Abbildungs- und Tabellenverzeichnis TRD 301 |
|
Bild 1. | Verstärkung durch Vergrößerung der Wanddicke des Grundkörpers mit Ausschnitt |
Bild 2. | Verstärkung durch durchgesteckten und durchgeschweißten Abzweig |
Bild 3. | Verstärkung durch aufgeschweißten Abzweig |
Bild 4. | Verstärkung durch angeschweißten Abzweig bei ausgehalstem Grundkörper |
Bild 5. | Im Gesenk geschmiedetes Abzweigstück |
Bild 6. | Abzweigstück aus dem Vollen geschmiedet, gebohrt und gedreht |
Bild 7. | Ausschnitt mit scheibenförmiger Verstärkung (zulässig für< 250 °C) |
Bild 8. | Ausschnitt mit scheibenförmiger Verstärkung und durchgestecktem und durchgeschweißtem Abzweig (Schweißnähte dargestellt für innen zugängliche Zylinderschalen) |
Bild 9. | Beanspruchungsschema für eine Zylinderschale mit schrägem Abzweig |
Bild 10. | Verschwächungsbeiwerte für Zylinderschalen mit senkrechtem Abzweig, geeignet für die Ermittlung von Wanddicken (Diagramm)
top |
Bild 11. | Verschwächungsbeiwerte für Zylinderschalen mit senkrechtem Abzweig, geeignet für die Nachrechnung ausgeführter Konstruktionen - Diagramm gültig für sv/di< 0,05 |
Bild 12. | Verschwächungsbeiwerte für Zylinderschalen mit senkrechtem Abzweig, geeignet für die Nachrechnung ausgeführter Konstruktionen - Diagramm gültig für sv/di < 0,05 |
Bild 13. | Verschwächungsbeiwerte für Zylinderschalen mit senkrechtem Abzweig, geeignet für die Nachrechnung ausgeführter Konstruktionen - Diagramm gültig für sv/di= 0,1 |
Bild 14. | Verschwächungsbeiwerte für Zylinderschalen mit senkrechtem Abzweig, geeignet für die Nachrechnung ausgeführter Konstruktionen - Diagramm gültig für sv/di= 0,2 |
Bild 15. | Verschwächungsbeiwerte für Zylinderschalen mit senkrechtem Abzweig, geeignet für die Nachrechnung ausgeführter Konstruktionen - Diagramm gültig für sv/di= 0,35 |
Bild 16. | Verschwächungsbeiwerte für Zylinderschalen mit senkrechtem Abzweig, geeignet für die Nachrechnung ausgeführter Konstruktionen - Diagramm gültig für sv/di= 0,5 |
Bild 17. | Beanspruchungsschema für ein Abzweigstück mit kegeligen Ansätzen und Ausrundungen |
Bild 18. | Benachbarte Ausschnitte mit unterschiedlichen Abzweigdurchmessern (dargestellt fürA = 0) |
Bild 19. | Benachbarte Ausschnitte mit unterschiedlichen Abzweigdurchmessern (dargestellt als Abwicklung) |
Bild 20. | Benachbarte Ausschnitte mit unterschiedlichen Mittenabständen (dargestellt als Abwicklung) |
Bild 21. | Verschwächungsbeiwerte für Lochfelder mit symmetrisch versetzter Anordnung |
Bild 22. | Beanspruchungsschema für eine Zylinderschale mit einem nicht radial angeordneten Abzweig |
Bild 23. | Beanspruchungsschema für ein geschmiedetes Y-förmiges Abzweigstück mit kegeligen Übergängen und Ausrundungen |
Bild 24. | Beanspruchungsschema für eine Zylinderschale mit Y-förmigem Abzweig und rippenförmiger Verstärkung |
Bild 25. | Zulässige Spannung bei schwellender Beanspruchung für Stähle, eingesetzt im Sattdampfbereich< 300 °C für 2000 Druckwechsel undsL = 5 |
Bild 26 | Zulässige Spannung bei schwellender Beanspruchung für Stähle, eingesetzt im Heißdampfbereich 330 << 530 °C für 2000 Druckwechsel undsL = 5 |
Bild 27. | Beanspruchungsschema für eine Zylinderschale mit Y-förmigem Abzweig, dargestellt mita= 15° |
Bild 28. | Formstück, geschmiedet und aufgebohrt |
Tafel 1. | Berechnungsgrößen mit Symbolen und Einheiten |
aϑ | Temperaturleitfähigkeit bei*
ergibt sich die Temperaturleitfähigkeit Der Zahlenfaktor ergibt sich aus der Verwendung der genormten Einheit von,c und. |
mm2/min W/mK(=J/msK) |
|||||||||
bS | Breite einer scheibenförmigen Verstärkung | mm | |||||||||
c1 | Zuschlag zur Wanddicke zur Berücksichtigung von Wanddickenunterschreitungen | mm | |||||||||
c2 | Korrosions- und Abnutzungszuschlag | mm | |||||||||
da | äußerer Durchmesser der Zylinderschale | mm | |||||||||
di | innerer Durchmesser der Zylinderschale | mm | |||||||||
dm | mittlerer Durchmesser | mm | |||||||||
dAa | äußerer Durchmesser eines Abzweiges | mm | |||||||||
dAi | Durchmesser von Ausschnitten oder innerer Durchmesser von Abzweigen; bei elliptischen Ausschnitten die in Längsachse der Zylinderschale liegende Achse | mm | |||||||||
eA | größte mittragende Länge eines Abzweiges | mm | |||||||||
eG | größte mittragende Länge des Grundkörpers | mm | |||||||||
fu | Unrundheitsfaktor | - | |||||||||
f1 | Bewertungsfaktor für die Tragfähigkeit einer scheiben- oder rippenförmigen Verstärkung bei vorwiegend ruhender Beanspruchung | - | |||||||||
f2 | Beiwert für temperaturabhängige Größen | mm4·K/N·min | |||||||||
f3 | Faktor zur Berücksichtigung des Oberflächeneinflusses | - | |||||||||
f4 | Faktor zur Berücksichtigung des Wurzelspalteinflusses | - | |||||||||
l0 | zylindrische Auslauflänge am Grundkörper | mm | |||||||||
lA0 | zylindrische Auslauflänge am Abzweig | mm | |||||||||
lA1 | ausgeführte Länge der Verstärkung am Abzweig | mm | |||||||||
lA2 | nach innen überstehende Länge einer Verstärkung am Abzweig | mm | |||||||||
n | vorgesehene oder wahrscheinlich zu erwartende bzw. zulässige Lastwechselzahl für eine Lastzyklusart | - | |||||||||
maximale Lastwechselzahl bis zum Anriß für eine Lastzyklusart | - | ||||||||||
p* | maßgebender Innendruck für die Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRD | N/mm2 | |||||||||
sb | Berechnungswanddicke für Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRD | mm | |||||||||
sv | Wanddicke des Grundkörpers mit Verschwächung und ohne Zuschläge | mm | |||||||||
sA | erforderliche Wanddicke von Abzweigen mit Zuschlägen | mm | |||||||||
sA0 | Wanddicke von Abzweigen ohne Zuschläge | mm | |||||||||
sAe | ausgeführte Wanddicke von Abzweigen | mm | |||||||||
sN | Mindestdicke einer Kehlschweißnaht | mm | |||||||||
sS | Dicke einer scheibenförmigen Verstärkung | mm | |||||||||
tl | Mittenabstand benachbarter Ausschnitte in Achsrichtung (Längsteilung) | mm | |||||||||
tu | Mittenabstand benachbarter Ausschnitte in Umfangsrichtung (Umfangsteilung), bezogen auf Wandmitte ohne Zuschläge | mm | |||||||||
tΦ | Mittenabstand benachbarter Ausschnitte unter dem Winkeljt bezogen auf Wandmitte ohne Zuschläge | mm | |||||||||
u0 | Durchmesserverhältnis d0/di | - | |||||||||
vA | Verschwächungsbeiwert für einen Einzelausschnitt | - | |||||||||
vL | Verschwächungsbeiwert für Lochreihen und Lochfelder | - | |||||||||
vN | Schweißnahtfaktor | - | |||||||||
vϑ | Temperaturänderungsgeschwindigkeiten des Mediums bzw. der Wand im quasistationären Zustand | K/min | |||||||||
vJ1 |
|
K/min | |||||||||
vJ2 |
|
K/min | |||||||||
Ap | druckbelastete Fläche ohne Berücksichtigung der Zuschläge | mm2 | |||||||||
Aσ | tragende Querschnittsfläche ohne Berücksichtigung der Zuschläge | mm2 | |||||||||
D | Erschöpfungsgrad | - | |||||||||
Eϑ | Elastizitätsmodul beiJ* | N/mm2 | |||||||||
SD | Erschöpfungssicherheit | - | |||||||||
SL | Lastwechselsicherheit | - | |||||||||
U | Unrundheit der Zylinderschale |
% | |||||||||
a | Formzahl für die vereinfachte Berechnung auf Wechselbeanspruchung | - | |||||||||
ab | Formzahl für Biegespannungen | - | |||||||||
am | Formzahl für Membranspannungen unter Berücksichtigung der Abmessungen | - | |||||||||
am0 | Formzahl für Membranspannungen unter Berücksichtigung der Ausführungsform | - | |||||||||
aJ | Formzahl für Wärmespannungen | - | |||||||||
βLϑ | differentieller linearer Wärmeausdehnungskoeffizient4 bei | 1/K | |||||||||
γ | Verhältniszahl | - | |||||||||
2·σa | zulässige Spannungs-Schwingbreite für ungekerbte Stäbe | N/mm2 | |||||||||
σi | ideal-elastische Gesamt-Lochrandspannung | N/mm2 | |||||||||
i | zulässiger Oberspannungs- bzw. Maximalwert von σi | N/mm2 | |||||||||
i | zulässiger Unterspannungs- bzw. Minimalwert von σi | N/mm2 | |||||||||
σip | ideal-elastische Lochrandspannung durch Innendruck | N/mm2 | |||||||||
ip | kleinster Wert von σip (Anfahr-Beginn) | N/mm2 | |||||||||
ip | größter Wert von σip (Abfahr-Beginn) | N/mm2 | |||||||||
σip4 | absolut größter Wert von σip bei Betriebsüberdruck p 4 | N/mm2 | |||||||||
σiϑ | ideal-elastische Lochrand-Wärmespannung | N/mm2 | |||||||||
0 | mittlere Nennspannung ohne Berücksichtigung von Ausschnitten | N/mm2 | |||||||||
Φ | Mittelspannung im Steg zwischen zwei benachbarten Ausschnittenunter dem Winkel ΦA zur Achsrichtung des Grundkörpers | N/mm2 | |||||||||
ΦA | Winkel der Verbindungslinie zweier Ausschnitte zur Achsrichtungdes Grundkörpers | ° | |||||||||
Φf | Formfaktor | - | |||||||||
ψA | Neigungswinkel eines Abzweigen zur Mantellinie des Grundkörpers | ° | |||||||||
ψA1 | Neigungswinkel eines Abzweigen zur Tangente. an die Umfangslinie des Grundkörpers | ° | |||||||||
ϑ* | maßgebende Temperatur für die Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRD | °C | |||||||||
ϑi | momentane Temperatur an der Innenfaser | °C | |||||||||
ϑm | momentane mittlere Temperatur des Querschnittes | °C | |||||||||
maximale Mediumtemperatur | °C | ||||||||||
minimale Mediumtemperatur | °C | ||||||||||
DJ | Differenz von ϑm und ϑi | K | |||||||||
DJ¥ | quasistationäre Temperaturdifferenz | K | |||||||||
Dsi | zulässige reduzierte Schwingbreite bzw. wahre Schwingbreite von σi | N/mm2 | |||||||||
Ds* | zulässige Schwingbreite für Stäbe mit technisch rauher Oberfläche | N/mm2 | |||||||||
Es ist zu beachten, daß in allen Bildern die Wanddickeohne Zuschläge dargestellt sind |
Tafel 2. | Bewertungsfaktorenf1 bei Zylinderschalen und Abzweigstücken mit scheiben- oder rippenförmiger Verstärkung |
Ausführung (nur schematische Darstellung) | Voraussetzungen | Bewertungs- faktorenf1 |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Tafel 3. | Formzahl α für volltragende und nicht volltragende Verbindungen zwischen Grundkörper und Abzweig |
Verbindung | α |
Volltragend im Sinne von Abschnitt 3.2 (2) | 3,5 |
Walzverbindung | 3,5 |
Nicht volltragend (Walzschweißverbindung oder Kehlnahtverbindung mit wurzelseitigem Restspalt > 1,5 mm) | 5,0 |
Tafel 4. | Beiwertf2 11 |
Sattdampf-Temperaturbereich ϑ< 330 °C |
Heißdampf-Temperaturbereich 330 < ϑ< 530 °C |
|
ferritische Stähle | 74 | 62 |
X 20 CrMoV 12 1 | 66 | 63 |
austenitische Stähle | 28 | 30 |
Fußnoten
1 | Eine weitergehende Definition der Verformungsfähigkeit ist vorgesehen |
2 | Berechnungsregeln sind in Vorbereitung |
3 | Zylinderschalen, bei denen z.B. wegen einer spröden Innenauskleidung die Verformung zu begrenzen sind, müssen unter Umständen dickwandiger ausgeführt werden. |
4 | Stoffwerte siehe VDI-Richlinie 3128. |
5 | Schweißnähte gelten als weitgehend kerbfrei. wenn sie frei von Einbrand- und Wurzelkerben sind. Muldenförmige, flache Anschmelzungen fallen nicht unter den Begriff Einbrandkerbe. |
6 | Die Berechnung erfolgt in allen Fällen nach der Schubspannungshypothese. Für die Berechnung nach dem Flächenausgleichsverfahren gilt nur die geometrische Grundfigur gemäß Bild 9 und Bild 18 |
7 | Unterschiede bis zu 4 % in der Bruchdehnung der Werkstoffe von Grundkörper, Abzweig und Verstärkung werden als nicht nennenwerter Unterschied des Verformungsvermögens der Werkstoffe angesehen, wobei5= 14 % nicht unterschritten werden darf (vgl. Abschnitt 1.2). |
8 | Die folgenden Berechnungsregeln werden noch in dem Maße vervollständigt, wie neue Erkenntnisse gewonnen werden. |
9 | Unter Kaltstart wird das Anfahren einer Kesselanlage aus dem drucklosen bzw. nahezu drucklosen Zustand auf den Betriebsdruck bzw. einem dem Betreibsdruck nahekommenden Druck verstanden. Als Druckschwankung soll dabei angesetzt werden. |
10 | Die zulässige Schwellfestigkeitzulist für= 10.000 und ϑ* = 250 °C für Bauteile im Sattdampfbereich und ϑ* = 400 °C im Heißdampfbereich aus Bild 8 der Anlage a zu dieser TRD entwickelt |
11 | Die Beiwertef2 sind nach der Gleichung
bestimmt worden |
(Stand: 08.12.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion