Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
Buß- und Verwarnungsgeldkatalog zum Fahrpersonalrecht
- Schleswig-Holstein -
(ABl. Nr. 1 vom 29.12.2008 S. 2aufgehoben)
Gl.-Nr.: 9234.3
s. Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI): LV 48
Bekanntmachung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren vom 28. November 2008 - VIII 244 - 414.485.200 -
Die Richtlinien für die Verfolgung und Ahndung von Zuwiderhandlungen im Sinne des Fahrpersonalgesetzes werden ab 1. Januar 2009 durch nachstehende Buß- und Verwahrnungsgeldkataloge ersetzt. Bei der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten ist danach zu verfahren.
Die Bekanntmachung ist bis zum31. Dezember 2013 befristet. Meine Bekanntmachung vom 20. Dezember 2001 (Amsbl. Schl.-H. 2002 S. 2 *) wird hiermit aufgehoben.
Anlage |
A.
Grundsätze für die Verfolgung und Ahndung von Zuwiderhandlungen
Auf dem Gebiet des Fahrpersonalrechts, des Arbeitszeitgesetzes, des Mutterschutzgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes, angepasst auf Änderungen des Fahrpersonalgesetzes vom 6. Juli 2007 (BGBl. I S. 1270) und Änderungen der Fahrpersonalverordnung vom 22. Januar 2008 (BGBl. I S. 54).
I
Ordnungswidrigkeitenverfahren
1 Allgemeines
Besteht der begründete Verdacht, dass eine Ordnungswidrigkeit im Sinne
vorliegt, so ist im Rahmen des Opportunitätsprinzips ein Bußgeldverfahren einzuleiten. Hat der oder die Betroffene rechtswidrig und vorwerfbar gehandelt, wird ein Bußgeldbescheid erlassen. Das Opportunitätsprinzip nach § 47 Abs. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) bleibt unberührt.
Die Buß- und Verwarnungsgeldkataloge enthalten nicht alle in den genannten Rechtsvorschriften enthaltenen Ordnungswidrigkeiten. Soweit Ordnungswidrigkeiten in den nachstehenden Katalogen erwähnt werden, ist von den dort genannten Bußgeldbeträgen auszugehen. Im Übrigen ist, wenn eine Ordnungswidrigkeit im nachstehenden Bußgeldkatalog nicht aufgeführt ist, derjenige Bußgeldbetrag zu Grunde zu legen, der für vergleichbare, im jeweiligen Katalog genannte Ordnungswidrigkeiten vorgesehen ist. In allen Fällen 'sind die Grundsätze des § 17 Abs. 3 und 4 OWiG zu beachten.
Von der Festsetzung eines Bußgeldbetrages kann abgesehen werden, wenn die Bedeutung des Verstoßes oder des Vorwurfs so gering ist, dass eine Verwarnung nach § 56 OWiG ausreichend erscheint. Ist die Verwarnung ohne Verwarnungsgeld nicht angemessen, kann ein Verwarnungsgeld von 5,00 Euro bis zu 35,00 Euro erhoben werden (vergleiche C).
2 Regelsätze
Die in den Buß- und Verwarnungsgeldkatalogen ausgewiesenen Beträge sind Regelsätze, die von vorsätzlicher Begehung und gewöhnlichen Tatumständen ausgehen. Sie sind grundsätzlich darauf abgestellt, dass nur eine Person von der Ordnungswidrigkeit betroffen ist. Das gilt nicht bei Verstößen gegen Formvorschriften.
Werden tateinheitlich mehrere Gesetze verletzt, wird die Geldbuße nach dem Gesetz bestimmt, das die höchste Geldbuße androht ( § 19 Abs. 2 OWiG). Bei fahrlässigem Handeln ist bei der Berechnung der Geldbuße von den im Buß- und Verwarnungsgeldkatalog ausgewiesenen Beträgen auszugehen; sie sollen bis zur Hälfte ermäßigt werden. Der in den genannten Gesetzen angedrohte Höchstsatz darf in Fällen der Fahrlässigkeit nur bis zur Hälfte ausgeschöpft werden ( § 17 Abs. 2 OWiG), es sei denn, dass die Voraussetzungen des § 17 Abs. 4 OWiG gegeben sind.
3 Erhöhung oder Ermäßigung der Regelsätze; Grundlagen für die Zumessung der Geldbußen ( § 17 Abs. 3 OWiG)
3.1 Die Regelsätze können je nach den Umständen des Einzelfalles erhöht oder ermäßigt werden.
3.2 Die Erhöhung des Regelsatzes kommt z.B. in Betracht, wenn der oder die Betroffene
3.2.1 sich uneinsichtig zeigt oder
3.2.2 innerhalb der letzten zwei Jahre bereits einmal wegen einer gleichartigen Ordnungswidrigkeit rechtskräftig mit einer Geldbuße belegt oder von der Verwaltungsbehörde bereits einmal schriftlich verwarnt worden ist oder
3.2.3 aus der Tat besondere wirtschaftliche Vorteile gezogen hat; in diesem Fall soll die Geldbuße die wirtschaftlichen Vorteile übersteigen; dabei darf das gesetzliche Höchstmaß überschritten werden ( § 17 Abs. 4 OWiG und Nummer 7) oder
3.2.4 durch sein/ihr Verhalten eine besondere Gefährdung schafft.
3.3 Eine Ermäßigung des Regelsatzes kommt z.B. in Betracht, wenn
3.3.1 aus besonderen Gründen des Einzelfalles der Vorwurf, der den Betroffenen oder die Betroffene trifft, gering erscheint oder
3.3.2 die betroffene Person Einsicht zeigt oder
3.3.3 die wirtschaftlichen Verhältnisse der oder des Betroffenen eine Geldbuße in dieser Höhe nicht zulassen.
3.4 Abweichungen von den Regelsätzen sind in den Bußgeldakten hinreichend und nachvollziehbar zu begründen.
4 Zusammentreffen mehrerer Gesetzesverletzungen
4.1 Tateinheit liegt vor, wenn der oder die Betroffene durch ein und dieselbe Handlung (aktives Tun oder Unterlassen) mehrere Bußgeldvorschriften oder eine Bußgeldvorschrift mehrmals verletzt hat. Es ist nur eine Geldbuße nach Nummer 5.2 festzusetzen. Werden tateinheitlich mehrere Gesetze verletzt, wird die Geldbuße nach dem Gesetz bestimmt, das die höchste Geldbuße androht ( § 19 Abs. 2 OWiG).
Beispiel:
Der Unternehmer setzt einen Kraftfahrer in der Weise ein, dass dieser einen Lastzug mit einer Tageslenkzeit von zwölf Stunden fahren muss. Um diesen Tatbestand zu verschleiern, weist der Unternehmer ihn an, die Fahrerkarte nicht in den vorgesehenen Schacht des digitalen Kontrollgerätes zu stecken.
Anmerkung:
Bei einer Kontrolle wird durch das Auslesen der Daten aus dem Massenspeicher des digitalen Kontrollgerätes aufgedeckt, dass die Fahrerkarte nicht gesteckt wurde.
Der Unternehmer begeht damit eine Zuwiderhandlung gegen Artikel 6 Absatz 1 VO (EG) Nummer 561/2006 vom 15. März 2006 (ABl. EG Nr. L 102/1), Artikel 13 VO (EWG) Nummer 3821/85 vom 20. Dezember 1985 (ABl. EG Nr. L 370/8) über das Kontrollgerät im Straßenverkehr i.V.m. § 8 FPersG i.V.m. § 23 Abs. 1 Nr. 2 FPersV, § 8a Abs. 1 Nr. 2 FPersG und § 19 OWiG. Es bestand Tateinheit.
Dagegen liegt nur eine Gesetzesverletzung vor, wenn durch ein und dieselbe Handlung eine Bußgeldvorschrift verletzt wird und dabei mehrere Personen gleichzeitig betroffen sind.
Beispiel:
Der Unternehmer weist gleichzeitig fünf Kraftfahrer an, ihre Fahrerkarten nicht in den vorgesehenen Schacht des digitalen Kontrollgerätes zu stecken. Er begeht damit eine Zuwiderhandlung gegen Artikel 13 VO (EWG) Nummer 3821/85, die eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 8 FPersG i.V.m. § 23 Abs. 1 Nr. 2 FPersV darstellt. In diesem Fall wird auch nur eine Geldbuße festgesetzt, wobei der Regelsatz nach Nummer 5.1 zu erhöhen ist.
4.2 Aufgrund diverser Entscheidungen des Bundesgerichtshofes kommt im Geltungsbereich dieser Richtlinie der Fortsetzungszusammenhang nicht mehr zur Anwendung.
4.3 Wenn durch eine Handlung nicht nur ein rechtswidriger Zustand begründet, sondern auch bewusst oder unbewusst aufrechterhalten wird, handelt es sich um eine Dauerzuwiderhandlung (vergleiche Nummer 4.2).
Beispiel:
Der Unternehmer hat versäumt, notwendige Reparaturen am Kontrollgerät durchführen zu lassen. Die Nichterfüllung der sich aus Artikel 16 Absatz 1 Unterabsatz 1 VO (EWG) Nummer 3821/85 ergebenden Pflicht ist ein Dauerdelikt, das von dem Zeitpunkt an, zu dem die Reparatur hätte erfolgen müssen, bis zur erfolgten Reparatur begangen wurde.
Werden während des rechtswidrigen Zustandes weitere Zuwiderhandlungen begangen, so können diese zur Dauerzuwiderhandlung in Tateinheit stehen. Bei Dauerzuwiderhandlungen beginnt die Verjährungsfrist erst mit der Beseitigung des rechtswidrigen Zustandes.
4.4 Tatmehrheit liegt vor, wenn der oder die Betroffene durch mehrere rechtlich selbständige Handlungen mehrere Bußgeldvorschriften oder eine Bußgeldvorschrift mehrmals verletzt hat. In diesen Fällen ergeht wie bei der Tateinheit nur ein einziger Bußgeldbescheid. Jedoch wird für jede Ordnungswidrigkeit die Geldbuße gesondert festgesetzt.
5 Berechnung der Geldbußen
5.1 Im Fall einer Gesetzesverletzung, bei der mehrere Personen gleichzeitig betroffen sind (Nummer 4.1), ist für die Berechnung der Geldbuße der Regelsatz zugrunde zu legen und sodann für jede weitere betroffene Person um 75 Prozent (aufgerundet auf volle Euro) zu erhöhen. Im Bescheid ist nur der Gesamtbetrag festzusetzen.
5.2 Im Fall der Tateinheit (Nummer 4.1) ist grundsätzlich wie folgt zu verfahren:
Zunächst ist festzustellen, für welche Zuwiderhandlung sich nach der konkreten Fallgestaltung bei Anwendung des Buß- und Verwarnungsgeldkataloges der höchste Einzelbetrag ergibt. Dieser höchste Einzelbetrag ist für die weitere Berechnung der Geldbuße zugrunde zu legen. Dem Einzelbetrag sind 50 Prozent (aufgerundet auf volle Euro) der Bußgeldbeträge hinzuzurechnen, die für die Verstöße gegen die sonstigen in die Tateinheit eingeschlossenen Ordnungswidrigkeiten ausgewiesen sind. Wurde eine Bußgeldvorschrift mehrmals verletzt, so ist für den ersten Fall der volle Regelsatz und für die weiteren Fälle jeweils 50 Prozent des Regelsatzes zu berechnen. Bei Tateinheit ist nur der Gesamtbetrag im Bescheid festzusetzen.
5.3 Im Fall der Tatmehrheit (Nummer 4.4) sind getrennt für die einzelnen Ordnungswidrigkeiten Geldbußen nach dem Buß- und Verwarnungsgeldkatalog in einem Bescheid festzusetzen. Die im Gesetz festgelegte Höchstgrenze einer Geldbuße bezieht sich jeweils nur auf die einzelnen Geldbußen, jedoch nicht auf den Gesamtbetrag.
6 Besondere Personengruppen
6.1 Handelt jemand für einen anderen (z.B. als vertretungsberechtigtes Organ einer juristischen Person, als Mitglied eines solchen Organs, als vertretungsberechtigter Gesellschafter oder Gesellschafterin einer Personengesellschaft, als gesetzlicher Vertreter oder Vertreterin oder als Beauftragter oder Beauftragte in einem Betrieb), sind die Bestimmungen des § 9 OWiG in der jeweils geltenden Fassung zu beachten.
6.2 Nach den Voraussetzungen des § 30 OWiG kann ungeachtet des § 8a Abs. 3 des FPersG gegen juristische Personen und Personenvereinigungen eine Geldbuße festgesetzt werden.
6.3 Wer als Inhaber oder Inhaberin eines Betriebes oder Unternehmens vorsätzlich oder fahrlässig die Aufsichtsmaßnahmen unterlässt, die erforderlich sind, um in dem Betrieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die den Inhaber, die Inhaberin oder gleichstehende Personen treffen, handelt grundsätzlich im Sinne von § 130 OWiG ordnungswidrig. Bei einer Ahndung ist der Regelsatz anzuwenden, welcher für die auf Grund der unterlassenen Aufsichtsmaßnahmen in dem Betrieb begangene Zuwiderhandlung gilt.
6.4 Wegen der Ahndung von Zuwiderhandlungen bei Unternehmern, Verladern, Spediteuren, Reiseveranstaltern oder Fahrervermittlern, weil die vertraglich vereinbarten Beförderungszeitpläne gegen die Verordnung (EG) Nummer 561/2006 verstoßen, wird auf § 8a Abs. 3 FPersG hingewiesen.
7 Verfall eines Geldbetrages
7.1 Nach § 29a OWiG kann gegen den Betroffenen oder die Betroffene (z.B. als Arbeitgeber/Arbeitgeberin) der Verfall eines Geldbetrages bis zu der Höhe angeordnet werden, die dem erlangten Vermögensvorteil entspricht, wenn der oder die Betroffene für eine mit Geldbuße bedrohte Handlung oder aus ihr einen Vermögensvorteil erlangt und gegen den oder die Betroffene wegen der begangenen Handlung eine Geldbuße nicht festgesetzt werden kann. Die Anordnung des Verfalls ist kein Bußgeld, sondern eine Maßnahme eigener Art, mit dem den betroffenen Personen der Vermögensvorteil wieder abgenommen wird. Für eine Anordnung nach § 29a OWiG reicht eine rechtswidrige Handlung, die nicht vorwerfbar begangen zu sein braucht (vergleiche § 1 Abs. 2 OWiG), aus.
7.2 Hat der oder die Betroffene einer mit Geldbuße bedrohten Handlung für einen anderen gehandelt (z.B. Geschäftsführer für die GmbH, Betriebsleiterin für Inhaberin des Betriebes) und hat dieser (GmbH, Betriebsinhaber) dadurch einen Vermögensvorteil erlangt, so kann nach § 29a Abs. 2 OWiG gegen ihn (GmbH, Betriebsinhaber) der Verfall eines Geldbetrages bis zur Höhe des Vermögensvorteils angeordnet werden, der dem Wert des Erlangten entspricht.
7.3 In den Fällen der Nummern 7.1 und 7.2 kann gemäß § 29a Abs. 4 OWiG der Verfall selbständig angeordnet werden, wenn gegen den oder die Betroffene ein Bußgeldverfahren nicht eingeleitet oder das Bußgeldverfahren eingestellt wird.
8 Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils
Die in den genannten Rechtsvorschriften festgelegten Höchstgrenzen für die Geldbußen dürfen bei Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils sowie durch die sich bei Tatmehrheit ergebende Summe der Einzelbeträge überschritten werden.
II.
Berechnungsbeispiele
1. Der Unternehmer setzt einen Kraftfahrer in der Weise ein, dass dieser einen Lastzug mit einer Tageslenkzeit von zwölf Stunden fahren muss. Um diesen Tatbestand zu verschleiern, weist der Unternehmer ihn an, die Fahrerkarte nicht in den vorgesehenen Schacht des digitalen Kontrollgerätes zu stecken.
Anmerkung:
Bei einer Kontrolle wird durch das Auslesen der Daten aus dem Massenspeicher des digitalen Kontrollgerätes aufgedeckt, dass die Fahrerkarte nicht gesteckt wurde.
Der Unternehmer begeht damit eine Zuwiderhandlung gegen Artikel 6 Absatz 1 VO (EG) Nummer 561/2006 vom 15. März 2006 (ABl. EG Nr. L 102/1); Artikel 13 VO (EWG) Nummer 3821/85 vom 20. Dezember 1985 (ABl. EG Nr. L 370/8) über das Kontrollgerät im Straßenverkehr i.V.m. § 8 FPersG i.V.m. § 23 Abs. 1 Nr. 2 FPersV, § 8a Abs. 1 Nr. 2 FPersG und § 19 OWiG. Es bestand Tateinheit.
Zwischen beiden Zuwiderhandlungen besteht Tateinheit. Hat der Unternehmer 10 Kraftfahrer in dieser Weise eingesetzt, so hat er gleichfalls durch eine Handlung nur einmal die genannten Vorschriften tateinheitlich, verletzt.
Zu berücksichtigende Bußgeldbeträge | Fahrlässig | Vorsatz | |
1. | Nummer 2 des Katalogs Sozialvorschriften im Straßenverkehr" Spalte "U" zur VO (EG) Nummer 561/2006 (Nichteinhaltung der höchstzulässigen Tageslenkzeit von 10 Stunden (90,00 Euro je 1 /2 Stunde bei Vorsatz)) |
180,00 Euro | 360,00 Euro |
Nummer 3 des Katalogs "Sozialvorschriften im Straßenverkehr" Spalte "U" zur VO (EWG) Nummer 3821/85 (Nichtverwendung des Kontrollgerätes (750,00 Euro bei Vorsatz)) |
375,00 Euro | 750,00 Euro | |
2. | Berechnung der Geldbuße | ||
Höchster Einzelbetrag | 375,00 Euro | 750,00 Euro | |
Dazu 50 Prozent (vergleiche Nummer 5.2) aus den übrigen Einzelbeträgen | 90,00 Euro | 180,00 Euro | |
Geldbuße | 465,00 Euro | 930,00 Euro | |
3. | Betrag der Geldbuße bei 10 Kraftfahrern | ||
Ausgangsbetrag (Geldbetrag für einen Fahrer vergleiche Nummer 2) | 465,00 Euro | 930,00 Euro | |
Dazu 9 x 75 Prozent (vergleiche Nummer 5.1) vom Ausgangsbetrag |
3.138,75 Euro | 6.277,50 Euro | |
Geldbuße | 3.603,75 Euro | 7.207,50 Euro |
2. Der Unternehmer weist gleichzeitig fünf Kraftfahrer an, ihre Fahrerkarten nicht in den vorgesehenen Schacht des digitalen Kontrollgerätes zu stecken. Er begeht damit eine Zuwiderhandlung gegen Artikel 13 VO (EWG) Nummer 3821/85, die eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 8 FPersG i.V.m. § 23 Abs. 1 Nr. 2 FPersV darstellt. In diesem Fall wird auch nur eine Geldbuße festgesetzt, wobei der Regelsatz nach Nummer 5.1 zu erhöhen ist.
1. | Zu berücksichtigende Bußgeldbeträge | Fahrlässig | Vorsatz |
Nummer 3 des Katalogs "Sozialvorschriften im Straßenverkehr" Spalte "U" zur VO (EWG) Nummer 3821/85 (Nichtverwendung des Kontrollgerätes (750,00 Euro bei Vorsatz)) | 375,00 Euro | 750,00 Euro | |
2. | Berechnung der Geldbuße | ||
Regelsatz für einen Fahrer | 375,00 Euro | 750,00 Euro | |
Dazu 4 x 75 Prozent (vergleiche Nummer 5.1) aus den übrigen Einzelbeträgen |
1.125,00 Euro | 2.250,00 Euro | |
Geldbuße | 1.500,00 Euro | 3.000,00 Euro |
Hinweis:
Ob in den Fällen I und II eine fahrlässige Begehung der Tat tatsächlich möglich ist, bleibt dahingestellt und ist bei der Aufklärung des Tatbestandes zu ermitteln. Die Darstellung ,dient daher lediglich der Verdeutlichung der Ermäßigung bis zur Hälfte des Regelsatzes (vergleiche Ziffer 2).
3. Ein Kraftfahrer vergisst an einem Tag, die Fahrerkarte zu stecken. An einem anderen Tag überschreitet er die Höchstdauer der Tageslenkzeit von 10 Stunden um zwei Stunden. Der Kraftfahrer begeht je eine Zuwiderhandlung gegen Artikel 13 VO (EWG) Nummer 3821/85 sowie gegen Artikel 6 Absatz 1 Satz 2 VO (EG) Nummer 561/2006 i.V.m. § 8a FPersG und § 8 FPersG i.V.m. § 23 Abs. 2 Nr. 1 FPersV. Es liegt Tatmehrheit vor.
1. | Zu berücksichtigende Bußgeldbeträge | Fahrlässig | Vorsatz |
Nummer B 2 des Katalogs "Sozialvorschriften im Straßenverkehr" Spalte "F" zur VO (EG) Nummer 561/2006 (Nichteinhaltung der höchstzulässigen Tageslenkzeit von 10 Stunden) | 15,00 Euro je 1/2 Stunde |
30,00 Euro je 1/2 Stunde |
|
Nummer 2 des Katalogs "Sozialvorschriften im Straßenverkehr" Spalte "F" zur VO (EWG) Nummer 3821/85 (Nichtverwendung des Kontrollgerätes (250,00 Euro je 24-Stunden-Zeitraum bei Vorsatz)) | 125,00 Euro | 250,00 Euro | |
2. | Berechnung der Geldbuße (vergleiche Nummer 5.3) zwei Stunden Lenkzeitüberschreitung (4 x 15,00 Euro bzw. 30,00 Euro) |
60,00 Euro | 120,00 Euro |
Nichtverwendung des Kontrollgerätes | 125,00 Euro | 250,00 Euro | |
Geldbuße | 185,00 Euro | 370,00 Euro |
III.
Verwarnungen bei Zuwiderhandlungen gegen das Fahrpersonalgesetz
1. Allgemeines
Die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Verfolgungsbehörde (Opportunitätsgrundsatz, § 47 Abs. 1 Satz 2 OWiG).
Bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten kann die Verwaltungsbehörde den Betroffenen oder die Betroffene verwarnen und ein Verwarnungsgeld von 5,00 Euro bis 35,00 Euro erheben ( § 56 Abs. 1 Satz 1 OWiG).
Mit der Verwarnung soll dem Betroffenen oder der Betroffenen sein bzw. ihr Fehlverhalten vorgehalten werden; sie ist daher mit einem Hinweis auf die Zuwiderhandlung zu verbinden.
Ob die Ordnungswidrigkeit geringfügig ist, richtet sich nach der Bedeutung der Handlung und dem Grad der Vorwerfbarkeit. Dabei kommt es auf eine Gesamtbetrachtung an; auch bei einem gewichtigen Verstoß kann die Ordnungswidrigkeit wegen geringer Vorwerfbarkeit insgesamt geringfügig sein. Geringfügigkeit ist grundsätzlich dann anzunehmen, wenn sich aus dem Buß- und Verwarnungsgeldkatalog - auch unter Berücksichtigung von a Nummer 2 und 3 - ein Betrag von höchstens 35,00 Euro ergäbe.
2. Voraussetzungen
Der Fahrer oder die Fahrerin muss für die Ordnungswidrigkeit als betroffene Person in Frage kommen, d.h. er oder sie muss ordnungswidrig gehandelt haben und für die Zuwiderhandlung verantwortlich sein. Verstößt ein selbstfahrender Unternehmer oder eine selbstfahrende Unternehmerin gegen die Vorschriften, deren Beachtung nur einem Fahrer obliegt, so ist er oder sie insoweit nicht als Unternehmer/Unternehmerin, sondern als Fahrer bzw. Fahrerin zu behandeln.
Die Ordnungswidrigkeit muss ihrer Art und ihrem Umfang nach geringfügig sein. Als geringfügig werden die im Buß- und Verwarnungsgeldkatalog genannten Tatbestände angesehen, unabhängig davon, ob sie vorsätzlich oder fahrlässig begangen sind. Die Ordnungswidrigkeit wird nicht als geringfügig angesehen, wenn bekannt ist, dass diese bei dem Fahrpersonal oder im Betrieb des Unternehmens wiederholt vorkommt.
Eine Verwarnung ist nicht auszusprechen, wenn sie unzweckmäßig erscheint.
Soweit ergänzende Verwaltungsbestimmungen fehlen, hat die Verwaltungsbehörde die Frage, ob eine Ordnungswidrigkeit geringfügig ist, nach pflichtgemäßem Ermessen zu beurteilen.
Liegen mehrere Verstöße vor, die jeweils für sich mit einem Verwarnungsgeld zu ahnden sind, ist in der Regel ein Bußgeldverfahren einzuleiten.
Die im Buß- und Verwarnungsgeldkatalog festgesetzten Verwarnungsgelder sind Regelsätze für vorsätzliche Begehung.
IV.
Einspruch
Beabsichtigt die Verwaltungsbehörde, in der Hauptverhandlung die Gesichtspunkte vorzubringen, die von ihrem Standpunkt für die Entscheidung von Bedeutung sind ( § 76 OWiG), so teilt sie diese bei der Übersendung der Akten ( § 69 Abs. 3 OWiG) der Staatsanwaltschaft mit und bittet sie, auf eine Beteiligung nach § 76 OWiG hinzuwirken. Hält die Verwaltungsbehörde die Teilnahme der Staatsanwaltschaft an der Hauptverhandlung für notwendig, so regt sie diese an. Vor Übersendung der Akten nach § 69 Abs. 3 OWiG ist einem Antrag auf Gewährung der Akteneinsicht ( § 147 Abs. 1 StPO) durch einen bevollmächtigten Rechtsanwalt zu entsprechen.
B.
Buß- und Verwarnungsgeldkataloge zum Fahrpersonalrecht
I.
Buß- und Verwarnungsgeldkatalog für Verstöße gegen die VO (EG) Nr. 561/2006
VO (EG) Nr. 561/2006 | |||||
Fahrpersonal F | Unternehmer U | ||||
Lfd. Nr. | Ordnungswidrig nach § 8a Abs. 2 Fahrpersonalgesetz handelt, wer | FPersG | Ordnungswidrig nach § 8a Abs. 1 Fahrpersonalgesetz handelt, wer | FPersG | |
a Anforderungen an das Fahrpersonal | |||||
einen Schaffner oder Beifahrer vor Erreichen des Mindestalters einsetzt. | § 8a Abs. 1 Nr. 1 | ||||
Je angefangenen 24-Stunden-Zeitraum | 25,- Euro | ||||
je Beifahrer oder Schaffner | |||||
Artikel 5 Abs. 1 oder 2 | |||||
B Verstöße gegen die Vorschriften über Lenkzeiten, Ruhezeiten und Unterbrechungen | |||||
1. | die zulässige Tageslenkzeit von 9 Stunden nicht einhält. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass die zulässige Tageslenkzeit von 9 Stunden eingehalten wird. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Überschreiten bis zu 60 Minuten | Verwarnungsgeld 30,- Euro | ||||
Bei Überschreiten von mehr als 1 Stunde bis zu 2 Stunden je angefangene1/2 Stunde | 30,- Euro | Bei Überschreiten bis zu 2 Stunden je angefangene1/2 Stunde | 90,- Euro | ||
Bei Überschreiten von mehr als 2 Stunden je angefangene1/2 Stunde | 60,- Euro | Bei Überschreiten von mehr als 2 Stunden je angefangene1/2 Stunde | 180,- Euro | ||
Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 | Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 | ||||
2 | die zulässige Tageslenkzeit von 10 Stunden nicht einhält. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass die zulässige Tageslenkzeit von 10 Stunden eingehalten wird. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Überschreiten bis zu 30 Minuten | Verwarnungsgeld 30,-Euro | ||||
Bei Überschreiten bis zu 2 Stunden je angefangene1/2 Stunde | 30,- Euro | Bei Überschreiten bis zu 2 Stunden je angefangene1/2 Stunde | 90,- Euro | ||
Bei Überschreiten von mehr als 2 Stunden je angefangene1/2 Stunde | 60,- Euro | Bei Überschreiten von mehr als 2 Stunden je angefangene1/2 Stunde | 180,- Euro | ||
Artikel 6 Abs. 1 Satz 2 | Artikel 6 Abs. 1 Satz 2 | ||||
3. | die wöchentliche Lenkzeit von 56 1) Stunden nicht einhält. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass die wöchentliche Lenkzeit von 56 Stunden eingehalten wird. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Überschreiten von bis zu 2 Stunden | Verwarnungsgeld 30,- Euro | ||||
Bei einer Wochenlenkzeit von 58 bis 67 Stunden je angefangene Stunde | 30,- Euro | Bei einer Wochenlenkzeit bis zu 67 Stunden je angefangene Stunde | 90,- Euro | ||
Bei mehr als 67 Stunden je angefangene Stunde | 60,- Euro | Bei mehr als 67 Stunden je angefangene Stunde | 180,- Euro | ||
Artikel 6 Abs. 2 | Artikel 6 Abs. 2 | ||||
4 | die Gesamtlenkzeit während zweier aufeinanderfolgenden Wochen nicht einhält. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass die Gesamtlenkzeit während zweier aufeinanderfolgenden Wochen eingehalten wird. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Überschreiten bis zu 2 Stunden | Verwarnungsgeld 30,- Euro | ||||
Bei einer Gesamtlenkzeit von mehr als 92 bis 108 Stunden je angefangene Stunde | 30,- Euro | Bei einer Gesamtlenkzeit bis zu 108 Stunden je angefangene Stunde | 90,- Euro | ||
Bei mehr als 108 Stunden je angefangene Stunde | 60,- Euro | Bei mehr als 108 Stunden je angefangene Stunde | 180,- Euro | ||
Artikel 6 Abs. 3 | Artikel 6 Abs. 3 | ||||
5 | die Bestimmungen über die Fahrtunterbrechungen nicht einhält. Lenkdauer nicht zum vorgeschriebenen Zeitpunkt unterbrochen. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass die Bestimmungen über die Fahrtunterbrechungen eingehalten werden. Lenkdauer nicht zum vorgeschriebenen Zeitpunkt unterbrochen. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Überschreiten bis zu 60 Minuten | Verwarnungsgeld 30,-Euro | ||||
Bei Überschreiten bis zu 1 Stunde und je angefangene weitere1/2 Stunde | 30,- Euro | Bei Überschreiten bis zu 1 Stunde und je angefangene weitere1/2 Stunde | 90,- Euro | ||
Artikel 7 Satz 1 | Artikel 7 Satz 1 | ||||
6 | die Bestimmungen über die Fahrtunterbrechungen nicht einhält. Die Lenkdauer wurde nicht in der vorgeschriebenen Dauer unterbrochen. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass die Bestimmungen über die Fahrtunterbrechungen eingehalten werden. Die Lenkdauer wurde nicht in der vorgeschriebenen Dauer unterbrochen. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Unterschreiten bis zu 15 Minuten | Verwarnungsgeld 30,- Euro | Bei Unterschreiten bis zu 15 Minuten | 90,-Euro | ||
Bei Unterschreiten von mehr als 15 Minuten und je angefangene weitere1/4 Stunde | 60,- Euro | Bei Unterschreiten von mehr als 15 Minuten und je angefangene weitere1/4 Stunde | 180,-Euro | ||
Artikel 7 Satz 1 | Artikel 7 Satz 1 | ||||
7 | die täglichen Ruhezeiten in einem 24- oder 30-Stunden-Zeitraum nicht einhält. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass die Bestimmungen über die täglichen Ruhezeiten in einem 24- oder 30-Stunden-Zeitraum eingehalten werden. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Unterschreiten bis zu 1 Stunde | Verwarnungsgeld 30,- Euro | ||||
Bei Unterschreiten bis zu 3 Stunden je angefangene Stunde | 30,- Euro | Bei Unterschreiten bis zu 3 Stunden je angefangene Stunde | 90,- Euro | ||
Bei Unterschreiten von mehr als 3 Stunden je angefangene Stunde | 60,- Euro | Bei Unterschreiten von mehr als 3 Stunden je angefangene Stunde | 180,- Euro | ||
Artikel 8 Abs. 2 oder 5 | Artikel 8 Abs. 2 oder 5 | ||||
8 | die Bestimmungen über die Einhaltung der Ruhezeiten in zwei aufeinander folgenden Wochen nicht einhält. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass die Bestimmungen über die Einhaltung der Ruhezeiten in zwei aufeinander folgenden Wochen eingehalten werden. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Unterschreiten bis zu einer Stunde | Verwarnungsgeld 30,- Euro | ||||
Bei Unterschreiten bis zu 1 Stunde und je angefangene weitere Stunde | 30,- Euro | Bei Unterschreiten bis zu 1 Stunde und je angefangene weitere Stunde | 90,- Euro | ||
Artikel 8 Abs. 6 | Artikel 8 Abs. 6 | ||||
9 | die wöchentliche Ruhezeit nicht zum vorgeschriebenen Zeitpunkt einlegt. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass die Bestimmungen über die wöchentliche Ruhezeit eingehalten werden. Die wöchentliche Ruhezeit wurde nicht zum vorgeschriebenen Zeitpunkt eingelegt. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Überschreiten je angefangenem 24-Stunden-Zeitraum | 60,- Euro | Bei Überschreiten je angefangenem 24-Stunden-Zeitraum | 180,- Euro | ||
Artikel 8 Abs. 6 Unterabsatz 2 | Artikel 8 Abs. 6 Unterabsatz 2 | ||||
10 | die vorgeschriebene Mindestdauer der regelmäßigen wöchentlichen Ruhezeit nicht einhält. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass die vorgeschriebene Mindestdauer der regelmäßigen wöchentlichen Ruhezeit eingehalten wird. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Unterschreiten bis zu 1 Stunde | Verwarnungsgeld 30,-Euro | ||||
Bei Unterschreiten bis zu 9 Stunden je angefangener Stunde | 30,- Euro | Bei Unterschreiten bis zu 9 Stunden je angefangener Stunde | 90,- Euro | ||
Bei Unterschreiten von mehr als 9 Stunden je angefangener Stunde | 60,- Euro | Bei Unterschreiten von mehr als 9 Stunden je angefangener Stunde | 180,- Euro | ||
Artikel 8 Abs. 6 in Verbindung mit Artikel 4 Buchstabe h | Artikel 8 Abs. 6 in Verbindung mit Artikel 4 Buchstabe h | ||||
11 | die vorgeschriebene Mindestdauer der reduzierten wöchentlichen Ruhezeit nicht einhält. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass die vorgeschriebene Mindestdauer der reduzierten wöchentlichen Ruhezeit eingehalten wird. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Unterschreiten bis zu 1 Stunde | Verwarnungsgeld 30,- Euro | ||||
Bei Unterschreiten bis zu 5 Stunden je angefangener Stunde | 30,- Euro | Bei Unterschreiten bis zu 5 Stunden je angefangener Stunde | 90,- Euro | ||
Bei Unterschreiten von mehr als 5 Stunden je angefangener Stunde | 60,- Euro | Bei Unterschreiten von mehr als 5 Stunden je angefangener Stunde | 180,- Euro | ||
Artikel 8 Abs. 6 in Verbindung mit Artikel 4 Buchstabe h | Artikel 8 Abs. 6 in Verbindung mit Artikel 4 Buchstabe h | ||||
12 | den Ausgleich für eine reduzierte wöchentliche Ruhezeit nicht mit einer anderen Ruhezeit von mindestens 9 Stunden verbindet. | § 8a Abs. 2 Nr. 1 | nicht dafür sorgt, dass der Ausgleich für eine reduzierte wöchentliche Ruhezeit mit einer anderen Ruhezeit von mindestens 9 Stunden verbunden wird. | § 8a Abs. 1 Nr. 2 | |
Bei Unterschreiten bis zu 1 Stunde | Verwarnungsgeld 30,- Euro | ||||
Bei Unterschreiten bis zu 1 Stunde und je angefangene weitere Stunde | 30,- Euro | Bei Unterschreiten bis zu 1 Stunde und je angefangene weitere Stunde | 90,-Euro | ||
Artikel 8 Abs. 7 in Verbindung mit Artikel 4 Buchstabe h | Artikel 8 Abs. 7 in Verbindung mit Artikel 4 Buchstabe h | ||||
13 | andere Arbeits- oder Bereitschaftszeiten nicht festhält. | § 8a Abs. 2 Nr. 2 | |||
Je 24-Stunden-Zeitraum | 50,- Euro | ||||
Artikel 6 Abs. 5 | |||||
14 | Art und Grund der Abweichung von den Bestimmungen nicht vermerkt. | § 8a Abs. 2 Nr. 3 | |||
Je 24-Stunden-Zeitraum | 50,- Euro | ||||
Artikel 12 Satz 2 | |||||
C Verstöße gegen die Vorschriften über Linienfahrpläne und Arbeitszeitpläne | |||||
15 | einen Auszug aus dem Arbeitszeitplan oder eine Ausfertigung des Linienfahrplans nicht mit sich führt. | § 8a Abs. 2 Nr. 4 | |||
Je 24-Stunden-Zeitraum | 125,- Euro | ||||
Artikel 16 Abs. 2 Unterabsatz 2 | |||||
16 | einen Linienfahrplan oder einen Arbeitszeitplan nicht, nicht richtig oder nicht vollständig erstellt. | § 8a Abs. 1 Nr. 3 | |||
Je Fall | 500,- Euro | ||||
Artikel 16 Abs. 2 Satz 1 i.V.m. Abs. 3 Buchstabe a Halbsatz 1 | |||||
17 | einen Arbeitszeitplan nicht oder nicht mindestens ein Jahr aufbewahrt. | § 8a Abs. 1 Nr. 4 | |||
Je angefangene Woche | 100,- Euro | ||||
Artikel 16 Abs. 3 Buchstabe c | |||||
18 | als Unternehmer, Verlader, Spediteur, Reiseveranstalter oder Fahrervermittler einen Beförderungszeitplan vertraglich vereinbart und nicht sicherstellt, dass dieser Beförderungszeitplan nicht gegen eine in § 8a Absatz 2 Nr. 1 genannte Vorschrift verstößt. | § 8a Abs. 3 | |||
Je vorschriftswidrigen Beförderungszeitplan für jedes betroffene Fahrzeug und für jeden Tag, an dem der Plan in Kraft war | 250,- Euro
Mindestens 500,-Euro |
||||
Artikel 10 Abs. 4 |
II.
Buß- und Verwarnungsgeldkatalog für Verstöße gegen die VO (EWG) Nr. 3821/85
VO (EWG) Nr. 3821/85 | ||||
Fahrpersonal F | Unternehmer U | |||
Lfd. Nr. | Ordnungswidrig nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b Fahrpersonalgesetz handelt, wer | FPersV | Ordnungswidrig nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b Fahrpersonalgesetz handelt, wer | FPersV |
a Verstöße gegen die Vorschriften über die Arbeitszeitnachweise | ||||
1 | ein Kontrollgerät nicht einbaut. | § 23 Abs. 1 Nr. 1 | ||
Je Fall | 1.500 Euro | |||
Artikel 3 Abs. 1 Halbsatz 1 | ||||
2 | ein Kontrollgerät nicht benutzt. | § 23 Abs. 2 Nr. 1 | nicht für die Benutzung des Kontrollgerätes sorgt. | § 23 Abs. 1 Nr. 1 |
Je 24-Stunden-Zeitraum | 250,-Euro | Je 24-Stunden-Zeitraum | 750,-Euro | |
Artikel 3 Abs. 1 Halbsatz 1 | Artikel 3 Abs. 1 Halbsatz 1 | |||
3 | nicht für das ordnungsgemäße Funktionieren oder die ordnungsgemäße Benutzung des Kontrollgerätes oder der Fahrerkarte sorgt. | § 23 Abs. 2 Nr. 2 | nicht für das ordnungsgemäße Funktionieren des Kontrollgerätes oder die ordnungsgemäße Benutzung des Kontrollgerätes oder der Fahrerkarte sorgt. | § 23 Abs. 1 Nr. 2 |
Je 24-Stunden-Zeitraum | 250,- Euro | Je 24-Stunden-Zeitraum | 750,- Euro | |
Artikel 13 | Artikel 13 | |||
4 | eine ausreichende Anzahl Schaublätter nicht aushändigt. | § 23 Abs. 1 Nr. 3 | ||
Je angefangene Woche | 500,- Euro | |||
Artikel 14 Abs. 1 Unterabsatz 1 Satz 1 | ||||
5 | ein Schaublatt aushändigt, das sich für das eingebaute Kontrollgerät nicht eignet. | § 23 Abs. 1 Nr. 4 | ||
Je angefangene Woche | 500,- Euro | |||
Artikel 14 Abs. 1 Unterabsatz 1 Satz 2 | ||||
6 | nicht dafür Sorge trägt, dass der genannte Ausdruck ordnungsgemäß erfolgen kann. Der Ausdruck konnte nicht / nicht vollständig erstellt werden, die Daten konnten aber auf andere Weise beschafft werden. |
§ 23 Abs. 2 Nr. 3 | nicht dafür Sorge trägt, dass im Falle der Kontrolle der genannte Ausdruck ordnungsgemäß erfolgen kann. Der Ausdruck konnte nicht / nicht vollständig erstellt werden, die Daten konnten aber auf andere Weise beschafft werden. |
§ 23 Abs. 1 Nr. 5 |
Je 24-Stunden-Zeitraum | 5,- Euro | Je 24-Stunden-Zeitraum | 15,- Euro | |
Der Ausdruck konnte nicht erstellt werden, Kontrolle war nicht möglich |
Der Ausdruck konnte nicht erstellt werden, Kontrolle war nicht möglich. |
|||
Je 24-Stunden-Zeitraum | 250,- Euro | Je 24-Stunden-Zeitraum | 750,- Euro | |
Artikel 14 Abs. 1 Unterabsatz 2 | Artikel 14 Abs. 1 Unterabsatz 2 | |||
7 | Schaublätter, Ausdrucke und heruntergeladene Daten nicht vorlegt bzw. aushändigt | § 23 Abs. 1 Nr. 6 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum | 750,- Euro | |||
Artikel 14 Abs. 2 Satz 3 | ||||
8 | eine andere Fahrerkarte benutzt. | § 23 Abs. 2 Nr. 4 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum | 250,- Euro | |||
Artikel 14 Abs. 4 Buchstabe a Unterabsatz 3 Satz 2 oder 3 | ||||
9 | eine defekte oder eine ungültige Fahrerkarte benutzt. | § 23 Abs. 2 Nr. 4 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum wenn dadurch eine | ||||
Kontrolle nicht möglich ist | 250,- Euro | |||
Kontrolle erschwert wird | 75,- Euro | |||
Artikel 14 Abs. 4 Buchstabe a Unterabsatz 3 Satz 2 oder 3 | ||||
10 | angeschmutzte oder beschädigte Schaublätter oder Fahrerkarten verwendet oder ein Schaublatt oder eine Fahrerkarte vorzeitig entnimmt oder eine Fahrerkarte oder ein Schaublatt über den zulässigen Zeitraum hinaus verwendet. | § 23 Abs. 2 Nr. 5 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum , wenn dadurch eine | ||||
Kontrolle nicht möglich ist | 250,- Euro | |||
Kontrolle erschwert wird | 75,- Euro | |||
Aufzeichnungen sind aber zweifelsfrei auswertbar | Verwarnungsgeld 30,- Euro | |||
Artikel 15 Abs. 1 Unterabsatz 1 Satz 1 oder Abs. 2 Unterabsatz 1 Satz 2 oder 3 | ||||
11 | einen Ausdruck nicht oder nicht rechtzeitig fertigt oder eine dort genannte Angabe oder eine dort genannte Zeit nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig einträgt. | § 23 Abs. 2 Nr. 6 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum, wenn dadurch eine | ||||
Kontrolle nicht möglich ist | 250,- Euro | |||
Kontrolle erschwert wird | 75,- Euro | |||
Artikel 15 Abs. 1 Unterabsatz 5 | ||||
12 | kein Schaublatt oder keine Fahrerkarte benutzt. | § 23 Abs. 2 Nr. 7 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum, | 250,- Euro | |||
Artikel 15 Abs. 2 Unterabsatz 1 Satz 1 | ||||
13 | keine Eintragungen für Zeiten vornimmt, in denen sich der Fahrer nicht im Fahrzeug aufhält. | § 23 Abs. 2 Nr. 8 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum, wenn dadurch eine | ||||
Kontrolle nicht möglich ist | 150,- Euro | |||
Kontrolle erschwert wird | 75,- Euro | |||
Artikel 15 Abs. 2 Unterabsatz 2 | ||||
14 | auf den Schaublättern nicht die erforderlichen Änderungen vornimmt, wenn sich mehr als ein Fahrer im Fahrzeug befindet, so dass die in Anhang 1 Ziffer II Nummern 1 bis 3 genannten Angaben auf dem Schaublatt des Fahrers, der tatsächlich lenkt, aufgezeichnet werden. | § 23 Abs. 2 Nr. 8 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum, wenn dadurch eine | ||||
Kontrolle nicht möglich ist | 150,-Euro | |||
Kontrolle erschwert wird | 75,- Euro | |||
Aufzeichnungen sind aber zweifelsfrei auswertbar | Verwarnungsgeld 30,- Euro | |||
Artikel 15 Abs. 2 Unterabsatz 3 | ||||
15 | Schaublätter unvollständig oder unrichtig beschriftet. | § 23 Abs. 2 Nr. 8 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum, wenn dadurch eine | ||||
Kontrolle nicht möglich ist | 250,- Euro | |||
Kontrolle erschwert wird | 75,- | |||
Aufzeichnungen sind aber zweifelsfrei auswertbar | Verwarnungsgeld 30,- Euro | |||
Artikel 15 Abs. 5 | ||||
16 | nicht darauf achtet, dass die Zeitmarkierung auf dem Schaublatt mit der gesetzlichen Zeit des Landes übereinstimmt, in dem das Fahrzeug zugelassen ist oder den Zeitgruppenschalter nicht oder nicht richtig betätigt. | § 23 Abs. 2 Nr. 9 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum, wenn dadurch eine | ||||
Kontrolle nicht möglich ist | 250,- Euro | |||
Kontrolle erschwert wird | 75,- Euro | |||
Aufzeichnungen sind aber zweifelsfrei auswertbar | Verwarnungsgeld 30,-Euro | |||
Artikel 15 Abs. 3 | ||||
17 | ein Symbol nicht oder nicht richtig in das Kontrollgerät eingibt. | § 23 Abs. 2 Nr. 10 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum | 75,- Euro | |||
Artikel 15 Abs. 5a Unterabsatz 1 Satz 1 | ||||
18 | Ein Schaublatt, die Fahrerkarte, einen Ausdruck oder eine handschriftliche Aufzeichnung nicht oder nicht rechtzeitig vorlegt. | § 23 Abs. 2 Nr. 11 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum, wenn dadurch eine | ||||
Kontrolle nicht möglich ist | 250,- Euro | |||
Kontrolle erschwert wird | 75,- Euro | |||
Artikel 15 Abs. 7 Buchstabe a oder b | ||||
19 | eine Reparatur nicht rechtzeitig durchführen lässt. | § 23 Abs. 1 Nr. 7 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum | 250,-Euro | |||
Artikel 16 Abs. 1 Unterabsatz 1 | ||||
20 | eine Reparatur nicht oder nicht richtig durchführen lässt. | § 23 Abs. 1 Nr. 7 | ||
Je Fall | 1.000,- Euro | |||
Artikel 16 Abs. 1 Unterabsatz 2 | ||||
21 | bei Betriebsstörung des Kontrollgeräts die vorgeschriebenen Eintragungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht für die vorgeschriebene Dauer macht. | § 23 Abs. 2 Nr. 12 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum, wenn dadurch eine | ||||
Kontrolle nicht möglich ist | 250,- Euro | |||
Kontrolle erschwert wird | 75,- Euro | |||
Artikel 16 Abs. 2 Unterabsatz 1 | ||||
22 | bei Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder Fehlfunktion der Fahrerkarte die vorgeschriebenen Ausdrucke und Eintragungen nicht macht. | § 23 Abs. 2 Nr. 13 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum, wenn dadurch eine | ||||
Kontrolle nicht möglich ist | 250,- Euro | |||
Kontrolle erschwert wird | 75,- Euro | |||
Artikel 16 Abs. 2 Unterabsatz 2 | ||||
23 | Ohne Fahrerkarte die Fahrt länger als 15 Tage ohne Berechtigung fortsetzt. | § 23 Abs. 2 Nr. 14 | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum | 50,- Euro | |||
Artikel 16 Abs. 3 Unterabsatz 3 |
III.
Buß und Verwarnungsgeldkatalog für Verstöße gegen das Fahrpersonalgesetz
Fahrpersonalgesetz ( FPersG) | ||||
Fahrpersonal F | Unternehmer U | |||
Lfd. Nr. | Ordnungswidrig nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 Fahrpersonalgesetz handelt, wer | FPersG | Ordnungswidrig nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 Fahrpersonalgesetz handelt, wer | FPersG |
a Akkord- oder Prämienentlohnung nach beförderter Menge oder zurückgelegter Wegstrecke | ||||
1 | ein Mitglied des Fahrpersonals nach der zurückgelegten Fahrstrecke oder der Menge der beförderten Güter entlohnt. | § 8 Abs. 1 Nr. 1 c | ||
Je Fall (Der Bußgeldbetrag muss in einem angemessenen Verhältnis zur in Betracht kommenden Lohnsumme und zu den erzielten Vorteilen stehen) |
2.500,- Euro bis 7.500,- Euro |
|||
§ 3 Satz 1 FPersG | ||||
B Auskünfte und Unterlagen | ||||
2 | eine Auskunft nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt oder eine Unterlage nicht aushändigt. | § 8 Abs. 1 Nr. 2 c | eine Auskunft nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt oder eine Unterlage nicht oder nicht rechtzeitig aushändigt, nicht oder nicht rechtzeitig einsendet oder nicht oder nicht rechtzeitig zur Verfügung stellt. | § 8 Abs. 1 Nr. 1 d |
Je Fall | 250,- Euro | Je Fall | 750,- Euro | |
§ 4 Abs. 3 Satz 1 | § 4 Abs. 3 Satz 1 | |||
3 | die Daten der Fahrerkarte nicht, nicht richtig oder nicht für die vorgeschriebene Dauer speichert | § 8 Abs. 1 Nr.1 e | ||
pro Fahrer je 24-Stunden-Zeitraum | 750,- Euro | |||
§ 4 Abs. 3 Satz 6 | ||||
4 | die Daten des Massespeichers nicht, nicht richtig oder nicht für die vorgeschriebene Dauer speichert | § 8 Abs. 1 Nr.1 e | ||
pro Fahrzeug je 24-Stunden-Zeitraum | 750,- Euro | |||
§ 4 Abs. 3 Satz 6 | ||||
5 | ein Schaublatt oder einen Ausdruck nicht oder nicht für die vorgeschriebene Dauer aufbewahrt | § 8 Abs. 1 Nr.1 f | ||
pro Schaublatt oder Ausdruck | 750,- Euro | |||
§ 4 Abs. 3 Satz 7 | ||||
6 | die Daten nicht bis zum 31. März des auf das Kalenderjahr, in dem die Aufbewahrungsfrist endet, folgenden Kalenderjahres löscht, die Schaublätter und die zu fertigenden Ausdrucke nicht vernichtet | § 8 Abs. 1 Nr.1 g | ||
Je Fall | 500,- Euro | |||
§ 4 Abs. 3 Satz 8 | ||||
7 | nicht dafür Sorge trägt, dass eine lückenlose Dokumentation und Datensicherung erfolgt | 8 Abs. 1 Nr.1 h | ||
Je 24-Stunden-Zeitraum | 750,- Euro | |||
§ 4 Abs. 3 Satz 9 | ||||
8 | die Daten sowie die Schaublätter und die zu fertigenden Ausdrucke nicht gegen Verlust und Beschädigung sichert | § 8 Abs. 1 Nr.1 h | ||
Je angefangene Woche | 500,-Euro | |||
§ 4 Abs. 3 Satz 9 | ||||
9 | Schaublätter und Tätigkeitsnachweise als Mitglied des Fahrpersonals nicht unverzüglich nach Beendigung der Mitführpflicht dem Unternehmer aushändigt. | § 8 Abs. 1 Nr. 2 d | ||
Für jedes nicht vorgelegte Schaublatt bzw. Tätigkeitsnachweis | 50,- Euro | |||
§ 4 Abs. 3 Satz 2 | ||||
10 | die Fahrerkarte zum Kopieren nicht oder nicht rechtzeitig zur Verfügung stellt. | § 8 Abs. 1 Nr. 2 e | ||
Je Fall | 150,- Euro | |||
§ 4 Abs. 3 Satz 4 | ||||
11 | eine Maßnahme nicht duldet. | § 8 Abs. 1 Nr. 2 f | eine Maßnahme nicht duldet. | § 8 Abs.1 Nr.1 i |
Je Fall | 300,- Euro | Je Fall | 900,- Euro | |
§ 4 Abs. 5 Satz 5 | § 4 Abs. 5 Satz 5 | |||
12 | einer vollziehbaren Anordnung zuwiderhandelt. | § 8 Abs. 1 Nr. 2 g | einer vollziehbaren Anordnung zuwiderhandelt. | § 8 Abs. 1 Nr.1 j |
Je Fall | 300,- Euro | Je Fall | 900,- Euro | |
§ 5 Abs. 1 Satz 1 oder § 7 | § 5 Abs. 1 Satz 1 oder § 7 |
weiter . | |
(Stand: 29.08.2018)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion