Regelwerk, Bau&Planung

RL für Windenergieanlagen
- Inhalt =>

1 Geltungsbereich

2 Begriffe und Bezeichnungen

2.1 Begriffe

2.2 Bezeichnungen

2.3 Gegenüberstellung von Begriffen und Bezeichnungen

Tabelle 1

3 Bautechnische Unterlagen

4 Technische Baubestimmungen

5 Werk- und Baustoffe, Bauprodukte und Ausführung

6 Ausführungsklassen

7 Einwirkungen

7.1 Allgemeines

7.2 Trägheits- und Gravitationslasten

7.2.2 Trägheitskräfte aus Massenexzentrizitäten

7.2.3 Erdbeben

7.3 Aerodynamische Lasten

7.3.1 Allgemeines

7.3.2 Windbedingungen

7.3.2.1 Extremwindbedingungen

7.3.2.2 Betriebswindbedingungen

7.3.3 Einflüsse benachbarter baulicher Anlagen, Geländerauhigkeit und topografie auf die Standorteignung

Bild 1: Schematische Darstellung der erforderlichen Abstände (schraffierter Bereich)

7.3.4 Windlasten für den Zustand während der Montage oder Wartung

7.3.5 Windlast bei Eisansatz

7.3.6 Einwirkungen aus Wirbelablösungen

7.4 Sonstige Einwirkungen

7.4.1 Imperfektionen, Einwirkungen aus ungleichmäßigen Setzungen

7.4.2 Vorspannkraft

7.4.3 Erddruck

7.4.4 Sohlwasserdruck

7.4.5 Wärmeeinwirkung

7.4.6 Eislasten

Bild 3: Eisansatz an Rotorblättern bei Anlagen in Betrieb

8 Einwirkungskombinationen

Tabelle 2: Zusätzliche Lastfälle

Tabelle 3: Lastfälle für den Nachweis der Ermüdungssicherheit

9 Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen

9.1 Allgemeines

9.2 Gesamtdynamische Berechnung

9.2.1 Allgemeines

9.2.2 Anforderungen

9.2.3 Berücksichtigung der Gründung

9.2.4 Schnittgrößen

Tabelle 4: Darstellung der Schnittgrößen für Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit bzw. Gebrauchstauglichkeit

Bild 4: Koordinatensystem für den Turm

9.3 Vereinfachte Berechnung

9.3.1 Allgemeines

9.3.2 Durch Wind erregte Schwingungen des Turmes in Windrichtung

9.4 Wirbelerregte Querschwingungen

9.5 Logarithmisches Dämpfungsdekrement

9.6 Schnittgrößen für den Ermüdungssicherheitsnachweis

9.6.1 Anforderungen

9.6.2 Beanspruchungskollektive

10 Sicherheitskonzept

10.1 Allgemeines

10.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit

Tabelle 5: Tellsicherheitsbeiwerte

Tabelle 6: Tellsicherheitsbeiwerte

10.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit

11 Nachweise für den Turm

11.1 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit

11.1.1 Tellsicherheitsbeiwerte

11.1.2 Festigkeitsversagen

11.1.3 Stabilitätsversagen

11.1.4 Ermüdungsversagen von Stahlkonstruktionen

11.1.5 Ermüdungsversagen von Stahl- und Spannbetonkonstruktionen

Bild 7: Wöhlerlinien des Betons unter Druckbeanspruchung

11.2 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit

11.2.1 Einwirkungskombinationen

11.2.2 Tellsicherheitsbeiwert

11.2.3 Verformungsbegrenzung

11.2.4 Spannungsbegrenzung

11.2.5 Rissbreitenbegrenzung

12 Nachweise für die Gründung

12.1 Gründungskörper

12.1.1 Sicherheitskonzept

12.1.2 Stahleinbauteile

12.1.3 Stahlbetonbauteile

12.1.4 Bemessung von Pfählen

12.2 Baugrund

12.2.1 Beschaffenheit des Baugrunds

12.2.2 Sicherheitskonzept

Tabelle 8: Zuordnung der Einwirkungskombinationen nach DIN EN 61400-1 zu den Bemessungssituationen nach DIN 1054

12.2.3 Flachgründungen

12.2.3.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit

12.2.3.2 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

12.2.4 Pfahlgründungen (äußere Tragfähigkeit)

13 Konstruktionsdetails

13.1 Ringflanschverbindungen bei stählernen Türmen

Bild 8: Schraubenkraftfunktionen vorgespannter Ringflanschverbindungen nach Schmidt/Neuper

Bild 9: Kerbfallklassen für Schrauben

Bild 10: Ringflanschverbindungen in stählernen Türmen

13.2 Öffnungen in der Wand von Stahlrohrtürmen

Tabelle 9: Beiwerte für Gleichung (GL 15)

Bild 11: Öffnungen in der Wand von Stahlrohrtürmen

13.3 Scherbeanspruchte Schraubenverbindungen

13.4 Stahlsortenauswahl

13.4.1 Einwirkungen für die Wahl der Stahlsorte

13.4.2 Maßgebende Erzeugnisdicke bei Ringflanschverbindungen

13.4.3 Auswahl der Stahlsorten im Hinblick auf Eigenschaften in Dickenrichtung

Bild 12: Flanschbezeichnungen am Beispiel eines L-Flansches

14 Bauabnahme und Inbetriebnahme

15 Wiederkehrende Prüfungen

15.1 Allgemeines

15.2 Umfang der Wiederkehrenden Prüfung

15.3 Unterlagen der zu prüfenden Windenergieanlage

15.4 Maßnahmen

15.4.1 Reparaturen

15.4.2 Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme

15.5 Dokumentation

16 Standorteignung von Windenergieanlagen

16.1 Bestehende Anlagen im Falle einer Parkerweiterung/Parkänderung

16.2 Neuanlagen

17 Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

17.1 Anwendung der "Richtlinie für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen"11 - Beurteilung von Turm und Gründung

17.2 Sachverständige

18 In Bezug genommene Normen

Tabelle: