umwelt-online: Verordnung (EU) Nr. 231/2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der VO (EG) Nr. 1333/2008 aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe (4)
zurück |
E 444 SACCHAROSEACETAT-ISOBUTYRAT
Synonyme | SAIB | |
Definition | Saccharoseacetat-Isobutyrat ist ein Gemisch der Reaktionsprodukte der Veresterung von lebensmitteltauglicher Saccharose mit Essigsäureanhydrid und Isobuttersäureanhydrid und nachfolgender Destillation. Das Gemisch enthält alle möglichen Esterkombinationen, in denen das Molverhältnis von Acetat zu Butyrat etwa 2:6 beträgt | |
Einecs | 204-771-6 | |
Chemische Bezeichnung | Saccharosediacetathexaisobutyrat | |
Chemische Formel | C40H62O19 | |
Molmasse | ca. 832 bis 856, C40H62O19: 846,9 | |
Gehalt | mindestens 98,8 % und höchstens 101,9 % C40H62O19 | |
Beschreibung | helle, strohfarbene Flüssigkeit, klar, ohne Ablagerungen, nichtssagender Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | Unlöslich in Wasser; löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln | |
Brechzahl | [n]D40: 1,4492-1,4504 | |
Dichte | [d]25D: 1,141-1,151 | |
Reinheit | ||
Triacetin | höchstens 0,1 % | |
Säurezahl | höchstens 0,2 | |
Verseifungszahl | mindestens 524 und höchstens 540 | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 445 GLYCERINESTER AUS WURZELHARZ
Synonyme | Harzester, Estergummi, Kolophon-Glycerinester | |
Definition | Komplexes Gemisch von Tri- und Diglycerinestern von Wurzelharzsäuren. Das Wurzelharz wird durch Lösungsmittelextraktion alter Kiefernstümpfe und darauffolgende Flüssig-Flüssig-Lösungsmittel-Raffination gewonnen. Aus dieser Spezifikation ausgeschlossen sind Balsamharz (ein Exsudat lebender Kiefern) und Tallharz (ein Nebenprodukt der Zellstoffherstellung). Das Enderzeugnis besteht zu etwa 90 % aus Harzsäuren und zu 10 % aus neutralen, nicht sauren Verbindungen. Der Harzsäureanteil ist ein komplexes Gemisch von isomeren diterpenoiden Monocarbonsäuren mit der empirischen Molekülformel C20H30O2, im wesentlichen Abietinsäure. Der Stoff wird durch Dampfstrippen oder Gegenstromdampfdestillation gereinigt | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | harter, gelber bis schwach bernsteinfarbener Feststoff | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | nicht löslich in Wasser; löslich in Aceton | |
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für die Verbindung | |
Reinheit | ||
Dichte (Lösung | d2025 mindestens 0,935 in einer 50%igen Lösung in D-Limonen (97 %, Siedepunkt 175,5-176 °C, d204: 0,84) | |
Erweichungsbereich (Ring- und Kugelprüfung) | 82-90 °C | |
Säurezahl | mindestens 3 und höchstens 9 | |
Hydroxylzahl | mindestens 15 und höchstens 45 | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Test auf Tallharz (Schwefelprüfung) | Werden schwefelhaltige organische Verbindungen in Gegenwart von Natriumformiat erhitzt, wird der Schwefel zu Wasserstoffsulfid, das anhand von Bleipapier leicht nachweisbar ist. Eine positive Reaktion verweist auf die Verwendung von Tallharz anstelle von Wurzelharz |
E 450 (i) DINATRIUMDIPHOSPHAT
Synonyme | Dinatriumdihydrogendiphosphat; Dinatriumdihydrogenpyrophosphat; saures Natriumpyrophosphat; Dinatriumpyrophosphat | |
Definition | ||
Einecs | 231-835-0 | |
Chemische Bezeichnung | Dinatriumdihydrogendiphosphat | |
Chemische Formel | Na2H2P2O7 | |
Molmasse | 221,94 | |
Gehalt | mindestens 95 % Dinatriumdiphosphat P2O5-Gehalt mindestens 63,0 % bis höchstens 64,5 % |
|
Beschreibung | weißes Pulver oder Körner | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | ||
Phosphat-Test | Wasserlöslich | |
Löslichkeit | Zwischen 3,7 und 5,0 | |
pH-Wert | 3,7-5,0 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trockungsverlust | höchstens 0,5 % (105 °C, 4 Stunden) | |
Wasserunlösliche Bestandteile | höchstens 1 % | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Aluminium | höchstens 200 mg/kg |
E 450 (ii) TRINATRIUMDIPHOSPHAT
Synonyme | Trinatriumpyrophosphat; Trinatriummonohydrogendiphosphat; Trinatriummonohydrogenpyrophosphat; Trinatriumdiphosphat | |
Definition | ||
Einecs | 238-735-6 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | Monohydrat: Na3HP2O7- H2O wasserfreie Form: Na3HP2O7 |
|
Molmasse | Monohydrat: 261,95 wasserfreie Form: 243,93 |
|
Gehalt | mindestens 95 %, in der Trockenmasse P2O5-Gehalt mindestens 57 % bis höchstens 59 % |
|
Beschreibung | weißes Pulver oder Körner, kommt wasserfrei oder als Monohydrat vor | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | wasserlöslich | |
pH-Wert | 6,7-7,5 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Glühverlust | höchstens 4,5 % (wasserfreie Form, 450-550 °C) höchstens 11,5 % (Monohydrat) |
|
Trocknungsverlust | höchstens 0,5 % (wasserfreie Form, 105 °C, 4 Stunden) höchstens 1,0 % (Monohydrat, 105 °C, 4 Stunden) |
|
Wasserunlösliche Bestandteile | höchstens 0,2 % | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 450 (iii) TETRANATRIUMDIPHOSPHAT
Synonyme | Tetranatriumpyrophosphat; Tetranatriumdiphosphat; Tetranatriumphosphat | |
Definition | ||
Einecs | 231-767-1 | |
Chemische Bezeichnung | Tetranatriumdiphosphat | |
Chemische Formel | wasserfreie Form: Na4P2O7 Dekahydrat: Na4P2O7 10H2O |
|
Molmasse | wasserfreie Form: 265,94 Dekahydrat: 446,09 |
|
Gehalt | mindestens 95 % Na4P2O7 nach dem Glühen P2O5-Gehalt mindestens 52,5 % bis höchstens 54,0 % |
|
Beschreibung | farblose oder weiße Kristalle oder weißes kristallines oder körniges Pulver. Das Dekahydrat verwittert in trockener Luft ein wenig | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | löslich in Wasser; nicht löslich in Ethanol. | |
pH-Wert | 9,8-10,8 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Glühverlust | höchstens 0,5 % (wasserfreies Salz), mindestens 38 % und höchstens 42 % (Dekahydrat, 105 °C, 4 Stunden, dann 550 °C, 30 Minuten) | |
Wasserunlösliche Bestandteile | höchstens 0,2 % | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 450 (v) TETRAKALIUMDIPHOSPHAT
Synonyme | Tetrakaliumpyrophosphat | |
Definition | ||
Einecs | 230-785-7 | |
Chemische Bezeichnung | Tetrakaliumdiphosphat | |
Chemische Formel | K4P2O7 | |
Molmasse | 330,34 (wasserfrei) | |
Gehalt | mindestens 95 % (800 °C, 30 Minuten) P2O5-Gehalt mindestens 42,0 % und höchstens 43,7 % in der Trockenmasse |
|
Beschreibung | farblose Kristalle oder weißes, stark hygroskopisches Pulver | |
Merkmale | ||
Kalium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | löslich in Wasser; nicht löslich in Ethanol | |
pH-Wert | 10,0-10,8 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Glühverlust | höchstens 2 % (105 °C, 4 Stunden, dann 550 °C, 30 Minuten) | |
Nicht wasserlösliche Bestandteile | höchstens 0,2 % | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 450 (vi) DICALCIUMDIPHOSPHAT
Synonyme | Calciumpyrophosphat | |
Definition | ||
Einecs | 232-221-5 | |
Chemische Bezeichnung | Dicalciumdiphosphat Dicalciumpyrophosphat |
|
Chemische Formel | Ca2P2O7 | |
