Regelwerk; BGI/GUV-I / DGUV-I

DGUV Information 213-032
- Inhalt =>

Vorbemerkung

Tabelle 1: Übersicht Gefahrstoffgruppen und Tätigkeitsfelder im Gesundheitsdienst

1 Verantwortung und Pflichten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

2 Definition von Gefahrstoffen

Tabelle 2: Gefahrenklassen nach CLP-Verordnung

Tabelle 3: Definition von Gefahrstoffen

3 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

4 Ermittlung von Gefährdungen

4.1 Stoffbezogene Informationen

4.2 Tätigkeitsbezogene Informationen

4.3 Handlungsempfehlungen

4.4 Gefahrstoffverzeichnis

5 Beurteilung von Gefährdungen

5.1 Gefährdung durch Einatmen von Gefahrstoffen

5.2 Gefährdung durch Hautkontakt mit Gefahrstoffen

5.3 Brand- und Explosionsgefährdung

5.4 Sonstige Gefährdung

5.5 Tätigkeiten mit geringer Gefährdung

6 Schutzmaßnahmen

Abb. 1 Stufenprinzip der Schutzmaßnahmen

6.1 Persönliche Schutzausrüstungen

Abb. 2 Kennzeichnung von Chemikalienschutzhandschuhen; Quelle: DIN EN ISO 374-1:2018-10

6.2 Hautschutz

6.3 Brand- und Explosionsschutz

6.4 Lagerung, innerbetrieblicher Transport und Entsorgung

Abb. 3 Kunststoff-Kanister UN-codiert mit Prägestempel, BAM-Zulassung Herstellungszeitraum: Okt. 2016

Abb. 4 Eimer zum Flaschentransport

6.5 Überwachung der Wirksamkeit

6.6 Notfallmaßnahmen

7 Information der Beschäftigten

8 Arbeitsmedizinische Vorsorge

9 Besonders schutzbedürftige Beschäftigte

10 Feuchtarbeit und Allergene in Schutzhandschuhen

Abb. 5 Handschuhtragen mit langem Schaft und Stulpe bei Reinigungsarbeiten

10.1 Schutzhandschuhe im Gesundheitsdienst

Tabelle 4: Handschuhmaterialien

10.2 Allergene in Schutzhandschuhen

Tabelle 5: Allergene in Schutzhandschuhen

10.3 Schutzmaßnahmen

10.4 Betriebsanweisung und Unterweisung

10.5 Arbeitsmedizinische Vorsorge

10.6 Expositionsverzeichnis

10.7 Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden

11 Desinfektionsmittel und Desinfektionsreiniger

Abb. 6 Händedesinfektion

11.1 Gefährdung

Tabelle 6: Einstufung von Formaldehyd und Glutaraldehyd gemäß CLP-Verordnung sowie AGW mit Spitzenbegrenzung

11.2 Schutzmaßnahmen

11.3 Betriebsanweisung und Unterweisung

11.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge

11.5 Expositionsverzeichnis

11.6 Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden

12 Reinigungsmittel

Abb. 7 Wischen von Fußböden

12.1 Gefährdung

12.2 Schutzmaßnahmen

12.3 Betriebsanweisung und Unterweisung

12.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge

12.5 Expositionsverzeichnis

12.6 Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden

13 Arzneimittel

Abb. 8 Bereitgestellte Fertigarzneimittel in der Apotheke

13.1 Gefährdung

13.2 Schutzmaßnahmen

13.3 Betriebsanweisung und Unterweisung

13.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge

13.5 Expositionsverzeichnis

13.6 Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden

14 Inhalationsanästhetika

Abb. 9 Anästhesiearbeitsplatz

14.1 Gefährdung

14.2 Schutzmaßnahmen

14.3 Betriebsanweisung und Unterweisung

14.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge

14.5 Expositionsverzeichnis

14.6 Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden

15 Spezifische Gefahrstoffe in der Zahnmedizin

Abb. 10 Politur von Zahnflächen

15.1 Gefährdung

15.2 Schutzmaßnahmen

15.3 Gefährdung

15.4 Schutzmaßnahmen

15.5 Gefährdung

Tabelle 7: Quecksilber mit Einstufung gemäß CLP-Verordnung sowie Grenzwerte mit Spitzenbegrenzung

15.6 Schutzmaßnahmen

15.7 Betriebsanweisung und Unterweisung

15.8 Arbeitsmedizinische Vorsorge

15.9 Expositionsverzeichnis

15.10 Hinweise für den Einsatz von Schwangeren und Stillenden

16 Chemikalien im Labor

16.1 Gefährdung

Abb. 11 Analysen mit Kleinmengen an Reagenzien

16.2 Schutzmaßnahmen

Abb. 12 Zuschneideplatz einer Pathologie mit Lochblechabsaugung und Zuluft im Deckenbereich

16.3 Gefährdung

16.4 Schutzmaßnahmen

Abb. 13 Färbelabor einer Pathologie

Abb. 14 Entsorgungsarbeitsplatz einer Pathologie mit Lochblechabsaugung und Zuluft im Deckenbereich

Tabelle 8: Qualitative Einschätzung der inhalativen Formaldehydexposition in Abhängigkeit von der Tätigkeit und der Absaugung

16.5 Betriebsanweisung und Unterweisung

16.6 Arbeitsmedizinische Vorsorge

16.7 Expositionsverzeichnis

16.8 Hinweise für den Einsatz von Schwangere und Stillenden

17 Röntgenchemikalien

Abb. 15 Röntgenbild eines Darmes

17.1 Gefährdung

17.2 Schutzmaßnahmen

17.3 Persönliche Schutzmaßnahmen

17.4 Betriebsanweisung und Unterweisung

17.5 Arbeitsmedizinische Vorsorge

17.6 Expositionsverzeichnis

17.7 Hinweise zum Einsatz von Schwangeren und Stillenden

18 Sterilisationsgase und -dämpfe

Abb. 16 Vollautomatischer Gassterilisator

18.1 Gefährdung

18.2 Schutzmaßnahmen

18.3 Betriebsanweisung und Unterweisung

18.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge

18.5 Expositionsverzeichnis

18.6 Hinweise für den Einsatz von Schwangeren und Stillenden

19 Entzündbare Flüssigkeiten

Abb. 17 Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten im Sicherheitsschrank (explosionsgeschützte Lagerung)

19.1 Gefährdung

Tabelle 9: Flammpunkte entzündbarer Flüssigkeiten

Tabelle 10: Zuordnung entzündbarer Flüssigkeiten nach Flammpunkt und Siedepunkt zu Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien

19.2 Schutzmaßnahmen

19.3 Betriebsanweisung und Unterweisung

20 Medizinische Gase - gasförmig und flüssig

Abb. 18 Flüssigstickstoff-Lagerbehälter

20.1 Gefährdung

20.2 Schutzmaßnahmen

20.3 Betriebsanweisung und Unterweisung

21 Chirurgische Rauchgase

Abb. 19 Elektrochirurgie

21.1 Gefährdung

21.2 Schutzmaßnahmen

21.3 Betriebsanweisung und Unterweisung

21.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge

21.5 Expositionsverzeichnis

21.6 Hinweise für den Einsatz von für Schwangeren und Stillenden

22 Sonstige Rauchgase

Abb. 20 Moxakasten in Betrieb

22.1 Gefährdung

22.2 Schutzmaßnahmen

22.3 Betriebsanweisung und Unterweisung

22.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge

22.5 Expositionsverzeichnis

22.6 Hinweise für den Einsatz von Schwangeren und Stillenden

23 Weitere Gefahrstoffe

23.1 Gefährdung

23.2 Schutzmaßnahmen

23.3 Gefährdung

23.4 Maßnahmen

Anhang 1
Literatur

Anhang 2
Gefahrstoffrechtliche Regelungen und Informationen

Anhang 3
Informationsübersicht zu angrenzenden Tätigkeitsfeldern

Anhang 4
Handlungshilfe zum Gefahrstoffmanagement

1 Aufgaben und Pflichten

2 Rollen- und Aufgabenverteilung

Tabelle 11: Grundsätzliche Rollen- und Aufgabenverteilung

3 Zusammenwirken der Akteure und Akteurinnen

Anhang 5
Vorschlag für eine Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung gemäß TRGS 400

Anhang 6
Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung

Anhang 7
Beispiel für ein betriebliches Gefahrstoffverzeichnis (Auszug)

Anhang 8
Beispiele für Tätigkeiten mit geringer Gefährdung

Anhang 9
Betriebsanweisungsentwürfe

Anhang 10
Hinweise für das Tragen von Schutzhandschuhen

Anhang 11
Hautschutz- und Händehygienepläne

Anhang 12
Luftgrenzwerte von Desinfektionsmittel-Inhaltsstoffen

Bildnachweis