Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk

Warnplan Weser
der Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser
bei Verunreinigungen der Weser, Werra, Fulda und unteren Aller

(StAnz. Nr. 11 vom 17.03.2003 S. 1118, 1130)



I. Allgemeines

Die ARGE Weser hat den Alarm, die Information und die Entwarnung im Falle einer Gewässerverunreinigung und/oder anderen gewässergefährdender Ereignisse in dem "Warnplan Weser" länderübergreifend geregelt.

Aufgrund eingetretener Änderungen und des Beitritts des Landes Thüringen in die ARGE Weser gilt die nachfolgende Fassung des Warnplanes.

II. Zweck des "Warnplanes Weser"

Der "Warnplan Weser" hat die Aufgabe, im Falle einer Gewässerverunreinigung und/oder anderen gewässergefährdenden Ereignissen den Alarm, die Information und die Entwarnung länderübergreifend zu regeln.

III. Umfang des "Warnplanes Weser"

Zu den Gewässerverunreinigungen oder anderen gewässergefährdenden Ereignissen zählen alle Arten von vorsätzlichen, fahrlässigen oder durch technisches Versagen hervorgerufenen Belastungen, die das Gewässer nachteilig verändern und/oder dessen Nutzung zumindest vorübergehend beeinträchtigen.

Der "Warnplan Weser" gilt insbesondere bei:

  1. Gewässerverunreinigungen durch
  2. anderen gewässergefährdenden Ereignissen, wie

IV. Zuständige Meldebehörden

Die Meldungen sollen ausschließlich an die Hauptwarnzentralen in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen abgegeben werden.

Hauptwarnzentralen sind:

Polizeipräsidium Nordhessen (Hessen)

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena (Thüringen), Bezirksregierung Detmold (Nordrhein-Westfalen), Wasserschutzpolizei Hannover (Niedersachsen), Wasserschutzpolizeidirektion Bremen (Bremen und Unterweserbereich).

Zuständig für die Erstmeldung ist die Hauptwarnzentrale, auf deren Gebiet die Gewässerverunreinigung bzw. das zu meldende Ereignis stattgefunden hat.

Weitere Meldungen über den Verlauf der Schadstoffwelle und deren Auswirkungen erfolgen entsprechend der Verlagerung der Gewässerverunreinigung auch durch die anderen Hauptwarnzentralen.

Den genannten Behörden obliegt im Rahmen dieses Warnplanes neben ihrer regionalen Zuständigkeit die Information der Hauptwarnzentralen.

Zur Information der Hauptwarnzentralen zählt insbesondere:

V. Inhalt der Meldungen

Die Meldung kann als "Warnung" oder ,Information" durchgegeben werden. Über die Deklaration der Meldung entscheidet entsprechend ihrer Dringlichkeit und Priorität die zuständige Hauptwarnzentrale. Ergeht eine "Warnung", so hat bei Beendigung des Alarmzustands eine " Entwarnung" zu folgen.

Eine Meldung ("Warnung", Information" und "Entwarnung") muss nach dem Meldemuster des "Warnplanes Weser" gegeben werden (Anlage 2).

Unvollständige Meldungen sind so bald wie möglich durch eine Nachtragsmeldung zu ergänzen.

Die Weitergabe der Meldungen hat grundsätzlich fernschriftlich (Telefax/Telex), begleitend auch telefonisch zu erfolgen.

VI. Meldeweg

Die von einer Hauptwarnzentrale festgestellten oder ihr von einer anderen Dienststelle gemeldeten Fälle von Gewässerverunreinigungen bzw. Störungen sind, sofern der Unfallort nicht bekannt ist, allen Hauptwarnzentralen (also oberhalb und unterhalb des Ereignisses) fernschriftlich (Telefax, Telex) weiterzumelden. Wenn der Unfallort bekannt ist geht die Meldung an alle unterhalb des Unfallortes zuständigen Hauptwarnzentralen.

Fernschriftliche Rückfragen der informierten Hauptwarnzentralen ergehen direkt an die auslösende Hauptwarnzentrale.

Alle Hauptwarnzentralen melden dann nach dem jeweils gültigen regionalen Alarmplan weiter.

Sobald die Gefahrenlage vorüber ist, soll eine Entwarnung gegeben werden. Der Meldeweg ist dabei derselbe wie bei der "Warnung" oder Information".

Die Hauptwarnzentrale Bremen informiert das Lagezentrum des Bundesministeriums des Innern über alle Ereignisse, die im Rahmen des Warnplans Weser gemeldet werden.

VII. Verzeichnis der Anlagen

Anlage 1: Meldemuster

Anlage 2: Schema "Warnplan Weser"

Anlage 3: Übersicht Hauptwarnzentralen

Anlage 4: Übersichtskarte Weser

.

"Warnplan Weser", Meldemuster  Anlage 1

Muster A

Warndienst "Weser"
eilt sehr
Warnung oder Information
(eines von beiden streichen)

- A1 Meldende Hauptwarnzentrale ......................................................
- A2 Dienststelle ......................................................
- A3 Name des Meldenden ......................................................
- A4 Datum ......................................................
- A5 Uhrzeit ......................................................
- A6 Unfallzeitpunkt - Datum - Uhrzeit ......................................................
- A7 Name des Unfallortes ......................................................
- A8 Gewässer ......................................................
- A9 Uferseite links - rechts - Mitte
- A10 Flusskilometer ......................................................
- A11 Unfallart
(z.B. Beschädigung einer Leitung, Schiffsunfall etc.)
......................................................
- A12 Unfallstoff - Name
Schlüssel-Nr.
(Handbuch der gefährlichen Güter) nicht bekannt:
......................................................
......................................................
- A13 In das Wasser gelangte Menge ...................................................... t/m3
- A14 Einfließdauer ...................................................... min, h, d
- A15 Einfließtemperatur ...................................................... °C
- A16 Ausmaß der Verschmutzung  
  Fischsterben

Verfärbung des Wassers

Geruchsentwicklung

bei schwimmenden Stoffen

ja/nein

ja/nein

ja/nein

Länge .... m Breite .... m

- A17 Getroffene Maßnahmen ......................................................
  Falls schon vorhanden, zusätzliche Auskünfte durch Sachverständige, sonst Nachtragsmeldung von
a 18 - a 22
- A18 Wasserstand cm ...................................................... cm
  Pegelname

Abfluss

Fließgeschwindigkeit

Wassertemperatur

......................................................

...................................................... m3 /s

...................................................... m/s, km/h

...................................................... °C

- A19 Konzentrationen des Unfallstoffes im Gewässer ......................................................
  Berechnet

Gemessen

......................................................

......................................................

- A20 Zeitlicher Verlauf der Schadstoffquelle

..................................................................................................................................................................

- a 21 Toxikologische Beurteilung der Schadstoffe

..................................................................................................................................................................

- A22 Auswirkungen auf die Wassergüte

..................................................................................................................................................................

(z.B. Sauerstoffmangel, Fischsterben, Farbe, Geruch, Schädlichkeit für Menschen, für Tiere, für Pflanzen etc.)

  ........ Erstmeldung "Warnung 1 "Information" nach Meldemuster (Anlage 1, Muster A) Nachtragsmeldungen, auch auf Rückfragen Meldung "Entwarnung" nach Meldemuster (Anlage 1, Muster B)
  ----- Bestätigung der Erstmeldung evtl. Rückfragen

Hinweise zur Meldung:

Gewässerverunreinigung bzw. Störung

Vorsätzlich, fahrlässig, technisches Versagen Mineralöle, Chemikalien (flüssig, fest, gasförmig), radioaktive Stoffe, sonstige wassergefährdende Stoffe, Fischsterben, erhöhte Wärmebelastung, Störung des Ökosystems Weser

Hauptwarnzentralen:
Polizeipräsidium Nordhessen Kassel (HE)

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena (TH)

Bezirksregierung Detmold (NRW)

Muster B

Warndienst "Weser"

Entwarnung

- B1 Meldende Hauptwarnzentrale ......................................................
- B2 Dienststelle ......................................................
- B3 Name des Meldenden ......................................................
- B4 Datum ......................................................
- B5 Uhrzeit ......................................................
- B6 Unfallzeitpunkt - Datum - Uhrzeit ......................................................
- B7 Name des Unfallortes ......................................................
- B8 Gewässer ......................................................
- B9 Uferseite links - rechts - Mitte
- B10 Flusskilometer ......................................................
- B11 Entwarnende Stelle ......................................................
- B12 Name des Entwarnenden ......................................................
- B13 Begründung der Entwarnung ......................................................
- B14 Entwarnte Strecke von km ..........................................
bis km ...........................................

.

Warnplan Weser für Weser, Werra, Fulda und untere Aller  Anlage 2

Wasserschutzpolizei Hannover (NI)

Wasserschutzpolizeidirektion Bremen (HB und Unterweserbereich)

Die Zuständigkeit kann mit der länderübergreifenden Ausbreitung oder Verlagerung der Gewässerverunreinigung bzw. des Ereignisses entsprechend der Fließrichtung der Gewässer auf eine andere Hauptwarnzentrale übergehen!

Aufgaben der Hauptwarnzentralen: unverzügliche Weiterleitung der Meldungen (Meldeweg und -muster!), Überwachung des Verlaufs, Weitergabe des aktuellen Stands, erste Feststellung von Schäden und Auswirkungen, strafrechtliche Verfolgung der Verursacher.

.

Hauptwarnzentralen  Anlage 3
Land Hessen Thüringen Nordrhein- Westfalen Niedersachsen Bremen
HWZ Polizeipräsidium Nordhessen Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Bezirksregierung Detmold Wasserschutzpolizei Hannover Wasserschutzpolizeidirektion Bremen
Anschrift Grüner Weg 33
34117 Kassel
Prüssingstraße 25
07745 Jena
Leopoldstraße 15
32756 Detmold
Vahrenwalderstraße
21230165 Hannover
Hafenkopf II, Nr.
228217 Bremen
Notruf (0561) 910-3070
(0561) 910-3050
(03641) 684-0
(außerhalb der Dienstzeiten 0170- 8079247)
(05231) 71-0
05231/71-2670
(außerhalb der Dienstzeiten)
(0511) 9695-2628
(Fe So Ne Pol.: 7-22-8-28)*
(0421) 362-9820
(Fe So Ne Pol.: 042-2-9820)*
Telefax (0561) 910-3065 (03641) 684-222 oder 333 ** (05231) 71-1295 (0511) 9695-2650
(Fe So Ne Pol.: 7-22-8-20)*
(0421) 362-9829
(Fe So Ne Pol.: 042-2-9829) *
Telex ---   935880 rpdt 51 18 350 wsp han 244804 senatd o.
246064 senatd
E-Mail --- tlu.post@tlujena.thueringen.de poststelle@bezreg-detmold.nrw.de --- wsp.kvd.hb@wasserschutzpol.bremen.de
* Fernsprechsondernetz der Polizei
** Außerhalb der Dienstzeit (Montag bis Donnerstag 07.00 bis 15.30 und Freitag (07.00 bis 13.00) ist eine telefonische Vorankündigung erforderlich.

.

  Anlage 4
Hauptwarnzentralen

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 27.06.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion