[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

316 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Arbeitsentgeltes"


⇒ Schnellwahl ⇒

0085/1/20
0166/20
0085/20B
0221/20
0053/20
0246/20
0085/20
0233/20
0086/20
0002/20
0346/20
0007/20
0312/19
0100/19B
0558/19
0485/19
0196/19B
0196/1/19
0572/19
0630/19
0001/19
0397/19
0453/19
0128/19
0556/19
0554/19
0212/19
0467/18B
0419/18
0425/1/18
0586/18
0366/1/18
0336/18
0375/18
0281/18
0366/18B
0467/1/18
0522/18
0425/18B
0557/18
0009/17B
0009/1/17
0008/1/17
0139/1/17
0135/17
0139/17
0139/17B
0657/17
0289/17
0812/16
0089/16B
0490/1/16
0116/16
0378/16
0428/5/16
0066/2/16
0065/16
0294/16
0278/16
0490/16B
0630/16
0023/16
0089/1/16
0066/16B
0294/2/16
0114/16
0495/1/15
0427/15
0057/15
0076/15
0283/15
0488/15
0495/15B
0495/15
0147/14B
0541/14
0265/14
0147/1/14
0288/14
0590/14
0487/14
0195/14
0207/13
0136/13
0025/13B
0441/13
0441/13B
0633/13
0101/13
0025/1/13
0114/13
0136/13B
0453/12
0129/12
0657/12
0815/12
0542/12
0598/12
0663/12
0129/2/12
0625/1/12
0140/1/12
0065/12
0722/12
0324/12
0159/12
0719/12
0488/12
0466/12
0292/12
0287/12
0876/11
0768/11
0556/11
0782/1/11
0161/11
0313/1/11
0313/11B
0315/11B
0207/1/11
0315/1/11
0768/1/11
0782/11
0855/11
0087/11
0630/11
0127/11
0315/11
0261/11
0207/2/11
0207/11B
0816/11
0847/10
0581/13/10
0581/1/10
0762/2/10
0844/10
0139/10
0714/2/10
0226/10
0846/10
0681/10
0152/10
0492/10
0847/4/10
0814/10
0139/10B
0225/10
0847/1/10
0849/10
0443/10
0230/10
0762/10
0786/10
0581/10B
0714/10
0177/10
0442/10
0120/09
0283/09
0877/09
0809/09
0171/09B
0011/09
0141/09
0168/09
0249/09
0171/09
0791/09
0051/09
0166/09
0171/1/09
0752/09
0892/09
0099/09
0388/1/09
0678/09
0165/09
0761/08
0838/08
0542/08B
0541/08
0755/08
0542/2/08
0629/08
0979/08
0113/08
0209/08
0755/08B
0542/1/08
0113/08B
0597/08
0210/08
0542/08
0968/08
0543/08
0561/08
0733/08
0652/08
0498/08
0113/1/08
0755/1/08
0343/08K
0748/08
0840/08
0814/08
0892/08
0607/08
0543/07
0564/07
0598/07
0718/07
0560/07
0378/07
0540/07
0382/07
0075/07
0521/07
0354/07
0600/07B
0114/07
0663/07
0543/07B
0622/07
0314/07
0813/07
0723/07
0792/07
0554/07
0600/1/07
0600/07
0543/1/07
0746/07
0568/07
0591/07
0001/07
0314/06
0819/1/06
0329/06
0475/06
0321/06
0929/06
0758/06
0698/06
0151/06
0039/06
0332/06
0868/06
0089/06
0250/06
0122/06
0142/06
0100/06
0068/06
0819/06
0253/06
0430/06
0819/06B
0426/06
0226/06
0141/06
0755/06
0741/06
0445/05
0676/05
0792/05
0247/1/05
0471/05
0796/05
0077/05
0818/05
0247/05
0404/05
0077/05B
0213/05
0245/05
0709/05
0901/05
0188/05
0245/05B
0676/05B
0287/05
0042/05
0683/05
0614/05
0393/05
0618/05
0245/1/05
0247/05B
0822/04
0983/04
0782/04
0458/04B
Drucksache 53/20

... II) hat für die Förderpraxis der Jobcenter eine hohe Bedeutung erlangt. Obschon dieses Instrument von den Leistungsbeziehenden und den potentiellen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern insgesamt gut angenommen wird, enthält die bestehende Regelung noch Förderhürden, welche die Aufnahme sinnvoller Beschäftigung durch die betroffenen Arbeitsuchenden behindern. Das neue Förderinstrument ist für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die aufgrund von landesgesetzlichen Vorschriften (z.B. Landesmindestlohngesetze, Tariftreue- und Vergabegesetze) verpflichtet sind, ein Arbeitsentgelt zu zahlen, das über dem allgemeinen Mindestlohn nach dem

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 53/20




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1

Artikel 2

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Alternative

V. Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 812/16

... Weder bietet die soziale Absicherung den sekundierten Personen den nötigen Anreiz für eine Tätigkeit, noch ist die Zahlung einer Aufwandsentschädigung nach dem SekG alter Fassung mit einer ausreichenden Rechtssicherheit und Klarheit ausgestattet. Insbesondere entspricht die Zahlung einer Aufwandsentschädigung statt eines Arbeitsentgeltes nicht mehr dem aktuellen internationalen Stand der Professionalisierung internationaler Krisenprävention.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 812/16




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Artikel 1
Gesetz zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Einsätzen der zivilen Krisenprävention (Sekundierungsgesetz - SekG)

Abschnitt 1
Allgemeines

§ 1
Persönlicher Anwendungsbereich, Subsidiarität

§ 2
Begriffsbestimmungen

§ 3
Verträge zur Sekundierung

§ 4
Sekundierende Einrichtungen

Abschnitt 2
Leistungen an die sekundierten Personen

§ 5
Altersvorsorge

§ 6
Absicherung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit

§ 7
Absicherung gegen Haftungsrisiken

§ 8
Reisekosten

§ 9
Zusätzliche vertragliche Leistungen

§ 10
Bestand der Leistungen

Abschnitt 3
Leistungen bei Arbeitslosigkeit nach dem Zeitraum der Sekundierung

§ 11
Entgeltersatzleistungen der Arbeitsförderung

§ 12
Übergangsvorschrift

Artikel 2
Änderungen des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 3
Änderungen des Siebten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 4
Inkrafttreten

Begründung

Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelung

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

c Erfüllungsaufwand der Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Gleichstellungspolitische Auswirkungen

7. Befristung

Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Abschnitt 1 Allgemeines

Zu § 1

Zu § 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Nummer 3

Zu § 3

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu Absatz 7

Zu Absatz 8

Zu § 4

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Abschnitt 2 Leistungen an die sekundierten Personen

Zu § 5

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu § 6

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu Absatz 4

Zu Absatz 5

Zu Absatz 6

Zu § 7

Zu § 8

Zu Absatz 1

Zu Absatz 2

Zu Absatz 3

Zu § 9

Zu § 10

Zu Abschnitt 3 Leistungen bei Arbeitslosigkeit nach dem Zeitraum der Sekundierung

Zu § 11

Zu Absatz 3

Zu § 12

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3

Zu Artikel 4

Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 3941 AA: Entwurf eines zur Neufassung des Gesetzes zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Einsätzen der zivilen Krisenprävention

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erfüllungsaufwand

II.2 Votum


 
 
 


Drucksache 66/2/16

... aa) In Satz 2 werden die Wörter "das zu zahlende Arbeitsentgelt" durch die Wörter "das zu zahlende tarifliche Arbeitsentgelt oder, wenn eine tarifliche Regelung keine Anwendung findet, das für vergleichbare Tätigkeiten ortsübliche zu zahlende Arbeitsentgelt" ersetzt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 66/2/16




Zu Artikel 1 Nummer 14

Zu Nummer 14a

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Buchstabe c

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe cc

Zu Doppelbuchstabe dd

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 42


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.