Beschluss (GASP) 2018/340 des Rates vom 6. März 2018 zur Festlegung der Liste der im Rahmen der SSZ auszuarbeitenden Projekte

(ABl. Nr. L 65 vom 08.03.2018 S. 24;
Beschl. (GASP) 2018/1797 - ABl. Nr. L 294 vom 21.11.2018 S. 18InkrafttretenA;
Beschl. (GASP) 2019/1909 - ABl. L 293 vom 14.11.2019 S. 113A;
Beschl. (GASP) 2020/1746 - ABl. L 393 vom 23.11.2020 S. 12A;
Beschl. (GASP) 2021/2008 - ABl. L 407 vom 17.11.2021 S. 37)



=> Zur nachfolgenden Fassung

Der Rat der Europäische Union -

gestützt auf den Vertrag über die Europäische Union, insbesondere auf Artikel 46 Absatz 6,

gestützt auf den Beschluss (GASP) 2017/2315 des Rates vom 11. Dezember 2017 über die Begründung der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit (SSZ) und über die Liste der daran teilnehmenden Mitgliedstaaten 1,

auf Vorschlag der Bundesrepublik Deutschland, des Königreichs Spanien, der Französischen Republik und der Italienischen Republik,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Am 11. Dezember 2017 hat der Rat den Beschluss (GASP) 2017/2315 angenommen.

(2) Gemäß Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe e jenes Beschlusses erlässt der Rat einen Beschluss oder eine Empfehlung, zur Festlegung der Liste der Projekte, die im Rahmen der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit (SSZ) ausgearbeitet werden sollen und die sowohl die Unterstützung der Fähigkeitenentwicklung als auch die Bereitstellung im Rahmen ihrer Mittel und Fähigkeiten von substanzieller Unterstützung für Operationen und Missionen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik widerspiegeln.

(3) Am 11. Dezember 2017 haben die an der SSZ teilnehmenden Mitgliedstaaten eine Erklärung angenommen, in der auf der Grundlage von Projektvorschlägen eine erste Liste von 17 Projekten aufgestellt wird, die im Rahmen der SSZ durchgeführt werden sollen. Diese Erklärung wurde im Hinblick darauf angenommen, dass der Rat Anfang 2018 gemäß Artikel 46 Absatz 6 des Vertrags über die Europäische Union und Artikel 5 des Beschlusses (GASP) 2017/2315 einen förmlichen Beschluss erlässt.

(4) Artikel 5 Absatz 2 Unterabsatz 2 des Beschlusses (GASP) 2017/2315 bestimmt, dass die Liste der Projektmitglieder jedes einzelnen Projekts dem Beschluss des Rates nach Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe e beigefügt wird.

(5) Um Einheitlichkeit sicherzustellen, wird die Durchführung aller Projekte der SSZ auf der Grundlage der gemeinsamen Vorschriften für die Steuerung von Projekten, einschließlich gegebenenfalls unter anderem Vorschriften zur Rolle von Beobachtern, erfolgen, die gemäß Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe f des Beschlusses (GASP) 2017/2315 zu erlassen sind, und welche die Mitgliedstaaten, die sich an einem bestimmten Projekt beteiligen, anpassen können, falls dies für das Projekt erforderlich ist.

(6) Daher sollte der Rat einen Beschluss zur Festlegung der Liste von im Rahmen der SSZ auszuarbeitenden Projekten erlassen

- hat folgenden Beschluss erlassen:

Artikel 118 19 21

Folgende Projekte sind die im Rahmen der SSZ auszuarbeiten:

  1. Europäisches Sanitätskommando
  2. Europäische gesicherte softwaredefinierte Funktechnik (ESSOR)
  3. Netz von Logistik-Drehkreuzen in Europa und zur Unterstützung von Operationen
  4. Militärische Mobilität
  5. Kompetenzzentrum für Ausbildungsmissionen der Europäischen Union (EUTM CC)
  6. Europäisches Zentrum für die Zertifizierung der Ausbildung von europäischen Armeen
  7. Operative Funktion "Energie" (EOF)
  8. Paket verlegefähiger militärischer Fähigkeiten zur Katastrophenhilfe
  9. (Semi-)autonome maritime Minenbekämpfungssysteme (MAS MCM)
  10. Hafen- und Meeresüberwachung und -schutz (HARMSPRO)
  11. Verbesserung der Meeresüberwachung
  12. Plattform für den Austausch von Informationen über die Reaktion auf Cyberbedrohungen und -vorfälle
  13. Teams für die rasche Reaktion auf Cybervorfälle und die gegenseitige Unterstützung im Bereich der Cybersicherheit
  14. Strategisches Kommando- und Kontrollsystem (C2) für GSVP-Missionen und -Operationen
  15. Schützenpanzer/Amphibisches Angriffsfahrzeug/Leichtes gepanzertes Fahrzeug
  16. Indirekte Feuerunterstützung (EuroArtillery)
  17. Kernelement für EUFOR- Krisenreaktionsoperationen (EUFOR CROC)
  18. Helicopter Hot and High Training H3 (Hubschrauberausbildung in großer Höhe und unter hohen Temperaturen)
  19. Joint EU Intelligence School
  20. EU Test- und Bewertungszentren
  21. Integrierte unbemannte Bodensysteme (UGS)
  22. EU bodengestützte Kurzstreckenraketensysteme ohne Sichtverbindung (BLOS)
  23. Verlegefähiges modulares Fähigkeitenpaket für Unterwassereinsätze (DIVEPACK)
  24. Europäisches Ferngesteuertes Flugsystem für mittlere Flughöhen und große Flugdauer - Europäisches MALE RPAS (Eurodrone)
  25. Europäische Kampfhubschrauber TIGER Mark III
  26. Abwehrsystem für unbemannte Flugsysteme (Drohnenabwehrsystem) (C-UAS)
  27. Europäische Plattform für Luftschiffe für die oberen Luftschichten (EHAAP) - dauerhafte ISR (Intelligence, Surveillance and Reconnaissance)-Fähigkeit
  28. Einheitlicher verlegefähiger Gefechtsstand (CP) für Sondereinsatzkräfte (SOF) zur taktischen Führung (C2) bei kleinen gemeinsamen Operationen (SJO) - (SOCC) für SOJ
  29. Elektronische Kampfführung - Fähigkeits- und Interoperabilitätsprogramm für die künftige JISR (Joint Intelligence, Surveillance and Reconnaissance) -Zusammenarbeit
  30. CBRN (Chemical, Biological, Radiological and Nuclear) -Überwachung als Dienst (CBRN SaaS)
  31. Co-basing
  32. Geo-meteorological and Oceanographic (GeoMETOC) Support Coordination Element (GMSCE)
  33. EU-Funknavigationslösung (EURAS)
  34. Europäisches Netz für militärische Weltraumlageerfassung (EU-SSA-N)
  35. Integriertes gemeinsames europäisches Ausbildungs- und Simulationszentrum (EUROSIM)
  36. EU Cyber-Akademie und Innovation Hub (EU CAIH)
  37. Zentrum für medizinische Ausbildung für Spezialeinsatzkräfte (SMTC)
  38. Ausbildungseinrichtung für CBRN-Abwehr (CBRNDTR)
  39. EU-Netz von Tauchzentren (EUNDC)
  40. Maritimes unbemanntes U-Bootabwehrsystem (MUSAS)
  41. Europäische Patrouillenkorvette (EPC)
  42. Luftgestützter elektronischer Angriff (AEA)
  43. Koordinierungszentrum für den Cyber- und Informationsraum (CIDCC)
  44. Flugkörper-Frühwarnung und -Abwehr durch weltraumgestützte Überwachung des Bedrohungsraums (TWISTER)
  45. Materialien und Komponenten für die technologische Wettbewerbsfähigkeit der EU (MAC-EU)
  46. EU-Fähigkeiten zur kollaborativen Kampfführung (ECoWAR)
  47. Europäisches globales System zur Integration der RPAS-Architektur (RPAS: ferngesteuertes Flugsystem)
  48. Simulations- und Testzentrum für Hauptkampfpanzer (MTB-SIMTEC)
  49. EU-Militärpartnerschaft (EU MilPart)
  50. Wesentliche Teile der europäischen Geleitkräfte (4E)
  51. Mittelgroßes semiautonomes Überwasserfahrzeug (M-SASV)
  52. Strategischer Lufttransport für übergroße Lasten (SATOC)
  53. Kleine ferngesteuerte Flugsysteme (RPAS) der nächsten Generation (NGSR)
  54. Drehflügel-Andockstation für Drohnen
  55. Kleine skalierbare Waffen (SSW)
  56. Luftstreitkräfte
  57. Künftige mittelgroße taktische Lasten (FMTC)
  58. Cyber-Range-Verbände (CRF)
  59. Automatisierte Modellierung, Erkennung und Beurteilung der Schäden in bebautem Gebiet (AMIDA-UT)
  60. Gemeinsamer Hub für Bildmaterial staatlicher Stellen (CoHGI)
  61. Verteidigung von Weltraumressourcen (DoSA).

Artikel 218

Die Liste der Projektmitglieder für jedes einzelne Projekt ist in Anhang I wiedergegeben.

Artikel 2a18

Zu Informationszwecken ist die Konsolidierte aktualisierte Liste der Projektmitglieder für jedes einzelne Projekt in Anhang II wiedergegeben.

Artikel 3

Dieser Beschluss tritt am Tag seiner Annahme in Kraft.

Geschehen zu Brüssel am 6. März 2018.

1) ABl. Nr. L 331 vom 14.12.2017 S. 57.

.

Liste der Projektmitglieder für die einzelnen Projekte Anhang I19 21


Projekt Projektmitglieder
1. Europäisches Sanitätskommando Deutschland, Tschechische Republik, Spanien, Frankreich, Italien, Niederlande, Rumänien, Slowakei, Schweden
2. Europäische gesicherte software-definierte Funktechnik (ESSOR) Frankreich, Belgien, Deutschland, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Finnland
3. Netz von Logistik-Drehkreuzen in Europa und zur Unterstützung von Operationen Deutschland, Belgien, Bulgarien, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Ungarn, Niederlande, Slowenien, Slowakei
4. Militärische Mobilität Niederlande, Belgien, Bulgarien, Tschechische Republik, Deutschland, Estland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Finnland, Schweden
5. Kompetenzzentrum für Ausbildungsmissionen der Europäischen Union (EUTM CC) Deutschland, Belgien, Tschechische Republik, Irland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Rumänien, Schweden
6. Europäisches Zentrum für die Zertifizierung der Ausbildung von europäischen Armeen Italien, Griechenland
7. Operative Funktion "Energie" (EOF) Frankreich, Belgien, Spanien, Italien
8. Paket verlegefähiger militärischer Fähigkeiten zur Katastrophenhilfe Italien, Griechenland, Spanien, Kroatien, Österreich
9. (Semi-)autonome maritime Minenbekämpfungssysteme (MAS MCM) Belgien, Griechenland, Lettland, Niederlande, Portugal, Rumänien
10. Hafen- und Meeresüberwachung und -schutz (HARMSPRO) Italien, Griechenland, Spanien, Portugal
11. Verbesserung der Meeresüberwachung Griechenland, Bulgarien, Irland, Spanien, Kroatien, Italien, Zypern
12. Plattform für den Austausch von Informationen über die Reaktion auf Cyberbedrohungen und -vorfälle Griechenland, Spanien, Italien, Zypern, Ungarn, Österreich, Portugal
13. Teams für die rasche Reaktion auf Cybervorfälle und die gegenseitige Unterstützung im Bereich der Cybersicherheit Litauen, Spanien, Frankreich, Kroatien, Niederlande, Rumänien, Finnland
14. Strategisches Kommando- und Kontrollsystem (C2) für GSVP-Missionen und -Operationen Spanien, Deutschland, Italien, Portugal
15. Schützenpanzer/Amphibisches Angriffsfahrzeug/Leichtes gepanzertes Fahrzeug Italien, Griechenland, Slowakei
16. Indirekte Feuerunterstützung (EuroArtillery) Slowakei, Italien
17. Kernelement für EUFOR- Krisenreaktionsoperationen (EUFOR CROC) Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern
18. Helicopter Hot and High Training H3 (Hubschrauberausbildung in großer Höhe und unter hohen Temperaturen) Griechenland, Italien, Rumänien
19. Joint EU Intelligence School Griechenland, Zypern
20. EU Test- und Bewertungszentren Frankreich, Schweden, Spanien, Slowakei
21. Integrierte unbemannte Bodensysteme (UGS) Estland, Belgien, Tschechien, Spanien, Frankreich, Lettland, Ungarn, Niederlande, Polen, Finnland
22. EU bodengestützte Kurzstreckenraketensysteme ohne Sichtverbindung (BLOS) Frankreich, Belgien, Zypern
23. verlegefähiges modulares Fähigkeitenpaket für Unterwassereinsätze (DIVEPACK) Bulgarien, Griechenland, Spanien
24. Europäisches ferngesteuertes Flugsystem für mittlere Flughöhen und große Flugdauer - Europäisches MALE RPAS (Eurodrone) Deutschland, Tschechien, Spanien, Frankreich, Italien
25. Europäische Kampfhubschrauber TIGER Mark III Frankreich, Deutschland, Spanien
26. C-UAS - Abwehrsystem für unbemannte Flugsysteme (Drohnenabwehrsystem) Italien, Tschechien
27. Europäische Plattform für Luftschiffe für die oberen Luftschichten (EHAAP) - dauerhafte ISR(Intelligence, Surveillance and Reconnaissance) -Fähigkeit Italien, Frankreich
28. Einheitlicher verlegefähiger Gefechtsstand (CP) für Sondereinsatzkräfte (SOF) zur taktischen Führung (C2) bei kleinen gemeinsamen Operationen (SJO) - SOCC für SOJ Griechenland, Zypern
29. Elektronische Kampfführung - Fähigkeits- und Interoperabilitätsprogramm für die künftige JISR (Joint Intelligence, Surveillance and Reconnaissance) -Zusammenarbeit Tschechien, Deutschland
30. CBRN (Chemical, Biological, Radiological and Nuclear )-Überwachung als Dienst (CBRN SaaS) Österreich, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Slowenien
31. Co-basing Frankreich, Belgien, Tschechien, Deutschland, Spanien, Niederlande
32. GeoMETOC (Geometeorological and Oceanographic) Support Coordination Element (GMSCE) Deutschland, Griechenland, Frankreich, Rumänien
33. EU-Funknavigationslösung (EURAS) Frankreich, Belgien, Deutschland, Spanien, Italien
34. Europäisches Netz für militärische Weltraumlageerfassung (EU-SSA-N) Italien, Frankreich
35. Integriertes gemeinsames europäisches Ausbildungs- und Simulationszentrum (EUROSIM) Ungarn, Deutschland, Frankreich, Polen, Slowenien
36. EU Cyber-Akademie und Innovation Hub (EU CAIH) Portugal, Spanien
37. Zentrum für medizinische Ausbildung für Spezialeinsatzkräfte (SMTC) Polen, Ungarn
38. Ausbildungseinrichtung für CBRN-Abwehr (CBRN: chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear) Rumänien, Frankreich, Italien
39. EU-Netz von Tauchzentren (EUNDC) Rumänien, Bulgarien, Frankreich
40. Maritimes unbemanntes U-Bootabwehrsystem (MUSAS) Portugal, Spanien, Frankreich, Schweden
41. Europäische Patrouillenkorvette (EPC) Italien, Frankreich
42. Luftgestützter elektronischer Angriff (AEA) Spanien, Frankreich, Schweden
43. Koordinierungszentrum für den Cyber- und Informationsraum (CIDCC) Deutschland, Tschechien, Spanien, Ungarn, Niederlande
44. Flugkörper-Frühwarnung und -Abwehr durch weltraumgestützte Überwachung des Bedrohungsraums (TWISTER) Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande, Finnland
45. Materialien und Komponenten für die technologische Wettbewerbsfähigkeit der EU (MAC-EU) Frankreich, Spanien, Portugal, Rumänien
46. EU-Fähigkeiten zur kollaborativen Kampfführung (ECoWAR) Frankreich, Belgien, Spanien, Ungarn, Rumänien, Schweden
47. Europäisches globales System zur Integration der RPAS-Architektur (RPAS: ferngesteuertes Flugsystem) Italien, Frankreich, Rumänien
48. Simulations- und Testzentrum für Hauptkampfpanzer (MTB-SIMTEC) Griechenland, Frankreich, Zypern
49. EU-Militärpartnerschaft (EU MilPart) Frankreich, Estland, Italien, Österreich
50. Wesentliche Teile der europäischen Geleitkräfte (4E) Spanien, Italien, Portugal
51. Mittelgroßes semi-autonomes Überwasserfahrzeug (M-SASV) Estland, Frankreich, Lettland, Rumänien
52. Strategischer Lufttransport für übergroße Lasten (SATOC) Deutschland, Tschechien, Frankreich, Niederlande, Slowenien
53. Kleine ferngesteuerte Flugsysteme (RPAS) der nächsten Generation (NGSR) Spanien, Deutschland, Portugal, Rumänien, Slowenien
54. Drehflügel-Andockstation für Drohnen Italien, Frankreich
55. Kleine skalierbare Waffen (SSW) Italien, Frankreich
56. Luftstreitkräfte Frankreich, Griechenland, Kroatien
57. Künftige mittelgroße taktische Lasten (FMTC) Frankreich, Deutschland, Schweden
58. Cyber-Range-Verbände (CRF) Estland, Bulgarien, Frankreich, Italien, Lettland, Luxemburg, Finnland
59. Automatisierte Modellierung, Erkennung und Beurteilung der Schäden in bebautem Gebiet (AMIDA-UT) Portugal, Spanien, Frankreich
60. Gemeinsamer Hub für Bildmaterial staatlicher Stellen (CoHGI) Deutschland, Spanien, Frankreich, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Rumänien
61. Verteidigung von Weltraumressourcen (DoSA) Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien


.

Konsolidierte Aktualisierte Liste der Projektmitglieder für jedes einzelne Projekt Anhang II19 20 21


Projekt Projektmitglieder
1. Europäisches Sanitätskommando (EMC) Deutschland, Belgien, Tschechien, Estland, Spanien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Ungarn, Niederlande, Polen, Rumänien, Slowakei, Schweden
2. Europäische gesicherte software-definierte Funktechnik (ESSOR) Frankreich, Belgien, Deutschland, Spanien, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Finnland
3. Netz von Logistik-Drehkreuzen in Europa und zur Unterstützung von Operationen Deutschland, Belgien, Bulgarien, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Litauen, Ungarn, Niederlande, Polen, Slowenien, Slowakei
4. Militärische Mobilität Niederlande, Belgien, Bulgarien, Tschechien, Deutschland, Estland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Finnland, Schweden
5. Europäisches Zentrum für die Zertifizierung der Ausbildung von europäischen Armeen Italien, Griechenland
6. Operative Funktion "Energie" (EOF) Frankreich, Belgien, Spanien, Italien, Slowenien
7. Paket verlegefähiger militärischer Fähigkeiten zur Katastrophenhilfe (DM-DRCP) Italien, Griechenland, Spanien, Kroatien, Österreich
8. (Semi-)autonome maritime Minenbekämpfungssysteme (MAS MCM) Belgien, Griechenland, Frankreich, Lettland, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien
9. Hafen- und Meeresüberwachung und -schutz (HARMSPRO) Italien, Griechenland, Polen, Portugal
10. Verbesserung der Meeresüberwachung (UMS) Griechenland, Bulgarien, Irland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern
11. Plattform für den Austausch von Informationen über die Reaktion auf Cyberbedrohungen und -vorfälle (CTISP) Griechenland, Italien, Zypern, Ungarn, Portugal
12. Teams für die rasche Reaktion auf Cybervorfälle und die gegenseitige Unterstützung im Bereich der Cybersicherheit (CRRT) Litauen, Estland, Kroatien, Niederlande, Polen, Rumänien
13. Strategisches Kommando- und Kontrollsystem (C2) für GSVP-Missionen und -Operationen (EUMILCOM) Spanien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Portugal
14. Schützenpanzer/Amphibisches Angriffsfahrzeug/Leichtes gepanzertes Fahrzeug (AIFV/AAV/LAV) Italien, Griechenland, Slowakei
15. Indirekte Feuerunterstützung (EuroArtillery) Slowakei, Italien, Ungarn
16. Kernelement für EUFOR-Krisenreaktionsoperationen (EUFOR CROC) Deutschland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Österreich
17. Helicopter Hot and High Training (H3 Training) (Hubschrauberausbildung in großer Höhe und unter hohen Temperaturen) Griechenland, Italien, Rumänien
18. Joint EU Intelligence School (JEIS) Griechenland, Zypern
19. EU Test- und Evaluierungszentren Frankreich, Schweden, Slowakei
20. Integrierte unbemannte Bodensysteme (iUGS) Estland, Belgien, Tschechien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Lettland, Ungarn, Niederlande, Polen, Finnland
21. EU bodengestützte Kurzstreckenraketensysteme ohne Sichtverbindung (BLOS) Frankreich, Belgien, Zypern
22. Verlegefähiges modulares Fähigkeitenpaket für Unterwassereinsätze (DIVEPACK) Bulgarien, Griechenland, Frankreich, Rumänien
23. Europäische Ferngesteuerte Flugsysteme für mittlere Flughöhen und große Flugdauer - MALE RPAS (Eurodrone) Deutschland, Tschechien, Spanien, Frankreich, Italien
24. Europäische Kampfhubschrauber TIGER Mark III Frankreich, Deutschland, Spanien
25. Abwehrsystem für unbemannte Flugsysteme (Drohnenabwehrsystem) (C-UAS) Italien, Tschechien
26. Europäische Plattform für Luftschiffe für die oberen Luftschichten (EHAAP) - dauerhafte ISR(Intelligence, Surveillance and Reconnaissance)-Fähigkeit Italien, Frankreich
27. Einheitlicher verlegefähiger Gefechtsstand (CP) für Sondereinsatzkräfte (SOF) zur taktischen Führung (C2) bei kleinen gemeinsamen Operationen (SJO) - (SOCC) für SOJ Griechenland, Zypern
28. Elektronische Kampfführung - Fähigkeits- und Interoperabilitätsprogramm für die künftige JISR (Joint Intelligence, Surveillance and Reconnaissance) Tschechien, Deutschland
29. CBRN-Überwachung als Dienst (Überwachung chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Bedrohungen) (CBRN SaaS) Österreich, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Slowenien
30. Co-Basing Frankreich, Belgien, Tschechien, Deutschland, Spanien, Niederlande
31. GeoMETOC (Geometeorological and Oceanographic) Support Coordination Element (GMSCE) Deutschland, Belgien, Griechenland, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Portugal, Rumänien
32. EU-Funknavigationslösung (EURAS) Frankreich, Belgien, Deutschland, Spanien, Italien, Polen
33. Europäisches Netz für militärische Weltraumlageerfassung (EU-SSA-N) Italien, Deutschland, Frankreich, Niederlande
34. Integriertes gemeinsames europäisches Ausbildungs- und Simulationszentrum (EUROSIM) Ungarn, Deutschland, Frankreich, Polen, Slowenien
35. EU Cyber-Akademie und Innovation Hub (EU CAIH) Portugal, Spanien
36. Zentrum für medizinische Ausbildung für Spezialeinsatzkräfte (SMTC) Polen, Ungarn
37. Ausbildungseinrichtung für CBRN-Abwehr (Abwehr chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Bedrohungen) (CBRNDTR) Rumänien, Frankreich, Italien
38. EU-Netz von Tauchzentren (EUNDC) Rumänien, Bulgarien, Frankreich
39. Maritimes unbemanntes U-Bootabwehrsystem (MUSAS) Portugal, Spanien, Frankreich, Schweden
40. Europäische Patrouillenkorvette (EPC) Italien, Griechenland, Spanien, Frankreich
41. Luftgestützter elektronischer Angriff (AEA) Spanien, Frankreich, Schweden
42. Koordinierungszentrum für den Cyber- und Informationsraum (CIDCC) Deutschland, Frankreich, Ungarn, Niederlande
43. Flugkörper-Frühwarnung und -Abwehr durch weltraumgestützte Überwachung des Bedrohungsraums (TWISTER) Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Niederlande, Finnland
44. Materialien und Komponenten für die technologische Wettbewerbsfähigkeit der EU (MAC-EU) Frankreich, Deutschland, Spanien, Portugal, Rumänien
45. EU-Fähigkeiten zur kollaborativen Kampfführung (ECoWAR) Frankreich, Belgien, Spanien, Ungarn, Polen, Rumänien, Schweden
46. Europäisches globales System zur Integration der RPAS-Architektur (RPAS: ferngesteuertes Flugsystem) (GLORIA) Italien, Frankreich, Rumänien
47. Simulations- und Testzentrum für Hauptkampfpanzer (MTB-SIMTEC) Griechenland, Frankreich, Zypern
48. EU-Militärpartnerschaft (EU MilPart) Frankreich, Estland, Italien, Österreich
49. Wesentliche Teile der europäischen Geleitkräfte (4E) Spanien, Italien, Portugal
50. Mittelgroßes semi-autonomes Überwasserfahrzeug (M-SASV) Estland, Frankreich, Lettland, Rumänien
51. Strategischer Lufttransport für übergroße Lasten (SATOC) Deutschland, Tschechien, Frankreich, Niederlande, Slowenien
52. Kleine ferngesteuerte Flugsysteme (RPAS) der nächsten Generation (NGSR) Spanien, Deutschland, Portugal, Rumänien, Slowenien
53. Drehflügel-Andockstation für Drohnen Italien, Frankreich
54. Kleine skalierbare Waffen (SSW) Italien, Frankreich
55. Luftstreitkräfte Frankreich, Griechenland, Kroatien
56. Künftige mittelgroße taktische Lasten (FMTC) Frankreich, Deutschland, Schweden
57. Cyber-Range-Verbände (CRF) Estland, Bulgarien, Frankreich, Italien, Lettland, Luxemburg, Finnland
58. Automatisierte Modellierung, Erkennung und Beurteilung der Schäden in bebautem Gebiet (AMIDA-UT) Portugal, Spanien, Frankreich
59. Gemeinsamer Hub für Bildmaterial staatlicher Stellen (CoHGI) Deutschland, Spanien, Frankreich, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Rumänien
60. Verteidigung von Weltraumressourcen (DoSA) Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien


ENDE

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 09.06.2023)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion