Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet
Empfehlung der Kommission Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut
(Bundesgesundheitsbl. Nr. 3 März 2007)
1 Einführung
1.1 Geltungsbereich
Diese Empfehlung ergänzt die "Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen" [1] einschließlich des Anhangs "Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis" [2] hinsichtlich weiterer Maßnahmen mit dem Ziel der Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet im Sinne der Definitionen nosokomialer Infektionen des CDC, die vom Robert Koch-Institut (RKI) in Zusammenarbeit mit dem NRZ für die Surveillance nosokomialer Infektionen in deutscher Sprache herausgegeben werden [3]. In diesem Sinne sind oberflächliche und tiefe Wundinfektionen sowie die Infektion von Organen und Körperhöhlen im Operationsgebiet (z.B. Infektionen im Zusammenhang mit Implantaten 1 eingeschlossen.
Nicht behandelt werden die Prävention und Kontrolle von Infektionen im Zusammenhang mit der Versorgung traumatisch bedingter Wunden einschließlich Verbrennungswunden. Ebenso sind Maßnahmen im Zusammenhang mit Infektionen chronischer Wunden oder Fisteln (z.B. bei M. Crohn) ausgeschlossen. Bei transplantationsassoziierten Infektionen 2sind zusätzliche Aspekte und Maßnahmen zu beachten. Hierzu wird auf spezifischere Literatur verwiesen [4-9]. Des Weiteren bleiben wunden an der Schleimhaut, die durch endoskopischinterventionelle Eingriffe an Magen, Darm, Gallenwegen oder Bronchialtrakt entstanden sind, hier außer Betracht. Die speziellen Belange von Eingriffen in der Zahnheilkunde werden in der Empfehlung "Infektionsprävention in der Zahnheilkunde - Anforderungen an die Hygiene" behandelt [10].
Hinsichtlich der Problematik der potenziellen Übertragung von HBV, HCV oder HIV durch Chirurgen wird auf andere Quellen verwiesen [11-15].
Die Empfehlung richtet sich primär an das ärztliche und Pflegepersonal sowie die Leiter von Einrichtungen, in denen Operationen bzw. invasive Eingriffe durchgeführt werden, unabhängig davon, ob es sich z.B. um Krankenhäuser oder Einrichtungen für das ambulante Operieren handelt. Entscheidend für die zu treffenden infektionspräventiven Maßnahmen ist die Art der Operation bzw. des invasiven Eingriffs.
Für die Erarbeitung der Empfehlungen wurde auf bereits vorhandene Leitlinien, insbesondere die der "centers for Disease Control and Prevention" [16] aus dem Jahr 1999 und aktuelle Übersichtsarbeiten zurückgegriffen [16--18]. Auf dieser Basis wurde die aktuelle Literatur zum Thema gesichtet und ergänzt, sofern sich daraus neue Aspekte ergeben.
Bezug zu anderen Empfehlungen:
Der Anwendungsbereich der vorliegenden Empfehlung umfasst die Maßnahmen zur prä-, intra- und postoperativen Infektionsprophylaxe einschließlich der postoperativen Wundversorgung, soweit sie nicht bereits in anderen, relevante Teilaspekte betreffenden Kommissionsempfehlungen ausgeführt wurden. Hierzu zählen insbesondere die:
Empfehlungen zur Händehygiene [19],
Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen [20],
Tabelle 1 Anteil der bei Wundinfektionen gewonnenen Isolate (%) je nach Fachgebiet
Isolate | Allgemein- und Thoraxchirurgie | Traumatologie/ Orthopädie | Herzchirurgie | Gefäßchirurgie | Geburtshilfe |
(2527) | (1631) | (714) | (431) | (653) | |
S. aureus | 11,4 | 42,7 | 39,6 | 39,0 | 19,8 |
Enterokokken | 12,9 | 10,9 | 8,7 | 10,7 | 6,9 |
E. coli | 22,6 | 4,1 | 2,7 | 6,7 | 4,4 |
P. aeruginosa | 3,8 | 3,2 | 3,6 | 2,6 | 0,5 |
Klebsiella spp. | 3,7 | 1,2 | 0,8 | 3,0 | 0,5 |
Koagulase neg. Staphylokokken | 4,2 | 19,4 | 21,1 | 9,3 | 8,7 |
Enterobacter spp. | 12,9 | 2,4 | 4,3 | 3,3 | 0,3 |
Streptokokken | 4,8 | 4,8 | 1,5 | 5,3 | 6,4 |
Candida | 1,4 | 0,2 | 0,5 | 0,2 | 0,1 |
Diese Daten des Krankenhausinfektions-Surveillance-Systems (KISS; Modul OP-KISS) beziehen sich auf den Zeitraum vom Januar 1997 bis zum Juni 2004. Die Summe muss nicht 100% ergeben, weil bei einer Infektion bis zu 41solate erfasst werden können und nur die häufigsten Erregerspezies dargestellt wurden (http://www.nrzhygiene.de). |
(Stand: 06.07.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion