzungen der Nahrung und deren schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Das Institut kam u. a. zu dem Schluss, dass die übermäßige Aufnahme der "falschen" Fettarten (wie gesättigte Fettsäuren und Transfettsäuren) die Wahrscheinlichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln, um 25 % erhöht; der Verzehr von Fisch ein- oder zweimal pro Woche dagegen vermindert dieses Risiko um 25 %. In den Niederlanden können jährlich 38 000 Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen ab 20 Jahren auf eine ungünstige Zusammensetzung der Nahrung zurückgeführt werden17

II.4. Die Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas ist somit nicht nur aus Sicht der öffentlichen Gesundheit wichtig, sondern soll auch die Langzeitkosten des Gesundheitswesens senken und die Volkswirtschaften stabilisieren, indem die Bürger in die Lage versetzt werden, auch im Alter ein produktives Leben zu führen. Dieses Grünbuch dient dazu zu bestimmen, ob Maßnahmen auf Gemeinschaftsebene dazu beitragen können, die Gesundheitsrisiken zu verringern, die Kosten im Gesundheitswesen einzudämmen und die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten zu erhöhen, indem sie die Aktivitäten der Mitgliedstaaten ergänzen.

III. das Konsultationsverfahren

III.1. Wie in der Mitteilung "Mehr Gesundheit, Sicherheit und Zuversicht für die Bürger - eine Gesundheits- und Verbraucherschutzstrategie"18 mitgeteilt, erarbeitet die Kommission derzeit eine Reihe von Gemeinschaftsstrategien, mit denen die wichtigsten Gesundheitsfaktoren, einschließlich Ernährung und Adipositas, angegangen werden sollen. In diesem Zusammenhang sollen mit dem vorliegenden Grünbuch ein breit angelegter Konsultationsprozess eingeleitet und eine ausführliche Diskussion unter den EU-Organen, den Mitgliedstaaten und der Zivilgesellschaft in Gang gebracht werden, mit dem Ziel der Bestimmung des möglichen Beitrags der Förderung von gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung auf Gemeinschaftsebene.

III.2. Die Kommission appelliert an alle interessierten Einrichtungen, bis spätestens 15. März 2006 unter folgender Adresse (vorzugsweise via E-Mail) zu den in diesem Grünbuch aufgeworfenen Fragen Stellung zu nehmen:


Europäische Kommission
Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz
Referat C4 - Gesundheitsfaktoren
E-Mail: SANCO-C4-NUTRITIONGREENPAPER@cec.eu.int
Postanschrift: L-2920 Luxemburg
Fax: (+ 352) 4301-34975

Bei den Stellungnahmen sollte es sich nicht um wissenschaftliche Papiere handeln, sondern um konkrete und evidenzbasierte Vorschläge für die Ausarbeitung politischer Maßnahmen, vor allem auf EU-Ebene. Insbesondere werden Reaktionen der Wirtschaftsakteure, der Patientenverbände sowie der in den Bereichen Gesundheit und Verbraucherschutz tätigen NRO zu Fragen erwartet, die ihre spezifischen Interessenbereiche betreffen (z.B. Werbung und Vermarktung, Etikettierung ...).

III.3. Sofern den Stellungnahmen keine anders lautende Erklärung beigefügt ist, gehen die Kommissionsdienststellen davon aus, dass keine Einwände dagegen bestehen, sie ganz oder teilweise auf der Website der Kommission zu veröffentlichen und/oder sie in Berichten über die Auswertung des Ergebnisses des Konsultationsprozesses zu zitieren.19

III.4. Aufgrund der vielen Faktoren, die zu Krankheiten im Zusammenhang mit ungesunden Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel führen, sowie der zu ihrer Bekämpfung erforderlichen gemeinsamen Reaktion vieler Akteure enthält das vorliegende Grünbuch bestimmte Themen, die vor allem in die Zuständigkeit der EUMitgliedstaaten fallen (z.B. Bildung, Städteplanung); es sollte auch dazu beitragen zu bestimmen, wo die EU einen zusätzlichen Nutzen erbringen könnte, z.B. durch die Unterstützung der Vernetzung der Stakeholder und des Austauschs bewährter Verfahren.

IV. auf Gemeinschaftsebene vorhandene Strukturen und Instrumente

IV.1. Europäische Plattform zur Unterstützung einer Aktion für Ernährung, körperliche Bewegung und Gesundheit

IV.1.1. Im März 2005 wurde die Europäische Plattform zur Unterstützung einer Aktion für Ernährung, körperliche Bewegung und Gesundheit als gemeinsames Forum ins Leben gerufen. Hier sind alle einschlägigen auf europäischer Ebene tätigen Akteure vereint, die bereit sind, verbindliche und nachprüfbare Verpflichtungen mit dem Ziel einzugehen, die derzeitigen Trends zu Übergewicht und Adipositas zu stoppen und rückgängig zu machen. Das Ziel der Plattform besteht darin, als Katalysator für freiwillige Maßnahmen der Geschäftswelt, der Zivilgesellschaft und des öffentlichen Sektors in der gesamten EU zu wirken. Zu den Mitgliedern der Plattformen zählen die wichtigsten Vertreter der Lebensmittel-, Einzelhandels-, Catering- und Werbebranchen, Verbraucherverbände und im Bereich der Gesundheit tätigen NRO auf EU-Ebene.

IV.1.2. Die Plattform soll ein Beispiel für koordinierte, jedoch autonome Maßnahmen unterschiedlicher Teile der Gesellschaft liefern. Sie soll weitere Initiativen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene anregen und mit ähnlichen Foren auf nationaler Ebene zusammenarbeiten. Gleichzeitig kann sie Ideen dafür liefern, wie die Reaktionen auf das Problem der Adipositas in eine ganze Palette von Politikbereichen der EU einbezogen werden könnten. Die Kommission sieht die Plattform als das vielversprechendste Instrument für nicht legislative Maßnahmen, da sie aus ihrer einzigartigen Position heraus das Vertrauen zwischen den wichtigsten Akteuren aufbauen kann. Die ersten Ergebnisse der Plattform sind ermutigend: Andere EU-Politikbereiche werden stark einbezogen, die Plattform-Mitglieder planen weit reichende Verpflichtungen für 2006 und eine gemeinsame Sitzung mit Akteuren in den USA wird zum Austausch bewährter Verfahren beitragen. Darüber hinaus haben die Sportminister zugesagt, die Plattform zu unterstützen. Eine erste Bewertung der Ergebnisse der Plattform wird Mitte 2006 stattfinden20.

IV.2. Das Europäische Netz für Ernährung und körperliche Bewegung

IV.2.1. Im Jahr 2003 hat die Kommission ein Netz für Ernährung und körperliche Bewegung eingerichtet, das aus von den Mitgliedstaaten benannten Sachverständigen, der WHO sowie im Bereich des Verbraucherschutzes und der Gesundheit tätigen NRO zusammengesetzt ist und die Kommission bei der Ausarbeitung von Gemeinschaftsmaßnahmen zur Verbesserung der Ernährung, zur Verminderung und Verhütung ernährungsbedingter Krankheiten, zur Förderung körperlicher Bewegung und zur Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas beraten soll. Das Netz wird in die Auswertung des Feedbacks auf das vorliegende Grünbuch eng einbezogen.

IV.3. Gesundheit in anderen EU-Politikbereichen

IV.3.1. Die Verhinderung von Übergewicht und Adipositas erfordert einen integrierten Ansatz zur Unterstützung der Gesundheit, einen Ansatz, in dem die Förderung einer gesunden Lebensweise kombiniert wird mit Maßnahmen zur Bekämpfung sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten und der Berücksichtigung des physischen Umfelds sowie mit einer Verpflichtung, Gesundheitsziele auch durch Maßnahmen in anderen EU-Politikbereichen zu verfolgen. Dies würde eine Reihe von EU-Politikbereichen betreffen (z.B. Landwirtschaft, Fischerei, Bildung, Sport, Verbraucherschutz, Unternehmen, Forschung, Sozialwesen, Binnenmarkt, Umwelt und audiovisuelle Medien), die den Ansatz aktiv unterstützen müssten.

IV.3.2. Auf Kommissionsebene wird derzeit durch eine Reihe von Mechanismen sichergestellt, dass die Gesundheit in anderen Politikbereichen berücksichtigt wird:

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge ersucht:

IV.4. Das Aktionsprogramm im Bereich der öffentlichen Gesundheit

IV.4.1. Wie wichtig Ernährung, körperliche Bewegung und Adipositas sind, geht aus dem Aktionsprogramm der Gemeinschaft im Bereich der öffentlichen Gesundheit21 und den entsprechenden Jahresarbeitsprogrammen hervor. Das Programm unterstützt unter dem Aktionsschwerpunkt Gesundheitsinformationen Maßnahmen, die darauf abzielen, mehr fundierte Daten zur Epidemiologie der Adipositas sowie über Fragen des Ernährungsverhaltens zu erheben22. Im Rahmen des Programms wird ein Satz vergleichbarer Indikatoren für den Gesundheitszustand erstellt, u. a. im Bereich der Nahrungsaufnahme, körperlichen Bewegung und Adipositas.

IV.4.2. Unter dem Aktionsschwerpunkt der Gesundheitsfaktoren unterstützt das Programm paneuropäische Projekte zur Förderung gesunder Ernährungsgewohnheiten und körperlicher Bewegung, einschließlich übergreifender und integrativer Ansätze, zur Einbeziehung von Lebensweisen, umweltbezogenen und sozioökonomischen Überlegungen, zur Fokussierung auf wichtige Zielgruppen und wichtige Umfelder sowie zur Verknüpfung der Arbeit im Bereich verschiedener Gesundheitsfaktoren23.

IV.4.3. Der Kommissionsvorschlag für ein neues Aktionsprogramm im Bereich Gesundheit und Verbraucherschutz24 setzt den Schwerpunkt auf Gesundheitsförderung und Prävention, auch im Bereich der Ernährung und körperlichen Bewegung, und sieht einen neuen Aktionsbereich für die Prävention spezifischer Krankheiten vor.

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge ersucht:

IV.5. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)

IV.5.1. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, vorgeschlagene Maßnahmen im Bereich der Ernährung mit wissenschaftlichen Gutachten und Hilfestellung zu untermauern (z.B. empfohlene Nährstoffaufnahme oder Strategien zur Kommunikation mit Angehörigen der Gesundheitsberufe, Lebensmittelunternehmern und der breiten Öffentlichkeit über die Folgen der Ernährung für die Gesundheit) (siehe Abschnitt V.9 zur Rolle der EFSA bei der Erarbeitung von Ernährungsleitfäden).

V. Aktionsbereiche

V.1. Verbraucherinformation, Werbung und Vermarktung

V.1.1. Die Verbraucherpolitik zielt darauf ab, die Bürger in die Lage zu versetzen, bei ihrer Ernährung eine sachkundige Wahl zu treffen. Die Angabe des Nährwertgehaltes von Erzeugnissen ist dabei ein wichtiger Aspekt. Neben der entsprechenden Verbraucheraufklärung können klare, miteinander übereinstimmende Informationen über Nährstoffe in Lebensmitteln als Grundlage für eine sachkundige Wahl der Nahrungsmittel dienen. Mit diesem Ziel hat die Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung zur Harmonisierung der nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben über Lebensmittel vorgelegt25. Darin werden Nährwertprofile festgelegt, um zu verhindern, dass für Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an bestimmten Nährstoffen (z.B. Salz, Fett, gesättigte Fette und Zucker) Behauptungen über deren möglichen Nutzen für die Ernährung oder Gesundheit aufgestellt werden. Die Kommission prüft auch, ob die geltenden Vorschriften über die Etikettierung von Lebensmitteln geändert werden müssen.

V.1.2. Bei Werbung und Vermarktung ist sicherzustellen, dass die Verbraucher nicht irregeführt werden und dass vor allem die Leichtgläubigkeit und die fehlende Medienkompetenz von besonders schutzbedürftigen Verbrauchern und insbesondere Kindern nicht ausgenützt wird. Dies betrifft vor allem die Werbung für Lebensmittel mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt, wie beispielsweise energiereiche Snacks und mit Zucker gesüßte nichtalkoholische Getränke, sowie die Vermarktung solcher Erzeugnisse in Schulen26. Die Selbstregulierung der Industrie könnte in diesem Bereich das Mittel der Wahl sein, da sie im Vergleich zu einer gesetzlichen Regelung in vielen Fällen schneller greift und flexibler ist. Andere Möglichkeiten müssten erwogen werden, falls die Selbstregulierung nicht zu zufrieden stellenden Ergebnissen führt.

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge ersucht:

V.2. Verbraucheraufklärung

V.2.1. Voraussetzung für den Erfolg jeglicher Ernährungspolitik auf Gemeinschafts- oder nationaler Ebene ist die Vertiefung des Wissens der Bürger über die Beziehung zwischen Ernährung und Gesundheit, Energieaufnahme und -verbrauch, über eine Ernährungsweise, die das Risiko für chronische Erkrankungen senkt, sowie über die Wahl gesunder Lebensmittel. Dazu müssen übereinstimmende, kohärente, einfache und klare Botschaften ausgearbeitet und über verschiedene Kanäle und in Formen verbreitet werden, die auf die örtliche Kultur, das Alter und das Geschlecht der Bürger abgestimmt sind. Die Aufklärung der Verbraucher wird auch zum Aufbau von Medienkompetenz beitragen und die Verbraucher in die Lage versetzen, die Nährwertangaben auf Etiketten besser zu verstehen.

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge hinsichtlich der Ermittlung vorbildlicher Verfahren ersucht:

V.3. Schwerpunkt Kinder und Jugendliche

V.3.1. In Kindheit und Jugend werden wichtige Entscheidungen über die Lebensweisen getroffen, die bestimmend für Gesundheitsrisiken im Erwachsenenalter sind; es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Kinder an gesunde Verhaltensweisen herangeführt werden. Schulen sind wichtige Orte für Aktionen zur Gesundheitsförderung, sie können durch die Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung zum Schutz der Gesundheit der Kinder beitragen. Außerdem gibt es immer mehr Belege dafür, dass eine gesunde Ernährung auch die Konzentrations- und Lernfähigkeit fördert. Darüber hinaus haben Schulen die Möglichkeiten, die Kinder dazu anzuregen, sich jeden Tag körperlich zu bewegen27. Entsprechende Massnahmen sollten auf der angemessenen Ebene in Betracht gezogen werden.

V.3.2. Damit Kinder keine widersprüchlichen Botschaften erhalten, müssen die Bemühungen zur Gesundheitserziehung durch Eltern und in Schulen mit Hilfe von Aktionen der Medien (positive Rollenmodelle ), des Gesundheitswesens, der Zivilgesellschaft und entsprechender Wirtschaftsbereiche unterstützt werden (an Kinder gerichtete Vermarktung, vgl. Abschnitt V.1.).

