[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

1280 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Konzentrations"


⇒ Schnellwahl ⇒

0049/20
0161/1/20
0314/20B
0354/20
0028/1/20
0354/20B
0161/20B
0175/20
0088/20B
0455/20B
0196/20
0455/1/20
0088/1/20
0107/20
0161/2/20
0163/1/20
0029/20
0295/1/20
0185/20
0295/20B
0155/20
0107/20B
0029/20B
0107/1/20
0098/20
0001/20
0029/1/20
0510/20
0314/1/20
0283/19
0352/19B
0435/19
0611/19
0351/19B
0517/19
0570/19B
0463/1/19
0294/1/19
0010/19
0113/19
0358/1/19
0134/1/19
0134/19B
0577/19
0435/19B
0228/19B
0294/19B
0232/19
0463/19B
0570/19
0655/1/19
0668/19
0146/19
0134/19
0115/1/19
0591/19B
0351/1/19
0636/19
0582/1/19
0532/1/19
0043/19
0228/1/19
0584/19
0352/1/19
0266/19
0115/19
0220/18
0168/18
0252/2/18
0467/18B
0423/18
0385/18
0116/18
0229/18B
0001/18
0356/18
0037/18B
0376/18B
0223/18
0221/18
0551/18B
0229/1/18
0216/18
0386/18
0582/18
0423/18B
0176/18
0246/18B
0423/1/18
0199/18B
0151/18
0152/18
0116/1/18
0228/1/18
0176/18B
0227/1/18
0053/18B
0176/1/18
0416/18B
0224/18
0467/1/18
0575/18B
0208/18
0015/1/18
0223/1/18
0150/18
0176/2/18
0227/18B
0551/18
0228/18B
0053/18
0554/18
0116/18B
0393/18
0199/1/18
0484/18
0005/18
0416/1/18
0504/1/18
0037/1/18
0246/1/18
0677/17B
0131/1/17
0207/17B
0757/17
0164/1/17
0450/1/17
0647/17B
0721/17
0189/1/17
0429/17B
0221/1/17
0521/17
0131/17B
0152/17
0148/1/17
0420/1/17
0262/17B
0647/1/17
0115/17B
0207/1/17
0586/1/17
0199/1/17
0213/1/17
0115/1/17
0543/17B
0410/17
0242/17B
0700/1/17
0207/17
0072/17
0216/17
0488/17
0573/1/17
0677/1/17
0152/1/17
0164/17B
0189/17B
0543/1/17
0110/17B
0420/17B
0213/17B
0586/17B
0005/17
0120/17
0199/17B
0450/17B
0573/17B
0429/1/17
0736/1/17
0262/1/17
0148/3/17
0606/16B
0285/16
0073/16B
0364/16
0779/16B
0143/16B
0015/16B
0369/16
0806/1/16
0042/1/16
0436/1/16
0236/1/16
0280/16
0749/16B
0184/16B
0017/16B
0180/16
0236/16B
0559/1/16
0125/16
0546/16B
0518/16B
0213/16
0546/1/16
0073/1/16
0244/16
0432/16
0607/16
0518/1/16
0080/16
0492/16
0752/16
0752/16B
0143/1/16
0436/16B
0172/16
0278/16
0160/1/16
0704/16
0017/1/16
0063/16
0015/1/16
0433/16
0160/16B
0278/16B
0184/16
0606/1/16
0701/16
0249/1/16
0466/16
0607/1/16
0653/16
0228/16
0521/2/16
0207/16
0249/16
0349/1/16
0521/16B
0475/15
0340/15B
0322/15
0277/15B
0617/15B
0536/1/15
0095/15
0171/15
0542/15B
0627/1/15
0446/15
0510/1/15
0024/15
0512/15
0532/15
0439/1/15
0340/15
0401/1/15
0510/15B
0057/15
0481/15
0340/1/15
0631/15B
0627/15B
0093/15
0600/15B
0311/15B
0536/15B
0497/15
0600/1/15
0631/1/15
0028/15
0500/15
0028/1/15
0518/15
0617/1/15
0195/15B
0028/15B
0446/1/15
0046/15
0439/15B
0508/15
0401/15B
0456/15
0409/15
0071/15
0600/15
0494/14
0641/14B
0113/1/14
0443/14
0093/14
0309/14
0113/14B
0112/14
0079/14
0155/14B
0420/14B
0105/14
0397/1/14
0308/14
0536/14
0310/14
0628/1/14
0397/14B
0534/14
0647/14B
0398/14
0647/1/14
0278/1/14
0647/14
0325/14
0312/14
0400/14
0155/1/14
0417/14B
0417/1/14
0628/14B
0304/14
0556/14
0304/14B
0420/1/14
0444/14
0294/1/14
0017/13B
0629/13
0426/13
0263/13
0061/1/13
0328/13
0737/13
0754/13
0006/13
0689/1/13
0677/13
0754/1/13
0555/13B
0141/13B
0219/13B
0705/13
0175/13
0093/13
0315/13
0440/13
0555/13
0059/13
0590/13B
0206/13
0427/1/13
0754/13B
0315/13B
0615/1/13
0590/1/13
0325/13
0808/13B
0061/13B
0678/13B
0660/13
0705/13B
0094/13
0141/1/13
0427/13B
0030/13
0705/1/13
0290/13
0808/1/13
0689/13B
0663/13
0289/13
0240/1/13
0068/13
0444/13
0188/13
0017/1/13
0678/1/13
0173/13
0240/13B
0615/13B
0092/12
0820/1/12
0474/1/12
0091/12
0331/12B
0160/12B
0331/1/12
0672/12
0795/12
0319/12X
0160/12
0346/12
0579/12
0675/12
0277/12
0186/1/12
0676/12
0282/12
0413/12
0395/1/12
0723/12
0056/1/12
0520/12
0799/12
0223/12
0519/12
0561/12
0768/12B
0186/12B
0277/12B
0476/12
0717/2/12
0683/12
0160/1/12
0015/12B
0671/12
0016/12
0808/12
0107/12
0610/12B
0575/12
0194/12
0692/12
0186/12
0717/1/12
0808/1/12
0820/12B
0677/12
0610/1/12
0309/12
0395/12
0176/1/12
0345/12
0253/12
0469/12
0768/1/12
0230/12
0088/1/12
0395/12B
0808/12B
0194/1/12
0277/1/12
0731/12
0088/12B
0721/12
0311/12
0555/12B
0503/12B
0137/12
0610/12
0820/12
0606/12
0672/1/12
0015/1/12
0474/12B
0174/12
0812/12
0717/12B
0338/12
0608/12
0134/12
0194/12B
0555/1/12
0809/12
0672/12B
0282/1/12
0549/12
0819/12
0558/12
0056/12B
0739/1/11
0629/11B
0629/1/11
0184/11
0387/2/11
0072/11
0342/11
0407/11
0513/11
0803/1/11
0472/1/11
0357/11
0129/11
0086/11
0739/11
0639/1/11
0080/11
0129/11B
0214/11
0398/11
0255/11
0060/1/11
0189/11
0179/1/11
0230/11
0387/11
0650/1/11
0179/11B
0031/1/11
0370/11
0556/11
0121/11
0587/1/11
0410/11B
0041/1/11
0809/11
0153/11B
0041/11
0639/2/11
0028/11
0639/11
0800/11
0472/11B
0088/11
0129/1/11
0142/11
0399/11B
0344/1/11
0329/11
0639/11B
0829/11
0179/11
0800/2/11
0041/11B
0153/1/11
0590/11
0342/1/11
0733/11
0348/11
0803/11B
0635/11
0031/11
0127/11
0488/1/11
0060/11B
0613/11B
0763/11
0342/4/11
0739/11B
0088/1/11
0185/11
0819/11
0200/11
0488/11B
0614/11B
0661/10
0615/10B
0839/1/10
0879/10
0616/10
0045/1/10
0670/10B
0540/10B
0068/10
0306/1/10
0540/1/10
0586/10B
0706/10
0432/10B
0117/10B
0113/1/10
0775/10
0193/10
0306/10B
0244/10
0306/10
0432/10
0034/1/10
0874/10
0432/1/10
0034/10B
0104/10
0667/10
0341/10
0117/1/10
0738/10
0786/10B
0188/1/10
0003/10
0509/10
0774/10
0188/10B
0629/10
0294/10
0634/1/10
0042/10
0662/10
0693/10B
0786/1/10
0681/10
0042/10B
0483/10
0530/1/10
0423/10
0120/10
0500/10B
0586/1/10
0879/10B
0634/10B
0693/1/10
0694/10
0743/1/10
0873/10
0771/10B
0751/10
0573/10
0854/10
0670/10
0539/10B
0113/10B
0573/1/10
0850/10
0669/10
0155/10
0243/10
0120/10B
0854/2/10
0661/10B
0771/10
0456/10B
0771/1/10
0332/10
0804/10
0802/10
0740/10
0530/10
0264/10
0500/1/10
0781/10
0075/10
0573/10B
0691/10
0228/10
0787/10B
0067/10
0615/10
0582/10
0845/10
0667/1/10
0539/1/10
0813/10
0787/10
0220/10
0786/10
0117/10
0518/10
0530/10B
0045/10B
0661/1/10
0113/10
0177/10
0119/10
0780/10
0839/10B
0282/1/09
0117/09
0170/09
0140/09
0712/09
0014/09
0275/4/09
0026/09
0521/1/09
0868/09
0647/09
0617/1/09
0479/09
0441/09
0095/09
0242/09
0280/1/09
0045/09B
0280/09
0274/09
0434/1/09
0281/1/09
0045/09
0174/1/09
0259/09
0175/09
0281/09B
0173/1/09
0617/09B
0529/1/09
0282/09
0648/09B
0030/09
0311/09
0174/09B
0180/09
0130/2/09
0529/09
0117/1/09
0196/09
0008/09
0656/09
0811/09
0399/09
0192/09B
0894/09
0278/1/09
0278/09A
0275/09B
0395/09
0521/09B
0178/09
0386/09
0111/09B
0521/2/09
0434/09B
0603/09
0632/09
0160/09
0822/09
0117/2/09
0282/09B
0751/1/09
0116/09
0024/09
0559/09
0130/09
0677/09
0138/09
0280/09A
0655/09
0191/09
0889/09
0289/09
0045/1/09
0192/1/09
0911/09
0825/09
0727/09
0111/09
0023/09
0135/09
0529/09B
0277/09
0173/09B
0117/09B
0491/09
0648/1/09
0187/09
0824/09
0013/08
0228/08B
0228/1/08
0998/1/08
0200/08
0487/08
0768/08A
0692/08
0842/08
0379/08
0757/08
0347/08
0541/08
0755/08
0148/08
0300/08
0012/08
0104/08
0522/08
0553/08B
0632/08
0095/08
0668/08
0637/08
0305/08
0133/08
0643/08
0147/08
0467/08
0004/08
0476/08
0520/08
0631/08
0109/08
0514/08
0147/08B
0847/08B
0485/08
0101/08
0010/08A
0801/08
0505/08
0996/08
0084/08
0806/08
0716/08
0367/08D
0110/08B
0559/08
0111/08
0032/08
0952/08
0149/08
0170/08
0228/08
0109/08B
0102/08
0076/08
0959/08
0768/08
0588/08
0146/08
0937/08
0605/08
0263/08
0180/08
0133/1/08
0747/08
0700/08
0311/08
0821/08
0229/08
0048/08
0095/1/08
0805/08
0580/08
0745/08
0163/08
0915/08
0103/08
0575/1/08
0798/08
0853/08
0302/08
0142/08B
0310/08
0510/08
0338/08
0364/08
0998/08B
0205/08
0814/08
0082/08
0553/1/08
0110/1/08
0088/08
0133/08B
0978/08
0444/08
0645/08
0715/08
0813/08
0095/08B
0949/08
0713/08
0142/1/08
0010/1/08
0033/08
0847/1/08
0147/1/08
0018/08
0426/07
0124/1/07
0543/07
0258/07
0210/07
0123/1/07
0699/07
0310/07B
0100/07
0145/07
0718/07
0674/07
0082/07
0223/07
0064/1/07
0261/07
0338/07
0547/07
0692/07
0675/07
0271/07
0018/07
0545/07
0641/07
0040/07
0259/07
0930/07B
0641/07B
0533/07
0861/1/07
0918/07
0439/07
0824/07
0641/1/07
0775/07
0504/07
0678/07
0310/07
0535/07
0200/07
0720/07E
0901/07B
0275/07B
0861/07B
0359/07
0251/07
0072/07
0064/07
0271/07B
0129/07
0888/07
0309/2/07
0612/07
0929/07
0120/07
0150/07B
0241/07
0351/07
0275/1/07
0153/07B
0150/07
0298/07
0124/07
0333/07
0355/07
0657/07B
0408/07
0901/07
0739/07
0123/07B
0403/07
0439/07B
0763/07
0061/07
0820/07
0749/07
0722/07
0328/07
0748/07
0276/07B
0597/07
0276/1/07
0679/07
0657/2/07
0795/07
0254/07
0444/07
0081/07
0271/1/07
0930/07
0922/07
0153/1/07
0278/07
0275/07
0673/07
0309/07B
0807/07
0456/07
0121/07
0423/07
0233/07
0751/06
0152/06
0784/06
0364/1/06
0919/06
0414/06
0660/06B
0235/1/06
0572/06
0510/1/06
0626/2/06
0938/1/06
0505/06
0153/1/06
0287/06
0678/1/06
0626/06B
0572/06B
0597/06
0054/06
0547/06
0510/06
0734/06
0907/06
0675/06
0598/06
0802/06
0059/1/06
0572/1/06
0711/06
0828/06
0004/06
0154/1/06
0153/06B
0404/06B
0863/06
0094/06
0172/06
0655/1/06
0558/06B
0059/06B
0246/06
0041/06
0537/06
0866/06
0795/06
0285/06
0549/06
0865/06
0814/06
0361/06
0455/06
0322/06
0156/06
0250/06
0071/1/06
0258/06
0507/06
0415/06
0507/1/06
0830/06
0800/06
0510/2/06
0575/06B
0510/06B
0261/06
0006/06
0558/1/06
0081/06
0067/06
0068/06
0910/06
0791/06
0094/1/06
0938/06B
0575/1/06
0655/06B
0684/06B
0924/06
0438/1/06
0645/06
0253/06
0909/06
0719/06
0264/06
0154/06B
0415/06B
0094/06B
0486/06
0660/06
0670/1/06
0751/1/06
0245/06
0153/06
0052/06
0678/06B
0211/06
0404/1/06
0696/06
0389/06
0527/06
0507/06B
0437/05
0588/1/05
0351/05
0491/05
0075/05
0870/05
0616/3/05
0912/05
0034/05
0851/1/05
0466/05
0424/05
0807/05
0194/05
0678/2/05
0094/05
0629/05
0829/1/05
0294/05
0829/05
0678/1/05
0942/1/05
0851/05B
0518/05
0285/05
0263/05
0286/1/05
0397/05
0147/05
0290/05
0334/05
0076/3/05
0283/05
0648/05
0899/05
0616/05B
0780/05
0312/05
0932/05
0282/1/05
0003/05
0288/05
0319/05
0329/05
0426/05
0712/05
0732/05
0333/05
0616/05
0891/1/05
0084/05
0018/05
0477/05
0286/05B
0428/05
0746/05
0002/05
0678/05B
0163/1/05
0243/05
0558/05
0536/05
0182/05
0725/05
0269/05
0946/05
0168/1/05
0076/05B
0224/05
0940/05
0588/05
0354/05
0653/2/05
0352/05
0102/05
0449/05
0766/05
0429/05
0363/05
0509/05
0014/1/05
0678/05
0724/05
0002/05B
0136/1/05
0285/1/05
0794/05B
0002/1/05
0726/05
0467/05
0591/05
0586/05
0136/05
0137/05
0608/05
0483/05
0003/1/05
0390/05
0423/05
0233/05
0829/05B
0942/05B
0561/05
0588/05B
0760/05
0210/1/05
0616/2/05
0168/05B
0576/05
0237/05
0285/05B
0338/05
0672/05
0014/05B
0524/05
0942/05
0348/05
0794/1/05
0275/05
0003/05B
0136/05B
0794/05
0269/04
0917/04B
0571/04B
0983/2/04
0525/04
0666/04B
0267/04
0789/04B
0799/04
0413/04B
0917/04
0666/2/04
0565/04
0724/1/04
0806/04
0466/04
0331/04B
0985/04B
0985/04
0576/04
0892/04
0280/04
0586/04
0665/04
0917/3/04
0983/04B
0951/04
0558/04B
0571/04
0558/04
0380/04
0939/04
0664/04
0906/1/04
0105/04
0606/04B
0917/1/04
0267/04B
0817/1/04
0889/1/04
1011/04
0693/04
0985/1/04
0889/04B
0666/04
0283/04
0441/04
0724/04
0267/1/04
0915/04
0574/03B
0504/03
0325/03B
0661/03B
0485/1/03
0762/03
0061/2/03
0856/03
Drucksache 161/1/20

