Berliner Wassergesetz (6)

zurück

.

Verzeichnis der Gewässer erster Ordnung Anlage 1
(zu § 2)

Bundeswasserstrassen

  1. Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal
    mit
    Westhafen-Verbindungskanal,
    Westhafenkanal nebst
    Charlottenburger Verbindungskanal (zur Spree)
  2. Dahme-Wasserstraße
    (Zeuthener See)
    mit dem zum Land Berlin gehörenden Teil des Gr. Zuges, Landesgrenze bis Schmöckwitz
  3. Havel-Oder-Wasserstraße
    (Spandauer Havel [Spandauer See, Nieder Neuendorfer See]), Spreemündung bis Landesgrenze
    mit
    Tegeler See
  4. Rüdersdorfer Gewässer
    (Dämeritzsee bis Landesgrenze)
  5. Spree-Oder-Wasserstraße
    (Untere Spree, Berliner Spree, Treptower Spree, Dahme [Langer See], Oder-Spree-Kanal bis Landesgrenze)
    mit
    Ruhlebener Altarm, Landwehrkanal, Spreekanal,
    Rummelsburger See,
    Müggelspree (Gr. Müggelsee) bis Dämeritzsee nebst Köpenicker Alte Spree,
    Die Bänke,
    Kl. Müggelsee und
    Alter Spreearm,
    Gr. Krampe,
    Wasserstraße Seddinsee und Gosener Kanal,
    Gosener Graben
  6. Teltowkanal
    (Glienicker Lake bis Landesgrenze, Griebnitzsee ab Landesgrenze)
    ohne km 5,66 bis 11,34
    mit
    Griebnitzkanal (Stölpchensee, Pohlesee, Kl. Wannsee),
    Zehlendorfer Stichkanal,
    Britzer Verbindungskanal (zur Spree)
  7. Untere Havel-Wasserstraße
    (Pichelsdorfer Havel [Pichelssee], Kladower Seestrecke, Jungfernsee bis Landesgrenze)
    mit
    Scharfe Lanke,
    Gr. Wannsee

Landesgewässer

  1. Aalemannkanal
  2. Alte Spree (Spandau)
  3. Alter Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal ("Alte Fahrt")
  4. Havelschlenke (Pichelsdorf)
  5. Maselakekanal (Hakenfelde)
  6. Müggelspree ab km 11,85 bis Landesgrenze
  7. Neuköllner Schifffahrtskanal
  8. Nordhafen Spandau
  9. Oberhafen Neukölln
  10. Siemensstichkanal
  11. Stichkanal Rummelsburg
  12. Stößensee
  13. Südhafen Spandau
  14. Tegeler Hafen
  15. Teufelsseekanal
  16. Unterhafen Neukölln
  17. Westhafen

.

Anlage 2
(zu § 2e Abs. 1 und § 2f Abs. 1 Nr. 4)

Schutzgebiete im Sinne von § 2e Abs. 1 und § 2f Abs. 1 Nr. 4 sind:

  1. Wasserschutzgebiete und Wasservorbehaltsgebiete nach § 22 dieses Gesetzes in Verbindung mit § 19 des Wasserhaushaltsgesetzes;
  2. Gebiete, die zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten ausgewiesen wurden;
  3. Gewässer, die als Erholungsgewässer ausgewiesen wurden, einschließlich der Gewässer, die nach § 3 Abs. 1 der Badegewässerverordnung vom 2. Juli 1998 (GVBl. S. 222), die durch Verordnung vom 27. November 2003 (GVBl. S. 585) geändert worden ist, als Badegewässer im Sinne der Richtlinie 76/160/EWG des Rates vom 8. Dezember 1975 über die Qualität der Badegewässer (ABl. EG Nr. L 31 S. 1) ausgewiesen wurden;
  4. nährstoffsensible Gebiete einschließlich der Gebiete, die im Rahmen der Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12. Dezember 1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (ABl. EG Nr. L 375 S. 1) als gefährdete Gebiete ausgewiesen wurden, sowie Gebiete, die im Rahmen der Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates über die Behandlung von kommunalem Abwasser vom 19. Mai 1996 (GVBl. S. 226) als empfindliche Gebiete ausgewiesen wurden;
  5. Gebiete, die für den Schutz von Lebensräumen oder Arten ausgewiesen wurden, sofern die Erhaltung oder Verbesserung des Wasserstandes ein wichtiger Faktor für diesen Schutz ist, einschließlich der Natura-2000-Standorte, die in Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. EG Nr. L 206 S. 7) (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) und der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung wildlebenden Vogelarten (ABl. EG Nr. L 103 S. 1) ausgewiesen wurden.

Der Zusammenfassung des Verzeichnisses, das obligatorischer Bestandteil des Bewirtschaftungsplanes für das Einzugsgebiet ist, sind Karten beizufügen, in denen die Lage jedes Schutzgebietes angegeben ist; ferner sind die gemeinschaftlichen, einzelstaatlichen oder lokalen Rechtsvorschriften zu nennen, auf deren Grundlage diese Gebiete ausgewiesen wurden.

.

(aufgehoben) Anlage 3 08 19
(zu § 16h Abs. 2)


ENDE

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 07.09.2023)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion