Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte

ETAG 014
Inhalt =>

Vorwort

Abschnitt 1:
Einleitung

1. Vorbemerkungen

1.1. Rechtsgrundlage

1.2. Status der ETAG

2. Geltungsbereich

2.1. Geltungsbereich

2.1.1. Allgemeines

2.1.2. Kunststoffdübel

2.1.2.1. typen und Wirkungsprinzipien

2.1.2.2. Werkstoffe

2.1.2.3. Maße

Bild 2.1a: Kunststoffdübel (eingeschlagen) zur Befestigung von WDVS

Bild 2.1b: Teile des Kunststoffdübels

Bild 2.2: Kunststoffdübel für Profile für WDVS bzw. VETURE-Bausätze

2.1.3. Verankerungsgrund

2.1.3.1. Allgemeines

2.1.3.2. Normalbeton

2.1.3.3. Vollsteine

2.1.3.4. Hohl- oder Lochsteine

2.1.3.5. Haufwerksporiger Leichtbeton

2.1.3.6. Porenbeton

2.2. Nutzungskategorien

2.3. Voraussetzungen

2.4. Bemessung und Einbauqualität

3. Begriffe

3.1. Allgemeine Begriffe und Abkürzungen

3.2. Besondere, in dieser ETAG verwendete Begriffe und Abkürzungen

Abschnitt 2:
Leitfaden für die Beurteilung der Brauchbarkeit

Allgemeine Anmerkungen

(a) Anwendbarkeit der ETAG

(b) Allgemeiner Aufbau dieses Abschnitts

(c) Stufen oder Klassen oder Mindestanforderungen, bezogen auf die wesentlichen Anforderungen und auf die Produktleistung (siehe Grundlagendokument [2], Abschnitt 1.2)

(d) Nutzungsdauer (Dauerhaftigkeit) und Gebrauchstauglichkeit

(e) Brauchbarkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck

4. Anforderungen an Bauwerke und ihre Beziehung zu den Produktmerkmalen

4.0. Wesentliche Anforderungen an die Produktleistung

Tabelle 4.1 Die relevanten wesentlichen Anforderungen, die relevanten Abschnitte der entsprechenden GDs [2] und die betreffende zu beurteilende Produktleistung

4.1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit (ER 1)

4.2. Brandschutz (ER 2)

4.3. Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz (ER 3)

4.3.1. Abgabe gefährlicher Stoffe

4.4. Nutzungssicherheit (ER 4)

4.4.1. Allgemeines

4.4.2. Zulässige Anwendungsbedingungen (charakteristische Tragfähigkeit)

4.4.3. Einbauarten

4.4.4. Einwandfreie Montage

4.4.5. Feuchtigkeit

4.4.6. Temperatur

4.4.7. Wiederholte Belastung

4.4.8. Relaxation

4.4.9. Maximales Drehmoment

4.5. Schallschutz (ER 5)

4.6. Energieeinsparung und Wärmeschutz (ER 6)

4.7. Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung

5. Nachweisverfahren

5.1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

5.2. Brandschutz

5.3. Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

5.3.1. Abgabe gefährlicher Stoffe

5.3.1.1. Vorhandensein gefährlicher Stoffe im Produkt

5.3.1.2. Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften

5.3.1.3. Anwendung des Vorsorgeprinzips

5.4. Nutzungssicherheit

5.4.1. Allgemeines

Tabelle 5.0 Erforderliche Versuche für den Verwendungszweck von Kunststoffdübeln für WDVS

Tabelle 5.1 Versuche für Kunststoffdübel für WDVS

5.4.2. Versuche zur Ermittlung der charakteristischen Tragfähigkeit

Bild 5.1: Beispiel für verschiedene Setzpositionen von Kunststoffdübeln in dünnen Bauteilen

5.4.3. Versuch zur Überprüfung der Montageeignung

5.4.4. Einwandfreie Montage

5.4.5. Feuchtigkeit

5.4.6. Temperatur

5.4.7. Wiederholte/veränderliche Belastung

5.4.8. Relaxation

5.4.9. Maximales Drehmoment

5.4.10. Dauerstandsversuche

5.5. Schallschutz

5.6. Energieeinsparung und Wärmeschutz

5.7. Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung

5.7.1 Versuche zur Überprüfung der Dauerhaftigkeit der Metallteile (Korrosion)

5.7.2. Versuche zur Überprüfung der Dauerhaftigkeit der Kunststoffhülse

Tabelle 5.2: Erforderliche Versuchsanzahl für Zugstäbe mit Stiften

5.7.3. Einfluss von UV-Bestrahlung

6. Bewertung und Beurteilung der Brauchbarkeit von Produkten für einen vorgesehenen Verwendungszweck

6.1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

6.2. Brandschutz

6.3. Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

6.3.1. Abgabe gefährlicher Stoffe

6.4. Nutzungssicherheit

6.4.1. Allgemeines

6.4.1.1. 5%-Fraktile der Bruchlasten (charakteristische Tragfähigkeit)

6.4.1.2 Umwandlung der Bruchlasten zur Berücksichtigung der Beton-, Mauerwerks- und Stahlfestigkeit

6.4.1.3. Kriterien für alle Versuche

6.4.2. Kriterien für besondere Versuche

6.4.2.1. Temperatur

6.4.2.2. Wiederholte Belastung

6.4.2.3. Relaxation

6.4.2.4. Maximales Drehmoment

6.4.2.5. Dauerstandsversuche

6.4.2.6. Versuch zur Überprüfung der Montageeignung (mit EPS-Lage montierte Einschlagdübel)

6.4.3. Charakteristische Tragfähigkeit eines einzelnen Kunststoffdübels

6.4.4. Verschiebung

Bild 6: Beispiel für die Lastverschiebungskurve eines Kunststoff-Einschlagdübels.

6.4.5. Ermittlung der Steifigkeit des Dämmstoff-Haltetellers

6.5. Schallschutz

6.6. Energieeinsparung und Wärmeschutz

6.7. Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung

6.7.1. Dauerhaftigkeit der Metallteile

6.7.2. Dauerhaftigkeit der Kunststoffhülse

Tabelle 6: Grenzen für die Anfälligkeit für umweltbedingte Spannungsrissbildung

6.7.3. Einfluss von UV-Bestrahlung

6.7.4. Identifizierung

6.7.4.1. Allgemeines

6.7.4.2. Identifizierung der Kunststoffteile

7. Voraussetzungen und Empfehlungen, unter denen die Brauchbarkeit der Produkte beurteilt wird

7.1. Bemessungsverfahren für Verankerungen

7.2. Verpackung, Transport und Lagerung

7.3. Montage von Kunststoffdübeln

Abschnitt 3:
Bescheinigung der Konformität (AC)

8. Konformitätsbescheinigung

8.1. Beschlüsse der Europäischen Kommission

8.2. Zuständigkeiten

8.2.1. Erstprüfung

8.2.2. Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)

8.2.3. Erstinspektion und laufende Überwachung, Beurteilung des werkseigenen Produktionskontrollsystems

8.3. Dokumentation

8.4. EG-Konformitätskennzeichnung und Informationen

Abschnitt 4:
Inhalt der ETA

9. Der Inhalt der ETA

9.1. Der Inhalt der ETA

9.1.1. Muster-ETA

9.1.2. Checkliste für die erteilende Stelle

9.1.3. Definition des Kunststoffdübels und seines vorgesehenen Verwendungszwecks

9.1.4. Merkmale des Kunststoffdübels hinsichtlich Nutzungssicherheit und Nachweisverfahren

9.1.5. Voraussetzungen, unter denen die Brauchbarkeit des Kunststoffdübels für den vorgesehenen Verwendungszweck günstig beurteilt wurde

Anhang A Allgemeine Begriffe und Abkürzungen

A. Allgemeine Begriffe und Abkürzungen

A.1 Bauwerke und Bauprodukte

A.1.1 Bauwerke (und Teile von Bauwerken) (Grundlagendokumente 1.3.1)

A.1.2. Bauprodukte (oft nur als "Produkte" bezeichnet) (Grundlagendokumente 1.3.2)

A.1.3. Einbau (von Produkten in Bauwerke) (Grundlagendokumente 1.3.2)

A.1.4. Vorgesehener Verwendungszweck (Grundlagendokumente 1.3.4)

A.1.5. Ausführung (Form der ETAG)

A.1.6. System (Leiffaden von EOTA/Technischer Lenkungsausschuss)

A.2. Leistungen

A.2.1. Brauchbarkeit (der Produkte) Kir den vorgesehenen Verwendungszweck (BPR 2 (1))

A.2.2. Gebrauchstauglichkeit (von Bauwerken)

A.2.3. Wesentliche Anforderungen (für Bauwerke)

A.2.4. Leistung (von Bauwerken, Bauwerksteilen oder Produkten) (Grundlagendokumente 1.3.7)

A.2.5. Einwirkungen (auf Bauwerke oder Bauwerksteile) (Grundlagendokumente 1.3.6)

A.2.6. Klassen oder Stufen (für wesentliche Anforderungen und für damit in Bezug stehende Produktleistungen) (Grundlagendokumente 1.2.1)

A.3. Form der ETAG

A.3.1. Anforderungen (für Bauwerke) (Form der ETAG 4)

A.3.2. Nachweisverfahren (für Produkte) (Form der ETAG 5)

A.3.3. Spezifikationen (für Produkte) (Form der ETAG 6)

A.4. Nutzungsdauer

A.4.1. Nutzungsdauer (von Bauwerken oder Teilen davon) [Grundlagendokumente 1.3.5 (1)]

A.4.2. Nutzungsdauer (von Produkten)

A.4.3. Wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer [Grundlagendokumente 1.3.5 (2)]

A.4.4. Instandhaltung (von Bauwerken) [Grundlagendokumente 1.3.3 (1)]

A.4.5. Normale Instandhaltung (von Bauwerken) [Grundlagendokumente 1.3.3 (2)]

A.4.6. Dauerhaftigkeit (von Produkten)

A.5. Konformität

A.5.1. Bescheinigung der Konformität (von Produkten)

A.5.2. Identifizierung (eines Produkts)

Anhang B Spezifische Begriffe und Abkürzungen für diese ETAG

B.1. Allgemeines

B.2. Kunststoffdübel

B.3. Verankerungsgrund

B.4. Lasten/Kräfte

B.5. Versuche

Anhang C Einzelheiten der Versuche

C.1. Dübelmuster

C.2. Prüfkörper

C.2.1. Betonprüfkörper

Bild C.2.1: Zulässiger Bereich der Sieblinie

C.2.2. Prüfkörper für andere Verankerungsgründe

C.3. Montage der Kunststoffdübel

Bild C.3.1: Durchmesser der Hartmetallschneide bei Hartmetall-Hammerbohrern

C.4. Prüf- und Messgeräte

C.5. Versuchsdurchführung

C.6. Prüfbericht

C.7. Versuch zur Überprüfung der Montageeignung

Bild C.7.1: Versuchsanordnung (für Einschlagdübel)

Bild C.7.2: EPS-Block {Material: EPS-EN 13163-T2-L2-S2-P4-DS(70,-)2-BS100-DS(N)2-TR150 (bzw. TR100 gemäß [19]}; die Zwischenlage kann z.B. eine Trockenwandplatte sein; ein Kleber ist nicht zulässig

Bild C.7.3: Montierter Dübel (Beispiel für oberflächenbündige Montage)

Anhang D Anleitung für Versuche am Bauwerk

D.1. Allgemeines

D.2. Montage

D.3. Durchfahrung der Versuche

D.4. Prüfbericht

D.5.