umwelt-online: RL 2013/34/EU über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der RL 2006/43/EG und zur Aufhebung der RL 78/660/EWG und 83/349/EWG (2)

zurück

.

Rechtsformen von Unternehmen gemäss Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe A Anhang I

.

Rechtsformen von Unternehmen gemäss Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe B Anhang II


.

Horizontale Gliederung der Bilanz nach Artikel 10 Anhang III

Aktiva

A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital

davon eingefordert

(sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis des eingeforderten Kapitals auf der Passivseite unter "Eigenkapital" vorsehen; in diesem Fall wird derjenige Teil des Kapitals, der eingefordert, aber noch nicht eingezahlt ist, entweder unter dem Posten a oder unter dem Posten D. II. 5 auf der Aktivseite ausgewiesen).

B. Aufwendungen für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens

wie in den entsprechenden einzelstaatlichen Rechtsvorschriften festgelegt und soweit diese eine Aktivierung gestatten. Die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften können ebenfalls vorsehen, dass die Aufwendungen für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens als erster Posten unter "Immaterielle Anlagewerte" ausgewiesen werden.

C. Anlagevermögen

I. Immaterielle Anlagewerte

  1. Entwicklungskosten, soweit die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften eine Aktivierung gestatten.
  2. Konzessionen, Patente, Lizenzen, Warenzeichen und ähnliche Rechte und Werte, soweit sie
    1. entgeltlich erworben wurden und nicht unter dem Posten C.I.3 auszuweisen sind oder
    2. von dem Unternehmen selbst geschaffen wurden, soweit die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften eine Aktivierung gestatten.
  3. Geschäfts- oder Firmenwert, sofern er entgeltlich erworben wurde.
  4. Geleistete Anzahlungen.

II. Sachanlagen

  1. Grundstücke und Bauten.
  2. Technische Anlagen und Maschinen.
  3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung.
  4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau.

III. Finanzanlagen

  1. Anteile an verbundenen Unternehmen.
  2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen.
  3. Beteiligungen.
  4. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.
  5. Wertpapiere des Anlagevermögens.
  6. Sonstige Ausleihungen.

D. Umlaufvermögen

I. Vorräte

  1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
  2. Unfertige Erzeugnisse.
  3. Fertige Erzeugnisse und Waren.
  4. Geleistete Anzahlungen.

II. Forderungen

(Bei den folgenden Posten ist jeweils gesondert anzugeben, in welcher Höhe Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr enthalten sind.)

  1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.
  2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen.
  3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.
  4. Sonstige Forderungen.
  5. Gezeichnetes Kapital, das eingefordert, aber noch nicht eingezahlt ist (sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis des eingeforderten Kapitals unter dem Posten a auf der Aktivseite vorsehen).
  6. Rechnungsabgrenzungsposten (sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis der Rechnungsabgrenzungsposten unter dem Posten E auf der Aktivseite vorsehen).

III. Wertpapiere

  1. Anteile an verbundenen Unternehmen.
  2. Eigene Aktien oder Anteile (unter Angabe ihres Nennbetrages oder, wenn ein Nennbetrag nicht vorhanden ist, ihres rechnerischen Wertes), soweit die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften eine Bilanzierung gestatten.
  3. Sonstige Wertpapiere.

IV. Guthaben bei Kreditinstituten, Postscheckguthaben, Schecks und Kassenbestand.

E. Rechnungsabgrenzungsposten

(sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis der Rechnungsabgrenzungsposten unter den Posten D. II. 6 auf der Aktivseite vorsehen).

Passiva

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

(sofern nicht einzelstaatliche Rechtsvorschriften den Ausweis des eingeforderten Kapitals unter diesem Posten vorsehen; in diesem Fall werden das gezeichnete und das eingezahlte Kapital gesondert ausgewiesen).

II. Agio

III. Neubewertungsrücklage

IV. Rücklagen

  1. Gesetzliche Rücklage, soweit einzelstaatliche Rechtsvorschriften die Bildung einer derartigen Rücklage vorschreiben.
  2. Rücklage für eigene Aktien oder Anteile, soweit einzelstaatliche Rechtsvorschriften die Bildung einer derartigen Rücklage vorschreiben, unbeschadet des Artikels 22 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 77/91/EWG.
  3. Satzungsmäßige Rücklagen.
  4. Sonstige Rücklagen, einschließlich der Zeitwert-Rücklage.

V. Ergebnisvortrag.

VI. Ergebnis des Geschäftsjahres.

B. Rückstellungen

  1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen.
  2. Steuerrückstellungen.
  3. Sonstige Rückstellungen.

C. Verbindlichkeiten

(Bei den folgenden Posten wird jeweils gesondert und für diese Posten insgesamt angegeben, in welcher Höhe Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr und Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr enthalten sind.)

  1. Anleihen, davon konvertibel.
  2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.
  3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen, soweit diese nicht vom Posten "Vorräte" gesondert abgesetzt werden.
  4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
  5. Verbindlichkeiten aus Wechseln.
  6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen.
  7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.
  8. Sonstige Verbindlichkeiten, einschließlich Verbindlichkeiten gegenüber Steuerbehörden und Sozialversicherungsträgern.
  9. Rechnungsabgrenzungsposten (sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis der Rechnungsabgrenzungsposten unter dem Posten D unter "Rechnungsabgrenzungsposten" auf der Passivseite vorsehen).

D. Rechnungsabgrenzungsposten

(sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis der Rechnungsabgrenzungsposten unter dem Posten C. 9 unter "Verbindlichkeiten" auf der Passivseite vorsehen).

.

Vertikale Gliederung der Bilanz nach Artikel 10 Anhang IV

A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital davon eingefordert

(sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis des eingeforderten Kapitals unter dem Posten L vorsehen; in diesem Fall wird derjenige Teil des Kapitals, der eingefordert, aber noch nicht eingezahlt ist, entweder unter dem Posten a oder unter dem Posten D. II. 5 ausgewiesen.)

B. Aufwendungen für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens

wie in den entsprechenden einzelstaatlichen Rechtsvorschriften festgelegt und soweit diese eine Aktivierung gestatten. Die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften können ebenfalls vorsehen, dass die Aufwendungen für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens als erster Posten unter "Immaterielle Anlagewerte" ausgewiesen werden.

C. Anlagevermögen

I. Immaterielle Anlagewerte

  1. Entwicklungskosten, soweit die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften eine Aktivierung gestatten.
  2. Konzessionen, Patente, Lizenzen, Warenzeichen und ähnliche Rechte und Werte, soweit sie
    1. entgeltlich erworben wurden und nicht unter dem Posten C.I.3 auszuweisen sind oder
    2. von dem Unternehmen selbst geschaffen wurden, soweit die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften eine Aktivierung gestatten.
  3. Geschäfts- oder Firmenwert, sofern er entgeltlich erworben wurde.
  4. Geleistete Anzahlungen.

II. Sachanlagen

  1. Grundstücke und Bauten.
  2. Technische Anlagen und Maschinen.
  3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung.
  4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau.

III. Finanzanlagen

  1. Anteile an verbundenen Unternehmen.
  2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen.
  3. Beteiligungen.
  4. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.
  5. Wertpapiere des Anlagevermögens.
  6. Sonstige Ausleihungen.

D. Umlaufvermögen

I. Vorräte

  1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
  2. Unfertige Erzeugnisse.
  3. Fertige Erzeugnisse und Waren.
  4. Geleistete Anzahlungen.

II. Forderungen

(Bei den folgenden Posten ist jeweils gesondert anzugeben, in welcher Höhe Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr enthalten sind)

  1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.
  2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen.
  3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.
  4. Sonstige Forderungen.
  5. Gezeichnetes Kapital, das eingefordert, aber noch nicht eingezahlt ist (sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis des eingeforderten Kapitals als Aktiva unter dem Posten a vorsehen).
  6. Rechnungsabgrenzungsposten (sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis der Rechnungsabgrenzungsposten als Aktiva unter dem Posten E vorsehen).

III. Wertpapiere

  1. Anteile an verbundenen Unternehmen.
  2. Eigene Aktien oder Anteile (unter Angabe ihres Nennbetrages oder, wenn ein Nennbetrag nicht vorhanden ist, ihres rechnerischen Wertes), soweit die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften eine Bilanzierung gestatten.
  3. Sonstige Wertpapiere.

IV. Guthaben bei Kreditinstituten, Postscheckguthaben, Schecks und Kassenbestand.

E. Rechnungsabgrenzungsposten

(sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis der Rechnungsabgrenzungsposten unter dem Posten D. II. 6 vorsehen.)

F. Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

  1. Anleihen, davon konvertibel.
  2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.
  3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen, soweit diese nicht von dem Posten "Vorräte" gesondert abgesetzt werden.
  4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
  5. Verbindlichkeiten aus Wechseln.
  6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen.
  7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.
  8. Sonstige Verbindlichkeiten, davon Verbindlichkeiten gegenüber Steuerbehörden und Sozialversicherungsträgern.
  9. Rechnungsabgrenzungsposten (sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis der Rechnungsabgrenzungsposten unter dem Posten K vorsehen).

G. Umlaufvermögen

(einschließlich der Rechnungsabgrenzungsposten, sofern unter Posten E angegeben und einschließlich der Rechnungsabgrenzungsposten, sofern unter Posten K angegeben).

H. Gesamtbetrag des Vermögens nach Abzug der Verbindlichkeiten

I. Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.

  1. Anleihen, davon konvertibel.
  2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.
  3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen, soweit sie nicht von den Vorräten gesondert abgezogen werden.
  4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
  5. Verbindlichkeiten aus Wechseln.
  6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen.
  7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.
  8. Sonstige Verbindlichkeiten, davon Verbindlichkeiten gegenüber Steuerbehörden und Sozialversicherungsträgern.
  9. Rechnungsabgrenzungsposten (sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis der Rechnungsabgrenzungsposten unter dem Posten K vorsehen).

J. Rückstellungen

  1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen.
  2. Steuerrückstellungen.
  3. Sonstige Rückstellungen.

K. Rechnungsabgrenzungsposten

(Sofern nicht die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften den Ausweis der Rechnungsabgrenzungsposten unter dem Posten F. 9 oder I. 9 oder beiden vorsehen.)

L. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

(Sofern nicht einzelstaatliche Rechtsvorschriften den Ausweis des eingeforderten Kapitals unter diesem Posten vorsehen; in diesem Fall müssen das gezeichnete und das eingezahlte Kapital gesondert ausgewiesen werden.)

II. Agio

III. Neubewertungsrücklage

IV. Rücklagen

  1. Gesetzliche Rücklage, soweit einzelstaatliche Rechtsvorschriften die Bildung einer derartigen Rücklage vorschreiben.
  2. Rücklage für eigene Aktien oder Anteile, soweit einzelstaatliche Rechtsvorschriften die Bildung einer derartigen Rücklage vorschreiben, unbeschadet des Artikels 24 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2012/30/EU .
  3. Satzungsmäßige Rücklagen.
  4. Sonstige Rücklagen, einschließlich der Zeitwert-Rücklage.

V. Ergebnisvortrag

VI. Ergebnis des Geschäftsjahres

.

Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung - nach Eigenart der Aufwendung, nach Artikel 13 Anhang V


  1. Nettoumsatzerlöse.
  2. Veränderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen.
  3. Andere aktivierte Eigenleistungen.
  4. Sonstige betriebliche Erträge.
  5. ...
    1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
    2. Sonstige externe Aufwendungen.
  6. Personalaufwand:
    1. Löhne und Gehälter.
    2. Soziale Aufwendungen, davon für Altersversorgung.
  7. ...
    1. Wertberichtigungen zu Aufwendungen für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens und zu Sachanlagen und immateriellen Anlagewerten.
    2. Wertberichtigungen von Gegenständen des Umlaufvermögens, soweit diese die in den Unternehmen üblichen Wertberichtigungen überschreiten.
  8. Sonstige betriebliche Aufwendungen.
  9. Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen.
  10. Erträge aus sonstigen Wertpapieren und Forderungen des Anlagevermögens, davon aus verbundenen Unternehmen.
  11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen.
  12. Wertberichtigungen zu Finanzanlagen und zu Wertpapieren des Umlaufvermögens.
  13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen.
  14. Steuern auf das Ergebnis.
  15. Ergebnis nach Steuern.
  16. Sonstige Steuern, soweit nicht unter den Posten 1-15 enthalten.
  17. Ergebnis des Geschäftsjahres.

.

Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung - nach Funktion der Aufwendung, nach Artikel 13 Anhang VI
  1. Nettoumsatzerlöse.
  2. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen (einschließlich der Wertberichtigungen).
  3. Bruttoergebnis vom Umsatz.
  4. Vertriebskosten (einschließlich der Wertberichtigungen).
  5. Allgemeine Verwaltungskosten (einschließlich der Wertberichtigungen).
  6. Sonstige betriebliche Erträge.
  7. Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen.
  8. Erträge aus sonstigen Wertpapieren und Forderungen des Anlagevermögens, davon aus verbundenen Unternehmen.
  9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen.
  10. Wertberichtigungen von Finanzanlagen und Wertpapieren des Umlaufvermögens.
  11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen.
  12. Steuern auf das Ergebnis.
  13. Ergebnis nach Steuern.
  14. Sonstige Steuern, soweit nicht unter den Posten 1-13 enthalten.
  15. Ergebnis des Geschäftsjahres.

.

Entsprechungstabelle Anhang VII


Richtlinie 78/660/EWG Richtlinie 83/349/EWG Vorliegende Richtlinie
Artikel 1 Absatz 1 Unterabsatz 1 einleitende Worte - Artikel 1 Absatz 1Buchstabe a
Artikel 1 Absatz 1 Unterabsatz 1 erster bis siebenundzwanzigster Gedankenstrich - Anhang I
Artikel 1 Absatz 1 Unterabsatz 2 - Artikel 1 Absatz 1Buchstabe b
Artikel 1 Absatz 1 Unterabsatz 2 Buchstaben a bis aa - Anhang II
Artikel 1 Absatz 1 Unterabsatz 3 - -
Artikel 1 Absatz 2 - -
Artikel 2 Absatz 1 - Artikel 4 Absatz 1
Artikel 2 Absatz 2 - Artikel 4 Absatz 2
Artikel 2 Absatz 3 - Artikel 4 Absatz 3
Artikel 2 Absatz 4 - Artikel 4 Absatz 3
Artikel 2 Absatz 5 - Artikel 4 Absatz 4
Artikel 2 Absatz 6 - Artikel 4 Absatz 5
Artikel 3 - Artikel 9 Absatz 1
Artikel 4 Absatz 1 - Artikel 9 Absatz 2
Artikel 4 Absatz 2 - Artikel 9 Absatz 3
Artikel 4 Absatz 3 - Artikel 9 Absatz 3-
Artikel 4 Absatz 4 - Artikel 9 Absatz 5
Artikel 4 Absatz 5 - -
Artikel 4 Absatz 6 - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe h und Artikel 6 Absatz 3
Artikel 5 Absatz 1 - -
Artikel 5 Absatz 2 - Artikel 2 Nummer 14
Artikel 5 Absatz 3 Artikel 2 Nummer 15
Artikel 6 Artikel 9 Absatz 6
Artikel 7 - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe g
Artikel 8 - Artikel 10-
Artikel 9 Buchstabe A - Anhang III Posten A
Artikel 9 Buchstabe B - Anhang. III Posten B-
Artikel 9 Buchstabe C - Anhang III Posten C
Artikel 9 Buchstabe D - Anhang III Posten D
Artikel 9 Buchstabe E - Anhang III Posten E
Artikel 9 Buchstabe F - -
Passiva
Artikel 9 Buchstabe A
- Passiva
Anhang III Posten A
Artikel 9 Buchstabe B - Anhang III Posten B
Artikel 9 Buchstabe C - Anhang III Posten C
Artikel 9 Buchstabe D - Anhang III Posten D
Artikel 9 Buchstabe E - -
Artikel 10 - Anhang IV
Artikel 10a - Artikel 11
Artikel 11 Unterabsatz 1 - Artikel 3 Absatz 2 und Artikel 14 Absatz 1
Artikel 11 Unterabsatz 2 - -
Artikel 11 Unterabsatz 3 - Artikel 3 Absatz 9 Unterabsatz 1
Artikel 12 Absatz 1 - Artikel 3 Absatz 10
Artikel 12 Absatz 2 - Artikel 3 Absatz 9 Unterabsatz 2
Artikel 12 Absatz 3 - Artikel 3 Absatz 11
Artikel 13 Absatz 1 - Artikel 12 Absatz 1
Artikel 13 Absatz 2 - Artikel 12 Absatz 2
Artikel 14 - Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe d
Artikel 15 Absatz 1 - Artikel 12 Absatz 3
Artikel 15 Absatz 2 - Artikel 2 Nummer 4
Artikel 15 Absatz 3 Buchstabe a - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a
Artikel 15 Absatz 3 Buchstabe b - -
Artikel 15 Absatz 3 Buchstabe c - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer i
Artikel 15 Absatz 4 - -
Artikel 16 - Artikel 12 Absatz 4
Artikel 17 - Artikel 2 Absatz 2
Artikel 18 - -
Artikel 19 Artikel 2 Absatz 8
Artikel 20 Absatz 1 - Artikel 12 Absatz 12 Unterabsatz 1
Artikel 20 Absatz 2 - Artikel 12 Absatz 12 Unterabsatz 2
Artikel 20 Absatz 3 - Artikel 12 Absatz 12 Unterabsatz 3
Artikel 21 - -
Artikel 22 Unterabsatz 1 - Artikel 13 Absatz 1
Artikel 22 Unterabsatz 2 - Artikel 13 Absatz 2
Artikel 23 Ziffern 1 bis 15 - Anhang V Ziffern 1 bis 15
Artikel 23 Ziffern 16 bis 19 - -
Artikel 23 Ziffern 20 und 21 - Anhang V Ziffern 16 und 17
Artikel 24 - -
Artikel 25 Ziffern 1 bis 13 - Anhang VI Ziffern 1 bis 13
Artikel 25 Ziffern 14 bis 17 - -
Artikel 25 Ziffern 18 und 19 - Anhang VI Ziffern 14 und 15
Artikel 26 - -
Artikel 27 Unterabsatz 1 einleitende Worte - Artikel 3 Absatz 3
Artikel 27 Unterabsatz 1 Buchstaben a und c - Artikel 14 Absatz 2 Buchstaben a und b
Artikel 27 Unterabsatz 1 Buchstaben b und d - -
Artikel 27 Unterabsatz 2 - Artikel 3 Absatz 9 Unterabsatz 1
Artikel 28 - Artikel 2 Nummer 5
Artikel 29 - -
Artikel 30 - -
Artikel 31 Absatz 1 - Artikel 6 Absatz 1 einleitende Worte und Buchstaben a bis f
Artikel 31 Absatz 1a - Artikel 6 Absatz 5
Artikel 31 Absatz 2 - Artikel 4 Absatz 4
Artikel 32 - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe i
Artikel 33 Absatz 1 einleitende Worte - Artikel 7 Absatz 1
Artikel 33 Absatz 1 Buchstaben a und b und zweiter und dritter Unterabsatz - -
Artikel 33 Absatz 1 Buchstabe c - Artikel 7 Absatz 1
Artikel 33 Absatz 2 Buchstabe a Unterabsatz 1 und Artikel 33 Absatz 2 Buchstaben b, c und d - Artikel 7 Absatz 2
Artikel 33 Absatz 2 Buchstabe a Unterabsatz 2 - Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe b
Artikel 33 Absatz 3 - Artikel 7 Absatz 3
Artikel 33 Absatz 4 - Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer ii
Artikel 33 Absatz 5 - -
Artikel 34 - Artikel 12 Absatz 11 Unterabsatz 4
Artikel 35 Absatz 1 Buchstabe a - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe i
Artikel 35 Absatz 1 Buchstaben b - Artikel 12 Absatz 5
Artikel 35 Absatz 1 Buchstabe c Artikel 12 Absatz 6
Artikel 35 Absatz 1 Buchstabe d Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b
Artikel 35 Absatz 2 - Artikel 2 Nummer 6
Artikel 35 Absatz 3 - Artikel 2 Nummer 7


Richtlinie 78/660/EWG Richtlinie 83/349/EWG Vorliegende Richtlinie
Artikel 35 Absatz 4 - Artikel 12 Absatz 8 und Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer vi
Artikel 36 - -
Artikel 37 Absatz 1 - Artikel 12 Absatz 11 Unterabsätze 1, 3 und 5
Artikel 37 Absatz 2 - Artikel 12 Absatz 11 Unterabsätze 1 und 2
Artikel 38 - -
Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe a - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe i
Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe b - Artikel 2 Absatz 7 Unterabsatz 1
Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe c - -
Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe d - Artikel 12 Absatz 7 Unterabsatz 2
Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe e - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b
Artikel 39 Absatz 2 - Artikel 2 Nummer 6
Artikel 40 Absatz 1 - Artikel 12 Absatz 9
Artikel 40 Absatz 2 - -
Artikel 41 - Artikel 12 Absatz 10
Artikel 42 Absatz 1 - Artikel 12 Absatz 12 Unterabsatz 3
Artikel 42 Absatz 2 - -
Artikel 42a Absatz 1 - Artikel 8 Absatz 1 Buchstabe a
Artikel 42a Absatz 2 - Artikel 8 Absatz 2
Artikel 42a Absatz 3 - Artikel 8 Absatz 3
Artikel 42a Absatz 4 - Artikel 8 Absatz 4
Artikel 42a Absatz 5 - Artikel 8 Absatz 5
Artikel 42a Absatz 5a - Artikel 8 Absatz 6
Artikel 42b - Artikel 8Absatz 7
Artikel 42c - Artikel 8 Absatz 8
Artikel 42d - Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe c
Artikel 42e - Artikel 8 Absatz 1 Buchstabe b
Artikel 42f - Artikel 8 Absatz 9
Artikel 43 Absatz 1 einleitende Worte - Artikel 16 Absatz 1 einleitende Worte
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 1 - Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 2 Unterabsatz 1 - Artikel 17 Buchstabe g Unterabsatz 1
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 2 Unterabsatz 2 - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe k
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 3 - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe h
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 4 - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe i
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 5 - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe j
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 6 - Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe g
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 7 - Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe d
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 7a - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe p
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 7b - Artikel 2 Absatz 3 und Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe r
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 8 - Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 9 - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe f
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 10 - -
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 11 - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe f
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 12 - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe d Unterabsatz 1
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 13 - Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe e
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 14 Buchstabe a - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c Ziffer i
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 14 Buchstabe b - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c Ziffer ii
Artikel 43 Absatz 1 Nummer 15 - Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 18 Absatz 3
Artikel 43 Absatz 2 - -
Artikel 43 Absatz 3 - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe d Unterabsatz 2
Artikel 44 - -
Artikel 45 Absatz 1 - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe g Unterabsatz 2
Artikel 28 Absatz 3
Artikel 45 Absatz 2 - Artikel 18 Absatz 2
Artikel 46 - Artikel 19
Artikel 46a - Artikel 20
Artikel 47 Absätze 1 und 1a - Artikel 30(1) und (2)
Artikel 47 Absatz 2 - Artikel 31 Absatz 1
Artikel 47 Absatz 3 - Artikel 31 Absatz 2
Artikel 48 - Artikel 32 Absatz 1
Artikel 49 - Artikel 32 Absatz 2
Artikel 50 - Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe o
Artikel 50a - -
Artikel 50b - Artikel 33 Absatz 1 Buchstabe a
Artikel 50c - Artikel 33 Absatz 2
Artikel 51 Absatz 1 - Artikel 34 Absatz 1
Artikel 51 Absatz 2 - -
Artikel 51 Absatz 3 - -
Artikel 51a - Artikel 35
Artikel 52 - -
Artikel 53 Absatz 2 - Artikel 3 Absatz 13
Artikel 53a - Artikel 40
Artikel 55 - -
Artikel 56 Absatz 1 - -
Artikel 56 Absatz 2 - Artikel 17 Absatz 1 Buchstaben l, m und n
Artikel 57 - Artikel 37
Artikel 57a - Artikel 38
Artikel 58 - Artikel 39
Artikel 59 Absatz 1 - Artikel 9 Absatz 7 Buchstabe a
Artikel 59 Absätze 2 bis 6 Buchstabe a - Artikel 9 Absatz 7 Buchstabe a und Artikel 27
Artikel 59 Absatz 6 Buchstaben b und c - Artikel 9 Absatz 7 Buchstaben b und c
Artikel 59(7) und (8) - Artikel 9 Absatz 7 Buchstabe a und Artikel 27
Artikel 59 Absatz 9 - -
Artikel 60 - -
Artikel 60a - Artikel 51
Artikel 61 - Artikel 17 Absatz 2
Artikel 61a - -
Artikel 62 - Artikel 55
- Artikel 1 Absatz 1 Artikel 22 Absatz 1
- Artikel 1 Absatz 2 Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe f
- Artikel 1 Absatz 2 Artikel 22 Absatz 2
- Artikel 2 Absätze 1, 2 und 3 Artikel 23 Absätze 3, 4 und 5
- Artikel 3 Absatz 1 Artikel 22 Absatz 6
- Artikel 3 Absatz 2 Artikel 2 Nummer 10
- Artikel 4 Absatz 1 Artikel 21
- Artikel 4 Absatz 2 -
- Artikel 5 -
- Artikel 6 Absatz 1 Artikel 23 Absatz 2
- Artikel 6 Absatz 2 Artikel 3 Absatz 8
- Artikel 6(3) Artikel 3 Absatz 9 Unterabsatz 2, Artikel 3 Absätze 10 und 11
- Artikel 6 Absatz 4 Artikel 23 Absatz 2
- Artikel 7 Absatz 1 Artikel 23 Absatz 3
- Artikel 7 Absatz 2 Artikel 23 Absatz 4
Artikel 7 Absatz 3 Artikel 23 Absatz 3 einleitende Worte
Richtlinie 78/660/EWG Richtlinie 83/349/EWG Vorliegende Richtlinie
- Artikel 8 Artikel 23 Absatz 5
- Artikel 9 Absatz 1 Artikel 23 Absatz 6
- Artikel 9 Absatz 2 -
- Artikel 10 Artikel 23 Absatz 7
- Artikel 11 Artikel 23 Absatz 8
- Artikel 12 Absatz 1 Artikel 22 Absatz 7
- Artikel 12 Absatz 2 Artikel 22 Absatz 8
Artikel 12 Absatz 3 Artikel 22 Absatz 9
Artikel 13 Absätze 1 und 2 Artikel 2, Nummer 16 und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe j
Artikel 13 Buchstabe 2a Artikel 23 Absatz 10
- Artikel 13 Absatz 3 Artikel 23 Absatz 9
- Artikel 15 -
- Artikel 16 Artikel 4
- Artikel 17 Absatz 1 Artikel 24 Absatz 1
- Artikel 17 Absatz 2 -
- Artikel 18 Artikel 24 Absatz 2
- Artikel 19 Artikel 24 Absatz 3 Buchstaben a bis e
- Artikel 20 -
- Artikel 21 Artikel 24 Absatz 4
- Artikel 22 Artikel 24 Absatz 5
- Artikel 23 Artikel 24 Absatz 6
- Artikel 24 -
- Artikel 25 Absatz 1 Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b
- Artikel 25 Absatz 2 Artikel 4 Absatz 4
- Artikel 26 Absatz 1 Artikel 24 Absatz 7
- Artikel 26 Absatz 1 -
- Artikel 26 Absatz 2 -
Artikel 26 Absatz 3 Artikel 6 Absatz Buchstabe j
- Artikel 27 Artikel 24 Absatz 8
- Artikel 28 Artikel 24 Absatz 9
- Artikel 29 Absatz 1 Artikel 24 Absatz 10
- Artikel 29 Absatz 2 Artikel 24 Absatz 11
- Artikel 29 Absatz 3 Artikel 24 Absatz 12
- Artikel 29 Absatz 4 Artikel 24 Absatz 13
- Artikel 29 Absatz 5 Artikel 24 Absatz 14
- Artikel 30 Absatz 1 Artikel 24 Absatz 3 Buchstabe c
Artikel 30 Absatz 2
- Artikel 31 Artikel 24 Absatz 3 Buchstabe f
- Artikel 32Absätze 1 und 2 Artikel 26
Artikel 32 Absatz 3 -
- Artikel 33 Artikel 27
- Artikel 34 einleitende Worte und Artikel 34 Absatz 1 einleitender Satz Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 28 Absatz 1
- Artikel 34 Absatz 1 Satz 2 -
- Artikel 34 Absatz 2 Artikel 28 Absatz 2 Buchstabe a
- Artikel 34 Absatz 3 Buchstabe a Artikel 28 Absatz 2 Buchstabe b
- Artikel 34 Absatz 3 Buchstabe b -
- Artikel 34 Absatz 4 Artikel 28 Absatz 2 Buchstabe c
- Artikel 34 Absatz 5 Artikel 28 Absatz 2 Buchstabe d
- Artikel 34 Absatz 6 Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe g und Artikel 28 Absatz 1
- Artikel 34 Absatz 7 Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe d und Artikel 28 Absatz 1
- Artikel 34 Absatz 7a Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe p
- Artikel 34 Absatz 7b Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe r
- Artikel 34 Absatz 8 Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a
- Artikel 34 Absatz 9 Buchstabe a Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe e
- Artikel 34 Absatz 9 Buchstabe b Artikel 28 Absatz 1 Buchstabe b
- Artikel 34Absatz 10 -
- Artikel 34Absatz 11 Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe f und Artikel 28 Absatz 1
Artikel 24 Absätze 12 und 13 Artikel Buchstabe c
- Artikel 34 Absatz 14 Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe c und Artikel 28 Absatz 1
- Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c und Artikel 28 Absatz 1
- Artikel 34 Absatz 16 Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 28 Absatz 1
- Artikel 35 Absatz 1 Artikel 28 Absatz 3
- Artikel 35 Absatz 2 -
- Artikel 36 Absatz 1 Artikel 19 Absatz 1 und Artikel 29 Absatz 1
- Artikel 36 Absatz 2 Buchstabe a
Artikel 36 Absatz 2 Buchstaben b und c Artikel 19 Absatz 2 Buchstaben b und c
- Artikel 36 Absatz 2 Buchstabe d Artikel 29 Absatz 2 Buchstabe a
- Artikel 36 Absatz 2 Buchstabe e Artikel 19 Absatz 2 Buchstabe e und Artikel 29 Absatz 1
- Artikel 36 Absatz 2 Buchstabe f Artikel 29 Absatz 2 Buchstabe b
- Artikel 36 Absatz 3 Artikel 29 Absatz 3
- Artikel 36a Artikel 33 Absatz 1 Buchstabe b
- Artikel 36b Artikel 33 Absatz 2
- Artikel 37 Absatz 1 Artikel 34 Absätze 1 und 2
- Artikel 37 Absatz 2 Artikel 35
- Artikel 37 Absatz 4 Artikel 35
- Artikel 38 Absatz 1 Artikel 30 Absatz 1 Unterabsatz 1 und Artikel 30 Absatz 3 Unterabsatz 1
- Artikel 38 Absatz 2 Artikel 30 Absatz 1 Unterabsatz 2
- Artikel 38 Absatz 3 -
- Artikel 38 Absatz 4 Artikel 30 Absatz 3 Unterabsatz 2
- Artikel 38 Absätze 5 und 6 -
Artikel 38 Absatz 7 Artikel 40
- Artikel 38a -
- Artikel 39 -
- Artikel 40 -
- Artikel 41 Absatz 1 Artikel 2 Nummer 12
- Artikel 41 Absatz 1a Artikel 2 Nummer 3
- Artikel 41 Absätze 2 bis 5 -
- Artikel 42 -
- Artikel 43 -
- Artikel 44 -
- Artikel 45 -
- Artikel 46 -
- Artikel 47 -
- Artikel 48 Artikel 51
- Artikel 49 -
- Artikel 50 -
- Artikel 50a -
- Artikel 51 Artikel 55
ENDE

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 10.01.2024)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion