Regelwerk, Lebensm.&Bedarfsgegenstände, Wasser

Metall-Bewertungsgrundlage
- Inhalt =>

Abkürzungsverzeichnis
Begriffsdefinitionen
1 Einleitung
2 Anwendungsbereich
3 Anforderungen an metallene Werkstoffe
3.1 Metallene Grundwerkstoffe
3.2 Metallene Überzüge
3.2.1 Metallene Überzüge mit allgemeiner trinkwasserhygienischer Eignung
3.2.2 Metallene Überzüge ohne allgemeine trinkwasserhygienische Eignung
3.3 Lote
4 Einteilung der Werkstoffe
4.1 Deckschichtbildende Werkstoffe
4.2 Passive Werkstoffe
4.3 Kategorien
4.4 Angaben zur Werkstoffzusammensetzung
4.5 Produktgruppen
Tabelle 1: Produktgruppen
5 Bewertung metallener Werkstoffe zur Aufnahme in die Positivliste
5.1 Aufgaben des Umweltbundesamtes
5.2 Deckschichtbildende Werkstoffe
5.2.1 Bewertungsoptionen
5.2.2 Prüfung nach DIN EN 15664-1
Tabelle 2: Prüfwerte
5.3 Passive Werkstoffe
6 Inkrafttreten
Anhang 1
(informativ)
Prüfung zur Feststellung der speziellen trinkwasserhygienischen Eignung eines Werkstoffs in einem örtlichen Trinkwasser
Anhang 2
(informativ)
Angabe und Berechnungsbeispiele zur Zusammensetzung von Referenz- und kommerziellen Werkstoffen für Untersuchungen nach DIN EN 15664-1
Tabelle 3: Legierungsbestandteile Referenzwerkstoff
Tabelle 4: Unvermeidbare Begleitelemente Referenzwerkstoff
Tabelle 5 Legierungsbestandteile
Tabelle 6 Unvermeidbare Begleitelemente
Tabelle 7 Legierungsbestandteile
Tabelle 8 Unvermeidbare Begleitelemente
Tabelle 9 Legierungsbestandteile
Tabelle 10 Unvermeidbare Begleitelemente
Tabelle 11 Legierungsbestandteile
Tabelle 12 Unvermeidbare Begleitelemente
Anlage
Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe
1 Rohrwerkstoffe
1.1 Nichtrostender Stahl
1.2 Kupfer
1.3 Innenverzinntes Kupfer
1.4 Schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe
2 Werkstoffe für Armaturen, Rohverbinder, Apparate und Pumpen (B) sowie für Bauteile in Armaturen, Rohrverbindern, Apparaten und Pumpen (C)
2.1 Kupfer-Zink-Legierungen
2.2 Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen
2.3 Kupfer-Zink-Aluminium-Zinn-Legierungen
2.4 Kupfer-Zink-Aluminium-Silizium-Eisen-Legierungen
2.5 Kupfer-Zink-Arsen-Legierungen
2.6 Kupfer-Zink-Arsen-Aluminium-Legierungen
2.7 Kupfer-Zink-Arsen-Antimon-Aluminium-Legierungen
2.8 Kupfer-Zink-Blei-Legierungen
2.9 Kupfer-Zink-Blei-Aluminium-Legierungen
2.10 Kupfer-Zink-Blei-Arsen-Aluminium-Legierungen
2.11 Kupfer-Zink-Blei-Arsen-Antimon-Aluminium-Legierungen
2.12 Kupfer-Zink-Blei-Arsen-Aluminium-Silizium-Legierungen
2.13 Kupfer-Zinn-Zink-Blei-Nickel-Legierungen
2.14 Kupfer-Zinn-Zink-Phosphor-Schwefel-Legierungen
2.15 Kupfer-Zink-Silizium-Phosphor-Legierungen
2.16 Kupfer-Silizium-Zink-Mangan-Phosphor-Legierungen
2.17 Kupfer-Silizium-Zink-Eisen-Mangan-Phosphor-Legierungen
2.18 Kupfer-Zinn-Phosphor-Legierungen
2.19 Kupfer-Zinn-Blei-Phosphor-Legierungen
2.20 Eisenwerkstoffe
2.21 Kupferlegierungen für Produktgruppe D
3 Überzüge
3.1 Galvanische Verzinnung der Außenoberfläche aus optischen Gründen
3.2 Galvanischer Sn/Ni-Überzug der Außenflächen
4 Passive Werkstoffe
4.1 Kategoriegrenzen
4.2 Referenzwerkstoff
4.3 Trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe