1.1 Kurzfristige Wirtschaftsentwicklung 5 1.2 Ausblick auf 2019
1.3.1 Produktionspotenzial 6
1.3.3 Ergebnisse 7
2.1 Bundeshaushalt 2019 und Finanzplan bis 2022 9 2.2 Wirkungsorientierung 1
3.1 Überblick 13 3.2 Aufteilung und Erläuterung der Ausgaben nach Aufgabenbereichen 1
3.2.1 Soziale Sicherung 16
3.2.1.1 Rentenversicherungsleistungen 16
3.2.1.3 Familienbezogene Leistungen 18
3.2.1.5 Wohnungsbauprämie 19
3.2.1.8 Landwirtschaftliche Sozialpolitik 20
3.2.1.10 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 21
3.2.2 Verteidigung 21
3.2.2.1 Militärische Verteidigung 22
3.2.3 Ernährung, Landwirtschaft und gesundheitlicher Verbraucherschutz 22
3.2.3.1 Gesundheitlicher Verbraucherschutz und Ernährung 22
3.2.3.3 Nachhaltigkeit, Forschung und Innovation 23
3.2.4 Wirtschaftsförderung und Energie 24
3.2.4.1 Energie 24
3.2.4.3 Mittelstand, industrienahe Forschung und Technologieförderung 25
3.2.4.5 Gewährleistungen und weitere Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung 27
3.2.5 Verkehr 28
3.2.5.1 Eisenbahnen des Bundes 28
3.2.5.3 Bundeswasserstraßen 29
3.2.6 Bau und Stadtentwicklung 29
3.2.7.1 Wissenschaft, Forschung und Entwicklung außerhalb der Hochschulen 31
3.2.7.3 Ausbildungsförderung, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 32
3.2.7.5 Kulturelle Angelegenheiten 34
3.2.8 Umweltschutz 35
3.2.10 Innere Sicherheit, Asyl, Zuwanderung 35
3.2.12 Allgemeine Finanzwirtschaft 37
3.2.12.1 Zinsausgaben 37
3.2.12.3 Nachfolgeeinrichtungen der Treuhandanstalt 39
3.2.13 Sondervermögen 40
3.2.13.1 Energie- und Klimafonds EKF 40
3.2.13.3 Weitere Sondervermögen 42
3.2.14 Öffentlich Private Partnerschaften 44
3.3 Die konsumtiven und investiven Ausgaben des Bundes 45 3.3.1 Überblick 4
3.3.2 Konsumtive Ausgaben 46
3.3.3.1 Aufteilung nach Ausgabearten 46
3.4 Die Finanzhilfen des Bundes 51 3.5 Die Personalausgaben und Stellenentwicklung des Bundes 5
4.1 Überblick 54 4.2 Steuereinnahmen 5
4.2.1 Steuerpolitik 54
4.3 Sonstige Einnahmen 61 4.3.1 Überblick 6
4.3.2 Privatisierungspolitik. 62
4.3.4 Gewinne der Deutschen Bundesbank. 63
4.4 Kreditaufnahme 63
5.1 Die Finanzbeziehungen zwischen EU und Bund 65 5.2 Aufteilung des Gesamtsteueraufkommens 6
5.2.1 Aufteilung des Umsatzsteueraufkommens 66
5.3 Die Leistungen des Bundes an inter- und supranationale Organisationen ohne Beiträge an den EU-Haushalt 68
-
-
3.2.1 Soziale Sicherung
3.2.1.1 Rentenversicherungsleistungen 90,946 94,038 98,101 101,967 105,877 110,048
3.2.1.3 Familienpolitische Leistungen 7,603 8,213 8,453 8,831 9,020 9,190
3.2.1.5 Wohnungsbauprämie 0,183 0,223 0,223 0,223 0,223 0,223
3.2.1.7 Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen
-
3.2.1.8 Landwirtschaftliche Sozialpolitik 3,808 3,953 4,007 4,082 4,147 4,107
3.2.1.10 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 5,471 5,908 7,109 7,809 8,309 8,809
3.2.2 Verteidigung
3.2.2.1 Militärische Verteidigung 31,131 32,749 36,829 36,791 37,685 37,652
3.2.3 Ernährung, Landwirtschaft und gesundheitlicher
3.2.3.1 Gemeinschaftsaufgabe
3.2.3.2 Sonstige Maßnahmen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie des Verbraucherschutzes 0,571 0,655 0,663 0,713 0,684 0,659
3.2.4 Wirtschaftsförderung und Energie
3.2.4.1 Energie 1,604 1,728 1,624 2,630 0,942 0,936
3.2.4.3 Mittelstand, industrienahe
3.2.4.4 Regionale Wirtschaftsförderung 0,726 0,910 0,726 1,597 1,616 1,575
3.2.5 Verkehr
3.2.5.1 Eisenbahnen des Bundes 12,496 11,475 11,415 11,211 11,279 11,292
3.2.5.3 Bundeswasserstraßen 1,999 2,220 2,322 2,185 2,185 2,185
3.2.5.5 Sonstige Maßnahmen im Verkehrsbereich 2,294 2,431 2,709 2,567 2,646 2,602
3.2.6 Bauwesen
3.2.6.1 Wohnungs- und Städtebau 2,738 3,325 3,520 3,284 3,261 2,129
3.2.7 Forschung, Bildung und Wissenschaft, kulturelle
3.2.7.1 Wissenschaft, Forschung und Entwicklung außerhalb der Hochschulen 10,837 11,836 12,273 12,534 12,237 12,249
-
3.2.7.4 Berufliche Bildung sowie sonstige Bereiche des Bildungswesens 1,933 2,143 2,277 2,259 2,117 2,117
3.2.8 Umweltschutz 1,413 1,876 2,360 2,318 2,057 2,010
3.2.11 Wirtschaftliche
3.2.12 Allgemeine Finanzwirtschaft
3.2.12.1 Zinsausgaben 17,533 18,154 18,857 19,343 19,629 19,897
3.2.12.3 Nachfolgeeinrichtungen der Treuhandanstalt 0,309 0,342 0,373 0,358 0,354 0,354
3.2.14 Sondervermögen 0,770 5,350 3,157 3,000 2,962 2,939
-
-
-
-
1.1.2 Versorgung 8,6 8,6 9,1 9,1 9,2 9,2
1.2 Laufender Sachaufwand 28,7 30,6 34,6 34,6 35,4 35,3 1.2.1 Unterhaltung unbewegliche
-
1.2.3 Sonstiger laufender
1.3 Zinsausgaben 17,5 18,1 18,8 19,3 19,6 19,8 1.3.1 An Verwaltungen 0 0 0 0 0
1.3.2 An andere Bereiche 17,5 18,1 18,8 19,3 19,6 19,8
1.4.2 An andere Bereiche 187,8 192,8 198,6 203,5 206,6 211,9 - Unternehmen 28,5 30,4 31,6 33,0 32,0 31,9 - Renten, Unterstützungen
2.1.2 Erwerb von beweglichen Sachen. 1,7 2,0 2,0 1,7 1,6 1,6
2.2.1.1 An Verwaltungen 6,6 9,4 7,4 5,2 5,1 4,0 - Länder 6,0 6,5 6,6 4,5 4,9 3,8 - Gemeinden 0,1 0,1 0,4 0,4 0,2 0,2 - Sondervermögen 0,4 2,8 0,3 0,3 0 0
2.2.2 Sonstige
2.3.1.1 An Verwaltungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
-
1.1 Baumaßnahmen 7,6 7,7 8,3 10,2 10,2 11,8
2.1 Finanzierungshilfen an öffentlichen 5,2 5,1 4,0
2.2 Finanzierungshilfen an sonstige 20,0 20,0 19,5
-
-
1.1.3 Bestandsveränderung der Verwahrgelder - 5,8 0,7 6,5 10,5 10,6 - 0,5
2.1 mit Laufzeiten von mehr als vier
2.4 Sonstige Einnahmen zurSchuldentilgung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0