Protokoll über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister (2)

zurück

.

Tätigkeiten Anhang I


Nr. Tätigkeit Kapazitätsschwellenwert
(Spalte 1)
Mitarbeiterschwellenwert
(Spalte 2)
1. Energiesektor
a) Mineralöl- und Gasraffinerien * 10 Mitarbeiter
b) Vergasungs- und Verflüssigungsanlagen *
c) Wärmekraftwerke und andere Feuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 50 Megawatt (MW)
d) Kokereien *
e) Anlagen zum Mahlen von Kohle mit einer Kapazität von 1 t pro Stunde
f) Anlagen zur Herstellung von Kohleprodukten und festen, rauchfreien Brennstoffen *
2. Herstellung und Verarbeitung von Metallen
a) Röst- oder Sinteranlagen für Metallerz (einschließlich sulfidischer Erze) * 10 Mitarbeiter
b) Anlagen für die Herstellung von Roheisen oder Stahl (Primär- oder Sekundärschmelzung) einschließlich Stranggießen mit einer Kapazität von 2,5 t pro Stunde
c) Anlagen zur Verarbeitung von Eisenmetallen durch
i) Warmwalzen mit einer Kapazität von 20 t Rohstahl pro Stunde
ii) Schmieden mit Hämmern mit einer Schlagenergie von 50 Kilojoule pro Hammer bei einer Wärmeleistung von über 20 MW
iii) Aufbringen von schmelzflüssigen metallischen Schutzschichten mit einer Verarbeitungskapazität von 2 t Rohstahl pro Stunde
d) Eisenmetallgießereien mit einer Produktionskapazität von 20 t pro Tag
e) Anlagen
i) zur Gewinnung von Nichteisenrohmetallen aus Erzen, Konzentraten oder sekundären Rohstoffen durch metallurgische, chemische oder elektrolytische Verfahren *
ii) zum Schmelzen, einschließlich Legieren, von Nichteisenmetallen, darunter auch Wiedergewinnungsprodukten (Raffination, Gießen usw.) mit einer Schmelzkapazität von 4 t pro Tag bei Blei und Kadmium oder 20 t pro Tag bei allen anderen Metallen
f) Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Metallen und Kunststoffen durch ein elektrolytisches oder chemisches Verfahren wenn das Wirkbadvolumen 30 m3 beträgt
3. Mineralverarbeitende Industrie
a) Untertage-Bergbau und damit verbundene Tätigkeiten * 10 Mitarbeiter
b) Tagebau wenn die Oberfläche des Abbaugebiets 25 ha entspricht
c) Anlagen zur Herstellung von
i) Zementklinkern in Drehrohröfen mit einer Produktionskapazität von 500 t pro Tag
ii) Kalk in Drehrohröfen mit einer Produktionskapazität von über 50 t pro Tag
iii) Zementklinkern oder Kalk in anderen Öfen mit einer Produktionskapazität von 50 t pro Tag
d) Anlagen zur Gewinnung von Asbest und zur Herstellung von Erzeugnissen aus Asbest *
e) Anlagen zur Herstellung von Glas einschließlich Anlagen zur Herstellung von Glasfasern mit einer Schmelzkapazität von 20 t pro Tag
f) Anlagen zum Schmelzen mineralischer Stoffe einschließlich der Herstellung von Mineralfasern mit einer Schmelzkapazität von 20 t pro Tag
g) Anlagen zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen durch Brennen, und zwar insbesondere von Dachziegeln, Ziegelsteinen, feuerfesten Steinen, Fliesen, Steinzeug oder Porzellan mit einer Produktionskapazität von 75 t pro Tag oder einer Ofenkapazität von 4 m3 und einer Besatzdichte pro Ofen von 300 kg/m3
4. Chemische Industrie
a) Chemieanlagen zur industriellen Herstellung von organischen Grundchemikalien wie * 10 Mitarbeiter
i) einfachen Kohlenwasserstoffen (linearen oder ringförmigen, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen)
ii) sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren, Estern, Acetaten, Ethern, Peroxiden, Epoxidharzen
iii) schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffen
iv) stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Aminen, Amiden, Nitroso-, Nitro- oder Nitratverbindungen, Nitrilen, Cyanaten, Isocyanaten
v) phosphorhaltigen Kohlenwasserstoffen
vi) halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen
vii) metallorganischen Verbindungen
viii) Basiskunststoffen (Polymeren, Chemiefasern, Fasern auf Zellstoffbasis)
ix) synthetischen Kautschuken
x) Farbstoffen und Pigmenten
xi) Tensiden
b) Chemieanlagen zur industriellen Herstellung von anorganischen Grundchemikalien wie *
i) von Gasen wie Ammoniak, Chlor oder Chlorwasserstoff, Fluor oder Fluorwasserstoff, Kohlenstoffoxiden, Schwefelverbindungen, Stickstoffoxiden, Wasserstoff, Schwefeldioxid, Phosgen
ii) von Säuren wie Chromsäure, Flusssäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Oleum, schwefeligen Säuren
iii) von basen wie Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid
iv) von Salzen wie Ammoniumchlorid, Kaliumchlorat, Kaliumkarbonat, Natriumkarbonat, Perborat, Silbernitrat

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 06.07.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion