[ Info ] [Aktuell ] [News ] [Bestellung/Preise (PDF)] [BR] [Kataster ] [Support ] [Kontakt ] [Beratersuche ]
Neu

2780 gefundene Dokumente zum Suchbegriff

"Analysen"


⇒ Schnellwahl ⇒

0116/1/20
0223/20
0102/1/20
0295/20
0095/1/20
0166/20
0439/20B
0181/20
0511/20
0083/20
0095/20B
0206/20
0061/20
0135/20B
0013/20
0075/20B
0144/20
0286/20
0176/20
0048/20
0242/20
0164/1/20
0368/20
0091/20
0355/20
0051/20B
0164/20
0452/20B
0196/20
0494/20B
0490/20
0160/1/20
0085/20
0266/1/20
0029/20
0028/20
0173/20
0075/1/20
0360/20
0056/1/20
0185/20
0361/20
0395/20B
0306/1/20
0255/20
0051/1/20
0452/1/20
0439/1/20
0139/20
0213/20
0494/20
0160/20B
0013/1/20
0279/20B
0279/1/20
0188/20
0098/20
0055/20
0135/1/20
0395/1/20
0002/20
0434/1/20
0392/20
0361/20B
0075/20
0360/20B
0325/20
0434/20B
0445/19
0063/19B
0625/19
0360/19B
0283/19
0598/19
0661/19
0352/19B
0100/19B
0416/19
0007/19B
0230/19B
0257/19
0201/19
0121/19
0445/19B
0517/19
0570/19B
0191/19
0629/19
0358/1/19
0121/1/19
0359/19B
0096/19
0436/1/19
0570/19
0359/1/19
0663/19
0412/19
0339/19
0585/19
0655/1/19
0063/1/19
0307/19
0463/19
0532/19
0581/19
0489/19B
0593/19
0517/19B
0489/1/19
0004/19
0631/19
0631/19B
0557/19
0523/19
0670/19B
0415/19
0442/19
0636/19
0230/1/19
0630/1/19
0353/1/19
0104/19
0670/19
0532/1/19
0556/19
0246/19
0358/19B
0605/19
0084/19
0584/19
0554/19
0352/1/19
0066/19
0398/19
0517/1/19
0115/19
0220/18
0427/18
0339/18
0555/18
0158/18
0444/18
0169/18
0219/18
0097/18
0077/18B
0347/18
0467/18B
0430/18B
0251/18
0423/18
0499/18
0519/18
0402/1/18
0170/18
0617/18
0116/18
0184/18
0182/18
0153/18B
0134/18
0127/18
0366/1/18
0223/18
0020/18
0495/18
0495/18B
0146/18
0077/18
0300/18
0216/18
0067/18
0367/18
0264/18B
0582/18
0075/18
0387/18
0156/18
0252/18
0032/1/18
0157/18
0032/18B
0469/1/18
0630/18
0193/18B
0563/18
0444/18B
0072/18
0153/1/18
0178/18
0094/18
0469/18B
0260/18
0614/18
0299/18
0224/18
0015/18
0206/18
0467/1/18
0563/18B
0015/1/18
0073/18
0443/18
0173/18
0551/18
0217/18
0631/2/18
0193/1/18
0213/18
0070/18
0469/18
0020/1/18
0554/18
0402/18B
0096/18
0442/18
0393/18
0020/18B
0103/18
0547/18
0536/18
0005/18
0214/18
0444/1/18
0185/18
0264/1/18
0015/18B
0222/18
0504/1/18
0430/1/18
0519/18B
0639/18
0435/18
0298/18
0667/17
0777/17
0025/17
0045/17
0333/17
0310/17
0731/1/17
0757/17
0006/17
0315/1/17
0144/1/17
0183/1/17
0182/17B
0008/1/17
0557/3/17
0678/17
0414/17
0771/17B
0709/17
0215/17
0130/17
0429/17
0680/1/17
0660/17
0732/17
0721/17
0074/17B
0751/1/17
0557/2/17
0288/1/17
0708/17
0690/17
0090/17
0419/1/17
0285/17B
0521/17
0152/17
0144/17
0314/17B
0148/1/17
0004/17B
0494/17
0777/1/17
0654/17
0004/17
0537/17
0213/1/17
0117/17
0749/17
0680/17B
0144/17B
0085/1/17
0285/1/17
0131/17
0404/17
0242/17B
0700/1/17
0757/1/17
0182/1/17
0731/17B
0596/17
0361/17
0419/17
0072/17
0187/17B
0314/1/17
0231/17
0713/1/17
0017/1/17
0488/17
0130/17B
0252/17
0726/17
0138/17
0004/1/17
0751/17B
0428/17
0184/17
0014/17
0688/17
0757/17B
0074/1/17
0072/1/17
0700/2/17
0045/2/17
0360/17
0117/1/17
0731/17
0119/17
0213/17B
0565/17B
0696/17
0183/17B
0573/17
0565/1/17
0187/1/17
0145/1/17
0661/17
0315/17B
0120/17
0355/17
0128/17
0352/17
0387/17
0725/17
0557/17B
0130/1/17
0692/17
0375/17
0629/1/17
0713/17B
0606/16B
0315/16
0082/16
0193/16
0196/16
0011/16
0603/16
0409/16
0533/16
0072/16
0364/16
0333/16
0116/16
0408/16
0369/16
0310/2/16
0290/16
0289/1/16
0436/1/16
0186/16B
0180/16
0142/16
0673/1/16
0316/16
0546/16B
0811/16
0300/16
0796/16B
0176/16
0546/1/16
0244/16
0432/16
0430/1/16
0678/16
0734/16B
0349/16B
0569/16
0031/16
0279/16B
0481/16
0373/16
0080/16
0815/16B
0565/16
0673/16B
0079/16
0169/16B
0521/16
0534/16
0249/16B
0449/16B
0436/16B
0565/16B
0172/16
0278/16
0494/16
0507/16
0287/16
0449/1/16
0211/16
0546/16
0544/16B
0748/16
0310/16B
0704/16
0649/16
0748/16B
0138/16
0066/16B
0482/16
0063/16
0522/16
0433/16
0311/16
0768/16
0544/1/16
0030/16
0796/1/16
0162/16
0046/16
0317/16
0279/1/16
0334/16
0748/1/16
0195/16
0389/16
0566/16
0612/1/16
0295/16
0301/16
0758/16
0677/16
0720/1/16
0279/16
0475/1/16
0169/16
0191/16
0734/1/16
0048/16
0015/16
0538/16
0642/16
0606/1/16
0338/16B
0612/16B
0701/16
0256/16
0029/16
0338/16
0173/16B
0249/1/16
0475/16B
0565/1/16
0114/16
0339/16
0186/16
0335/16
0289/16
0207/16
0289/16B
0173/1/16
0249/16
0299/1/16
0299/16B
0349/1/16
0310/16
0052/16
0543/1/15
0019/15
0364/15
0379/15
0317/15B
0051/15
0414/15
0143/15
0317/15
0277/15B
0503/1/15
0465/1/15
0373/15
0088/15
0465/15B
0296/15B
0319/15
0123/1/15
0542/15B
0511/15B
0242/15B
0543/15B
0122/1/15
0234/15
0553/15
0510/1/15
0453/1/15
0416/15
0243/1/15
0015/15
0629/15B
0340/15
0268/15
0601/15B
0242/1/15
0022/15
0598/15B
0401/1/15
0296/1/15
0510/15B
0183/15B
0108/15
0481/15
0196/15
0123/15B
0093/15
0496/15
0509/15
0567/1/15
0503/15
0283/15
0311/15B
0419/15
0354/15B
0629/1/15
0063/15
0503/15B
0191/15
0500/15
0047/15
0601/1/15
0097/15
0598/1/15
0144/15
0235/15
0290/15B
0075/1/15
0502/1/15
0489/15
0518/15
0312/15
0502/15
0058/15
0632/15B
0142/15
0046/15
0257/15B
0511/15
0278/15
0499/15
0594/15
0438/1/15
0401/15B
0441/1/15
0075/15B
0063/1/15
0183/1/15
0456/15
0387/15
0071/15
0386/1/15
0632/1/15
0600/15
0502/15B
0567/15B
0063/15B
0386/15B
0243/15B
0323/14B
0298/14
0641/14B
0583/14
0147/14B
0309/14
0432/14
0068/14
0583/1/14
0147/1/14
0112/14
0303/14
0420/14B
0022/1/14
0308/14
0630/14B
0550/14
0323/1/14
0583/14B
0534/14
0036/14
0319/1/14
0357/1/14
0270/14
0588/14
0544/14
0406/1/14
0312/14
0283/14
0421/14
0249/14
0357/14B
0331/1/14
0417/14B
0233/14
0417/1/14
0630/1/14
0111/14
0022/14B
0420/1/14
0608/14
0454/13
0017/13B
0088/13
0333/13
0207/13
0560/13B
0193/13
0709/13
0326/13B
0719/13
0247/1/13
0764/13
0470/13
0113/13
0453/13
0754/13
0053/13
0768/13B
0212/13
0087/13
0758/13
0778/1/13
0589/13
0677/13
0418/13
0519/13
0479/13
0368/13
0539/13
0513/13
0768/1/13
0175/13
0455/13
0692/13
0315/13
0524/13
0030/1/13
0247/13B
0098/13
0717/13
0182/13
0002/13B
0183/13
0038/13
0128/2/13
0327/1/13
0318/13
0059/13
0684/13
0184/13
0721/13B
0315/13B
0002/13
0412/13B
0017/13
0325/13
0527/13
0291/13
0089/13B
0056/13
0230/13
0522/13
0004/1/13
0094/13
0141/13
0030/13
0030/13B
0433/13
0412/1/13
0092/13
0515/13
0721/1/13
0290/13
0247/13
0187/13
0811/13B
0699/13
0262/13
0326/1/13
0815/13
0060/13
0811/13
0348/13
0091/13B
0778/13B
0663/13
0185/13
0289/13
0471/13
0089/1/13
0430/13
0474/13
0068/13
0814/13
0444/13
0345/1/13
0818/13B
0327/13B
0188/13
0017/1/13
0721/13
0520/13
0048/13
0128/13
0173/13
0345/13B
0114/13
0002/1/13
0757/13
0347/13
0330/13
0521/13
0818/1/13
0668/13
0560/1/13
0091/13
0180/13
0063/13
0112/13
0707/1/12
0724/12
0092/12
0001/12
0474/1/12
0399/12
0597/12
0061/1/12
0161/1/12
0278/12
0672/12
0363/12
0223/1/12
0319/12X
0446/12
0566/12
0158/12
0346/12
0429/12
0070/12
0621/12
0390/12
0144/12
0383/12
0760/12
0417/12
0751/12
0356/12
0113/12
0409/12B
0756/12
0676/12
0557/12
0414/12
0413/12
0517/1/12
0508/12
0546/12
0725/12
0369/12
0051/1/12
0056/1/12
0799/12
0727/12
0061/12B
0223/12
0372/12
0525/12
0339/12B
0653/12
0032/12
0316/12
0388/12
0013/12B
0129/12
0249/1/12
0623/12
0415/12
0180/12
0031/12
0581/12
0473/12B
0330/12
0547/12
0511/12
0166/12
0476/12
0687/12
0013/12
0720/12
0161/12B
0668/12
0661/1/12
0548/12
0671/12
0651/12
0370/12
0620/12
0578/12
0016/12
0618/12
0758/12
0808/12
0107/12
0610/12B
0575/12
0380/12B
0194/12
0434/12
0612/12
0692/12
0300/1/12
0339/1/12
0563/12
0788/1/12
0367/12
0808/1/12
0722/12
0031/1/12
0316/12B
0416/12
0605/12
0610/1/12
0573/12
0334/12
0249/12B
0130/12
0409/1/12
0114/1/12
0788/12B
0032/12B
0109/12
0395/12
0005/1/12
0159/12
0615/12
0345/12
0253/12
0661/12
0397/12
0300/12B
0114/12B
0611/12
0110/12
0635/1/12
0128/12
0165/12
0469/12
0806/12
0230/12
0032/1/12
0031/12B
0316/1/12
0652/12
0467/12
0808/12B
0074/12
0214/12
0607/12
0725/12B
0721/12
0249/12
0242/12
0137/12
0610/12
0820/12
0077/12
0656/12
0223/12B
0474/12B
0487/12
0655/12
0725/1/12
0339/12
0296/12
0292/12
0582/12
0661/12B
0517/12B
0021/12
0662/12
0437/12
0387/12
0624/12
0298/12
0396/12
0049/12
0338/12
0555/12
0134/12
0038/12
0136/12
0577/12
0535/12
0135/12
0745/1/12
0746/12
0544/12
0161/12
0380/1/12
0473/1/12
0549/12
0757/12
0222/12
0562/12
0819/12
0056/12B
0657/11
0629/11B
0564/11
0629/1/11
0184/11
0072/11
0052/11
0343/11B
0377/11
0407/11
0646/11
0825/1/11
0518/11
0400/11
0827/11
0713/11
0472/1/11
0357/11
0836/11
0820/11
0129/11
0035/11
0825/11B
0631/11
0334/1/11
0112/11
0085/1/11
0872/11
0086/11
0664/11
0739/11
0378/11
0552/11
0114/11
0653/1/11
0176/1/11
0876/11
0694/11B
0822/11
0191/11
0214/11
0398/11
0050/11
0765/11B
0189/11
0230/11
0387/11
0873/11
0740/11
0280/11
0201/1/11
0799/11
0638/11
0575/11
0090/11
0352/11
0214/11B
0143/11B
0182/11B
0805/11
0370/11
0653/11B
0831/1/11
0640/11
0665/11
0182/1/11
0177/11
0366/11
0705/11
0121/11
0650/11
0201/11B
0056/11
0809/11
0216/11
0153/11B
0216/11X
0877/11
0237/11
0038/1/11
0070/11
0661/11
0555/11
0309/11
0806/11B
0214/1/11
0028/11
0402/11
0043/11
0772/11
0143/11
0050/2/11
0310/11
0639/11
0153/2/11
0800/11
0142/11B
0780/11
0831/11B
0050/11B
0472/11B
0150/11
0088/11
0785/11
0625/11
0142/11
0818/11
0399/11B
0089/11
0765/11
0805/11B
0720/11
0521/11
0838/11
0343/1/11
0038/11
0722/11
0335/11
0833/11
0806/1/11
0367/11
0867/11
0814/11
0232/11
0143/1/11
0784/11
0256/11
0340/1/11
0831/11
0662/11
0810/11
0179/11
0306/11
0636/11
0817/1/11
0345/11
0808/11
0582/1/11
0045/11
0181/11
0087/11
0043/11B
0580/11
0113/11
0821/11
0723/11
0050/1/11
0231/11
0230/11B
0347/11
0153/1/11
0590/11
0085/11B
0334/11
0027/11
0733/11
0401/11
0348/11
0635/11
0093/11
0302/11
0825/11
0037/11
0073/11
0613/11B
0805/1/11
0763/11
0176/11
0804/11
0190/11
0874/11
0334/11B
0878/11
0340/11B
0317/11
0532/11
0774/11
0043/1/11
0323/11
0819/11
0667/11
0340/11
0305/11
0582/11B
0096/11
0379/11
0176/11B
0582/11
0588/11
0832/11
0661/10
0879/10
0616/10
0502/10
0267/10
0694/1/10
0666/10
0692/10
0706/10
0151/1/10
0089/10B
0432/10B
0193/10
0663/10
0222/10
0196/10
0175/10
0029/10
0870/10
0033/10
0306/10
0303/10B
0701/10B
0151/10
0432/10
0183/10
0874/10
0565/10
0432/1/10
0337/10
0506/10
0872/10
0104/10
0667/10
0413/1/10
0126/10
0737/10
0341/10
0482/10
0738/10
0029/10B
0188/1/10
0738/10B
0389/10
0509/10
0774/10
0299/10
0089/10
0188/10B
0629/10
0815/1/10
0643/10B
0294/10
0701/10
0214/10
0312/10
0445/10
0226/10
0303/1/10
0662/10
0873/1/10
0839/10
0152/10
0132/10
0336/10
0671/10
0530/3/10
0418/10
0581/11/10
0249/10
0438/10
0782/10
0414/10
0815/10B
0427/10
0530/1/10
0188/10
0223/10
0141/10
0061/10
0181/10
0278/10
0329/10
0879/10B
0726/10
0694/10
0493/10
0462/10
0732/10
0873/10
0698/10
0208/10
0746/10
0843/10
0830/10
0611/10
0751/10
0573/10
0797/2/10
0231/10
0100/10
0549/10
0180/10
0225/10
0174/10
0643/1/10
0183/10B
0850/10
0312/10B
0669/10
0155/10
0335/10
0665/10
0675/10
0379/10
0460/10
0313/10
0146/10
0029/1/10
0631/10B
0799/10
0664/10
0395/10
0581/12/10
0443/10
0711/10
0130/10
0292/10B
0693/10
0436/10
0312/1/10
0581/10/10
0413/10B
0643/10
0840/10
0281/10
0118/10
0230/10
0561/10
0740/10
0530/10
0264/10
0657/10
0439/10
0811/10
0701/1/10
0292/1/10
0772/10
0781/10
0258/10
0421/10
0694/10B
0738/1/10
0829/10
0834/10
0087/10
0084/10
0134/10
0182/10
0265/10
0735/10
0040/10
0845/10
0632/10
0873/10B
0813/10
0303/10
0422/10
0786/10
0117/10
0115/10
0518/10
0530/10B
0307/10
0440/10
0812/10
0151/10B
0748/10
0631/1/10
0867/10
0424/10
0113/10
0631/10
0219/10
0177/10
0508/10
0747/10
0545/10
0119/10
0442/10
0282/1/09
0482/09
0304/09
0712/09
0374/09B
0747/09
0014/09
0026/09
0116/1/09
0793/1/09
0442/09
0221/09
0875/09
0070/09
0157/09
0701/09
0658/09
0617/1/09
0730/09
0673/09
0441/09
0095/09
0084/09B
0824/1/09
0116/09B
0280/1/09
0263/09
0252/09
0194/09
0020/09
0298/09
0107/09
0683/1/09
0280/09
0228/09
0240/09
0866/09
0124/09
0616/09B
0675/09
0553/09
0488/09
0805/09
0429/09
0826/09
0084/1/09
0094/09
0081/09B
0225/09
0788/1/09
0823/09
0496/09
0277/1/09
0626/09
0877/09
0306/09
0795/09B
0280/09B
0793/09B
0846/09
0026/09B
0232/09
0431/09
0617/09B
0820/09
0282/09
0828/09
0019/09
0648/09B
0054/09
0795/1/09
0413/09
0311/09
0408/09
0130/1/09
0182/09
0237/09
0737/09
0793/09
0400/09
0312/09
0081/1/09
0674/09
0656/09
0872/09
0192/09B
0795/09
0192/09
0894/09
0616/1/09
0664/09
0426/09
0339/09
0287/09
0141/09
0018/09
0758/1/09
0226/09
0285/09
0915/09
0313/09
0049/09
0616/09
0910/09
0261/09
0176/09
0272/09
0841/09
0740/09
0021/09
0418/09
0739/09
0415/09
0003/09
0540/2/09
0648/09
0102/09
0769/09
0411/09
0386/09
0706/09
0745/09
0804/09
0338/09
0397/09
0309/09
0684/09
0171/09
0416/09
0603/09
0374/09
0171/4/09
0791/09
0139/09
0334/09
0822/09
0525/09
0386/09B
0730/1/09
0386/1/09
0743/1/09
0004/09
0282/09B
0374/1/09
0172/09
0755/09
0683/09
0116/09
0906/09
0024/09
0434/09
0297/09
0130/09
0827/09
0474/09
0620/09
0891/09
0773/09
0683/09B
0654/09
0258/09
0392/09
0743/09
0137/09
0044/09
0758/09
0138/09
0788/09B
0506/09
0257/09
0469/09
0184/09
0289/09
0099/09
0081/09
0783/09
0183/09
0192/1/09
0855/09
0522/09
0277/09B
0738/09
0825/09
0202/09
0736/09
0130/09B
0235/09
0727/09
0489/09
0824/09B
0262/09
0023/09
0114/09
0135/09
0215/09
0615/09
0724/09
0002/09
0236/09
0026/1/09
0549/09
0159/09
0217/09
0310/09
0420/09
0758/09B
0428/09
0389/09
0331/09
0491/09
0648/1/09
0625/09
0062/09
0187/09
0743/09B
0824/09
0084/09
0754/09
0255/09
0707/09
0499/08
0123/08
0471/08
0389/08
0650/08
0525/08
0348/08
0570/08
0361/08
0633/08B
0226/08
0772/08
0973/1/08
0841/08
0998/1/08
0200/08
0035/1/08
0936/08
0680/08
0400/08
0487/08
0004/08B
0442/2/08
0768/08A
0498/1/08
0521/08
0692/08
0917/08
0887/08B
0799/08
0433/08
0143/08
0496/08
0536/08
0248/08
0379/08
0157/08
0684/08
0541/08
0165/08
0464/08
0755/08
0775/08
0524/08
0045/08
0756/08
0266/08
0394/08
0401/08
0196/08
0766/08
0497/08
0104/08
0522/08
0185/08
0878/08
0474/08
0391/08
0668/08
0295/08
0633/1/08
0305/08
0935/08
0133/08
0185/1/08
0703/08
0553/08
0964/08B
0185/08B
0643/08
0249/08
0145/08
0979/08
0467/08
0004/08
0520/08
0691/08
0914/08
0515/08
0113/08
0847/08B
0004/1/08
0668/08B
0427/08
0746/08
0010/08A
0555/08
0334/08
0168/08
0083/08
0687/08
0801/08
0560/08B
0505/08
0199/08
0982/08
0996/08
0112/1/08
0877/08
0097/08
0537/08
0858/08
0084/08
0806/08
0999/08
0659/08
0367/08
0716/08
0319/08
0760/08
0294/08
0367/08D
0933/08
0309/08
0990/08B
0110/08B
0488/08
0052/08
0402/08
0820/08
0210/08
0035/08
0542/08
0655/08
0964/1/08
0166/08
0486/08
0111/08
0963/08
1006/08
0681/08
0990/1/08
0142/08
0031/08
0503/08
0965/08
0110/08
0952/08
0668/1/08
0696/1/08
0168/1/08
0030/08
0352/08
0502/08
0808/08
0398/08
0228/08
0465/08
0563/08B
0483/08
0102/08
0850/08
0694/1/08
0110/2/08
0236/08
0337/08
0036/08
0076/08
0922/08
0165/1/08
0959/08
0168/08B
0768/08
0492/08
0883/08
0588/08
0717/08
0260/08
0870/08
0383/08
0626/08
0099/08
0973/08B
0293/08
0667/08
0498/08
0431/08
0495/08
0452/08
0403/08
0339/08
0026/08
0951/08B
0520/08B
0180/08
0779/08
0951/1/08
0035/08B
0367/1/08
0158/08
0827/08
0498/08B
0165/08B
0065/08
0437/08
0491/08
0773/08
0699/08
0689/08
0964/08
0571/08
0395/08
0745/08
0163/08
0749/08
0915/08
0160/08
0008/08
0532/08
0372/08
0105/08
0570/1/08
0349/08
0770/08
0194/08
0575/1/08
0798/08
0748/08
0292/08
0819/08
0563/1/08
0983/08
0928/08
0526/08
0142/08B
0376/08
0913/08
0581/08
0172/08
0802/08
0694/08B
0539/08
0338/08
0364/08
0998/08B
0560/1/08
0112/08B
0957/08
0814/08
0231/08
0873/08
0795/08
0110/1/08
0783/08
1004/08
0138/08
0694/08
0978/08
0997/08
0715/08
0451/08
0397/08
0813/08
0633/08
0949/08
0135/08
0520/1/08
0929/08
0570/08B
0879/08
0112/08
0142/1/08
0847/08
0253/08
0977/08
0807/08
0494/08
0010/08
0887/1/08
0367/08B
0847/1/08
0794/08
0482/08
0018/08
0549/07B
0938/07
0426/07
0493/07
0384/3/07
0109/07
0714/07
0917/07
0923/07
0952/07
0431/07
0277/07
0615/07
0222/07
0655/07B
0490/07
0516/07
0210/07
0715/07
0268/07B
0443/3/07
0951/07
0695/07
0861/07
0469/1/07
0697/07
0796/07
0938/1/07
0655/07
0699/07
0558/07
0796/1/07
0621/07
0145/07
0206/07
0718/07
0674/07
0375/07
0138/07
0082/07
0260/07
0680/07
0544/07B
0390/07
0717/07
0432/07
0171/07
0378/07
0446/07
0621/1/07
0704/07
0442/07
0789/07
0803/07
0273/07B
0752/07
0950/07
0675/07
0271/07
0268/07
0641/07
0040/07
0069/07B
0417/2/07
0259/07
0193/07B
0722/07B
0475/07
0213/07
0417/1/07
0146/07
0377/07
0666/07
0722/1/07
0211/07
0861/1/07
0069/07
0488/07
0066/07
0681/07
0494/07
0603/07
0075/07
0599/07
0549/07
0453/07
0824/07
0196/07
0452/07
0165/07
0938/07B
0247/07
0762/07
0335/1/07
0694/07
0775/07
0461/07
0273/1/07
0504/07
0512/07
0263/07
0678/07
0075/07B
0521/07
0776/07
0417/07B
0697/07B
0205/1/07
0657/07
0075/1/07
0384/07B
0436/07
0830/07
0655/1/07
0529/07
0546/07
0275/07B
0861/07B
0244/07
0361/07
0305/07
0204/07
0736/07
0646/07
0068/07
0306/07
0483/07
0470/07
0600/07B
0601/07B
0463/07
0251/07
0783/07
0865/1/07
0889/07
0072/07
0147/07
0271/07B
0415/07
0686/07
0497/07
0864/1/07
0272/07
0471/07
0931/07
0688/07
0419/07
0788/07
0108/07
0197/07
0673/1/07
0252/07
0384/07
0673/07B
0148/07
0915/07
0088/07
0865/07
0735/07
0549/1/07
0863/07
0797/07
0309/2/07
0135/07
0932/07
0898/07
0419/1/07
0612/07
0511/07
0241/07
0862/07
0090/07
0275/1/07
0778/07
0809/07
0273/07
0124/07
0729/07B
0601/1/07
0729/07
0440/07
0874/07
0023/07
0595/07
0333/07
0355/07
0534/07
0340/07
0825/07
0865/07B
0566/07
0566/07B
0408/07
0489/07
0682/07
0454/07
0826/07
0447/07
0716/07
0796/07B
0414/07
0136/07
0268/1/07
0604/07
0311/07
0729/1/07
0597/07
0380/07
0502/07
0782/07
0069/1/07
0802/07
0690/07
0469/07B
0679/07
0325/07
0484/07
0916/07
0417/07
0469/07
0065/07
0209/07
0080/07
0444/07
0081/07
0792/07
0271/1/07
0383/07
0697/1/07
0600/1/07
0166/07
0029/07
0555/07
0229/07
0728/07
0522/07
0837/07
0231/07
0275/07
0141/07
0673/07
0240/07
0486/07
0022/07
0312/07
0172/07
0423/07
0611/07
0864/07B
0859/07
0591/07
0021/07
0924/07
0331/06
0365/06
0833/06B
0152/06
0390/06
0414/06
0865/06B
0621/06
0910/1/06
0499/06
0658/06
0247/06
0591/06
0696/2/06
0376/06
0495/06
0505/06
0096/06
0533/06
0359/06B
0753/06
0187/1/06
0779/06
0590/06
0207/1/06
0010/06
0008/06
0223/06
0214/06
0597/06
0032/06
0246/1/06
0813/06
0321/06
0206/06
0041/06B
0149/06
0111/1/06
0175/1/06
0324/06
0510/06
0929/06
0294/1/06
0522/06
0175/06B
0783/06
0907/06
0484/06
0598/06
0802/06
0187/06
0359/06
0886/1/06
0394/06
0454/06
0004/06
0672/06
0173/06
0294/06
0393/06
0300/06
0917/06
0863/06
0717/06
0449/06
0499/1/06
0172/06
0145/06
0058/06
0041/1/06
0065/06B
0085/06
0833/1/06
0511/06
0246/06
0041/06
0901/06
0537/06
0350/06
0866/06
0750/06
0795/06
0102/06B
0723/06
0868/06
0285/06
0549/06
0865/06
0814/06
0682/06
0434/06
0377/06
0474/06
0588/06
0111/06B
0688/06
0505/06B
0013/06
0033/06
0507/06
0225/06
0830/06
0827/06
0005/06
0290/06
0017/06
0187/06B
0686/06
0261/06
0509/06
0081/06
0207/06B
0804/06
0170/06
0245/06B
0910/06
0065/1/06
0512/06
0801/06
0326/06
0127/06
0103/06
0104/06
0102/1/06
0065/06
0065/2/06
0392/06
0756/06B
0101/06
0909/06
0448/06
0015/06
0090/06
0246/06B
0413/06
0264/06
0387/06
0331/06B
0299/06
0796/06
0359/1/06
0226/06
0685/06
0011/06
0499/06B
0102/06
0756/1/06
0477/06
0398/06
0177/06
0252/1/06
0207/06
0871/1/06
0252/06B
0486/06
0176/06
0020/06
0294/06B
0724/06
0245/06
0359/3/06
0143/06
0153/06
0745/06
0052/06
0873/1/06
0865/1/06
0589/06
0755/06
0743/06
0696/06
0871/06
0873/06
0527/06
0219/06
0331/1/06
0303/06
0395/06
0496/06
0948/05
0852/05
0194/1/05
0099/1/05
0653/05
0352/1/05
0655/05
0431/05
0312/05B
0900/05
0351/05
0380/1/05
0521/05
0286/05
0745/05
0730/05
0583/05
0463/05
0949/1/05
0093/05
0396/05
0912/05
0323/05B
0764/1/05
0081/05B
0601/05
0790/05
0004/05B
0851/1/05
0142/05
0093/05B
0605/05
0157/05B
0213/05B
0807/05
0194/05
0252/05
0094/05
0509/05B
0669/05B
0849/05
0540/05
0629/05
0829/05
0006/05
0184/05
0621/05
0248/05
0331/05
0589/05
0224/05B
0909/05
0898/05B
0851/05B
0471/05
0518/05
0285/05
0263/05
0212/05
0313/05
0286/1/05
0763/05
0280/05
0290/05
0897/05
0580/05
0372/05
0667/05
0596/05
0911/1/05
0896/05
0283/05
0881/05
0584/05
0073/05
0616/05B
0081/1/05
0004/1/05
0706/05
0053/05
0312/05
0932/05
0898/1/05
0871/05
0003/05
0947/05
0191/05
0319/05
0023/05
0733/05
0085/05
0004/05
0364/05
0712/05
0911/05B
0872/05
0521/05B
0732/05
0343/05
0331/1/05
0851/05
0019/05
0616/05
0784/05
0902/05
0911/05
0194/05B
0272/05
0783/05
0018/05
0746/05B
0477/05
0286/05B
0074/05
0148/05
0210/05
0406/05
0785/05
0249/05
0241/05
0511/05
0729/05
0727/05
0721/05
0746/05
0521/1/05
0875/05
0243/05
0063/05
0536/05
0725/05
0213/05
0555/05
0896/05B
0509/1/05
0788/1/05
0670/05
0188/05
0728/05
0262/05
0744/1/05
0271/05
0746/1/05
0380/05B
0218/05
0323/05
0231/05
0289/05
0224/05
0054/05
0403/05
0588/05
0354/05
0572/05
0834/05
0744/05B
0723/05
0896/1/05
0352/05
0699/05
0949/05B
0287/05
0102/05
0168/05
0449/05
0766/05
0788/05
0099/05B
0595/05
0509/05
0014/1/05
0769/05
0699/1/05
0884/05
0040/05
0917/05
0814/05
0894/05
0296/05
0820/05
0492/05
0312/1/05
0498/05
0914/05
0157/1/05
0744/05
0817/05
0037/05
0623/05
0099/05
0683/05
0726/05
0586/05
0653/05B
0093/1/05
0336/05
0097/05
0304/05
0575/05
0567/05
0136/05
0674/05
0853/05
0898/05
0080/05
0788/05B
0764/05B
0830/05
0913/05
0577/05
0714/05
0357/05
0369/05
0323/1/05
0694/05
0183/05
0132/05
0699/05B
0233/05
0219/05
0669/05
0760/05
0883/05
0574/05
0330/05
0616/2/05
0331/05B
0597/05
0934/05
0576/05
0237/05
0809/05
0107/05
0846/05
0672/05
0014/05B
0770/05
0653/1/05
0348/05
0485/05
0848/05
0275/05
0771/05
0320/05
0581/05
0508/05
0917/04B
1010/04
0901/04
0569/04
0969/04
0618/04
0525/04
0729/04B
0994/04
0620/1/04
0565/04B
0365/04B
0807/04
0878/04B
0413/04B
0883/04
0917/04
0176/04
0361/04
0728/04B
0166/04
0929/04
0565/04
0336/04
0664/2/04
0983/04
0737/04
0610/04
0789/04
0466/04
0622/04
0457/04
0985/04B
0852/04
0985/04
0576/04
0871/04
0891/04
0012/04
0280/04
0586/04
0565/1/04
0408/04
0232/04
0907/04
0729/1/04
0578/04
0907/1/04
0636/04
0878/04
0905/04
0571/04
0734/04
0429/04
0380/04
0904/04
0525/04B
0664/04
0728/1/04
0566/04
0259/04
0995/04
0105/04
0606/04B
0525/1/04
0732/04
0664/04B
0917/1/04
0817/1/04
0365/04
0693/04
0985/1/04
0821/04
0804/04
0283/04
0613/04
0441/04
0591/04
0915/04
0907/04B
0847/03
0774/03
0774/03B
0771/03
0901/03B
0901/03
0649/03
0485/1/03
0715/03
0849/03
0715/03B
0485/03B
0856/03
Drucksache 757/17

... 3. Eine angemessene Risikoanalyse sowie gezielte kurz- und längerfristige Präventionsmaßnahmen in Verbindung mit einer wirksamen Überwachung stellen die Grundlage für eine wirksame Katastrophenvorsorge und -bewältigung dar.



Drucksache 182/17 (Beschluss)

... Für eine Einbeziehung der Wettvertriebsstätten in die Veranstalterstruktur spricht weiterhin, dass das durch das GwG für jeden Verpflichteten vorgeschriebene Vorhalten geldwäschepräventiver Systeme und Maßnahmen (Risikoanalyse, Geldwäschekonzept, Geldwäschebeauftragter, DV-Systeme und so weiter) die Wettvermittlungsstätten vor erhebliche qualitative und quantitative personelle Ressourcenprobleme stellen würde. Dieser Aufwand wäre auch vor dem Hintergrund, dass die Sorgfaltspflichten nur für Einsätze und Gewinne ab einem Schwellenwert von 2 000 Euro zu erfüllen sind, unverhältnismäßig hoch.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 182/17 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Kurzbezeichnung - neu - GwG

2. Zu Artikel 1 § 1 Absatz 8 GwG

3. Zu Artikel 1 § 1 Absatz 9 GwG

4. Zu Artikel 1 § 1 Absatz 11 GwG

5. Zu Artikel 1 § 1 Absatz 16 i.V.m. § 9 GwG

6. Zu Artikel 1 § 1 Absatz 20, Eingangssatz und Nummer 1 GwG

7. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 1 Nummer 6 GwG

8. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 1 Nummer 6 GwG

9. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 1 Nummer 15 Buchstabe a GwG

10. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 1 Nummer 15 Buchstabe b GwG

11. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 2, § 12 Absatz 3, § 13 Absatz 2, § 14 Absatz 4, § 15 Absatz 10, § 45 Absatz 4 GwG

12. Zu Artikel 1 § 6 Absatz 4 Satz 3 - neu - GwG

13. Zu Artikel 1 § 6 Absatz 7 Satz 1 und 2 GwG

14. Zu Artikel 1 § 7 Absatz 3 Satz 2 GwG

15. Zu Artikel 1 § 7 Absatz 3 GwG

16. Zu Artikel 1 § 10 Absatz 1 Nummer 4 GwG

17. Zu Artikel 1 § 11 Absatz 2 GwG

18. Zu Artikel 1 § 14 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 GwG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

19. Zu Artikel 1 § 16 Absatz 4 Satz 2 - neu - GwG

20. Zu Artikel 1 § 16 Absatz 6 Satz 2 - neu - GwG

21. Zu Artikel 1 § 17 Absatz 1 Satz 1 GwG

22. Zu Artikel 1 § 18 GwG

23. Zu Artikel 1 § 23 Absatz 1 und 5 und § 56 Absatz 1 GWG-E

24. Zu Artikel 1 §§ 27 bis 42 GwG

25. Zu Artikel 1 § 32 GwG

26. Zu Artikel 1 § 32 Absatz 1, 2 Satz 3 GwG

27. Zu Artikel 1 § 32 Absatz 3 Satz 1, Absatz 4 Satz 1 GwG

28. Zu Artikel 1 § 41 Überschrift und Absatz 2 Satz 4 - neu - GwG

29. Zu Artikel 1 § 48 Absatz 1 GwG

30. Zu Artikel 1 § 50 Nummer 1 Buchstabe In Artikel 1 ist dem § 50 Nummer 1 folgender Buchstabe anzufügen: j Finanzunternehmen nach § 1 Absatz 3 des Kreditwesengesetzes,.

31. Zu Artikel 1 § 51 Absatz 4 GwG

32. Zu Artikel 1 § 51 Absatz 5 Satz 1 GwG

33. Zu Artikel 1 § 51 Absatz 9 - neu - GWG-E

34. Zu Artikel 1 § 53 Absatz 1 GwG

35. Zu Artikel 1 § 56 GwG

36. Zu Artikel 14 Nummer 3 Buchstabe c § 40 Absatz 4 GmbHG Artikel 14 Nummer 3 Buchstabe c ist wie folgt zu fassen:

37. Zu Artikel 14 Nummer 3 Buchstabe c § 40 Absatz 5 GmbHG Artikel 14 Nummer 3 Buchstabe c ist wie folgt zu fassen:


 
 
 


Drucksache 8/1/17

... Tarifverträge bilden in vielen Betrieben die Basis betrieblicher Entgeltstrukturen. Insbesondere bei älteren Tarifverträgen zeigen Analysen eine teilweise Unterbewertung frauentypischer Tätigkeiten. Aber auch bei Tarifverträgen jüngeren Datums können fortschreitende Rationalisierungs- und Digitalisierungsprozesse dazu führen, dass Tätigkeiten nicht mehr zutreffend von den Tarifverträgen abgebildet werden. Wegen dieser und anderer potenzieller lohndiskriminierender Elemente dürfen Tarifverträge nicht von vornherein von einer Überprüfung ausgeschlossen werden.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 8/1/17




1. Zu Artikel 1 § 3 Absatz 1, Absatz 1

§ 7
Entgeltgleichheitsgebot

2. Zu Artikel 1 § 3 Absatz 3 Satz 2 EntgTranspG

3. Zu Artikel 1 § 4 Absätze 5 und 6 und § 11 Absatz 3 Satz 2 Nummer 1 und Satz 3 - neu - und Absatz 4 EntgTranspG

4. Zu Artikel 1 § 6 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 - neu - EntgTranspG

5. Zu Artikel 1 § 9 Absatz 1 und Absatz 2 - neu - EntgTranspG

6. Zu Artikel 1 § 11 Absatz 3 Satz 2 EntgTranspG

7. Zu Artikel 1 § 12 Absatz 1 EntgTranspG

8. Zu Artikel 1 §§ 17 bis 20 und 20a bis 20c - neu - EntgTranspG

§ 17
Zertifizierung betrieblicher Prüfverfahren, Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

§ 18
Allgemeine Anforderungen an betriebliche Prüfverfahren

§ 19
Besondere Anforderungen an betriebliche Prüfverfahren

§ 20
Anwendung und Durchführung betrieblicher Prüfverfahren

§ 20a
Information der Tarifvertragsparteien

§ 20b
Beseitigung der Entgeltbenachteiligungen, Umsetzungsplan

§ 20c
Rechte der Beschäftigten und des Betriebs- oder Personalrates

9. Zum Gesetzentwurf allgemein

11. Zum Gesetzentwurf allgemein


 
 
 


Drucksache 557/3/17

... 2. BBSR-Analysen Kompakt, 07/2015, Wohnungsmarktprognose 2030, S. 17 (Tabelle 2), A-Städte = Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt a.M., Stuttgart und Düsseldorf

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 557/3/17




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen

E. Sonstige Kosten

F. Bürokratiekosten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzesentwurfs

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und den völkerrechtlichen Verträgen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

V. Auswirkungen des Gesetzesentwurfs

1. Geschlechtsspezifische Auswirkungen

2. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

3. Sonstige Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 414/17

... Die amtliche Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes ist eine wesentliche Grundlage für gesundheitspolitische Planungen und Entscheidungen im Zusammenhang mit den von Krankenhäusern erbrachten Leistungen. Sie dient der stetigen Beobachtung und Analyse gesundheitspolitisch relevanter Fragestellungen in diesem bedeutsamen Leistungsbereich. Rechtsgrundlage für die amtliche Krankenhausstatistik ist die Krankenhausstatistik-Verordnung aus dem Jahr 1990, die zuletzt im Jahr 2009 geändert wurde.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 414/17




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1

§ 7
Übermittlung, Veröffentlichung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelungen

II. Wesentlicher Inhalt der Verordnung

III. Alternativen

IV. Verordnungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Verordnungsfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

4.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

4.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

4.3 Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Verordnungsfolgen

VII. Befristung; Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Doppelbuchstabe aa

Zu Doppelbuchstabe bb

Zu Doppelbuchstabe n

Zu Doppelbuchstabe ee

Zu Doppelbuchstabe ff

Zu Doppelbuchstabe gg

Zu Doppelbuchstabe hh

Zu Doppelbuchstabe ii

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Doppelbuchstabe jj

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Doppelbuchstabe kk

Zu Doppelbuchstabe II

Zu Doppelbuchstabe mm

Zu Doppelbuchstabe nn

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Nummer 4

Zu den Buchstabe n

Zu Nummer 5

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 6

Zu Artikel 2

Anlage
Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. § 6 Abs. 1 NKRG: NKR-Nr. 4136, BMG: Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Krankenhausstatistik-Verordnung

I. Zusammenfassung

II. Im Einzelnen

II.1 Erfüllungsaufwand

5 Wirtschaft

Statistische Landesämter:

II.2 ‚One in one out‘-Regelung


 
 
 


Drucksache 130/17

... Die Bundesregierung hat die Regelung zur Ausnahme der Geltung des Mindestlohns für Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) evaluieren lassen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung des IAB zur Ausnahmeregelung wurden sowohl Befragungen durchgeführt als auch administrative Arbeitsmarktdaten aufbereitet, um mit Hilfe von qualitativen und quantitativen Analysemethoden auf verschiedene Aspekte der Ausnahmeregelung einzugehen. Dabei war von besonderem Interesse, ob die Regelung zu einer nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt beigetragen oder lediglich zu kurzfristigen Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose geführt hat.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 130/17




Bericht

Einschätzung der Bundesregierung


 
 
 


Drucksache 660/17

... In Bezug auf die Optionen für das endgültige Mehrwertsteuersystem enthalten die folgenden Studien detaillierte Analysen der zur Diskussion stehenden Probleme und möglicher Lösungswege:

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 660/17




Vorschlag

Begründung

1. Kontext des Vorschlags

- Gründe und Ziele des Vorschlags

- Kohärenz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Kohärenz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarität und Verhältnismässigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarität bei nicht ausschließlicher Zuständigkeit

- Verhältnismäßigkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der Interessenträger und der Folgenabschätzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungsprüfungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessenträger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabschätzung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Ausführliche Erläuterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Zertifizierter Steuerpflichtiger: Artikel 13a neu

Konsignationslager: Artikel 17a neu , Artikel 243 Absatz 3 und Artikel 262 geändert

Mehrwertsteuer -Identifikationsnummer und Steuerbefreiung bestimmter innergemeinschaftlicher Umsätze: Artikel 138 Absatz 1 geändert

Reihengeschäfte: Artikel 138a neu

Endgültiges System für den Handel innerhalb der Union: Artikel 402 geändert , Artikel 403 und Artikel 404 gestrichen

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 13a

Artikel 17a

Artikel 138a

Artikel 262

Artikel 402

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4


 
 
 


Drucksache 732/17

... Die nachstehend aufgeführten Orientierungspunkte basieren auf den Ergebnissen einer öffentlichen Konsultation24, einer Analyse bewährter Verfahren25, Studien26 und nationaler Rechtsprechung27. Die Kommission fordert die Interessenträger dazu auf, untereinander und mit der Kommission in Dialog zu treten, um weitere Klärung zu erzielen und empfehlenswerte Verfahren zu entwickeln. Die Kommission wird die erreichten Fortschritte überwachen und bei Bedarf ergänzende Maßnahmen zur FRAND-orientierten Lizenzvergabe ergreifen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 732/17




Mitteilung

3 Einleitung

1. ERHÖHUNG der Transparenz in Bezug auf die ABHÄNGIGKEIT von SEP

1.1. Verbesserung der QUALITÄT und ZUGÄNGLICHKEIT der in SDO-DATENBANKEN GESPEICHERTEN Informationen

1.2. Entwicklung eines INFORMATIONSINSTRUMENTS zur ERLEICHTERUNG von LIZENZVERHANDLUNGEN

1.2.1. Aktuellere und präzisere Anmeldungen

1.2.2. Prüfungen der Essenzialität

1.2.3. Umsetzungsmethoden

2. Allgemeine Grundsätze IM Hinblick auf FRAND-LIZENZBEDINGUNGEN für STANDARDESSENZIELLE PATENTE

2.1. Grundsätze der LIZENZVERGABE

2.2. EFFIZIENZ und NICHTDISKRIMINIERUNG

2.3. PATENTPOOLS und LIZENZIERUNGSPLATTFORMEN zur ERLEICHTERUNG der SEP-LIZENZIERUNG

2.4. Nutzung und VERTIEFUNG des FRAND-KNOW-HOWS

3. VORHERSEHBARE Rahmenbedingungen für die DURCHSETZUNG von SEP

3.1. MÖGLICHKEIT der GELTENDMACHUNG eines UNTERLASSUNGSANSPRUCHS NACH der RECHTSPRECHUNG in der RECHTSSACHE HUAWEI/ZTE

3.2. VERHÄLTNISMÄßIGKEITSERWÄGUNGEN

3.3. RECHTSSTREITIGKEITEN Aufgrund von PATENTPORTFOLIOS

3.4. ALTERNATIVE Streitbeilegung

3.5. PATENTHAIE und SEP

3.6. SENSIBILISIERUNG

4. QUELLOFFENE SOFTWARE und STANDARDS

5. Schlussfolgerung


 
 
 


Drucksache 557/2/17

... 2. BBSR-Analysen Kompakt, 07/2015, Wohnungsmarktprognose 2030, S. 17 (Tabelle 2), A-Städte = Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt a.M., Stuttgart und Düsseldorf

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 557/2/17




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

E. Sonstige Kosten

F. Bürokratiekosten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Ausgangslage

II. Zielsetzung und wesentlicher Inhalt des Gesetzesentwurfs

III. Gesetzgebungskompetenz

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und den völkerrechtlichen Verträgen, die die Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen hat

V. Auswirkungen des Gesetzesentwurfs

1. Geschlechtsspezifische Auswirkungen

2. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

3. Sonstige Kosten

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Artikel 2

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 288/1/17

... In Deutschland beträgt die statistische Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern, bezogen auf das durchschnittliche Bruttoentgelt, immer noch rund 21 Prozent. Werden erklärbare Faktoren für diese Entgeltungleichheit abgezogen, verbleibt bei gleicher Qualifikation und ansonsten gleichen Merkmalen die messbare Entgeltbenachteiligung bei ungefähr sieben Prozent. Diese sogenannte "bereinigte" Entgeltlücke geht insbesondere auf die bestehende Intransparenz für Frauen (und Männer) über die Entgeltgleichheit/-ungleichheit ihres eigenen Gehalts zurück. Der Faktor Intransparenz bei der Entstehung der "bereinigten" Entgeltungleichheit lässt sich in der Mehrheit der Analysen zu dieser Thematik wiederfinden; dieser Umstand wird auch in der Studie "Transparenz für mehr Entgeltgleichheit" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend explizit benannt.



Drucksache 708/17

... /EG1 (im Folgenden die "Gasrichtlinie") wird nicht explizit ein Rechtsrahmen für Gasleitungen aus und nach Drittländern festgelegt. Nach rechtlichen Analysen wurde daher festgestellt, dass die Regeln für Gasfernleitungen, die zwei oder mehr Mitgliedstaaten verbinden und unter die Definition des Begriffs "Verbindungsleitung" fallen, nicht für solche in die EU führende Fernleitungen gelten. In der Praxis jedoch werden die wesentlichen Grundsätze des Rechtsrahmens der Gasrichtlinie in Bezug auf Drittländer angewandt, insbesondere im Rahmen internationaler Abkommen über Gasleitungen, die in die Europäische Union führen. Es wird davon ausgegangen, dass künftig legislative Maßnahmen erforderlich sind, um auf eindeutige und kohärente Weise den Rechtsrahmen festzulegen, der für alle Rohrleitungen aus und nach Drittländern gilt.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 708/17




Vorschlag

Begründung

1. Kontext des Vorschlags

- Gründe und Ziele des Vorschlags

- Kohärenz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Kohärenz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarität und Verhältnismässigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarität bei nicht ausschließlicher Zuständigkeit

- Verhältnismäßigkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessenträger und der Folgenabschätzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungsprüfungen bestehender Rechtsvorschriften

- Folgenabschätzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchführungspläne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalitäten

- Ausführliche Erläuterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Vorschlag

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 3

Artikel 4


 
 
 


Drucksache 521/17

... (3) Diese Daten stellen auch ein wichtiges Analyseinstrument zur Koordinierung der Wirtschaftspolitik auf nationaler Ebene und für verschiedene politische Maßnahmen der Union dar.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 521/17




Begründung

1. Kontext des Vorschlags

- Gründe und Ziele des Vorschlags

- Kohärenz mit den bestehenden Vorschriften in diesem Bereich

- Kohärenz mit der Politik der Union in anderen Bereichen

2. Rechtsgrundlage, Subsidiarität und Verhältnismässigkeit

- Rechtsgrundlage

- Subsidiarität bei nicht ausschließlicher Zuständigkeit

- Verhältnismäßigkeit

- Wahl des Instruments

3. Ergebnisse der EX-POST-BEWERTUNG, der Konsultation der Interessenträger und der Folgenabschätzung

- Ex-post-Bewertung/Eignungsprüfungen bestehender Rechtsvorschriften

- Konsultation der Interessenträger

- Einholung und Nutzung von Expertenwissen

- Folgenabschätzung

- Effizienz der Rechtsetzung und Vereinfachung

- Grundrechte

4. Auswirkungen auf den Haushalt

5. Weitere Angaben

- Durchführungspläne sowie Monitoring-, Bewertungs- und Berichterstattungsmodalitäten

- Erläuternde Dokumente bei Richtlinien

- Ausführliche Erläuterung einzelner Bestimmungen des Vorschlags

Präambel und Erwägungsgründe

Vorschlag

Kapitel I
Definition und Berechnung des Bruttonationaleinkommens zu Marktpreisen

Artikel 1

Kapitel II
Übermittlung der BNE-Daten und zusätzlicher Informationen

Artikel 2

Artikel 3

Kapitel III
Verfahren und Überprüfung der BNE-Berechnung

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Kapitel IV
Schlussbestimmungen

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

ANNEX 1 Anhang des Vorschlags für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung des Bruttonationaleinkommens zu Marktpreisen (BNE_Verordnung) und zur Aufhebung der Richtlinie 89/130/EWG, Euratom des Rates und der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1287/2003 des Rates

Anhang
Entsprechungstabellen gemäß Artikel 9


 
 
 


Drucksache 152/17

... Für die Behörden in den Ländern entsteht voraussichtlich ein geringer jährlicher Erfüllungsaufwand, im Einzelfall bis zu 400 Euro für Analysenkosten einer Messung. Für den Bund entsteht kein Erfüllungsaufwand.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 152/17




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Erste Verordnung

Artikel 1
Änderung der Grundwasserverordnung

§ 8a
Zusätzliche Inhalte der Bewirtschaftungspläne

Anlage 2
(zu § 3 Absatz 1, § 5 Absatz 1 und Absatz 3, § 7 Absatz 2 Nummer 1, § 10 Absatz 2 Satz 4 Nummer 1)

Anlage 4a
(zu § 5 Absatz 2 Satz 1 und 2 und Absatz 3) Ableitung von Hintergrundwerten für hydrogeochemische Einheiten

Artikel 2
Inkrafttreten

2 Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit

II. Wesentliche Bestimmungen

1. Ableitung von Hintergrundwerten § 5 Absatz 2 und 3 und Anlage 4a

2. Konkretisierung der flächenbezogenen Voraussetzungen bei der Bewertung der Überschreitung von Schwellenwerten § 7 Absatz 3 Nummer 1

3. Inhalte von Bewirtschaftungsplänen § 8a

4. Ergänzung der Anlage 2 um Schwellenwerte zu weiteren Stoffen und Stoffgruppen

III. Vereinbarkeit mit EU-Recht

IV. Alternativen

V. Auswirkungen auf die Gleichstellung von Männern und Frauen

VI. Befristung

VII. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

VIII. Erfüllungsaufwand

1. Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

2. Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

3. Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

IX. Sonstige Kosten

X. Nachhaltige Entwicklung

B. Zu den Vorschriften im Einzelnen

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Buchstabe c

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Nummer 7

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 144/17

... Daten sind zu einer unerlässlichen Quelle für das Wirtschaftswachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und den gesellschaftlichen Fortschritt geworden. Datenanalysen tragen zur Optimierung von Verfahren und Entscheidungen bei, ermöglichen Innovationen und erleichtern Zukunftsprognosen. Dieser globale Trend birgt gewaltige Möglichkeiten für unterschiedlichste Bereiche - von Gesundheit, Umwelt und Ernährungssicherheit über Klimapolitik und Ressourceneffizienz bis hin zu Energie, intelligenten Verkehrssystemen und intelligenten Städten.



Drucksache 314/17 (Beschluss)

... Als Erhebungsstichtag der Statistik zu Einrichtungen und Personal der Kinder- und Jugendhilfe sollte der 31. Dezember beibehalten werden und keine Vorverlegung auf den 15. Dezember erfolgen. Dies erleichtert Analysen der Ergebnisse im Zusammenspiel mit den Daten anderer Statistiken - beispielsweise zu den Hilfen zur Erziehung oder auch der Bevölkerungsstandstatistik -, da diese ebenfalls zum Stichtag 31. Dezember erfolgen. Die praktischen Vorteile einer Vorverlegung des Stichtages (vor die Feiertage zum Jahreswechsel) sind als gering einzuschätzen, weil die erfassten Erhebungsmerkmale in erster Linie Strukturmerkmale darstellen und typischerweise nicht wöchentlich wechseln.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 314/17 (Beschluss)




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa § 1 Absatz 4 Nummer 1 SGB VIII

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 § 8 Absatz 3 Satz 1 SGB VIII

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 § 8a Absatz 1 und Absatz 1

4. Zu Artikel 1 Nummer 7 § 9a Satz 2 - neu - SGB VIII

5. Zu Artikel 1 Nummer 7a - neu - § 10 Absatz 3 Satz 2 SGB VIII

6. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 13 Absatz 3 Satz 1 SGB VIII

7. Zu Artikel 1 Nummer 15 Buchstabe b - neu - § 27 Absatz 2 Satz 3 SGB VIII

8. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 36a Absatz 1 und Absatz 5 Satz 1 SGB VIII

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

9. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 36a Absatz 4 Satz 2 und Absatz 4a - neu - SGB VIII

10. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 37 Absatz 2 Satz 1 SGB VIII

11. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 38 Absatz 2 Nummer 4 zweiter Halbsatz - neu - SGB VIII

12. Zu Artikel 1 Nummer 18a - neu - § 42 Absatz 4 Satz 2 - neu - SGB VIII

13. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe b Doppelbuchstaben bb1 - neu - § 45 Absatz 2 Satz 2 Nummer 3 SGB VIII

14. Zu Artikel 1 Nummer 20 § 45a SGB VIII

15. Zu Artikel 1 Nummer 20 § 45a SGB VIII

16. Zu Artikel 1 Nummer 21 § 46 Absatz 3 SGB VIII

17. Zu Artikel 1 Nummer 23 § 48b SGB VIII

18. Zu Artikel 1 Nummer 24 § 50 Absatz 2 Satz 2 SGB VIII

19. Zu Artikel 1 Nummer 26 Buchstabe a Überschrift zu § 58a SGB VIII , Buchstabe b § 58a Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 und Satz 3 SGB VIII und Buchstabe c § 58a Absatz 2 Satz 1a - neu - SGB VIII

20. Zu Artikel 1 Nummer 27 § 71 Absatz 5 Satz 2 SGB VIII

21. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 76a Absatz 2 Satz 1 und 2 SGB VIII

22. Zu Artikel 1 Nummer 39 Buchstabe b § 78f Absatz 2 SGB VIII

23. Zu Artikel 1 Nummer 39 Buchstabe b § 78f Absatz 2 Satz 2 - neu - SGB VIII

24. Zu Artikel 1 Nummer 45a - neu - § 88a Absatz 3 Satz 3 - neu - SGB VIII

25. Zu Artikel 1 Nummer 51 Buchstabe c § 101 Absatz 2 Nummer 13 SGB VIII

26. Zu Artikel 1 Nummer 52 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb § 102 Absatz 3 Satz 2 - neu - SGB VIII

27. Zu Artikel 2 Nummer 01- neu - § 2 Absatz 2 Satz 4 - neu - KKG

28. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe a § 3 Absatz 2 KKG und Buchstabe b - neu - § 3 Absatz 4 Satz 3a - neu - KKG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

29. Zu Artikel 2 Nummer 2 § 4 Absatz 4 KKG

30. Zu Artikel 2 Nummer 2 § 5 Überschrift und Absatz 1 Satz 1 und Satz 1a - neu - KKG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

31. Zu Artikel 3 Nummer 2a - neu - § 10 Absatz 1 Satz 3 SGB V

32. Zu Artikel 3 Nummer 4 § 73c Satz 1 SGB V

33. Zu Artikel 3 Nummer 4 § 73c Satz 2 SGB V

34. Zu Artikel 5a - neu - § 54 Absatz 3 SGB XII

'Artikel 5a Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

35. Zu Artikel 6 Nummer 1 § 1632 Absatz 4 BGB und Nummer 3 § 1696 Absatz 3 BGB

36. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a § 44 Absatz 2a Satz 2 AsylG

37. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa § 44 Absatz 3 Satz 1 und Satz 1a - neu - AsylG

38. Zu Artikel 9 Absatz 2 Inkrafttreten

39. Zum Gesetzentwurf allgemein Einführung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung

40. Zum Gesetzentwurf allgemein Sozialdatenschutzrecht

41. Zum Gesetzentwurf allgemein Erfüllungsaufwand für die Verwaltung, weitere Kosten

43. Zum Gesetzentwurf insgesamt

aa Stärkung und Weiterentwicklung einer inklusiven Ausrichtung und Praxis in allen Handlungsfeldern und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe

bb Ausbau der Sozialraumorientierung bei den Leistungen des SGB VIII und Verknüpfung von Individualleistungen und Leistungen des Regelsystems

cc Aufwertung von Kindertagesstätten im Hinblick auf ihren präventiven Charakter


 
 
 


Drucksache 494/17

... Der Bundesrat stimmt mit der Kommission überein, dass mit Pauschalsätzen oder -beträgen deutliche Vereinfachungen für die Begünstigten des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) zu erreichen sind, befürchtet jedoch, dass die Einführung verpflichtender Pauschalsätze oder -betröge .für Förderungen bis 100 000 EUR umfangreiche Vorbereitungsarbeiten und Datenanalysen erfordern könnte. Die Kommission ist der Auffassung, dass die obligatorische Anwendung solcher Pauschalsätze für beide Fonds ein erhebliches Potenzial für eine Vereinfachung vor Ort birgt.



Drucksache 654/17

... Die reformierte ENISA wird bei der Entwicklung und Durchführung der Maßnahmen eine wichtige Beraterrolle einnehmen. So soll sie unter anderem für die Kohärenz zwischen den sektoralen Initiativen und der NIS-Richtlinie sorgen und die Einrichtung von Informationsaustausch- und -analysezentren in wichtigen Bereichen unterstützen. Die ENISA wird die Ansprüche erhöhen und so dafür sorgen, dass Europa besser gerüstet wird, indem sie einmal im Jahr europaweite Übungen zur Cybersicherheit durchführt, bei der die Reaktion auf verschiedenen Ebenen geprüft wird. Außerdem wird sie an der Ausarbeitung einer EU-Strategie für die Zertifizierung der Cybersicherheit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mitwirken und zudem bei der Vertiefung der operativen Zusammenarbeit sowie dem Ausbau des Krisenmanagements in der EU eine wichtige Rolle spielen. Die Agentur soll für Cybersicherheitskreise auch als Informations- und Wissenszentrum fungieren.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 654/17




1. Einleitung

2. STÄRKUNG der CYBERABWEHRFÄHIGKEIT der EU

2.1 Stärkung der Agentur der Europäischen Union für Netz- und Informationssicherheit

2.2 Schaffung eines Binnenmarkts für Cybersicherheit

2.3 Vollständige Umsetzung der Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen

2.4 Abwehrfähigkeit durch eine rasche Reaktion im Notfall

2.5 Ein Cybersicherheits-Kompetenznetz mit einem Europäischen Kompetenzzentrum für Cybersicherheitsforschung

2.6 Aufbau einer starken EU-Basis für Cyberfähigkeiten

2.7 Förderung der Cyber-Hygiene und Sensibilisierung

5 Hauptmaßnahmen

3. Schaffung eines EU-RAHMENS zur WIRKSAMEN ABSCHRECKUNG

3.1 Identifizierung böswilliger Akteure

3.2 Beschleunigung der Strafverfolgungsmaßnahmen

3.3 Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Stellen bei der Bekämpfung der Cyberkriminalität

3.4 Intensivierung der Maßnahmen auf politischer Ebene

3.5 Abschreckung durch die Cyberabwehrkompetenzen der Mitgliedstaaten zwecks Erhöhung der Cybersicherheit

4. Die internationale Zusammenarbeit in der CYBERSICHERHEIT STÄRKEN

4.1 Cybersicherheit in den Außenbeziehungen

4.2 Kapazitätsaufbau in der Cybersicherheit

4.3 Zusammenarbeit zwischen der EU und der NATO

5. Fazit


 
 
 


Drucksache 537/17

... 1. Analysen, aus denen sich die Erforderlichkeit besonderer netztechnischer Betriebsmittel unter Berücksichtigung bestehender Energieanlagen ergibt, sowie

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 537/17




§ 24a
Schrittweise Angleichung der Übertragungsnetzentgelte

,Artikel 2 Änderung des Gesetzes über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Anlage 4a
(zu § 18 Absatz 2) Referenzpreisblatt für die Netzentgelte von Übertragungsnetzbetreibern zur Ermittlung vermiedener Netzentgelte nach § 18 Absatz 2

,Artikel 5 Änderung der Anreizregulierungsverordnung

Artikel 6
Inkrafttreten


 
 
 


Drucksache 213/1/17

... /EG berücksichtigen die Mitgliedstaaten unter Einbeziehung der wirtschaftlichen Analyse gemäß Anhang III und insbesondere unter Zugrundelegung des Verursacherprinzips den Grundsatz der Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen einschließlich umwelt- und ressourcenbezogener Kosten.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 213/1/17




Zur Vorlage allgemein

Zu den einzelnen Rechtsakten

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 117/17

... Für die Analyse konkreter Spuren werden neben den Untersuchungsgeräten zusätzlich so genannte Analyse-Kits benötigt, deren Anschaffungspreis pro Stück rund 3.500 EUR beträgt. Die Kosten eines aktuell verwendeten Analyse-Kits belaufen sich dagegen auf circa 30 bis 50 EUR. Mit einem Analyse-Kit können maximal 20 gleichzeitig vorgelegte Spuren untersucht werden. Pro Jahr untersucht das Kriminaltechnische Institut des Landeskriminalamts Baden-Württemberg - mit aktuell vier Untersuchungsgeräten - durchschnittlich ungefähr 20.000 Spuren. Die tatsächlich entstehenden laufenden Mehrkosten können nicht quantifiziert werden. Sie hängen vor allem davon ab, in wie vielen Fällen weitergehende Untersuchungen erforderlich sind und damit die in der Anschaffung teureren Analyse-Kits zu verwenden sind.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 117/17




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Gesetzesantrag

Entwurf

Artikel 1
Änderung der Strafprozessordnung

Artikel 2
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Notwendigkeit der Regelung

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

III. Alternativen

IV. Gesetzgebungskompetenz

V. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

VI. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Artikel 2


 
 
 


Drucksache 404/17

... 3. Funktions- und Risikoanalyse:



Drucksache 757/1/17

... Die vielfältigen Katastrophen im vergangenen Jahr - insbesondere die Ereignisse im Zusammenhang mit den Waldbränden in Portugal - sind in höchstem Maße bedauerlich. Diese bedrückenden Geschehnisse bedürfen einer vorurteilsfreien und gründlichen Analyse und Aufarbeitung, die bislang aussteht.



Drucksache 182/1/17

... Für eine Einbeziehung der Wettvertriebsstätten in die Veranstalterstruktur spricht weiterhin, dass das durch das GwG für jeden Verpflichteten vorgeschriebene Vorhalten geldwäschepräventiver Systeme und Maßnahmen (Risikoanalyse, Geldwäschekonzept, Geldwäschebeauftragter, DV-Systeme und so weiter) die Wettvermittlungsstätten vor erhebliche qualitative und quantitative personelle Ressourcenprobleme stellen würde. Dieser Aufwand wäre auch vor dem Hintergrund, dass die Sorgfaltspflichten nur für Einsätze und Gewinne ab einem Schwellenwert von 2 000 Euro zu erfüllen sind, unverhältnismäßig hoch.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 182/1/17




1. Zu Artikel 1 Kurzbezeichnung - neu - GwG

2. Zu Artikel 1 § 1 Absatz 8 GwG

3. Zu Artikel 1 § 1 Absatz 9 GwG

4. Zu Artikel 1 § 1 Absatz 11 GwG

5. Zu Artikel 1 § 1 Absatz 16 i.V.m. § 9 GwG

6. Zu Artikel 1 § 1 Absatz 20, Eingangssatz und Nummer 1 GwG

7. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 1 Nummer 6 GwG

8. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 1 Nummer 6 GwG

9. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 1 Nummer 15 Buchstabe a GwG

10. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 1 Nummer 15 Buchstabe b GwG

11. Zu Artikel 1 § 2 Absatz 2, § 12 Absatz 3, § 13 Absatz 2, § 14 Absatz 4, § 15 Absatz 10, § 45 Absatz 4 GwG

12. Zu Artikel 1 § 6 Absatz 4 Satz 3 - neu - GwG

13. Zu Artikel 1 § 6 Absatz 7 Satz 1 und 2 GwG

14. Zu Artikel 1 § 7 Absatz 3 Satz 2 GwG

15. Zu Artikel 1 § 7 Absatz 3 GwG

16. Zu Artikel 1 § 10 Absatz 1 Nummer 4 GwG

17. Zu Artikel 1 § 11 Absatz 2 GwG

18. Zu Artikel 1 § 14 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 GwG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

19. Zu Artikel 1 § 16 Absatz 4 Satz 2 - neu - GwG

20. Zu Artikel 1 § 16 Absatz 6 Satz 2 - neu - GwG

21. Zu Artikel 1 § 17 Absatz 1 Satz 1 GwG

22. Zu Artikel 1 § 18 GwG

23. Zu Artikel 1 § 23 Absatz 1 und 5 und § 56 Absatz 1 GWG-E

24. Zu Artikel 1 §§ 27 bis 42 GwG

25. Zu Artikel 1 § 32 GwG

26. Zu Artikel 1 § 32 Absatz 1, 2 Satz 3 GwG

27. Zu Artikel 1 § 32 Absatz 3 Satz 1, Absatz 4 Satz 1 GwG

28. Zu Artikel 1 § 41 Überschrift und Absatz 2 Satz 4 - neu - GwG

29. Zu Artikel 1 § 48 Absatz 1 GwG

30. Zu Artikel 1 § 50 Nummer 1 Buchstabe In Artikel 1 ist dem § 50 Nummer 1 folgender Buchstabe anzufügen: j Finanzunternehmen nach § 1 Absatz 3 des Kreditwesengesetzes,.

31. Zu Artikel 1 § 51 Absatz 4 GwG

32. Zu Artikel 1 § 51 Absatz 5 Satz 1 GwG

33. Zu Artikel 1 § 51 Absatz 9 - neu - GWG-E

34. Zu Artikel 1 § 53 Absatz 1 GwG

35. Zu Artikel 1 § 56 GwG

36. Zu Artikel 14 Nummer 3 Buchstabe c § 40 Absatz 4 GmbHG

37. Zu Artikel 14 Nummer 3 Buchstabe c § 40 Absatz 5 GmbHG


 
 
 


Drucksache 596/17

... - Wiederkehrende Tests und Analysen der Leistungsfähigkeit von Sicherheitsmechanismen im Feld.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 596/17




A. Problem und Ziel

B. Lösung

C. Alternativen

D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

E. Erfüllungsaufwand

E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung

F. Weitere Kosten

Verordnung

Zweite Verordnung

Artikel 1
Änderung der Personalausweisverordnung

§ 28
Antrag auf Erteilung einer Berechtigung für Vor-Ort-Diensteanbieter und sonstige Diensteanbieter

§ 29
Antrag auf Erteilung einer Berechtigung für Identifizierungsdiensteanbieter; Vorgaben zu Datenschutz und Datensicherheit bei Identifizierungsdiensteanbietern

§ 29a
Einholung von Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden

§ 36a
Ausgabe von Berechtigungszertifikaten für öffentliche Stellen anderer Mitgliedstaaten

Artikel 2
Weitere Änderung der Personalausweisverordnung zum 25. Mai 2018

Artikel 3
Inkrafttreten

Begründung

A. Allgemeiner Teil

I. Zielsetzung und Gegenstand des Verordnungsentwurfs

II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs

1. Änderungen im Antragsverfahren

2. Weitere Vereinfachungen und Aktualisierungen

III. Alternativen

IV. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Union und völkerrechtlichen Verträgen

V. Gesetzesfolgen

1. Rechts- und Verwaltungsvereinfachung

2. Nachhaltigkeitsaspekte

3. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

4. Erfüllungsaufwand

a Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

b Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

c Erfüllungsaufwand für die Verwaltung

5. Weitere Kosten

6. Weitere Gesetzesfolgen

VI. Befristung, Evaluierung

B. Besonderer Teil

Zu Artikel 1

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe aa

Zu Buchstabe bb

Zu Buchstabe cc

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 3

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 4

Zu Nummer 5

Zu Nummer 6

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

Zu Nummer 7

Zu Nummer 8

Zu Nummer 9

Zu Nummer 10

Zu Nummer 11

Zu Nummer 12

Zu Nummer 13

Zu Nummer 14

Zu Nummer 15

Zu Nummer 16

Zu Nummer 17

Zu Nummer 18

Zu Buchstabe c

Zu Buchstabe d

Zu Buchstabe e

Zu Artikel 2

Zu Artikel 3


 
 
 


Drucksache 187/17 (Beschluss)

... 23. Der Bundesrat begrüßt grundsätzlich den eingeführten Anspruch auf Nutzung eines intelligenten Verbrauchsmesssystems. Intelligente Messsysteme dienen dazu, eine Fülle von Daten über das Nutzungsverhalten des Anschlussnutzers zu erheben und anschließend auch zu verarbeiten. Dabei handelt es sich um schützenswerte Daten. Entsprechend groß ist das Interesse des betroffenen Anschlussnutzers, grundsätzlich selbst darüber entscheiden zu können, wer über diese Daten verfügt. Kosten-Nutzen-Analysen in Deutschland zeigen, dass intelligente Messsysteme sich finanziell für Haushaltskunden nicht in jedem Fall lohnen. Ob dann die Aufzeichnung des privaten Energieverbrauchs und die Sammlung persönlicher Daten in einem vernünftigen Verhältnis zu dieser Energieeinsparung liegen, ist diskutabel. Der Einsatz intelligenter Messsysteme sollte daher im Ermessen und Entscheidungsspielraum der privaten Endverbraucher liegen. Der Bundesrat bittet, den Einbau von intelligenten Messsystemen bei Haushaltskunden mit einem Stromverbrauch von unter 6 000 kWh pro Jahr von einer freien Verbraucherentscheidung abhängig zu machen.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 187/17 (Beschluss)




Zum Richtlinienvorschlag insgesamt

Zum Richtlinienvorschlag im Einzelnen

Direktzuleitung der Stellungnahme


 
 
 


Drucksache 314/1/17

... Als Erhebungsstichtag der Statistik zu Einrichtungen und Personal der Kinder-und Jugendhilfe sollte der 31. Dezember beibehalten werden und keine Vorverlegung auf den 15. Dezember erfolgen. Dies erleichtert Analysen der Ergebnisse im Zusammenspiel mit den Daten anderer Statistiken - beispielsweise zu den Hilfen zur Erziehung oder auch der Bevölkerungsstandstatistik -, da diese ebenfalls zum Stichtag 31. Dezember erfolgen. Die praktischen Vorteile einer Vorverlegung des Stichtages (vor die Feiertage zum Jahreswechsel) sind als gering einzuschätzen, weil die erfassten Erhebungsmerkmale in erster Linie Strukturmerkmale darstellen und typischerweise nicht wöchentlich wechseln.

Inhaltsübersicht Inhalt
Drucksache 314/1/17




1. Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa § 1 Absatz 4 Nummer 1 SGB VIII

2. Zu Artikel 1 Nummer 4 § 8 Absatz 3 Satz 1 SGB VIII

3. Zu Artikel 1 Nummer 5 § 8a Absatz 1 und Absatz 1

4. Zu Artikel 1 Nummer 7 § 9a Satz 2 - neu - SGB VIII

5. Zu Artikel 1 Nummer 7a - neu - § 10 Absatz 3 Satz 2 SGB VIII

6. Zu Artikel 1 Nummer 8 § 13 Absatz 3 Satz 1 SGB VIII

7. Zu Artikel 1 Nummer 15 Buchstabe b - neu - § 27 Absatz 2 Satz 3 SGB VIII Artikel 1 Nummer 15 ist wie folgt zu fassen:

Zu Artikel 1 Nummer 18

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

10. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 36a Absatz 4 Satz 2 und Absatz 4a - neu - SGB VIII

11. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 37 Absatz 2 Satz 1 SGB VIII

12. Zu Artikel 1 Nummer 18 § 38 Absatz 2 Nummer 4 zweiter Halbsatz - neu - SGB VIII

13. Zu Artikel 1 Nummer 18a - neu - * § 41 Absatz 1 und Absatz 3 SGB VIII

14. Zu Artikel 1 Nummer 18a - neu -* § 42 Absatz 4 Satz 2 - neu - SGB VIII

15. Zu Artikel 1 Nummer 19 Buchstabe b Doppelbuchstaben bb1 - neu - § 45 Absatz 2 Satz 2 Nummer 3 SGB VIII

16. Zu Artikel 1 Nummer 20 § 45a SGB VIII

17. Zu Artikel 1 Nummer 20 § 45a SGB VIII

18. Zu Artikel 1 Nummer 21 § 46 Absatz 3 SGB VIII

19. Zu Artikel 1 Nummer 23 § 48b SGB VIII

20. Zu Artikel 1 Nummer 24 § 50 Absatz 2 Satz 2 SGB VIII

21. Zu Artikel 1 Nummer 26 Buchstabe a Überschrift zu § 58a SGB VIII , Buchstabe b § 58a Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 und Satz 3 SGB VIII und Buchstabe c § 58a Absatz 2 Satz 1a - neu - SGB VIII

22. Zu Artikel 1 Nummer 27 § 71 Absatz 5 Satz 2 SGB VIII

23. Zu Artikel 1 Nummer 31 § 76a Absatz 2 Satz 1 und 2 SGB VIII

24. Zu Artikel 1 Nummer 39 Buchstabe b § 78f Absatz 2 SGB VIII

25. Zu Artikel 1 Nummer 39 Buchstabe b § 78f Absatz 2 SGB VIII

26. Zu Artikel 1 Nummer 39 Buchstabe b § 78f Absatz 2 SGB VIII

27. Zu Artikel 1 Nummer 39 Buchstabe b § 78f Absatz 2 Satz 2 - neu - SGB VIII

28. Zu Artikel 1 Nummer 45a - neu - § 88a Absatz 3 Satz 3 - neu - SGB VIII

29. Zu Artikel 1 Nummer 51 Buchstabe c § 101 Absatz 2 Nummer 13 SGB VIII

30. Zu Artikel 1 Nummer 52 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb § 102 Absatz 3 Satz 2 - neu - SGB VIII

31. Zu Artikel 2 Nummer 01- neu - § 2 Absatz 2 Satz 4 - neu - KKG

32. Zu Artikel 2 Nummer 1 § 3 Absatz 2 KKG

33. Zu Artikel 2 Nummer 1 Buchstabe b - neu - § 3 Absatz 4 Satz 3a - neu - KKG

34. Zu Artikel 2 Nummer 2 § 4 Absatz 4 KKG

35. Zu Artikel 2 Nummer 2 § 5 Überschrift und Absatz 1 Satz 1 und Satz 1a - neu - KKG

Zu Buchstabe a

Zu Buchstabe b

36. Zu Artikel 3 Nummer 2a - neu - § 10 Absatz 1 Satz 3 SGB V

37. Zu Artikel 3 Nummer 4 § 73c Satz 1 SGB V

38. Zu Artikel 3 Nummer 4 § 73c Satz 2 SGB V

Zu Artikel 4

'Artikel 4 Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

'Artikel 5a Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Zu Buchstabe a

Zu Nummer 1

Zu Nummer 2

Zu Buchstabe b

41. Hilfsempfehlung zu Ziffer 40

Zu Artikel 5a

'Artikel 5a Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

42. Zu Artikel 6 Nummer 1 § 1632 Absatz 4 BGB und Nummer 3 § 1696 Absatz 3 BGB

43. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe a § 44 Absatz 2a Satz 2 AsylG

44. Zu Artikel 8 Nummer 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa § 44 Absatz 3 Satz 1 und Satz 1a - neu - AsylG

45. Zu Artikel 9 Absatz 2 Inkrafttreten

Zum Gesetzentwurf allgemein Erfüllungsaufwand für die Verwaltung, weitere Kosten

Zu Ziffern 48, 49, 50, 51

Zum Gesetzentwurf insgesamt


 
 
 


>> Weitere Fundstellen >>

Suchbeispiele:


Informationssystem - umwelt-online
Internet

Das Informationssystem umfaßt alle bei umwelt-online implementierten Dateien zu den Umweltmedien/Bereichen: Abfall, Allgemeines, Anlagentechnik, Bau, Biotechnologie, Energienutzung, Gefahrgut, Immissionsschutz, Lebensmittel & Bedarfsgegenstände, Natur-, Pflanzen-, Tierschutz, Boden/Altlasten, Störfallprävention&Katastrophenschutz, Chemikalien, Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz einschließlich des zugehörigen EU-Regelwerkes. Das Informationssystem wird kontinierlich entsprechend den Veröffentlichungen des Gesetzgebers aktualisiert.

Mit dem Lizenzerwerb wird die Nutzungsberechtigung des umwelt-online Informationssystems und die Nutzung des individuellen umwelt-online Rechtskatasters zum Nachweis der Rechtskonformität des Umweltmanagementsystems gemäß der DIN ISO 14001 bzw. der Ökoauditverordnung (EG)1221/2009, des Arbeitsschutzmanagementsystems gemäß OHSAS 18001 sowie des Energiemanagementsystems gemäß DIN ISO 50001 erworben.