Molmasse | 254,12 | |
Gehalt | mindestens 96 % P2O5-Gehalt mindestens 55 % bis höchstens 56 % |
|
Beschreibung | feines, weißes, geruchloses Pulver | |
Merkmale | ||
Calcium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | nicht löslich in Wasser; löslich in verdünnter Salz- und Salpetersäure | |
pH-Wert | 5,5-7,0 (10%ige Suspension in Wasser) | |
Reinheit | ||
Glühverlust | höchstens 1,5 % (800 °C ± 25 °C, 30 Minuten) | |
Fluorid | höchstens 50 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 450 (vii) CALCIUMDIHYDROGENDIPHOSPHAT
Synonyme | saures Calciumpyrophosphat; Monocalciumdihydrogenpyrophosphat | |
Definition | ||
Einecs | 238-933-2 | |
Chemische Bezeichnung | Calciumdihydrogendiphosphat | |
Chemische Formel | CaH2P2O7 | |
Molmasse | 215,97 | |
Gehalt | mindestens 90 % in der Trockenmasse P2O5-Gehalt mindestens 61 % bis höchstens 66 % |
|
Beschreibung | weiße Kristalle oder Pulver | |
Merkmale | ||
Calcium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Säureunlösliche Bestandteile | höchstens 0,4 % | |
Fluorid | höchstens 30 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Aluminium | höchstens 800 mg/kg; dies gilt bis zum 31. März 2015 höchstens 200 mg/kg; dies gilt ab dem 1. April 2015 |
E 450 (ix) MAGNESIUMDIHYDROGENDIPHOSPHAT14
Synonyme | saures Magnesiumpyrophosphat, Monomagnesiumdihydrogenpyrophosphat; Magnesiumdiphosphat, Magnesiumpyrophosphat | |
Definition | Magnesiumdihydrogendiphosphat ist das saure Magnesiumsalz der Diphosphorsäure. Es wird hergestellt durch langsame Zugabe einer wässrigen Dispersion aus Magnesiumhydroxid zu Phosphorsäure, bis das Molverhältnis zwischen Mg und P etwa 1:2 beträgt. Während der Reaktion muss die Temperatur unter 60 °C betragen. Dem Reaktionsgemisch wird etwa 0,1 % Wasserstoffperoxid zugesetzt, anschließend wird die Aufschlämmung erhitzt und vermahlen. | |
Einecs | 244-016-8 | |
Chemische Bezeichnung | Monomagnesiumdihydrogendiphosphat | |
Chemische Formel | MgH2P2O7 | |
Molmasse | 200,25 | |
Gehalt | P2O5-Gehalt mindestens 68,0 % und höchstens 70,5 %, berechnet als P2O5 MgO-Gehalt mindestens 18,0 % und höchstens 20,5 %, berechnet als MgO | |
Beschreibung | weiße Kristalle oder Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | mäßig löslich in Wasser, praktisch nicht löslich in Ethanol | |
Partikelgröße: | Die durchschnittliche Partikelgröße beträgt 10 bis 50 µm. | |
Reinheit | ||
Glühverlust | höchstens 12 % (800 °C, 0,5 Stunden) | |
Fluorid | höchstens 20 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Aluminium | höchstens 50 mg/kg | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg |
E 451 (i) PENTANATRIUMTRIPHOSPHAT
Synonyme | Pentanatriumtripolyphosphat; Natriumtripolyphosphat | |
Definition | ||
Einecs | 231-838-7 | |
Chemische Bezeichnung | Pentanatriumtriphosphat | |
Chemische Formel | Na5O10P3· nH2O (n = 0 oder 6) | |
Molmasse | 367,86 | |
Gehalt | mindestens 85,0 % (wasserfreie Form) oder 65,0 % (Hexahydrat) P2O5-Gehalt mindestens 56 % und höchstens 59 % (wasserfrei) oder mindestens 43 % und höchstens 45 % (Hexahydrat) |
|
Beschreibung | weiß, schwach hygroskopisch; Körner oder Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | leicht löslich in Wasser; nicht löslich in Ethanol | |
Natrium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
pH-Wert | 9,1-10,2 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | Wasserfreie Form: höchstens 0,7 % (105 °C, 1 Stunde) Hexahydrat: höchstens 23,5 % (60 °C, 1 Stunde, dann 105 °C, 4 Stunden) |
|
Nicht wasserlösliche Bestandteile | höchstens 0,1 % | |
Höhere Polyphosphate | höchstens 1 % | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 451 (ii) PENTAKALIUMTRIPHOSPHAT
Synonyme | Pentakaliumtripolyphosphat; Kaliumtriphosphat; Kaliumtripolyphosphat | |
Definition | ||
Einecs | 237-574-9 | |
Chemische Bezeichnung | Pentakaliumtriphosphat; Pentakaliumtripolyphosphat | |
Chemische Formel | K5O10P3 | |
Molmasse | 448,42 | |
Gehalt | mindestens 85 % in der Trockenmasse P2 O5-Gehalt mindestens 46,5 % bis höchstens 48 % |
|
Beschreibung | weiß, stark hygroskopisch; Pulver oder Körner | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | sehr leicht löslich in Wasser | |
Kalium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
pH-Wert | 9,2-10,5 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Glühverlust | höchstens 0,4 % (105 °C, 4 Stunden, dann 550 °C, 30 Minuten) | |
Wasserunlösliche Bestandteile | höchstens 2 % | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 452 (i) NATRIUMPOLYPHOSPHAT
1. LÖSLICHES POLYPHOSPHAT | ||
Synonyme | Natriumhexametaphosphat; Natriumtetrapolyphosphat; Grahamsches Salz; glasiges Natriumpolyphosphat; Natriumpolymetaphosphat; Natriummetaphosphat | |
Definition | Lösliche Natriumpolyphosphate werden durch Schmelzen und anschließendes Abkühlen von Natriumorthophosphaten gewonnen. Diese Verbindungen bilden eine Klasse amorpher, wasserlöslicher Polyphosphate aus linearen Ketten von Metaphosphat-Einheiten, (NaPO3)x mit x ≥ 2, an deren Ende sich Na2PO4-Gruppen befinden. Gewöhnlich werden diese Stoffe anhand ihres Na2O/P2O5-Verhältnisses oder des P2O5-Gehalts identifiziert. Das Na2O/P2O5-Verhältnis schwankt von etwa 1,3 bei Natriumtetrapolyphosphat (x = ungefähr 4) über etwa 1,1 bei Grahamschem Salz, gemeinhin als Natriumhexametaphosphat bezeichnet (x = 13 bis 18), bis hin zu etwa 1,0 bei den Natriumpolyphosphaten mit höherer Molmasse (x = 20 bis 100 und darüber). Der pH- Wert ihrer Lösungen schwankt zwischen 3,0 und 9,0 | |
Einecs | 272-808-3 | |
Chemische Bezeichnung | Natriumpolyphosphat | |
Chemische Formel | Heterogene Gemische von Natriumsalzen linearer kondensierter Polyphosphorsäuren mit der allgemeinen Formel H(n + 2) PnO(3n + 1), bei der" n" mindestens 2 ist | |
Molmasse | (102)n | |
Gehalt | P2O5-Gehalt mindestens 60 % und höchstens 71 % nach dem Glühen mindestens 60 % und höchstens 71 % nach dem Glühen |
|
Beschreibung | farblos oder weiß, transparent; Plättchen, Körner oder Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | sehr leicht löslich in Wasser | |
Natrium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
pH-Wert | 3,0-9,0 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Glühverlust | höchstens 1 % | |
Wasserunlösliche Bestandteile | höchstens 0,1 % | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
2. UNLÖSLICHES POLYPHOSPHAT | ||
Synonyme | unlösliches Natriummetaphosphat; Maddrellsches Salz; unlösliches Natriumpolyphosphat | |
Definition | Unlösliches Natriummetaphosphat ist ein Natriumpolyphosphat mit hoher Molmasse, das aus zwei langen Metaphosphatketten (NaPO3)x besteht, die sich in gegenläufiger Richtung spiralförmig um eine gemeinsame Achse winden. Das Na2O/P2O5-Verhältnis beträgt etwa 1,0. Der pH-Wert einer 1:3-Suspension in Wasser liegt bei 6,5 | |
Einecs | 272-808-3 | |
Chemische Bezeichnung | Natriumpolyphosphat | |
Chemische Formel | Heterogene Gemische von Natriumsalzen linearer kondensierter Polyphosphorsäuren mit der allgemeinen Formel H(n + 2) PnO(3n + 1), bei der "n" mindestens 2 ist | |
Molmasse | (102)n | |
Gehalt | P2O5-Gehalt mindestens 68,7 % bis höchstens 70,0 % | |
Beschreibung | weißes kristallines Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | nicht wasserlöslich; löslich in Mineralsäuren und in Lösungen von Kalium- und Ammonium- (nicht jedoch Natrium-) chlorid | |
Natrium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
pH-Wert | etwa 6,5 (1:3-Suspension in Wasser) | |
Reinheit | ||
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 452 (ii) KALIUMPOLYPHOSPHAT
Synonyme | Kaliummetaphosphat; Kaliumpolymetaphosphat; Kurrolsches Salz | |
Definition | ||
Einecs | 232-212-6 | |
Chemische Bezeichnung | Kaliumpolyphosphat | |
Chemische Formel | (KPO3)n Heterogene Gemische von Kaliumsalzen linearer kondensierter Polyphosphorsäuren mit der allgemeinen Formel H(n + 2)Pn O(3n + 1), bei der "n" mindestens 2 ist |
|
Molmasse | (118)n | |
P2O5-Gehalt | P2O5-Gehalt mindestens 53,5 % und höchstens 61,5 % nach dem Glühen | |
Beschreibung | feines weißes Pulver oder Kristalle oder farblose glasige Plättchen | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | 1 g löst sich in 100 ml einer 1:25-Natriumacetatlösung | |
Kalium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
pH-Wert | höchstens 7,8 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Glühverlust | höchstens 2 % (105 °C, 4 Stunden, dann 550 °C, 30 Minuten) | |
Cyclophosphat | höchstens 8 %, bezogen auf den P2O5-Gehalt | |
Fluorid | höchstens 10 mg/kg (berechnet als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 452 (iii) NATRIUMCALCIUMPOLYPHOSPHAT
Synonym | glasiges Natriumcalciumpolyphosphat | |
Definition | ||
Einecs | 233-782-9 | |
Chemische Bezeichnung | Natriumcalciumpolyphosphat | |
Chemische Formel | (NaPO3)n CaO, wobei n typischerweise = 5 | |
Molmasse | ||
Gehalt | P2O5-Gehalt mindestens 61 % und höchstens 69 % nach dem Glühen | |
Beschreibung | weiße glasige Kristalle, kugelförmig | |
Merkmale | ||
pH-Wert | etwa 5-7 (1%ige (m/m) Aufschlämmung) | |
CaO-Gehalt | 7 - 15 % (m/m) | |
Reinheit | ||
Fluorid | höchstens 10 mg/kg | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 452 (iv) CALCIUMPOLYPHOSPHAT
Synonyme | Calciummetaphosphat; Calciumpolymetaphosphat | |
Definition | ||
Einecs | 236-769-6 | |
Chemische Bezeichnung | Calciumpolyphosphat | |
Chemische Formel | (CaP2 O6)n
Heterogene Gemische von Calciumsalzen kondensierter Polyphosphorsäuren mit der allgemeinen Formel H(n + 2)PnO(n + 1), bei der "n" mindestens 2 ist |
|
Molmasse | (198)n | |
Gehalt | P2O5-Gehalt mindestens 71 % und höchstens 73 % nach dem Glühen | |
Beschreibung | Geruchlose und farblose Kristalle oder weißes Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | gewöhnlich mäßig löslich in Wasser; löslich in saurem Medium | |
Calcium-Test | besteht Test | |
Phosphat-Test | besteht Test | |
CaO-Gehalt | 27-29,5 % | |
Reinheit | ||
Glühverlust | höchstens 2 % (105 °C, 4 Stunden, dann 550 °C, 30 Minuten) | |
Cyclophosphat | höchstens 8 %, bezogen auf den P2O5-Gehalt | |
Fluorid | höchstens 30 mg/kg (als Fluor) | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 456 KALIUMPOLYASPARTAT17
Synonyme | |
Definition | Kaliumpolyaspartat ist das Kaliumsalz der Polyasparaginsäure, das aus L-Asparaginsäure und Kaliumhydroxid hergestellt wird. Im thermischen Prozess wird die Asparaginsäure in unlösliches Polysuccinimid umgewandelt. Polysuccinimid wird mit Kaliumhydroxid behandelt, was die Spaltung des Rings und die Polymerisation der Einheiten ermöglicht. Der letzte Schritt ist die Sprühtrocknung, die ein hellbraunes Pulver ergibt. |
CAS-Nummer | 64723-18-8 |
Chemische Bezeichnung | L-Asparaginsäure, Homopolymer, Kaliumsalz |
Chemische Formel | [C4H4NO3K]n |
Massenmittel der Molmasse | etwa 5 300 g/mol |
Gehalt | mindestens 98 %, bezogen auf die Trockenmasse |
Partikelgröße | mindestens 45 μm (höchstens 1 % (Gewichtsprozent) der Partikel kleiner als 45 μm) |
Beschreibung | Hellbraunes geruchloses Pulver |
Merkmale | |
Löslichkeit | sehr leicht wasserlöslich und mäßig löslich in organischen Lösungsmitteln |
pH-Wert | 7,5-8,5 (40 %ige wässrige Lösung) |
Reinheit | |
Substitutionsgrad | mindestens 91,5 %, bezogen auf die Trockenmasse |
Trocknungsverlust | höchstens 11 % (105 °C, 12 Stunden) |
Kaliumhydroxid | höchstens 2 % |
Asparaginsäure | höchstens 1 % |
Sonstige Verunreinigungen | höchstens 0,1 % |
Arsen | höchstens 2,5 mg/kg |
Blei | höchstens 1,5 mg/kg |
Quecksilber | höchstens 0,5 mg/kg |
Cadmium | höchstens 0,1 mg/kg |
E 459 BETA-CYCLODEXTRIN
Definition | β- Cyclodextrin ist ein nichtreduzierendes cyclisches Saccharid, bestehend aus sieben α-1,4-verknüpften D-Glucopyranosyleinheiten. Das Produkt wird hergestellt durch Einwirkung des Enzyms Cycloglykosyltransferase (CGTase), gewonnen aus Bacillus circulans , Paenibacillus macerans bzw. rekombinant Bacillus licheniformis strain SJ1608 auf teilweise hydrolysierter Stärke | |
Einecs | 231-493-2 | |
Chemische Bezeichnung | Cycloheptaamylose | |
Chemische Formel | (C6H10O5)7 | |
Molmasse | 1 135 | |
Gehalt | mindestens 98,0 % (C6H10O5)7in der Trockenmasse | |
Beschreibung | praktisch geruchloser weißer oder fast weißer kristalliner Feststoff | |
Erscheinung einer Lösung in Wasser | klar und farblos | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | mäßig löslich in Wasser; leicht löslich in heißem Wasser; mäßig löslich in Ethanol | |
Spezifische Drehung | [a]D25: + 160° bis + 164° (1%ige Lösung) | |
pH-Wert: | 5,0-8,0 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 14 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Andere Cyclodextrine | höchstens 2 % bezogen auf die Trockenmasse | |
Lösungsmittelreste | jeweils höchstens 1 mg/kg Toluen bzw. Trichlorethylen | |
Sulfatasche | höchstens 0,1 % | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg |
E 460 (i) MIKROKRISTALLINE CELLULOSE, CELLULOSE-GEL13 18
Synonyme | ||
Definition | Gereinigte, teilweise depolymerisierte Cellulose, die durch Behandlung von als Pülpe aus faserigem Pflanzenmaterial gewonnener Alphacellulose mit Mineralsäuren hergestellt wird. Der Polymerisationsgrad liegt üblicherweise unter 400 | |
Einecs | 232-674-9 | |
Chemische Bezeichnung | Cellulose | |
Chemische Formel | (C6H10O5)n | |
Molmasse | Etwa 36 000 | |
Gehalt | mindestens 97 %, berechnet als Cellulose, in der Trockenmasse | |
Partikelgröße | mindestens 5 μm (höchstens 10 % Partikel kleiner als 5 μm) | |
Beschreibung | feines weißes oder fast weißes, geruchloses Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | nicht löslich in Wasser, Ethanol, Ether und verdünnten Mineralsäuren; praktisch unlöslich oder unlöslich in Natriumhydroxidlösung (Konzentration: 50 g NaOH/l) | |
Farbreaktion | Zu 1 mg der Probe 1 ml Phosphorsäure hinzufügen und 30 Minuten lang im Wasserbad erhitzen. 4 ml einer 1:4-Lösung von Pyrocatechin in Phosphorsäure hinzufügen und 30 Minuten lang erhitzen. Die Lösung färbt sich rot | |
Infrarot-Absorptionsspektroskopie | noch zu bestimmen | |
Suspensionstest | 30 g der Probe in einem Hochgeschwindigkeitsmixer (12 000 U/min) 5 Minuten lang mit 270 ml Wasser mischen. Es entsteht entweder eine frei fließende Suspension oder eine schwere, klumpige Suspension, die, wenn überhaupt, nur schwer fließt, sich kaum absetzt und viele eingeschlossene Luftblasen enthält. Entsteht eine frei fließende Suspension, dann 100 ml in einen 100-ml-Messzylinder umfüllen und 1 Stunde lang stehen lassen. Die Feststoffe setzen sich ab, und es bildet sich ein flüssiger Überstand | |
pH-Wert | Der pH-Wert des Überstands liegt zwischen 5,0 und 7,5 (10 %ige Suspension in Wasser) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 7 % (105 °C, 3 Stunden) | |
Wasserlösliche Bestandteile | höchstens 0,24 % | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 % (800 ± 25 °C) | |
Partikelgröße | mindestens 5 pm (höchstens 10 % Partikel kleiner als 5 µm) | |
Carboxylgruppen | höchstens 1 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 460 (ii) CELLULOSEPULVER
Definition | Gereinigte, mechanisch zerlegte Cellulose wird durch Verarbeitung von als Pülpe aus faserigem Pflanzenmaterial gewonnener Alphacellulose hergestellt | |
Einecs | 232-674-9 | |
Chemische Bezeichnung | Cellulose; lineares Polymer von 1,4-verbundenen Glucoseresten | |
Chemische Formel | (C6H10O5)n | |
Molmasse | (162)n (n ist meist ≥ 1.000) | |
Gehalt | mindestens 92 % | |
Partikelgröße | mindestens 5 μm (höchstens 10 % Partikel kleiner als 5 μm) | |
Beschreibung | weißes, geruchloses Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | nicht löslich in Wasser, Ethanol, Ether und verdünnten Mineralsäuren; mäßig löslich in Natriumhydroxidlösung | |
Suspensionstest | 30 g der Probe in einem Hochgeschwindigkeitsmixer (12 000 U/min) 5 Minuten lang mit 270 ml Wasser mischen. Es entsteht entweder eine frei fließende Suspension oder eine schwere, klumpige Suspension, die, wenn überhaupt, nur schwer fließt, sich kaum absetzt und viele eingeschlossene Luftblasen enthält. Entsteht eine frei fließende Suspension, dann 100 ml in einen 100-ml-Messzylinder umfüllen und 1 Stunde lang stehen lassen. Die Feststoffe setzen sich ab, und es bildet sich ein flüssiger Überstand | |
pH-Wert | Der pH-Wert des Überstands liegt zwischen 5,0 und 7,5 (10%ige Suspension in Wasser) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 7 % (105 °C, 3 Stunden) | |
Wasserlösliche Bestandteile | höchstens 1,0 % | |
Sulfatasche | höchstens 0,3 % nach Glühen bei 800 ± 25 °C | |
Stärke | nicht feststellbar
20 ml dieser im Suspensionstest unter "Merkmale" erhaltenen Dispersion einige Tropfen Iodlösung hinzufügen und mischen. Es sollte keine purpurne bis blaue oder blaue Färbung entstehen |
|
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 461 METHYLCELLULOSE
Synonyme | Cellulosemethylether | |
Definition | Methylcellulose ist eine direkt aus natürlich vorkommenden pflanzlichen Fasern gewonnene Cellulose, die teilweise mit Methylgruppen verethert ist | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Methylether der Cellulose | |
Chemische Formel | Polymere von substituierten Anhydroglucoseeinheiten der allgemeinen Formel C6H7O2(OR1)(OR2)(OR3), wobei R1, R2 und R3 jeweils - H - CH3oder - CH2CH3 |
|
Molmasse | etwa 20 000 und 380 000 | |
Gehalt | zwischen 25 und 33 % Methoxylgruppen (-OCH3) und höchstens 5 % Hydroxyethoxylgruppen (-OCH2CH2OH) | |
Beschreibung | schwach hygroskopisches weißes bis gelbliches oder leicht grau gefärbtes, geschmack- und geruchloses, körniges oder faseriges Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | quillt in Wasser (dabei bildet sich eine klare bis schillernde, zähflüssige kolloidale Lösung); nicht löslich in Ethanol, Ether und Chloroform; löslich in Eisessig |
|
pH-Wert | mindestens 5,0 und höchstens 8,0 (1%ige kolloidale Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 10 % (105 °C, 3 Stunden) | |
Sulfatasche | höchstens 1,5 % (800 ± 25 °C) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 462 ETHYLCELLULOSE
Synonyme | Celluloseethylether | |
Definition | Ethylcellulose ist eine direkt aus faserigem Pflanzenmaterial gewonnene Cellulose, die teilweise mit Ethylgruppen verethert ist | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Ethylether der Cellulose | |
Chemische Formel | Polymere von substituierten Anhydroglucoseeinheiten der allgemeinen Formel C6H7O2(OR1)(OR2), wobei R1 und R2 sein können: - H - CH2CH3 |
|
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 44 % und höchstens 50 % Ethoxylgruppen (-OC2H5) bezogen auf die Trockenmasse (entspricht höchstens 2,6 Ethoxylgruppen je Anhydroglucoseeinheit | |
Beschreibung | leicht hygroskopisches, weißes bis cremefarbenes, geruch- und geschmackloses Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | praktisch unlöslich in Wasser, Glycerin und Propan-1,2-diol, aber je nach Ethoxylgehalt zu unterschiedlichen Anteilen in bestimmten organischen Lösungsmitteln löslich. Ethylcellulose mit weniger als 46-48 % Ethoxylgruppen ist leicht löslich in Tetrahydrofuran, Methylacetat, Chloroform und in Mischungen von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Ethanol. Ethylcellulose mit einem Anteil an Ethoxylgruppen von 46-48 % oder mehr ist leicht löslich in Ethanol, Methanol, Toluen, Chloroform und Ethylacetat | |
Filmbildungtest | 5 g der Probe in 95 g eines 80:20-Toluen-Ethanol-Gemischs (m/m) auflösen. Es bildet sich eine klare, stabile, hellgelbe Lösung. Einige ml der Lösung auf eine Glasplatte gießen und das Lösungsmittel evaporieren lassen. Es bleibt ein dicker, fester, durchgängiger, klarer Film, der entzündlich ist | |
pH-Wert | neutral bei Lackmustest (1 %ige kolloidale Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 3 % (bei 105 °C, 2 Std.) | |
Sulfatasche | höchstens 0,4 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 463 HYDROXYPROPYLCELLULOSE
Synonyme | Cellulosehydroxypropylether | |
Definition | Hydroxypropylcellulose ist eine direkt aus faserigem Pflanzenmaterial gewonnene Cellulose, die teilweise mit Hydroxypropylgruppen verethert ist | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Hydroxypropylether der Cellulose | |
Chemische Formel | Polymere von substituierten Anhydroglucoseeinheiten der allgemeinen Formel C6H7O2(OR1)(OR2)(OR3), wobei R1, R2 und R3 jeweils - H - CH2CHOHCH3 - CH2CHO(CH2CHOHCH3)CH3 - CH2CHO[CH2CHO(CH2CHOHCH3)CH3]CH3 |
|
Molmasse | etwa 30 000-1 000 000 | |
Gehalt | höchstens 80,5 % Hydroxypropoxyl-Gruppen (-OCH2CHOHCH3), was höchstens 4,6 Hydroxypropyl- Gruppen pro Anhydroglucoseeinheit, bezogen auf die Trockensubstanz, entspricht | |
Beschreibung | schwach hygroskopisches, weißes bis gelbliches oder leicht grau gefärbtes, geschmack- und geruchloses, körniges oder faseriges Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | quillt in Wasser (dabei bildet sich eine klare bis schillernde, zähflüssige kolloidale Lösung); löslich in Ethanol; nicht löslich in Ether | |
Gaschromatographie | Die Zusammensetzung ist durch Gaschromatografie festzustellen | |
pH-Wert | mindestens 5,0 und höchstens 8,0 (1%ige kolloidale Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 10 % (bei 105 °C, 3 Std.) | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 % nach Glühen bei 800 ± 25 °C | |
Propylenchlorhydrine | höchstens 0,1 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 463a NIEDRIG SUBSTITUIERTE HYDROXYPROPYLCELLULOSE (L-HPC)18
Synonyme | Cellulosehydroxypropylether, niedrig substituiert | |
Begriffsbestimmung | L-HPC ist ein niedrig substituierter Polyhydroxypropylether der Cellulose.
L-HPC wird durch teilweise Veretherung der Anhydroglucoseeinheiten reiner Cellulose (Zellstoff) mit Propylenoxid-/Hydroxypropyl-Gruppen hergestellt. Das daraus entstehende Produkt wird dann gereinigt, getrocknet und gemahlen, um niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose zu erhalten. L-HPC enthält einen Anteil an Hydroxypropoxy-Gruppen von nicht weniger als 5,0 % und nicht mehr als 16,0 % in der Trockenmasse. L-HPC unterscheidet sich von Hydroxypropylcellulose (E 463) in Bezug auf den molaren Substitutionsgrad mit Hydroxypropoxy-Gruppen auf jeder Einheit der Glucoseringe (0,2 für L-HPC, 3,5 für E 463) des Cellulosegerüsts. |
|
IUPAC-Bezeichnung | Cellulose, 2-hydroxypropyl ether (low substituted) | |
CAS-Nummer | 9004-64-2 | |
Einecs-Nummer | Hydroxypropylether der Cellulose, niedrig substituiert | |
Chemische Formel | Polymere von substituierten Anhydroglucose-Einheiten der allgemeinen Formel
C6H7O2(OR1)(OR2)(OR3) wobei R1, R2, R3 jeweils wie folgt sein kann:
|
|
Molmasse | zwischen ca. 30.000 bis 150.000 g/mol | |
Gehalt | Die durchschnittliche Zahl der Hydroxypropoxy-Gruppen
(-OCH2CHOHCH3) entspricht 0,2 Hydroxypropyl-Gruppen pro Anhydroglucose-Einheit, bezogen auf die Trockenmasse |
|
Partikelgröße | Mittels Laserbeugung - mindestens 45 µm (höchstens 1 % des Gewichts von Partikeln unter 45 µm) und höchstens 65 µm Mittels Größenausschlusschromatografie (SEC) - durchschnittliche Partikelgröße (D50) zwischen 47,3 µm und 50,3 µm; Kenngröße D90 (90 % unter dem angegebenen Wert) zwischen 126,2 µm und 138 µm |
|
Beschreibung | schwach hygroskopisches, weißes bis gelbliches oder leicht grau gefärbtes, geschmack- und geruchloses, körniges oder faseriges Pulver | |
Identifizierung | besteht Test | |
Löslichkeit | nicht löslich in Wasser; quillt in Wasser. Löst sich in einer 10 %igen Natriumhydroxidlösung, es bildet sich eine zähflüssige Lösung. | |
Gehalt | Ermittlung des molaren Substitutionsgrads mittels Gaschromatografie | |
pH-Wert | mindestens 5,0 und höchstens 7,5 (1 %ige kolloidale Suspension) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 5,0 % (105 °C, 1 Stunde) | |
Glührückstand | höchstens 0,8 %, bestimmt bei 800 °C ± 25 °C | |
Propylenchlorhydrine | höchstens 0,1 mg/kg (bezogen auf die Trockenmasse) (Gaschromatografie-Massenspektrometrie (GC-MS)) | |
Arsen | höchstens 2 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 0,5 mg/kg | |
Calcium | höchstens 0,15 mg/kg |
E 464 HYDROXYPROPYLMETHYLCELLULOSE
Synonyme | ||
Definition | Hydroxypropylmethylcellulose ist eine direkt aus faserigem Pflanzenmaterial gewonnene Cellulose, die teilweise mit Methylgruppen verethert ist, mit einer kleinen Menge angeetherter Hydroxypropylgruppen | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | 2-Hydroxypropylether der Methylcellulose | |
Chemische Formel | Polymere von substitutierten Anhydroglucoseeinheiten der allgemeinen Formel C6H7O2(OR1)(OR2)(OR3), wobei R1, R2 und R3 sein können: - H - CH3 - CH2CHOHCH3 - CH2CHO (CH2CHOHCH3) CH3 - CH2CHO[CH2CHO (CH2CHOHCH3) CH3]CH3 |
|
Molmasse | etwa 13 000-200 000 | |
Gehalt | zwischen 19 und 30 % Methoxylgruppen (-OCH3) und zwischen 3 und 12 % Hydroxypropoxylgruppen (-OCH2CHOHCH3) in der Trockenmasse | |
Beschreibung | schwach hygroskopisches, weißes bis gelbliches oder leicht grau gefärbtes, geschmack- und geruchloses, körniges oder faseriges Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | quillt in Wasser (dabei bildet sich eine klare bis schillernde, zähflüssige kolloidale Lösung); unlöslich in Ethanol. | |
Gaschromatografie | die Zusammensetzung ist durch Gaschromatografie festzustellen | |
pH-Wert | mindestens 5,0 und höchstens 8,0 (1%ige kolloidale Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 10 % (105 °C, 3 Stunden) | |
Sulfatasche | höchstens 1,5 % bei Produkten mit einer Viskosität von mindestens 50 mPa s höchstens 3 % bei Produkten mit einer Viskosität unter 50 mPa s |
|
Propylenchlorhydrine | höchstens 0,1 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 465 ETHYLMETHYLCELLULOSE
Synonyme | Methylethylcellulose | |
Definition | Ethylmethylcellulose ist eine direkt aus faserigem Pflanzenmaterial gewonnene Cellulose, die teilweise mit Methyl- und Ethylgruppen verethert ist | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Ethylmethylether der Cellulose | |
Chemische Formel | Polymere von substituierten Anhydroglucoseeinheiten der allgemeinen Formel C6H7O2(OR1)(OR2)(OR3), wobei R1, R2 und R3 sein können: - H - CH3 - CH2CH3 |
|
Molmasse | etwa 30 000-40 000 | |
Gehalt | bezogen auf die Trockenmasse zwischen 3,5 und 6,5 % Methoxylgruppen (-OCH3), zwischen 14,5 und 19 % Ethoxylgruppen (-OCH2CH3) und zwischen 13,2 und 19,6 % Alkoxy-Gruppen insgesamt, berechnet als Methoxyl | |
Beschreibung | schwach hygroskopisches, weißes bis gelbliches oder leicht grau gefärbtes, geschmack- und geruchloses, körniges oder faseriges Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | Löslich in Wasser (dabei bildet sich eine klare bis schillernde, zähflüssige kolloidale Lösung); löslich in Ethanol; unlöslich in Ether | |
pH-Wert | mindestens 5,0 und höchstens 8,0 (1%ige kolloidale Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 15 % für die faserige Form und höchstens 10 % für die Pulverform (bei 105 °C, bis zur Gewichtskonstanz) | |
Sulfatasche | höchstens 0,6 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 466 NATRIUM-CARBOXYMETHYLCELLULOSE, CELLULOSEGUMMI13
Synonyme | NaCMC; Natrium-CMC | |
Definition | Natrium-Carboxymethylcellulose ist ein Natriumsalz eines Carboxymethylethers einer direkt aus faserigem Pflanzenmaterial gewonnenen Cellulose | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Natriumsalz des Carboxymethylethers der Cellulose | |
Chemische Formel | Polymere von substituierten Anhydroglucoseeinheiten der allgemeinen Formel C6H7O2(OR1)(OR2)(OR3), wobei R1, R2 und R3 sein können: - H - CH2COONa - CH2COOH |
|
Molmasse | höher als ca. 17 000 (Polymerisationsgrad ca. 100) | |
Gehalt | mindestens 99,5 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | schwach hygroskopisches, weißes bis gelbliches oder leicht grau gefärbtes, geschmack- und geruchloses, körniges oder faseriges Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | bildet mit Wasser eine zähflüssige kolloidale Lösung; nicht löslich in Ethanol. | |
Schaumtest | Eine 0,1%ige Lösung der Probe kräftig schütteln. Es bildet sich keine Schaumschicht. (auf diese Weise lässt sich Natriumcarboxymethylcellulose von anderen Celluloseethern unterscheiden) | |
Ausfällung | Zu 5 ml einer 0,5%igen Lösung der Probe 5 ml einer 5%igen Kupfersulfat- oder Aluminiumsulfatlösung hinzufügen. Es bildet sich ein Niederschlag. (auf diese Weise lässt sich Natriumcarboxymethylcellulose von anderen Celluloseethern sowie von Gelatine, Johannisbrotkernmehl und Traganth unterscheiden) | |
Farbreaktion | 0,5 g Natriumcarboxymethylcellulose unter ständigem Rühren zu 50 ml Wasser hinzufügen, um eine gleichmäßige Dispersion zu erreichen. So lange weiterrühren, bis die Lösung klar wird, dann die Lösung für folgende Prüfung verwenden:
1 mg der Probe in einem kleinen Reagenzglas mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnen und 5 Tropfen 1-Naphthol-Lösung hinzufügen. Das Reagenzglas neigen und entlang seiner Seite vorsichtig 2 ml Schwefelsäure einträufeln, so dass diese eine tiefere Schicht bildet. Die Grenzfläche färbt sich purpurrot |
|
pH-Wert | mindestens 5,0 und höchstens 8,5 (1%ige kolloidale Lösung) | |
Reinheit | ||
Substitutionsgrad | zwischen 0,2 und 1,5 Carboxymethylgruppen (-CH2COOH) je Anhydroglucoseeinheit | |
Trocknungsverlust | höchstens 12 % (105 °C bis zur Gewichtskonstanz) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Gesamtglykolat | höchstens 0,4 %, berechnet als Natriumglykolat, in der Trockenmasse | |
Natrium | höchstens 12,4 %, in der Trockenmasse |
E 468 VERNETZTE CARBOXYMETHYLCELLULOSE, MODIFIZIERTER CELLULOSEGUMMI
Synonym | vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose; vernetzte CMC; vernetzte Natrium-CMC | |
Definition | Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose ist das Natriumsalz thermisch vernetzter, teilweise O-carboxymethylierter Cellulose | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Natriumsalz vernetzter carboxymethylierter Ethercellulose | |
Chemische Formel | Polymere mit substituierten Anhydroglucoseeinheiten der allgemeinen Formel C6H7O2(OR1)(OR2)(OR3), wobei R1, R2 und R3 sein können: - H - CH2COONa - CH2COOH |
|
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | leicht hygroskopisches, weißes bis cremefarbenes, geruchloses Pulver | |
Merkmale | ||
Ausfällung | 1 g in 100 ml einer 4 mg/kg Methylenblau enthaltenden Lösung schütteln und absetzen lassen. Der zu prüfende Stoff absorbiert Methylenblau und bildet einen blauen, faserigen Bodensatz | |
Farbreaktion | 1 g in 50 ml Wasser schütteln. 1 ml des Gemisches in einen Prüfkolben geben, 1 ml Wasser hinzufügen und 0,05 ml einer frisch zubereiteten Lösung von 40 g/l -Naphthol l in Methanol hinzugeben. Prüfkolben neigen und vorsichtig 2ml Schwefelsäure über die niedrigere Seite einführen, so dass eine untere Schicht gebildet wird. Die Grenzfläche färbt sich rotviolett | |
Natrium-Test | Es erfolgt eine Natriumreaktion | |
pH-Wert | mindestens 5,0 und höchstens 7,0 (1%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 6 % (105 °C, 3 Stunden) | |
In Wasser lösliche Substanzen | höchstens 10 % | |
Substitutionsgrad | mindestens 0,2 und höchstens 1,5 Carboxymethylgruppen je Anhydroglucoseeinheit | |
Natriumgehalt | höchstens 12,4 % in der Trockenmasse | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 469 ENZYMATISCH HYDROLYSIERTE CARBOXYMETHYLCELLULOSE, ENZYMATISCH HYDROLYSIERTER CELLULOSEGUMMI
Synonym | enzymatisch hydrolysierte Natriumcarboxymethylcellulose | |
Definition | Enzymatisch hydrolysierte Carboxymethylcellulose wird durch enzymatischen Aufschluss mit Cellulase, die durch Trichoderma longibrachiatum (früher T. reesei) produziert wird, aus Carboxymethylcellulose gewonnen | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | teilweise enzymatisch hydrolysierte Natriumcarboxymethylcellulose | |
Chemische Formel | Natriumsalze von Polymeren mit substituierten Anhydroglucoseeinheiten der allgemeinen Formel [C6H7O2(OH)x(OCH2COONa)y]n wobei n = Polymerisationsgrad x = 1,50 bis 2,80 y = 0,2 bis 1,50 x + y = 3,0 (y = Substitutionsgrad) |
|
Molmasse | 178,14 (wobei y = 0,20) 282,18 (wobei y = 1,50) Macromoleküle: mindestens 800 (n = rund 4) |
|
Formelgewicht | 178,14 (wobei y = 0,20) 282,18 (wobei y = 1,50) Macromoleküle: mindestens 800 (n = rund 4) |
|
Gehalt | mindestens 99,5 % einschließlich Mono- und Disaccharide in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes oder leicht gelbliches oder graues, geruchloses, leicht hygroskopisches körniges oder faseriges Pulver | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
Schaumtest | Eine 0,1%ige Lösung der Probe kräftig schütteln. Es bildet sich keine Schaumschicht. Bei diesem Test unterscheidet sich hydrolysiertes oder nichthydrolysiertes Natriumcarboxymethyl von anderen Celluloseethern, Alginaten und Naturkautschuk | |
Ausfällungen | Zu 5 ml einer 0,5%igen Lösung der Probe füge man 5 ml 5%ige Kupfer- oder Aluminiumsulfatlösung hinzu. Es bildet sich ein Niederschlag. Bei diesem Test unterscheidet sich hydrolysiertes oder nichthydrolysiertes Natriumcarboxymethyl von anderen Celluloseethern, Gelatine, Carobin und Tragacanth | |
Farbreaktion | Bei Umrühren 0,5 g pulverförmige Probe zu 50 ml Wasser hinzufügen, um eine einheitliche Dispersion zu erhalten. Weiter umrühren, bis eine klare Lösung entsteht. In einem kleinen Prüfkolben 1 ml der Probe mit 1 ml Wasser verdünnen. 5 Tropfen 1-Naphthol-Testlösung hinzufügen. Das Reagenzglas neigen und entlang seiner Seite vorsichtig 2 ml Schwefelsäure einträufeln, so dass diese eine tiefere Schicht bildet. Die Grenzfläche färbt sich purpurrot | |
Viscosität (60 % Feststoffe) | mindestens 2 500 kg m-1s-1 (bei 25 °C) entsprechend einem Durchschnittsmolekülgewicg t von 5 000 D | |
pH-Wert | mindestens 6,0 und höchstens 8,5 (1%ige kolloidale Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 12 % (105 °C bis zur Gewichtskonstanz) | |
Substitutionsgrad | mindestens 0,2 und höchstens 1,5 Carboxymethylgruppen je Anhydroglucoseeinheit in der Trockenmasse | |
Natriumchlorid und Natriumglycolat | einzeln oder zusammengenommen höchstens 0,5 % | |
Restenzymaktivität | Besteht den Test. Keine Änderung der Viskosität der Testlösung, die die Hydrolyse der Natriumcarboxymethylcellulose anzeigt | |
Blei | höchstens 3 mg/kg |
E 470a NATRIUM-, KALIUM- UND CALCIUMSALZE DER SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | ||
Definition | Natrium-, Kalium- und Calciumsalze von Speisefettsäuren, wobei diese Salze entweder aus zum Verzehr geeigneten Fetten oder aus destillierten Speisefettsäuren gewonnen werden | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 95 % in der Trockenmasse (105 °C bis zur Gewichtskonstanz) | |
Beschreibung | leichtes Pulver, Schuppen oder halbfeste Massen von weißer bis gelblicher Farbe | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | Natrium- und Kaliumsalze: löslich in Wasser und Ethanol; Calciumsalze: Nicht löslich in Wasser, Ethanol und Ether | |
Kationentest | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Natrium | 9 % - 14 %, berechnet als Na2O | |
Kalium | 13-21,5 %, berechnet als K2O | |
Calcium | 8,5-13 %, berechnet als CaO | |
Unverseifbare Bestandteile | höchstens 2 % | |
Freie Fettsäuren | höchstens 3 %, berechnet als Ölsäure | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Freie Alkalien | höchstens 0,1 %, berechnet als NaOH | |
In Alkohol nicht lösliche Bestandteile | höchstens 0,2 % (dieses Kriterium gilt nur für Natrium- und Kaliumsalze) |
E 470b MAGNESIUMSALZE DER SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | ||
Definition | Magnesiumsalze von Fettsäuren in Speiseölen und -fetten, wobei diese Salze entweder aus genusstauglichen Fetten und Ölen oder aus destillierten Speisefettsäuren gewonnen werden | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 95 %, bezogen auf die Trockensubstanz | |
Beschreibung | Pulver, Schuppen oder halbfeste Massen von weißer bis gelblicher Farbe | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | nicht löslich in Wasser; teilweise löslich in Ethanol und Ether | |
Magnesium-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Magnesium | 6,5-11 %, berechnet als MgO | |
Freie Alkalien | höchstens 0,1 %, berechnet als MgO | |
Unverseifbare Bestandteile | höchstens 2 % | |
Freie Fettsäuren | höchstens 3 %, berechnet als Ölsäure | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 471 MONO- UND DIGLYCERIDE VON SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | Glycerylmonostearat, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonooleat usw.; Monostearin, Monopalmitin, Monoolein usw.; GMS (für Glycerylmonostearat) | |
Definition | Gemisch von Mono-, Di- und Triestern des Glycerins von Speisefettsäuren. Sie können geringe Mengen freie Fettsäuren und Glycerin enthalten | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | Mono- und Diester: mindestens 70 % | |
Beschreibung | Hellgelbe bis hellbraune ölige Flüssigkeit oder weiße bis cremefarbene Wachse. Die festen Produkte können die Form von Pulver, Schuppen oder Pastillen haben | |
Merkmale | ||
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für ein Partialfettsäureester eines Polyols | |
Glycerin-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | nicht löslich in Wasser; löslich in Ethanol und Toluen bei 50 °C | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 2 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Säurezahl | höchstens 6 | |
Freies Glycerin | höchstens 7 % | |
Polyglycerine | Diglycerin höchstens 4 % sowie Tri- und Polyglycerine höchstens 1 % der Gesamtglycerine | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Gesamtglycerin | mindestens 16 % und höchstens 33 % | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 %, bestimmt bei 800 ± 25 °C | |
Die Reinheitskriterien gelten für den von Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Fettsäuren freien Zusatzstoff, diese Stoffe dürfen aber bis zu einem Höchstgehalt von 6 % (berechnet als Natriumoleat) enthalten sein. |
E 472a ESSIGSÄUREESTER VON MONO- UND DIGLYCERIDEN VON SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden; Acetoglyceride; Acetylierte Mono- und Diglyceride; Essig- und Fettsäureester des Glycerins | |
Definition | Ester des Glycerins mit Essigsäure und Fettsäuren aus Speiseölen und -fetten. Sie können geringe Mengen freies Glycerin, freie Essig- und Fettsäuren und freie Glyceride enthalten | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | klare leichtflüssige Flüssigkeiten bis feste Wachse von weißer bis gelblicher Farbe | |
Merkmale | ||
Glycerin-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Essigsäure-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | nicht löslich in Wasser; löslich in Ethanol | |
Reinheit | ||
Andere Säuren als Essig- und Fettsäuren | weniger als 1 % | |
Freies Glycerin | höchstens 2 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Gesamtessigsäure | mindestens 9 % und höchstens 32 % | |
Freie Fettsäuren (und Essigsäure) | höchstens 3 %, berechnet als Ölsäure | |
Gesamtglycerin | mindestens 14 % und höchstens 31 % | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 %, bestimmt bei 800 ± 25 °C | |
Die Reinheitskriterien gelten für den von Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Fettsäuren freien Zusatzstoff, diese Stoffe dürfen aber bis zu einem Höchstgehalt von 6 % (berechnet als Natriumoleat) enthalten sein. |
E 472b MILCHSÄUREESTER VON MONO- UND DIGLYCERIDEN VON SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden; Lactoglyceride; mit Milchsäure veresterte Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | |
Definition | Ester des Glycerins mit Milchsäure und Fettsäuren aus Speiseölen und -fetten. Sie können geringe Mengen freies Glycerin, freie Milch- und Fettsäuren und freie Glyceride enthalten | |
Beschreibung | klare leichtflüssige Flüssigkeiten bis feste Wachse wechselnder Konsistenz und von weißer bis gelblicher Farbe | |
Merkmale | ||
Glycerin-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Milchsäure-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | nicht löslich in kaltem Wasser, aber dispergierbar in heißem Wasser | |
Reinheit | ||
Andere Säuren als Milch- und Fettsäuren | weniger als 1 % | |
Freies Glycerin | höchstens 2 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Gesamtmilchsäure | mindestens 13 % und höchstens 45 % | |
Freie Fettsäuren (und Milchsäure) | höchstens 3 %, berechnet als Ölsäure | |
Gesamtglycerin | mindestens 13 % und höchstens 30 % | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 % (800 ± 25 °C) | |
Die Reinheitskriterien gelten für den von Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Fettsäuren freien Zusatzstoff, diese Stoffe dürfen aber bis zu einem Höchstgehalt von 6 % (berechnet als Natriumoleat) enthalten sein. |
E 472c CITRONENSÄUREESTER VON MONO- UND DIGLYCERIDEN VON SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | Citrem; Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden; Citroglyceride; mit Citronensäure veresterte Mono- und Diglyceride von Fettsäuren | |
Definition | Ester des Glycerins mit Citronensäure und Fettsäuren aus Speiseölen und -fetten. Sie können geringe Mengen freies Glycerin, freie Fettsäuren, freie Citronensäure und freie Glyceride enthalten. Sie können ganz oder teilweise mit Natrium-, Kalium- oder Calciumsalzen neutralisiert sein, die dafür geeignet und nach dieser Verordnung als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen sind | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | gelbliche oder leicht bräunliche Flüssigkeiten bzw. wachsartige oder halbfeste Massen | |
Merkmale | ||
