zurück

34. 2,3-Epoxy-1-propanol (Glycidol)
(CAS-NR.: 556-52-5)

(BArbBl. 11/97 S. 72)


In Anbetracht der nur wenigen ergänzenden Daten wird vorwiegend auf das EU-Dossier II bezuggenommen

Genotoxizität:

Es liegen mehrere Ames-Tests mit positivem Resultat an den Stämmen Ta 97, Ta 100 und Ta 1535 mit und ohne Zusatz von S9-Mix vor. Ebenfalls positiv verliefen Chromosomenaberrations- und SCE-Studien in vitro an Humanlymphozyten (ohne S9-Mix) und an CHO-Zellen (+/- S9-Mix). Glycidol wirkte mutagen an Hefe und an L5178Y Maus-Lymphom-Zellen (+/- S9-Mix) [1].

Es liegen auch mehrere in vivo-Studien zur Genotoxizität von Glycidol vor. Im Mikronucleus-Test an der Maus führte die zweimalige i.p.-Gabe von je 150 mg/kg KGW (höchste getestete Dosis) zu einem Anstieg der Mikronuclei-Rate im Knochenmark auf das Dreifache des Kontrollwertes: das Ergebnis wurde im Wiederholungsversuch bestätigt. Im Chromosomenaberrationstest führte die fünfmalige orale bzw. i.p.-Gabe von je 226 bzw. 145 mg/kg KGW zu keinen signifikanten Effekten im Knochenmark von Ratten [1].

Während 20 Tage nach einmaliger Applikation von 300 mg Glycidol/ kg KGW bei der Big Blue Maus keine erhöhte Mutationsfrequenz in Lunge und Brustdrüse feststellbar war, konnte nach Gabe von 150 mg/kg KGW/Tag an 5 Tagen/Woche über 4 Wochen eine erhöhte Mutationsrate in beiden Organen beobachtet werden (Untersuchung am 3. Tag nach der letzten Dosis) [2]:

Organ Kontrolle 150 mg/kg KGW/Tag
Brustdrüse 61 x 10-6 91 x 10-6
Lunge 79 x 10-6 142 x 10-6

Kanzerogenität:

Je 50 F344-Ratten bzw. B6C3F1-Mäuse pro Geschlecht und Dosis erhielten über einen Zeitraum von 2 Jahren an 5 Tagen/Woche je 0; 37,5 oder 75 mg/kg KGW bzw. 0; 25 oder 50 mg/kg KGW mit der Magensonde. Die Überlebensrate war bei den Glycidol-behandelten Ratten sowie bei den weiblichen Mäusen der 50 mg/kg-Dosisgruppe tumorbedingt erniedrigt. Die Glycidol-Behandlung führte bei Ratten und Mäusen zu einer dosisabhängig erhöhten Inzidenz an Tumoren verschiedener Lokalisationen (siehe Tabelle 1) [1,3].

Es liegt eine weitere orale Kanzerogenesestudie an Hamstern vor. Dabei führte die Gabe von zweimal wöchentlich je 100 mg/kg KGW für 60 Wochen bei 9/20 (45 %) Männchen und bei 13/20 (65 %) Weibchen zu Tumoren: die Kontrollinzidenzen lagen bei 7/12 (58 34) sowohl für Männchen als auch für Weibchen. Auffällig war das Auftreten von Milztumoren (u.a. Hämangiosarkome) bei 2/20 (10 %) Männchen und bei 4/20 (20 % Weibchen nach Glycidol-Behandlung; in der Kontrolle traten keine Milztumoren auf [1].

Die dermale Applikation von je ca. 100 mg einer 5 %igen Glycidol-Lösung in Aceton, dreimal wöchentlich über 520 Tage (ca. 15 mg Glycidol/Tier/Woche: ca. 100 mg/kg KGW/Tag), führte bei weiblichen Swiss-Mäusen zu keinen makroskopisch sichtbaren Hauttumoren. möglicherweise bedingt durch die starke Verdünnung [1].

Reproduktionstoxizität:

Die orale Gabe von je 15 mg/kg KGW/Tag führte bei männlichen Sprague-Dawley-Ratten bereits nach 7-tägiger Behandlung zur Infertilität. Dieser Effekt erwies sich als reversibel innerhalb von 7 Tagen nach Absetzen der Substanz. Die insgesamt 12-tägige Behandlung der Männchen hatte keine histopathologischen Veränderungen von Hoden, Nebenhoden, Prostata oder Samenvesikeln zur Folge: Angaben zu sonstigen toxischen Symptomen fehlen [1].

In einer weiteren Studie an männlichen Wistar-Ratten führte die fünfmalige orale Gabe von> 40 mg/kg KGW/Tag zu einer deutlich verringerten Fertilität und ab l00 mg/kg KGW/Tag zur Sterilität: die Dosis von 20 mg/kg KGW/Tag blieb ohne Effekt. Angaben zu sonstigen toxischen Symptomen fehlen [1].

Während die einmalige orale Gabe von 200 mg/kg KGW/Tag ohne Effekt auf die Fertilität von männlichen Wistar-Ratten und ohne histologischen Befund an den Testes blieb, führte die 5-malige Gabe von je 100 bzw. 200 mg/kg KGW zu einer 2- bis 3-wöchigen vorübergehenden Sterilität der Männchen ohne erkennbare histologische Veränderungen. Auch die 14-malige orale Gabe von je 100 mg/kg KGW/Tag hatte nur eine vorübergehende ca. 5-wöchige Sterilität zur Folge und führte ebenfalls zu keinen histologischen Veränderungen an den Testes [1.4].

Tabelle 1: Tumorinzidenzen bei Ratten und Mäusen nach oraler Gabe von Glycidol [1,3]

Tumortyp/Lokalis.

Kontrolle

niedrige Dosis

Hohe Dosis

  M W M W M W
Ratten:
Überlebensrate 16/50 28/50 0/50 4/50 0/50 0/50
Mesotheliom/Tun. vagin. (b) 0/47   10/50   8/41  
Mesotheliom/Tun. vagin. (m) 3/49   24/50   31/47  
Mesotheliom/Tun. vagin. (b+m) 3/49   34/50**   39/47**  
Fibroadenom/Brustdrüse 3/45 14/49 8/39 32/46** 7/17 29/44**
Adenokarzinom/Brustdrüse   1/50   11/48**   16/48**
Gliom/Gehirn 0/46 0/49 5/50* 4/46* 6/30* 4/46*
Pap.+Karz./Mundschl.haut   1/46   3/37   7/26
Pap.+Karz./Vormagen 1/46 0/47

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 20.08.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion