Drucksache 280/3/04
Empfehlungen der Ausschüsse
Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Ausbau der Katastrophenschutzkapazitäten in der Europäischen Union KOM (2004) 200 endg.; Ratsdok. 7890/04
... Die Auffassung der Bundesregierung, die Erwähnung der EU-FAST-Initiative als Hinweis in den Erwägungsgründen sei nicht von erheblicher Bedeutung, ist angesichts der Bedeutung dieses Vorhabens nach Auffassung des Bundesrates nicht frei von Bedenken. EU-FAST ist zwar bislang nur eine Initiative einzelner Mitgliedstaaten. Ob und wie dieser Vorstoß weiter verfolgt wird, ist derzeit allerdings noch nicht absehbar. Die beabsichtigte Festlegung von Einheiten, die zur Hilfe von Nachbarstaaten entsandt werden sollen, ist zu begrüßen und entspricht dem im Beschluss des Bundesrates vom 14. Mai 2004 genannten deutschen Forderungen. Es ist aber nicht auszuschließen, dass verschiedene Staaten den Hinweis auf die Initiative in den Erwägungsgründen als Befürwortung eigener EU-Einheiten verstehen könnten, zumal Dokumente zu EU-FAST teilweise diesbezügliche Aussagen enthalten. Der Ländervertreter hatte deshalb in der "
Informationssystem - umwelt-online Internet
Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen:
Abfall ,
Allgemeines ,
Anlagentechnik ,
Bau ,
Biotechnologie ,
Energienutzung ,
Gefahrgut ,
Immissionsschutz ,
Lebensmittel & Bedarfsgegenstände,
Natur -,
Pflanzen -,
Tierschutz ,
Boden/Altlasten ,
Störfallprävention&Katastrophenschutz ,
Chemikalien ,
Umweltmanagement sowie
Arbeitsschutz
einschließlich des zugehörigen EU -Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.
Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009 , des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.