... Die veränderten Anforderungen des Anhangs 39 Teil C gehen über die Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen hinaus. Die Umstellung von produktionsspezifischen Frachtwerten auf Konzentrationswerte kann beim Parameter Eisen im Ergebnis eine Verschärfung bis auf den Faktor 10 darstellen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 161/1/20




1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Anhang 13 Teil B Absatz 1 Nummer 3 AbwV

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 Anhang 39 Teil C Satz 1 Zeile Eisen der Tabelle AbwV

3. Zu Artikel 1 Nummer 8 Anhang 39 Teil C Satz 1 Zeile Eisen der Tabelle und Satz 4 - neu - bis Satz 7 - neu - AbwV

4. Zu Artikel 1 Nummer 8 Anhang 39 Teil C Satz 3 AbwV


 
 
 


Drucksache 354/20

... Bei langandauernden Hauptverhandlungen, die aufgrund des Umfangs des Beweisstoffes auf Monate oder Jahre angelegt sind, verliert der Konzentrationsgrundsatz jedoch an Bedeutung. Es ist anerkannt, dass in diesen Verfahren, die unvermeidbar sind, zur Verringerung der mit der Prozessdauer ansteigenden physischen und psychischen Belastung längere Pausen für alle Beteiligten erforderlich sind. Es widerspricht sowohl dem Gedanken der Beschleunigung als auch der Prozessökonomie, eine langandauernde Hauptverhandlung zu wiederholen. Zur Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen dem Konzentrations- und dem Beschleunigungsgrundsatz sieht daher bereits § 229 Absatz 3 StPO vor, dass bei Hauptverhandlungen, die an mindestens zehn Tagen stattgefunden haben, der Lauf der zulässigen Unterbrechungsfrist während der Erkrankung des Angeklagten oder einer zur Urteilsfindung berufenen Person sowie wegen des Mutterschutzes oder der Elternzeit einer zur Urteilsfindung berufenen Person für längstens zwei Monate gehemmt ist. Diese Regelung verhindert, dass in Fällen kurzfristiger Erkrankungen bzw. des Mutterschutzes oder der Elternzeit eine verfahrensverzögernde, für alle Beteiligten belastende und kostenträchtige Wiederholung der bereits länger andauernden Hauptverhandlung erfolgen muss. Die Regelung trägt schließlich dazu bei, dass die von § 192 Absatz 2 und 3 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 354/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. Bürokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begründung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 354/20 (Beschluss)

... Bei langandauernden Hauptverhandlungen, die aufgrund des Umfangs des Beweisstoffes auf Monate oder Jahre angelegt sind, verliert der Konzentrationsgrundsatz jedoch an Bedeutung. Es ist anerkannt, dass in diesen Verfahren, die unvermeidbar sind, zur Verringerung der mit der Prozessdauer ansteigenden physischen und psychischen Belastung längere Pausen für alle Beteiligten erforderlich sind. Es widerspricht sowohl dem Gedanken der Beschleunigung als auch der Prozessökonomie, eine langandauernde Hauptverhandlung zu wiederholen. Zur Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen dem Konzentrations- und dem Beschleunigungsgrundsatz sieht daher bereits § 229 Absatz 3 StPO vor, dass bei Hauptverhandlungen, die an mindestens zehn Tagen stattgefunden haben, der Lauf der zulässigen Unterbrechungsfrist während der Erkrankung des Angeklagten oder einer zur Urteilsfindung berufenen Person sowie wegen des Mutterschutzes oder der Elternzeit einer zur Urteilsfindung berufenen Person für längstens zwei Monate gehemmt ist. Diese Regelung verhindert, dass in Fällen kurzfristiger Erkrankungen bzw. des Mutterschutzes oder der Elternzeit eine verfahrensverzögernde, für alle Beteiligten belastende und kostenträchtige Wiederholung der bereits länger andauernden Hauptverhandlung erfolgen muss. Die Regelung trägt schließlich dazu bei, dass die von § 192 Absatz 2 und 3 des

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 354/20 (Beschluss)




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. Bürokratiekosten

Gesetzentwurf

Anlage
Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung der Strafprozessordnung - Anpassung der Urteilsverkündungsfrist des § 268 Absatz 3 Satz 2 StPO an die Unterbrechungsfrist des § 229 StPO

Artikel 1
Änderung der Strafprozessordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 161/20 (Beschluss)

... Der beantragte Konzentrationswert von 4 mg/l für den Anwendungsbereich nach Teil A Absatz 1 Nummer 1 ist geeignet, die Weiterentwicklung des derzeitigen Standes der Technik auch im Hinblick auf die Rechtssicherheit abzubilden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 161/20 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 8 Anhang 39 Teil C Satz 4 - neu - AbwV

2. Zu Artikel 1 Nummer 8 Anhang 39 Teil C Satz 3 AbwV


 
 
 


Drucksache 175/20

... - eine Strukturierung des Darlehensportfolios, die das Konzentrationsrisiko, das Risiko auf Jahressicht und ein übermäßiges Risiko gegenüber einzelnen Mitgliedstaaten begrenzt und gleichzeitig sicherstellt, dass den Mitgliedstaaten mit dem höchsten Bedarf ausreichende Mittel zur Verfügung gestellt werden können;

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 175/20




Vorschlag

Begründung

1. Kontext des Vorschlags

- Gründe und Ziele des Vorschlags

- Kohärenz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Kohärenz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarität und VERHÄLTNISMÄẞIGKEIT

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarität bei nicht ausschließlicher Zuständigkeit

- Verhältnismäßigkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessenträger und der Folgenabschätzung

- Konsultation der Interessenträger

- Folgenabschätzung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Ausführliche Erläuterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Artikel 1
Schaffung des Europäischen Instruments zur vorübergehenden Unterstützung bei der Minderung von Arbeitslosigkeitsrisiken in einer Krise (im Folgenden das Instrument)

Artikel 2
Komplementarität des Instruments

Artikel 3
Bedingungen für die Inanspruchnahme des Instruments

Artikel 4
Form des finanziellen Beistands

Artikel 5
Obergrenze des finanziellen Beistands

Artikel 6
Verfahren für die Beantragung finanziellen Beistands

Artikel 7
Auszahlung des Darlehens

Artikel 8
Anleihe- und Darlehenstransaktionen

Artikel 9
Aufsichtsvorschriften für das Darlehensportfolio

Artikel 10
Verwaltung der Darlehen

Artikel 11
Beiträge in Form von Garantien der Mitgliedstaaten

Artikel 12
Verfügbarkeit des Instruments

Artikel 13
Kontrollen und Prüfungen

Artikel 14
Berichterstattung

Artikel 15
Anwendbarkeit

Artikel 16
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 455/20 (Beschluss)

... § 13a Absatz 1 muss die Nitratkonzentration bei steigenden Trends mindestens 37,5 Milligramm je Liter betragen. Entsprechend ist auch in der AVV GeA diese Formulierung so aufzunehmen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 455/20 (Beschluss)




Anlage
Änderungen und Entschließung zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung - AVV GeA)

A Änderungen

1. Zu § 4 Absatz 2 AVV GeA

2. Zu § 14 Absatz 1, Absatz 5, § 16 Absatz 2 AVV GeA

3. Zu § 14 Absatz 2 Nummer 2 AVV GeA

4. Zu § 18 Absatz 2 Satz 2 AVV GeA

5. Zu Anlage 1 Nummer 1 Absatz 3 Satz 3 AVV GeA

6. Zu Anlage 1 Nummer 2 AVV GeA

7. Zu Anlage 2 Nummer 1 Buchstabe b Satz 1 AVV GeA

8. Zu Anlage 2 Nummer 1 Buchstabe c Satz 1, Satz 1a - neu - AVV GeA

9. Zu Anlage 3 Abschnitt Denitrifikation im Boden ND Absatz 3 Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu - AVV GeA

10. Zu Anlage 4 Absatz 3 Satz 4 AVV GeA

B Entschließung


 
 
 


Drucksache 455/1/20

... Zudem führt die Doppelung zur Rechtsunsicherheit, da der in § 4 Absatz 2 vorgesehene Verweis auf den steigenden Trend den Vorgaben in § 6 Satz 1 zur immissionsbasierten Abgrenzung "auf Basis der gemessenen Nitratkonzentration" sowie in Anlage 2 zur Regionalisierung widerspricht.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 455/1/20




1. Zu § 4 Absatz 2 AVV GeA

2. Zu § 4 Absatz 2 AVV GeA

3. Zu § 14 Absatz 2 Nummer 2 AVV GeA

4. Zu § 16 Absatz 2 AVV GeA

5. Zu § 18 Absatz 1 Satz 2 AVV GeA

6. Zu § 18 Absatz 2 Satz 2 AVV GeA

7. Zu § 19 Absatz 4 - neu - AVV GeA

8. Zu Anlage 1 Nummer 1 Absatz 3 Satz 3 AVV GeA

9. Zu Anlage 1 Nummer 1 Absatz 6 Satz 1 AVV GeA

10. Zu Anlage 1 Nummer 2 AVV GeA

11. Zu Anlage 2 Nummer 1 Buchstabe b Satz 1 AVV GeA

12. Zu Anlage 2 Nummer 1 Buchstabe c Satz 1, Satz 1a - neu - AVV GeA

13. Zu Anlage 3 Abschnitt Denitrifikation im Boden ND Absatz 3 Satz 2 - neu -, Satz 3 - neu - AVV GeA

14. Zu Anlage 3 Abschnitt Sickerwasserrate Qsw Satz 3 und Satz 4 - neu - AVV GeA

15. Zu Anlage 4 Absatz 3 Satz 4 AVV GeA

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe e

Zu Buchstabe f


 
 
 


Drucksache 161/2/20

... Der beantragte Konzentrationswert von 4 mg/l für den Anwendungsbereich nach Teil A Absatz 1 Nummer 1 ist geeignet, die Weiterentwicklung des derzeitigen Standes der Technik auch im Hinblick auf die Rechtssicherheit abzubilden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 161/2/20




Zu Artikel 1 Nummer 8


 
 
 


Drucksache 155/20

... Bei langandauernden Hauptverhandlungen, die aufgrund des Umfangs des Beweisstoffes auf Monate oder Jahre angelegt sind, verliert der Konzentrationsgrundsatz an Bedeutung. Er gerät in ein zunehmendes Spannungsverhältnis mit dem Beschleunigungsgrundsatz. Es widerspricht sowohl dem Gedanken der Beschleunigung als auch der Prozessökonomie, eine langandauernde Hauptverhandlung von Neuem zu beginnen und die Beweisaufnahme zu wiederholen. Zur Auflösung des Spannungsverhältnisses sieht § 229 Absatz 3 Satz 1

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 155/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. Bürokratiekosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
Änderung der Strafprozessordnung

Artikel 2

Begründung

A. Allgemeiner Teil

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 517/19

... Der RSA wird um eine Regionalkomponente erweitert. Hierfür werden statistisch signifikante regionale Variablen in den RSA einbezogen. Regionale kassenbezogene Über- und Unterdeckungen werden dadurch abgebaut und so gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Krankenkassen geschaffen. Zudem kann Marktkonzentrationsprozessen vorgebeugt werden, die sich in einigen Bundesländern abzeichnen. Angebotsorientierte Faktoren (wie Arztdichte, Krankenhausbettenzahl) werden nicht in den Ausgleich einbezogen, um Fehlanreize im Hinblick auf Über- und Unterversorgung zu vermeiden.



Drucksache 668/19

... Werden in der Leistungserklärung Ablaufkonzentrationen angegeben, so sind diese abweichend von Absatz 4 Satz 2 Nummer 1 maßgeblich und müssen die Anforderungen nach Absatz 1 erfüllen. Wurden diese Ablaufkonzentrationen im Wege einer 24-Stunden-Mischprobe ermittelt, dürfen sie abweichend von Absatz 1 Satz 1 für den CSB einen Wert von 100 mg/l und für den BSB5 einen Wert von 25 mg/l nicht überschreiten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 668/19




B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Neunte Verordnung

Artikel 1
Änderung der Abwasserverordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

4.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

4.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

4.3 Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4706, BMU: Entwurf einer Neunten Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung (BMU)

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erfüllungsaufwand

Bürgerinnen und Bürger

5 Wirtschaft

5 Verwaltung

II.2 Weitere Kosten

III. Ergebnis


 
 
 


Drucksache 582/1/19

... Die Legaldefinitionen der Änderung von Betriebsanlagen einer Eisenbahn (Artikel 1 Nummer 1) und der Änderung einer Bundesfernstraße (Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a) sind zu weitgehend. Nach der Gesetzesbegründung sollen Ersatzneubauten keine Änderung, sondern eine genehmigungsfreie Unterhaltungsmaßnahme darstellen. Der Gesetzentwurf verkennt, dass bei vollständigem Abriss eines baulichen Vorhabens die bestehende Genehmigung und deren Bestandsschutz entfallen, es sich mithin bei dem Ersatzbau um einen Neubau handelt. Unterhaltung setzt dagegen den Fortbestand des Bauwerks im Wesentlichen voraus. Entfällt die Planfeststellung bzw. Plangenehmigung und die damit einhergehende Konzentrationswirkung, führt dieses nicht zu einem Entfallen der Genehmigungsbedürftigkeit der Baumaßnahme, wovon die Gesetzesbegründung offenbar ausgeht. Die Baumaßnahme bedürfte fortan vielmehr weiterhin der umweltrechtlichen Zulassung, gegebenenfalls einer Baugenehmigung und in aller Regel weiterer - nun nicht mehr in der Planfeststellung enthaltener bzw.konzentrierter - umweltrechtlicher Genehmigungen und sonstiger Entscheidungen (zum Beispiel nach Wasserrecht, Naturschutzrecht). Die Zuständigkeiten werden letztlich von der Planfeststellungsbehörde auf die Landesbehörden bzw.vor allem die Kommunen verlagert, was keineswegs der Verfahrensbeschleunigung dient und künftig nicht konzentrierte, parallele Behördenentscheidungen zur Folge hätte.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 582/1/19




1. Zu Artikel 1 Nummer 1 § 18 Absatz 1 Satz 4 AEG , Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a § 17 Absatz 1 Satz 2 , Nummer 3 Buchstabe b § 18f Absatz 7 Satz 2 FStrG

2. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - und Nummer 1b - neu -, Artikel 2 Nummer 2a - neu - und Nummer 2b - neu -, Artikel 3a - neu - § 18a Nummer 3 - neu -, § 18e Absatz 6 - neu - AEG, § 17a Nummer 3 - neu -, § 17e Absatz 6 - neu - FStrG, § 14a Nummer 3 - neu -, § 14e Absatz 6 - neu -, § 56 Absatz 7 - neu - WaStrG

‚Artikel 3a Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

3. Zu Artikel 1 Nummer 1a - neu - § 21 Absatz 8 - neu - AEG *

4. Zu Artikel 2 Nummer 1, Nummer 3 Buchstabe a und Nummer 4 § 3a Absatz 1, § 18f Absatz 7, § 19 Absatz 1 Satz 2 FStrG

6. Zu Artikel 2 Nummer 1 § 3a Absatz 1 FStrG

7. Zu Artikel 2 Nummer 4 § 19 Absatz 1 Satz 2 FStrG

8. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b § 13 Absatz 2 EKrG

9. Zu Artikel 3 Nummer 2 Buchstabe b § 13 Absatz 2 Satz 2 - neu - EKrG

10. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.