[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

300 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Nutzungsberechtigungen"


⇒ Schnellwahl ⇒

0013/20
0292/20
0164/1/20
0442/3/20
0164/20
0426/20B
0582/19
0360/19B
0363/1/19
0150/19
0557/19
0363/19B
0584/19
0257/18
0385/18
0399/18
0548/18
0192/1/18
0258/18
0614/2/18
0590/17
0184/1/17
0501/17
0243/17
0039/17
0535/17
0366/17
0062/17
0184/17B
0371/16
0073/16B
0073/16
0290/16
0073/1/16
0258/16
0240/1/16
0060/1/16
0544/16
0167/16B
0240/16B
0583/16
0335/16
0167/16
0060/16B
0058/15B
0211/15
0051/15
0439/1/15
0059/1/15
0059/15B
0507/15
0059/15
0136/15
0058/15
0439/15B
0058/1/15
0440/15
0295/15
0432/14
0592/14
0208/14
0208/14B
0447/14
0113/13
0150/13
0418/13
0665/1/13
0183/13
0529/1/13
0529/13B
0055/13
0665/13B
0109/13
0063/13
0474/1/12
0557/12
0508/12
0472/1/12
0799/12
0475/12
0470/12
0559/1/12
0557/12B
0478/12
0175/12
0181/12
0441/12B
0559/2/12
0263/1/12
0615/12
0661/12
0263/12
0474/12B
0527/12
0468/12
0021/12
0265/12
0557/1/12
0072/12
0263/12B
0170/12B
0441/12
0657/11
0342/11
0343/11B
0325/11
0820/11
0129/11
0685/11B
0080/11
0129/11B
0214/11
0156/11B
0528/11
0214/11B
0258/11
0216/11
0216/11X
0214/1/11
0156/11
0143/11
0685/2/11
0785/11
0129/1/11
0343/1/11
0259/11
0808/11
0685/1/11
0323/10
0306/10
0553/10B
0553/10
0565/10
0712/10
0259/10B
0500/10B
0329/10
0259/1/10
0100/10
0861/10
0665/10
0725/10
0500/1/10
0158/10
0825/1/09
0394/09
0280/1/09
0457/09
0604/09
0280/09
0175/09
0280/09B
0282/09
0603/09B
0130/1/09
0190/09
0278/09A
0175/1/09
0003/09
0825/09B
0204/1/09
0804/09
0730/1/09
0816/09
0167/09
0683/09
0003/09B
0003/1/09
0278/09
0280/09A
0889/09
0184/09
0603/1/09
0185/09
0825/09
0175/09B
0204/09
0768/08A
0173/08
0116/08
0047/08
0641/08
0104/08
0004/08
0004/1/08
0010/08A
0846/08
0052/3/08
0716/08
0037/08
0010/08B
0111/08
0284/08
0968/08
0036/08
0550/1/08
0550/08B
0010/08C
0298/08
0827/08
0562/08
0783/08
0997/08
0713/08
0010/1/08
0951/07
0861/07
0154/07
0724/07
0018/07
0128/1/07
0861/1/07
0247/07
0227/07
0861/07B
0064/07
0936/07
0197/07
0863/07
0929/07
0535/07B
0023/07
0701/07
0535/1/07
0282/07
0065/07
0559/07
0555/07
0275/07
0022/07
0420/07
0751/06
0612/06
0499/06
0366/06
0359/06B
0359/06
0208/06
0764/06
0549/06
0108/1/06
0171/06
0260/06
0081/06
0668/06
0282/06
0680/06
0305/06
0359/1/06
0629/06
0935/06
0362/06
0358/06
0153/05B
0189/1/05
0162/1/05
0355/05
0396/05
0194/05
0162/05B
0248/05
0631/1/05
0397/05
0153/05
0616/05
0637/1/05
0337/05
0249/05
0401/05
0761/05
0186/05
0363/05
0631/05
0924/05
0197/05
0637/05B
0220/05
0162/05
0189/05B
0196/05
0637/05
0269/04
0618/04
0487/04B
0590/04
0892/1/04
0891/04
0327/04
0892/04B
0955/04B
0955/2/04
0487/1/04
0613/04
0269/1/04
0269/04B
0061/03B
0061/2/03
0061/1/03
Drucksache 128/1/07

... " ist. Dies wäre mit den herkömmlichen Mitteln der Ausweisung allerdings nur mit ganz erheblichen Schwierigkeiten zu bewerkstelligen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass in vielen Schutzgebieten der Anteil des eigentlich zu schützenden Lebensraums gerade einmal 30 % ausmacht. Bei Orchideenwiesen etwa verbietet sich die genaue Benennung der Vorkommen, weil dies erfahrungsgemäß Sammler anziehen würde und die Orchideen so einer erheblichen Gefährdung ausgesetzt wären. Ferner sind viele nach den beiden Naturschutzrichtlinien zu schützenden Lebensräume auf bestimmte Nutzungen angewiesen. Gleichzeitig unterliegt ihre Ausprägung oder ihr Erhaltungszustand im Hinblick auf natürliche Gegebenheiten - insbesondere das Wetter - natürlichen Schwankungen. Danach kann eine erhebliche Schädigung geschützter Lebensräume von Jahr zur Jahr unterschiedlich beurteilt werden. Andererseits kann die schlechte Ausprägung eines Lebensraumtyps heute langfristig im Hinblick auf die Zielsetzungen der Naturschutzrichtlinien unschädlich sein. So ist es in einem Wald beispielsweise in Folge von Windwurf, anderen natürlichen Schadensereignissen oder der natürlichen Sukzession unvermeidlich, dass sich der Erhaltungszustand des Waldes für einen Zeitraum von 30 bis 50 Jahren verschlechtert. Wollte man insoweit dem strafrechtlichen Bestimmtheitsgebot genügen, müssten die Schutzgebiete in einer bisher nicht üblichen Detailschärfe erfasst und die Daten dauerhaft qualitätsgesichert werden, um auf ... diese Art und Weise den Umfang der von einem Dritten oder dem Bewirtschafter - nur er könnte wohl grob fahrlässig oder vorsätzlich handeln - verursachten Störung oder Beeinträchtigung überhaupt nachweisen zu können. Land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung werden zum Zwecke der Gewinnerzielung durchgeführt. Es ist hierzu unvermeidlich, dass einzelne Flächen im Rahmen der Betriebsabläufe vorübergehenden Beeinträchtigungen unterworfen sind. Dies fällt nicht ins Gewicht, solange im Rahmen eines auch Naturschutzaspekte einbeziehenden Verständnisses der guten fachlichen Praxis insgesamt ein Ausgleich stattfindet. Dies ist besonders ausgeprägt in der Forstwirtschaft, bei der die Ernte alter und damit für den Naturschutz wertgebender Bestände Hand in Hand geht mit der Nachzucht neuer Bestände. Hier müssten künftig im Wege der Ausweisung die Bereiche genau bezeichnet werden, in die eingegriffen beziehungsweise nicht eingegriffen werden darf. Dabei würden voraussichtlich weitere Schwierigkeiten entstehen, weil die in großflächige Schutzgebiete einbezogenen Grundstücke einer Vielzahl von Eigentümern gehören oder einer Vielzahl von Nutzungsberechtigungen unterliegen. Damit diese Eigentümer und Nutzer nicht dem Risiko der Strafverfolgung ausgesetzt werden, müsste ein jeweils gebietsbezogenes System der Zuteilung von Nutzungsrechten eingerichtet werden. Eine gewinnorientierte freie Land- und Forstwirtschaft wäre in solchen Gebieten durch die auf diese Weise entfachte Bürokratie kaum noch möglich. Nicht nur diese Bürokratie, sondern auch die entstehenden Entschädigungsansprüche würden Kosten in erheblichem Umfang verursachen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 128/1/07




Zur Vorlage allgemein

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 5


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.