Koordinierung |
Strategieziel 172 Für die Festlegung und Durchführung einer erfolgreichen Drogenbekämpfungsstrategie ist Koordinierung von maßgeblicher Bedeutung. |
Ziel | Vorgeschlagene Maßnahme | Zeitrahmen | Zuständige Stelle3 | Bewertungsinstrument/ Indikator |
1. Effiziente Koordinierung auf der Ebene der EU und der Mitgliedstaaten |
1. Die Mitgliedstaaten und die Kommission sollten über einen voll operativen Drogenkoordinierungsmechanismus verfügen und eine Person, Abteilung oder Stelle benennen, die als Drogenkoordinator fungiert. |
2007 |
MS
KOM |
Von der Kommission in Zusammenarbeit mit der EBDD erstellter Jahresbericht über die nationalen Strukturen |
2. Die Mitgliedstaaten sollten unter gebührender Berücksichtigung der innerstaatlichen Rechtsvorschriften und Verwaltungsstrukturen eine nationale Gesamtstrategie und/oder einen Drogenaktionsplan verabschieden. |
2007 |
MS |
Idem |
2. Ausgewogenes, multidisziplinäres Konzept |
Umsetzung der gemeinsamen EU-Prioritäten in nationale Strategien/Aktionspläne durch die Mitgliedstaaten |
2007 |
MS |
Idem |
3. Einbeziehung der Zivilgesellschaft |
1. Die Kommission sollte ein Grünbuch über Möglichkeiten einer effizienten Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft ereteilen |
2006 |
KOM |
Grünbuch der Kommission |
2. Nutzung des Fachwissens aller beteiligten Gruppen und
Stellen durch die Mitgliedstaaten |
2007 |
MS |
Bis 2008: Bericht der Mitgliedstaaten über die
Ergebnisse der Konsultation an die HDG (Horizontal Drugs Group -
Horizontale Gruppe "Drogen") |
3. Die Kommission sollte eine Eurobarometer- Umfrage
über die Einstellung Jugendlicher zu Drogen
veranlassen. |
2008 |
KOM |
Bericht |
Strategieziele 18-19 |
Die Koordinierung der Drogenpolitik auf EU-Ebene
sollte durch die Horizontale Gruppe "Drogen " (HDG)
erfolgen. |
4. Effiziente Koordinierung im Rat |
1. Die HDG sollte ihre Tätigkeit auf die Umsetzung des EU-Aktionsplans konzentrieren. |
Bereits begonnen |
Rat |
Jährlicher Fortschrittsbericht der Kommission |
2. Die HDG sollte das führende Gremium im Rat für
die EU-Drogenkoordinierung sein. Effiziente Koordinierung zwischen der HDG und anderen Arbeitsgruppen des Rates, die mit der Drogenproblematik, einschließlich der Außenbeziehungsaspekte, befasst sind |
Bereits begonnen |
Rat |
Bis 2005: Überprüfung des Mandats der HDG Berichterstattung der HDG über ihre drogenpolitischen Beratungen unter dem Aspekt der Außenbeziehungen an die relevanten geographischen Arbeitsgruppen und umgekehrt |
Strategieziel 20 |
Einer der Bereiche, in denen die Koordinierung
äußerst wichtig ist, ist die internationale
Zusammenarbeit |
5. Systematische Einbeziehung der Drogenpolitik
in die Beziehungen und Abkommen mit Drittländern |
1. Der Rat sollte sicherstellen, dass nur dann EU-
Aktionspläne für die verschiedenen Regionen
verabschiedet werden, wenn angemessene Mittel für die
Durchführung dieser Pläne zugewiesen werden. |
Bereits begonnen |
Rat |
Bis 2008: Kommissionsbericht |
2. Aufnahme einer speziellen Klausel über die
Zusammenarbeit im Drogenbereich in neue Abkommen mit
Drittländern/Regionen |
Jährlich |
Rat KOM |
Zahl der neuen Abkommen mit einer speziellen Drogenklausel |
Strategieziel 21 |
Die für die Koordinierung in Drogenfragen
und der Drogenpolitik zuständigen nationalen Behörden
sollen bei der praktischen Umsetzung der EU- Aktionspläne im
Zusammenhang mit der Umsetzung der nationalen Programme
mitwirken. |
6. Regelmäßiges Forum für die Koordinierung in der EU |
Der Vorsitz und die Kommission sollten den Drogenkoordinatoren Gelegenheit zu Zusammenkünften bieten, um Informationen über einzelstaatliche Entwicklungen auszutauschen, Möglichkeiten für eine intensivere Zusammenarbeit zu prüfen und insbesondere die Umsetzung des EU- Aktionsplans voranzutreiben. |
Zweimal
jährlich |
VORS
KOM
MS |
Ergebnisse der Zusammenkünfte |
Nachfragereduzierung |
Strategieziel 22 Messbare Verringerung des Drogenkonsums, der Drogenabhängigkeit sowie der drogenbedingten Gesundheitsschäden und Risiken für die Gesellschaft |
7. Bessere Information über den Zugang zu Nachfragereduzierungsmaßnahmen und ihre Wirksamkeit |
Es ist sicherzustellen, dass die Nachfragereduzierungsprogramme bewertet und die bewerteten bewährten Praktiken umfassend verbreitet werden. Bessere Nutzung und regelmäßige Aktualisierung der EBDD-Datenbank EDDRA (Exchange an Drug Demand Reduction Action - Austausch über Nachfragereduzierungsmaßnahmen) und anderer Datenbanken |
2007 |
MS EBDD |
Zahl der in der Datenbank EDDRA erfassten bewerteten Nachfragereduzierungsprogramme; Zahl der EDDRA- Nutzer Drogenkonsum von Schülern und deren Risikobewusstsein in Bezug auf Drogen (EBDD) |
Strategieziel 25.1 Verbesserung des Zugangs zu
Drogenpräventionsprogrammen und ihrer Wirksamkeit,
einschließlich gezielter Drogenprävention und
Drogenprävention auf Familien-/Gemeinschaftsebene |
8. Verbesserung des Zugangs zu schulischen
Drogenpräventions-Programmen und ihrer Wirksamkeit |
Es ist sicherzustellen, dass umfassende
Präventionsprogramme, die sich auf legale und illegale
Drogen sowie den kombinierten Konsum verschiedener Drogen
erstrecken, in schulische Lehrpläne aufgenommen oder
möglichst breit umgesetzt werden. |
2007 |
MS |
Zahl der Mitgliedstaaten, die eine umfassende, auf Programmen basierende Drogenprävention in schulische
Lehrpläne aufgenommen haben; Anteil der erreichten Schüler |
9. Gezielte Drogenprävention; Entwicklung neuer
Möglichkeiten zur Erreichung von Zielgruppen, z.B.
über das Internet |
Entwicklung und Verbesserung der Drogenpräventionsprogramme für bestimmte Zielgruppen (wie
gefährdete Familien und Schulabbrecher) und bestimmte
Situationen (z.B. Drogen im Straßenverkehr, am
Arbeitsplatz und in der Freizeit) |
2007 |
MS KOM |
Quote der Verfügbarkeit von
Drogenpräventionsprogrammen für bestimmte Zielgruppen (EBDD) Bis 2008: Kommissionsstudie über die Auswirkungen
von Alkohol, Drogen und Medikamenten auf das Fahrverhalten Bis
2008: Bericht der Mitgliedstaaten an die HDG über den
Anwendungsbereich von Programmen zur Drogenprävention am
Arbeitsplatz Zahl, Anwendungsbereich und bewertete Wirksamkeit
von Drogenpräventionsprojekten in Freizeitsituationen
(EBDD) |
Strategieziel 25.2 Verbesserung des Zugangs zu
Frühinterventionsprogrammen, speziell für junge
Menschen, die mit psychoaktiven Substanzen experimentieren |
10. Verbesserung der Verfahren zur Früherkennung der
Risikofaktoren und frühzeitige Intervention |
Schulung zur Erkennung des Drogenkonsums im Rahmen der
Ausbildung von Fachkräften, die mit potenziellen
Drogenkonsumenten in Kontakt kommen |
Bereits begonnen |
MS |
Bis 2008: Bericht der Mitgliedstaaten über den geschätzten Anteil der Fachkräfte, die entsprechend geschult werden Alter des ersten Drogenkonsums/des ersten Therapiebedarfs (EBDD) |
Strategieziel 25.3 Verbesserung des Zugangs zu gezielten bzw.
breit gefächerten Therapieprogrammen, einschließlich
integrierter psychosozialer und pharmakologischer Betreuung |
11. Es ist sicherzustellen, dass gezielte und breit gefächerte Therapie- und Rehabilitationsprogramme zur Verfügung stehen und allgemein zugänglich sind. |
1. Es muss dafür Sorge getragen werden, dass Therapiemöglichkeiten mit verschiedenen psychosozialen und pharmakologischen Ansätzen, die dem Therapiebedarf gerecht werden, zur Verfügung stehen. |
Bereits begonnen |
MS |
Therapiebedarf und Verfügbarkeitsindikatoren(EBDD) |
2. Ausarbeitung von Strategien und Leitlinien im Hinblick auf eine bessere Verfügbarkeit von Therapieleistungen für Drogenkonsumenten, die mit dem bisherigen Therapieangebot nicht erreicht wurden. |
Bereits begonnen |
MS | Idem |
3. Verbesserung des Zugangs zu Programmen zur Rehabilitation und gesellschaftlichen Wiedereingliederung sowie Ausweitung ihres Anwendungsbereichs |
Bereits begonnen | MS | Idem |
12. Verbesserung der Qualität der Therapieleistungen |
Vereinbarung unionsweiter Mindestnormen für die Behandlung von Drogenabhängigen |
2008 | Rat
KOM | Bis 2007: Kommissionsvorschlag |
13. Weiterentwicklung von Alternativen zum Freiheitsentzug für Drogenabhängige und Drogenhilfsangebote für Gefängnisinsassen |
1. Wirksame Nutzung und Weiterentwicklung von Alternativen zum Freiheitsentzug für Drogenabhängige, die Drogenstraftaten begangen haben. |
Bereits begonnen | MS | Bis 2008: Bericht der Mitgliedstaaten an die HDG |
2. Entwicklung von Maßnahmen zur Drogenprävention, Therapie und Schadensreduzierung in Haftanstalten, Maßnahmen zur Wiedereingliederung nach der Haftentlassung und Verfahren zur Überwachung /Analyse des Drogenkonsums von Gefängnisinsassen |
Bereits begonnen |
MS
KOM |
Bis 2007: Kommissionsvorschlag für eine Empfehlung |
Strategieziel 25.4 |
Verbesserung des Zugangs zu Leistungen zur
Prävention und Behandlung von HIV/AIDS, Hepatitis, sonstigen
Infektionen, Krankheiten und drogenbedingten
Gesundheitsschäden und drogenbedingten sozialen
Problemen |
14. Prävention drogenbedingter Gesundheitsschäden |
Umsetzung der Empfehlung des Rates zur Prävention und Reduzierung von Gesundheitsschäden im Zusammenhang mit der Drogenabhängigkeit |
Bereits begonnen |
MS |
Bis 2006: Kommissionsbericht |
15. Verfügbarkeit von Leistungen zur Schadensreduzierung und Zugang zu diesen Leistungen |
Es ist sicherzustellen, dass Drogenabhängige Zugang zu bestimmten Leistungen haben, einschließlich
Substitutions- und Stabilisierungstherapie, Austausch von Nadeln und ähnlicher Leistungen zur Verringerung der Risiken |
Bereits begonnen |
MS |
Geschätzte Zahl der verteilten Spritzen und der erreichten Drogenkonsumenten (EBDD) Therapiebedarf und Verfügbarkeitsindikatoren (EBDD) |
16. Verhinderung der Ausbreitung von HIV/AIDS, Hepatitis C sowie sonstiger durch Blut übertragener Infektionen und Krankheiten |
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass umfassende Programme zur Eindämmung von HIV/AIDS, Hepatitis C und sonstigen durch Blut übertragenen Krankheiten, einschließlich der Koordinierung und Zusammenarbeit aller Stellen, die Dienstleistungen für gefährdete Gruppen anbieten, umgesetzt werden. |
Bereits begonnen |
MS KOM |
Prävalenzindikatoren für HIV, Hepatitis C und sonstige Infektionen (EBDD) |
17. Verringerung der Zahl der Drogentoten |
Die Verringerung der Zahl der Drogentoten ist auf allen Ebenen im Rahmen der hierfür konzipierten Maßnahmen als Einzelziel zu berücksichtigen. |
Bereits begonnen |
MS |
Indikator "Drogentote" (EBDD) |
Angebotsreduzierung |
Strategieziel 27.1 Intensivierung der Zusammenarbeit im
Strafverfolgungsbereich in der EU sowohl auf strategischer als
auch auf Kriminalpräventionsebene, um die operative Arbeit
in den Bereichen Drogen und Abzweigung von Grundstoffen zu
verbessern |
18. Reduzierung der Herstellung synthetischer Drogen und des Angebots an diesen Drogen |
Entwicklung einer langfristigen Lösung für den Einsatz der kriminaltechnischen Profilanalyse synthetischer Drogen zu Strafverfolgungszwecken auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen |
2008 |
MS KOM Europol |
Kommissionsbericht |
19. Vorgehen gegen die Geldwäsche im Zusammenhang mit Drogenkriminalität |
Umsetzung gemeinsamer operativer Vorhaben |
Bereits begonnen |
MS Europol Eurojust |
Zahl der eingeleiteten oder abgeschlossenen Vorhaben Zufluss von Geldern aus Drogenkriminalität ermittelt und unterbunden |
20. Verwendung eingezogener Vermögenswerte zur Finanzierung von Drogenprojekten |
Prüfung der Möglichkeit der Errichtung eines Fonds für gemeinsame operative Vorhaben, die mit aus der Drogenherstellung und dem Drogenhandel stammenden eingezogenen Vermögenswerten finanziert werden |
2007 |
KOM |
Studie über bewährte Praktiken für die Errichtung eines solchen Fonds |
21. Ermittlung etwaiger Zusammenhänge zwischen Drogenhandel und Terrorismusfinanzierung |
Erforschung etwaiger Zusammenhänge zwischen Drogenhandel und Terrorismus- Finanzierung |
2007 |
KOM
MS |
Forschungsarbeiten abgeschlossen |
22. Intensivierung der Arbeiten zur Verhinderung von
Drogenstraftaten |
Bewertung des Ausmaßes der Drogenkriminalität in
der EU |
2006 |
MS EBDD |
Bis 2008: Zusammenstellung der bestehenden einschlägigen
Studien durch die EBDD und Übermittlung an die Kommission
Verfügbarkeit oder wahrgenommene Verfügbarkeit von
Drogen auf der Straße; Preis, Reinheit und Härte von
Drogen (EBDD) |
23. Untersuchung der Praktiken zur Verhinderung von
Drogenstraftaten in Drittländern |
Erstellung einer Studie über die Praktiken zur
Verhinderung von Drogenstraftaten in Drittländern |
2008 |
KOM |
Studie abgeschlossen |
24. Bessere Ausbildung der Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden |
Die EPA sollte in ihre Jahresarbeitsprogramme mehr Schulungen für Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden aufnehmen, die sich speziell auf die Bekämpfung der Drogenherstellung und des Drogenhandels beziehen. |
2006 |
EPA |
Ab 2007: Zusätzliche relevante Schulungen im Jahresarbeitsprogramm der EPA |
Strategieziele 27.2 - 27.3 Intensivierung einer wirksamen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Strafverfolgungsbereich unter Nutzung bestehender Instrumente und Regelungsrahmen Unterbindung und Bestrafung der illegalen Ein- und Ausfuhr von Suchtstoffen und psychotropen Stoffen |
25. Intensivierung und Ausbau der Zusammenarbeit
zwischen den Mitgliedstaaten und ggf. mit Drittländern,
Europol und/oder Eurojust bei der Strafverfolgung zur
Bekämpfung der organisierten Drogenherstellung und des
organisierten Drogenhandels im internationalen Rahmen |
1. Umsetzung gemeinsamer operativer Vorhaben wie Bildung
gemeinsamer Ermittlungsgruppen, Durchführung gemeinsamer
Zollaktionen und Aufbau eines europäischen
verkehrspolizeilichen Kooperationsnetzes |
Bereits begonnen |
MS Europol Eurojust |
Zahl der eingeleiteten oder abgeschlossenen gemeinsamen
operativen Vorhaben Menge der sichergestellten Grundstoffe und
Drogen Zahl der zerschlagenen kriminellen Vereinigungen Zahl der
ausgehobenen illegalen Drogenlabors |
2. Europol sollte die von der Drogenherstellung und vom
Drogenangebot ausgehende Bedrohung für die EU einer
Bewertung unterziehen und die Ergebnisse dieser Bewertung
verbreiten. |
Halbjährlich |
MS Europol |
Bewertungsbericht |
26. Bekämpfung schwerwiegender krimineller Aktivitäten im Bereich der Abzweigung chemischer Grundstoffe durch Einrichtung einer gemeinsamen europäischen Stelle für Grundstoffe (European Joint Unit an Precursors) Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und ggf. mit Drittländern, Europol und/oder Eurojust bei der Strafverfolgung |
Umsetzung gemeinsamer operativer Vorhaben wie Einrichtung einer gemeinsamen europäischen Stelle für Grundstoffe (European Joint Unit on Precursors) |
Bereits begonnen |
MS Europol Eurojust |
Zahl der eingeleiteten oder abgeschlossenen gemeinsamen operativen Vorhaben
Menge der sichergestellten Grundstoffe und Drogen
Zahl der zerschlagenen kriminellen Vereinigungen |
27. Unterbindung der Abzweigung von Grundstoffen,
insbesondere von in die EU eingeführten Grundstoffen
für synthetische Drogen |
1. Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften betreffend
Grundstoffe, vor allem im Hinblick auf die Zusammenarbeit der
Mitgliedstaaten bei Kontrollen der Einfuhr von Grundstoffen
für synthetische Drogen, und Verstärkung der
Zollkontrollen an den EU-Außengrenzen |
Bereits begonnen |
MS KOM |
Zahl der festgelegten Risikokontrollen |
|
2. Unterstützung internationaler Maßnahmen des
INCB (International Narcotics Control Board -
Internationales Suchtstoffkontrollamt) der Vereinten Nationen,
insbesondere des Projekts PRISM |
Bereits begonnen |
MS KOM Europol |
Zahl der eingeleiteten oder abgeschlossenen
Maßnahmen |
Strategieziel 27.5 Intensivierung der Bemühungen im Strafverfolgungsbereich gegenüber Drittländern, insbesondere Erzeugerländern und Regionen entlang der Schmuggelrouten |
28. Auf- und Ausbau von Netzen von Verbindungsbeamten der Mitgliedstaaten in Erzeugerländern und Ländern entlang der Schmuggelrouten |
1. Zusammenkünfte der einzelnen Netze, um die operative Zusammenarbeit und Koordinierung der Maßnahmen der Mitgliedstaaten in Drittländern zu verbessern |
Zweimal jährlich |
MS |
Zahl der abgehaltenen Sitzungen |
2. Durchführung von Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden von Drittländern |
Bereits begonnen |
MS |
Zahl der eingeleiteten oder abgeschlossenen Maßnahmen |
Internationale Zusammenarbeit |
Strategieziel 30.1 Koordiniertes, wirksames und stärker
wahrnehmbares Auftreten der Union in internationalen
Organisationen und Gremien |
29. Festlegung gemeinsamer Standpunkte zur
Drogenproblematik, die die EU in internationalen Gremien
vertritt |
Die HDG sollte die von der EU in internationalen Zusammenkünften zum Thema Drogen zu vertretenden
Standpunkte ausarbeiten. Während der Sitzungen der CND
(Commission an Narcotic Drugs - Suchtstoffkommission) und
anderer Sitzungen sollten EU- Koordinierungstreffen
stattfinden. |
Jährlich |
VORS MS KOM |
Zahl der EU-Standpunkte für relevante internationale
Zusammenkünfte |
30. Darlegung und Förderung des EU- Ansatzes zur
Drogenproblematik |
Der Vorsitz und/oder die Kommission sollten eine
führende Rolle bei der Darlegung und Förderung eines
ausgewogenen EU-Ansatzes übernehmen. |
Jährlich |
VORS MS KOM |
Zahl der EU- Verlautbarungen |
31. Vorlage gemeinsamer EU-Entschließungen und
gemeinsame Unterstützung anderer Entschließungen |
Im Rahmen der Vereinten Nationen, insbesondere
der CND, sollte sich der Vorsitz um die Vorlage gemeinsamer
EU-Entschließungen und/oder die gemeinsame
Unterstützung anderer Entschließungen durch die EU
bemühen. |
Jährlich |
VORS MS KOM |
Zahl der gemeinsamen EU-Entschließungen und der
gemeinsam unterstützten Entschließungen |
Strategieziel 30.2 Besondere Bemühungen gegenüber den
Bewerberländern und den potenziellen Bewerberländern
wie den Ländern des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses |
32. Unterstützung der Bewerberländer sowie der
Länder des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses |
Bereitstellung der erforderlichen technischen und
anderweitigen Unterstützung für diese Länder, um
sie mit dem EU-Besitzstand vertraut zu machen und ihnen bei der
Durchführung der notwendigen Maßnahmen zu helfen |
2008 |
MS KOM EBDD Europol |
Zahl der abgeschlossenen Projekte; Ausgaben und Anteil an den
Gesamtausgaben zur Unterstützung dieser Länder |
33. Befähigung der Bewerberländer zur Beteiligung
an den Arbeiten der EBDD und von Europol |
Abschluss von Abkommen mit Bewerberländern |
2008 |
Rat KOM |
Zahl der geschlossenen Kooperationsabkommen |
Strategieziel 30.3 Unterstützung von Drittländern
einschließlich der EU-Nachbarländer und der
wichtigsten Erzeuger- und Transitländer bei einer
wirksameren Reduzierung der Drogennachfrage und des
Drogenangebots |
34. Unterstützung von EU-Nachbarländern |
1. Umsetzung des Abschnitts "Drogenbekämpfung" der Aktionspläne im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik |
2008 |
MS KOM |
Zahl der umgesetzten Drogenbestimmungen |
2. Umsetzung des Abschnitts "Drogenbekämpfung" des Aktionsplans EU-Russland zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität |
2006 |
MS KOM |
Zahl der umgesetzten Drogenbestimmungen |
35. Unterstützung von Drittländern/-regionen |
Unterstützung im Zusammenhang mit den
Drogenaktionsplänen, die die EU mit verschiedenen Regionen
vereinbart hat Besondere Unterstützung ist Afghanistan im
Rahmen der Ausarbeitung seiner Drogenbekämpfungsstrategie
und - zur Stärkung des regionalen Ansatzes - den
Nachbarländern zu gewähren. |
2008 |
MS KOM |
Zahl der abgeschlossenen Projekte; Ausgaben und Anteil an den Gesamtausgaben zur Unterstützung dieser Länder/Regionen |
36. Fortsetzung und Ausbau des aktiven politischen Engagements der EU in Drittländern/-regionen |
1. Nutzung der vorhandenen Mechanismen wie des Mechanismus
zur Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen der EU,
Lateinamerika und der Karibik im Bereich der
Drogenbekämpfung sowie der Troika-Treffen zum Thema
Drogen |
Bereits begonnen |
Rat KOM |
Jahresbericht über die Nutzung dieser Mechanismen |
2. Überprüfung der Aktivitäten und
Maßnahmen sowie ggf. Festlegung neuer Prioritäten in
den Drogenaktionsplänen, die die EU mit - Lateinamerika und
dem Karibischen Raum, - Zentralasien und - den westlichen
Balkanländern vereinbart hat. |
2006 2007 2008 |
Rat
KOM |
Überprüfungsberichte |
37. Kohärentere Unterstützung von
Drittländern/-regionen |
1. Austausch von Informationen über operative
Tätigkeiten in Drittländern und -regionen |
Jährlich |
Rat KOM |
Jahresbericht der Kommission |
2. Bewertung der in Kooperationsprogramme aufgenommenen Drogenprojekte der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten |
2008 |
MS
KOM |
Berichte der Mitgliedstaaten und der Kommission an den Rat |
3. Ermittlung von Überschneidungen und Defiziten bei der technischen Unterstützung |
2008 |
Rat
KOM |
Aktualisierung der Datenbank zur Erfassung der technischen Hilfsprojekte in Bewerber- und Drittländern durch die Kommission auf der Grundlage der von den Mitgliedstaaten übermittelten Informationen; Kommissionsbericht an den Rat |
Information, Forschung und Evaluierung |
Strategieziel 31 Bessere Kenntnis des Drogenproblems und bestmögliche Reaktion auf dieses Problem |
38. Bereitstellung gänzlich zuverlässiger und vergleichbarer Angaben zu den epidemiologischen Schlüsselindikatoren |
Vollständige Umsetzung der fünf epidemiologischen Schlüsselindikatoren und ggf. Feinabstimmung dieser Indikatoren |
2008 |
MS EBDD |
Berichte der Mitgliedstaaten zur Ermittlung etwaiger Umsetzungsprobleme |
39. Bereitstellung zuverlässiger Informationen zur
Drogensituation |
Erstellung einer konsolidierten Liste von Indikatoren und Instrumenten für die Bewertung der EU-Drogenstrategie und der EU-Drogenaktionspläne |
Bereits begonnen |
KOM EBDD Europol |
Jährliche Überprüfung durch die Kommission mit Unterstützung der EBDD und von Europol |
40. Eindeutige Angaben zu neuen Trends und Mustern beim
Drogenkonsum und zu den Drogenmärkten |
Einigung über EU-Leitlinien und Mechanismen für die Ermittlung, Überwachung und Reaktion auf neue Trends |
2008 |
Rat KOM |
Bis 2007: Kommissionsvorschlag in Zusammenarbeit mit der EBDD und Europol |
41. Veranschlagung der öffentlichen Ausgaben zur Bewältigung des Drogenproblems |
Die Mitgliedstaaten und die Kommission sollten die direkten und die indirekten Ausgaben für die Drogenbekämpfung veranschlagen. |
2006 |
MS KOM |
Mit Unterstützung der EBDD veranschlagte Ausgaben für drogenbezogene Strafverfolgungsmaßnahmen, drogenbedingte Gesundheitsschäden und drogenbedingte soziale Probleme sowie für die internationale Zusammenarbeit |
Strategieziel 31.2 Jeder EU-Aktionsplan sollte auf EU-Ebene zu unterstützende vorrangige Forschungsthemen enthalten, wobei der raschen Entwicklung der Drogenproblematik Rechnung zu tragen ist |
|
42. Bessere Kenntnisse über die der Drogensucht und der Drogenabhängigkeit zugrunde liegenden Faktoren und über Suchttherapien |
Förderung der Erforschung biomedizinischer, psychosozialer und sonstiger dem Drogenkonsum und der Drogensucht zugrunde liegender Faktoren im Rahmen des Gemeinschaftsprogramms für Forschung und Entwicklung sowie in den Mitgliedstaaten |
Bereits begonnen |
MS KOM |
Ermittlung wichtiger Themen und Aufnahme dieser Themen in das Rahmenprogramm und die Arbeitsprogramme sowie die nationalen Forschungsprogramme Zahl der erfolgreichen auf die Drogenproblematik bezogenen Anträge im Rahmen des Forschungsprogramms und Zahl der auf der Ebene der Mitgliedstaaten unterstützten Projekte |
43. Aufbau von Exzellenznetzen im Bereich der Drogenforschung |
Ermutigung von Forschungsnetzen, Hochschulen und Fachleuten, Exzellenznetze für einen optimalen Ressourceneinsatz und eine effiziente Verbreitung von Ergebnissen zu entwickeln/aufzubauen |
2007 |
KOM |
Kommissionsbericht über das Ausmaß der Vernetzung und die für die Netze akquirierten Finanzmittel |
Strategieziel 32 Eindeutige Aussagen über die Vorzüge
und Unzulänglichkeiten der auf EU-Ebene laufenden
Maßnahmen und Tätigkeiten |
44. Fortlaufende, umfassende Evaluierung |
1. Die Kommission sollte dem Rat und dem Europäischen Parlament Fortschrittsberichte über die Umsetzung des Aktionsplans sowie Vorschläge zur Beseitigung festgestellter Defizite und zur Bewältigung etwaiger neuer Herausforderungen vorlegen. |
Jährlich |
KOM |
Fortschrittsberichte |
2. Die Kommission sollte im Hinblick auf die Unterbreitung eines Vorschlags für einen neuen Aktionsplan für den Zeitraum 2009-2012 eine Folgenabschätzung vornehmen. |
2008 |
KOM Europol |
Folgenabschätzung mit Unterstützung der EBDD und von |
45. Follow-up der gegenseitigen Evaluierung der Strafverfolgungssysteme der Mitgliedstaaten im Drogenbereich |
Prüfung des Ausmaßes der Umsetzung der Empfehlungen für bewährte Praktiken |
2006 |
Rat |
Bericht des Rates und Vorschlag für Empfehlungen |