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge hinsichtlich der Ermittlung vorbildlicher Verfahren ersucht:

V.4. Lebensmittelangebot, körperliche Bewegung und gesundheitliche Aufklärung am Arbeitsplatz

V.4.1. Am Arbeitsplatz bestehen viele Möglichkeiten, gesunde Ernährung und körperliche Bewegung zu fördern. Wenn Kantinen gesunde Lebensmittel anbieten und Arbeitgeber ein Umfeld fördern, das körperliche Bewegung erleichtert (z.B. Einrichtung von Duschen und Umkleideräumen), kann dies sehr zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz beitragen.

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge hinsichtlich der Ermittlung vorbildlicher Verfahren ersucht:

V.5. Einbeziehung der Prävention von Übergewicht und Adipositas sowie deren Behandlung in die Gesundheitsversorgung

V.5.1. Das Gesundheitswesen und die Angehörigen der Gesundheitsberufe verfügen über Möglichkeiten, das Verständnis der Patienten von der Beziehung zwischen Ernährung, körperlicher Bewegung und Gesundheit zu verbessern und sie zu den erforderlichen Änderungen in der Lebensweise anzuregen. Die Patienten könnten wichtige Anstöße für solche Veränderungen erhalten, wenn die Angehörigen von Gesundheitsberufen Patienten und Familien bei Routinekontakten praktische Ratschläge zu den Vorteilen einer optimalen Ernährung und von mehr körperlicher Bewegung geben würden. Außerdem müssen die Möglichkeiten zur Behandlung der Adipositas angesprochen28.

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge ersucht:

V.6. Untersuchung der zu Adipositas führenden Faktoren im Umfeld

V.6.1. Körperliche Bewegung kann in die Tagesroutine integriert werden (z.B. zu Fuß zur Schule oder zum Arbeitsplatz gehen oder mit dem Rad fahren, anstatt mit motorisierten Verkehrsmitteln). Transport- und Stadtplanung können gewährleisten, dass zu Fuß gehen, Rad fahren und sonstige Formen der körperlichen Bewegung leicht und sicher sind, sowie nicht motorisierte Beförderungsmöglichkeiten prüfen. Sichere Rad- und Gehwege zu den Schulen könnten ein Mittel sein, um den besorgniserregenden Trends zu Übergewicht und Adipositas bei Kindern zu begegnen.

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge ersucht:

V.7. Sozioökonomische Ungleichheiten

V.7.1. Die Wahl der Lebensmittel wird sowohl durch die Vorlieben des Einzelnen als auch durch sozioökonomische Faktoren bestimmt29. Der soziale Status, Einkommen und Bildung zählen zu den wichtigsten Faktoren, die die Ernährung und körperliche Bewegung bestimmen. Bestimmte Wohngegenden können nur wenig Möglichkeiten zur körperlichen Bewegung und zu Freizeitbeschäftigungen bieten, und Benachteiligte stärker beeinträchtigen als diejenigen, die sich Transportmittel leisten können oder Zugang dazu haben. Geringere Bildung und weniger Zugang zu entsprechenden Informationen verringern die Fähigkeit, eine sachkundige Wahl zu treffen.

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge ersucht:

V.8. Ein integrierter und umfassender Ansatz für die Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung

V.8.1. Ein kohärenter und umfassender Ansatz, mit dem die Entscheidung für Gesundheit möglich, erschwinglich und attraktiv gestaltet werden soll, erfordert die Berücksichtigung der Einbeziehung von Ernährung und körperlicher Bewegung in alle entsprechenden politischen Bereiche auf lokaler, regionaler, nationaler und gemeinschaftlicher Ebene, die Schaffung der notwendigen unterstützenden Umfelder, sowie die Ausarbeitung und Anwendung geeigneter Instrumente zur Bewertung der Auswirkung anderer Politikbereiche auf gesunde Ernährung und körperliche Bewegung30.

V.8.2. Die Prävalenz mit Ernährung und körperlicher Bewegung zusammenhängender chronischer Erkrankungen ist unterschiedlich bei Männern und Frauen, in verschiedenen Altersgruppen sowie verschiedenen sozioökonomischen Schichten. Darüber hinaus sind Ernährungsgewohnheiten wie auch Gewohnheiten hinsichtlich der körperlichen Bewegung häufig in lokale und regionale Traditionen eingebettet. Daher muss bei der Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung auf Geschlecht, sozioökonomische und kulturelle Unterschiede sowie auf eine lebenslange Perspektive geachtet werden.

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge ersucht:

V.9. Empfehlungen für Nährstoffaufnahme und die Ausarbeitung von lebensmittelbasierten Leitfäden für die Ernährung

V.9.1 Der WHO/FAO-Bericht31 enthält allgemeine Empfehlungen über Ziele für die Nährstoffaufnahme und die körperliche Bewegung der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Verhinderung weit verbreiteter nicht übertragbarer Krankheiten.

V.9.2. Mit dem Eurodiet-Projekt32 werden quantifizierte Ziele für die Nährstoffaufnahme der Bevölkerung vorgeschlagen und wird darauf hingewiesen, dass diese in lebensmittelbasierte Ernährungsleitfäden (FBDG) umzusetzen sind. FBDG müssen sich auf übliche Ernährungsmuster stützen und sozioökonomische wie kulturelle Faktoren berücksichtigen.

V.9.3. Die Kommission hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ersucht, ihr Gutachten über Energieaufnahme, Makronährstoffe und Balaststoffe zu aktualisieren. Im Anschluss daran wird die EFSA auch ein Gutachten zu Referenzaufnahmemengen an Mikronährstoffen mit der Ernährung und - sofern dies als angebracht erscheint - anderen wichtigen Stoffen mit einem Nährwert oder einer physiologischen Wirkung im Zusammenhang mit einer ausgewogenen Ernährung erstellen. Die EFSA wird außerdem ein Gutachten über die Umsetzung der nährstoffbasierten Ernährungsempfehlungen in Leitlinien über den Beitrag verschiedener Lebensmittel zu einer Ernährung ausarbeiten, mit deren Hilfe man durch optimale Nährstoffversorgung gesund bleibt.

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge ersucht:

V.10. Zusammenarbeit über die Grenzen der Europäischen Union hinaus

V.10.1. Auf internationaler Ebene werden derzeit Überlegungen im Zusammenhang mit der Einbeziehung des Kodex Alimentarius34 im Bereich der Ernährung angestellt. Gemäß der Aufforderung in der globalen Strategie zu Ernährung, körperlicher Bewegung und Gesundheit der WHO unterstützt die EU die Auffassung, dass allgemein geprüft werden solle, wie Ernährungsfragen in die Arbeiten des Kodex unter Beibehaltung seines derzeitigen Mandats eingebunden werden sollten.

V.10.2. Im Bereich Ernährung und körperliche Bewegung sollten Regulierungsbehörden und Stakeholder in der EU und in anderen Ländern, in denen zunehmendes Übergewicht und zunehmende Adipositas zu Besorgnis führen35, eng zusammen arbeiten. Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge ersucht:

V.11. Sonstiges

Fragen, zu denen die Kommission um Beiträge ersucht:

VI. Die nächsten Schritte

VI.1. Die Kommissionsdienststellen werden alle Beiträge, die als Reaktion auf den mit dem vorliegenden Grünbuch eingeleiteten Konsultationsprozess eingehen, sorgfältig prüfen. Eine Zusammenfassung der Beiträge wird voraussichtlich bis Juni 2006 auf der Website der Kommission veröffentlicht.

VI.2. Anhand der Ergebnisse des Konsultationsprozesses wird die Kommission dann prüfen, wie am besten weiter vorzugehen ist, und möglicherweise vorzuschlagende Maßnahmen sowie die Mittel zu deren Umsetzung festlegen. Abhängig von der Art der gewählten Mittel wird gegebenenfalls eine Folgenabschätzung vorgenommen.

ANNEX 3 - References