Glycerin-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Citronensäure-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | nicht löslich in kaltem Wasser, dispergierbar in heißem Wasser; löslich in Ölen und Fetten; nicht löslich in kaltem Ethanol | |
Reinheit | ||
Andere Säuren als Citronensäure und Fettsäuren | weniger als 1 % | |
Freies Glycerin | höchstens 2 % | |
Gesamtglycerin | mindestens 8 % und höchstens 33 % | |
Gesamtcitronensäure | mindestens 13 % und höchstens 50 % | |
Sulfatasche | nicht neutralisierte Produkte; höchstens 0,5 % (800 ± 25 °C) | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Säurezahl | höchstens 130 | |
Die Reinheitskriterien gelten für den von Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Fettsäuren freien Zusatzstoff, diese Stoffe dürfen aber bis zu einem Höchstgehalt von 6 % (berechnet als Natriumoleat) enthalten sein. |
E 472d WEINSÄUREESTER VON MONO- UND DIGLYCERIDEN VON SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden; mit Weinsäure veresterte Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | |
Definition | Ester des Glycerins mit Weinsäure und Fettsäuren aus Speiseölen und -fetten. Sie können geringe Mengen freies Glycerin, freie Wein- und Fettsäuren und freie Glyceride enthalten | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | klebrige, zähflüssige gelbliche Flüssigkeiten bis harte gelbe Wachse | |
Merkmale | ||
Glycerin-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Weinsäure-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Andere Säuren als Weinsäure und Fettsäuren | weniger als 1,0 % | |
Freies Glycerin | höchstens 2 % | |
Gesamtglycerin | Zwischen 12 % und 29 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Gesamtweinsäure | mindestens 15 % und höchstens 50 % | |
Freie Fettsäuren | höchstens 3 %, berechnet als Ölsäure | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 % (800 ± 25 °C) | |
Die Reinheitskriterien gelten für den von Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Fettsäuren freien Zusatzstoff, diese Stoffe dürfen aber bis zu einem Höchstgehalt von 6 % (berechnet als Natriumoleat) enthalten sein. |
E 472e MONO- UND DIACETYLWEINSÄUREESTER VON MONO- UND DIGLYCERIDEN VON SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | Diacetyl-Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden; mit Mono- und Diacetylweinsäure veresterte Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren; Diacetylweinsäure- und Fettsäureester des Glycerins | |
Definition | Gemischte Ester des Glycerins mit Mono- und Diacetylweinsäure (aus Weinsäure) und Fettsäuren aus Speiseölen und -fetten. Sie können geringe Mengen freies Glycerin, freie Fettsäuren, freie Wein- und Essigsäure oder ihre Kombinationen sowie freie Glyceride enthalten. Außerdem enthalten sie Essig- und Weinsäureester von Speisefettsäuren | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | klebrige, zähflüssige Flüssigkeiten oder fettähnliche Stoffe bis gelbe Wachse; an feuchter Luft wird Essigsäure freigesetzt | |
Merkmale | ||
Glycerin-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Weinsäure-Test | besteht Test | |
Essigsäure-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Andere Säuren als Essig- und Weinsäure und Fettsäuren | weniger als 1 % | |
Freies Glycerin | höchstens 2 % | |
Gesamtglycerin | mindestens 11 % und höchstens 28 % | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 %, bestimmt bei 800 ± 25 °C | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Gesamtweinsäure | mindestens 10 % und höchstens 40 % | |
Gesamtessigsäure | mindestens 8 % und höchstens 32 % | |
Säurezahl | mindestens 40 und höchstens 130 | |
Die Reinheitskriterien gelten für den von Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Fettsäuren freien Zusatzstoff, diese Stoffe dürfen aber bis zu einem Höchstgehalt von 6 % (berechnet als Natriumoleat) enthalten sein. |
E 472f GEMISCHTE ESSIG- UND WEINSÄUREESTER VON MONO- UND DIGLYCERIDEN VON SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | mit Essig- und Weinsäure veresterte Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | |
Definition | Ester des Glycerins mit Essig- und Weinsäure und Fettsäuren aus Speiseölen und -fetten. Sie können geringe Mengen freies Glycerin, freie Fettsäuren, freie Wein- und Essigsäure sowie freie Glyceride enthalten. Außerdem können sie Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren enthalten | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | klebrige Flüssigkeiten bis feste Stoffe von weißer bis gelblicher Farbe | |
Merkmale | ||
Glycerin-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Weinsäure-Test | besteht Test | |
Essigsäure-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Andere Säuren als Essig- und Weinsäure und Fettsäuren | weniger als 1,0 % | |
Freies Glycerin | höchstens 2 % | |
Gesamtglycerin | mindestens 12 % und höchstens 27 % | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 % (800 ± 25 °C) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Gesamtessigsäure | mindestens 10 % und höchstens 20 % | |
Gesamtweinsäure | mindestens 20 % und höchstens 40 % | |
Freie Fettsäuren | höchstens 3 %, berechnet als Ölsäure | |
Die Reinheitskriterien gelten für den von Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Fettsäuren freien Zusatzstoff, diese Stoffe dürfen aber bis zu einem Höchstgehalt von 6 % (berechnet als Natriumoleat) enthalten sein. |
E 473 ZUCKERESTER VON SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | Saccharoseester; Zuckerester | ||
Definition | Hauptsächlich Mono-, Di- und Triester der Saccharose mit Speisefettsäuren. Sie können aus Saccharose und den Methyl-, Ethyl- und Vinylestern der Speisefettsäuren (auch Laurinsäure) oder durch Extraktion aus Zuckerglyceriden hergestellt werden. Für ihre Herstellung darf kein anderes organisches Lösungsmittel als Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Ethylacetat, Propan-2-ol, 2-Methyl-1-propanol, Propan-1,2-diol, Methylethylketon oder überkritisches Kohlendioxid verwendet werden.p-Methoxyphenol kann bei der Herstellung als Stabilisator eingesetzt werden | ||
Einecs | |||
Chemische Bezeichnung | |||
Chemische Formel | |||
Molmasse | |||
Gehalt | mindestens 80 % | ||
Beschreibung | steife Gele, weiche Feststoffe oder weißes bis schwach grauweißliches Pulver | ||
Merkmale | |||
Zuckertest | besteht Test | ||
Fettsäure-Test | besteht Test | ||
Löslichkeit | mäßig löslich in Wasser; löslich in Ethanol | ||
Reinheit | |||
Sulfatasche | höchstens 2 % (800 ± 25 °C) | ||
Freier Zucker | höchstens 5 % | ||
Freie Fettsäuren | höchstens 3 %, berechnet als Ölsäure | ||
p-Methoxyphenol | höchstens 100 μg/kg | ||
Acetaldehyd | höchstens 50 mg/kg | ||
Arsen | höchstens 3 mg/kg | ||
Blei | höchstens 2 mg/kg | ||
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | ||
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | ||
Methanol | höchstens 10 mg/kg | ||
Dimethylsulfoxid | höchstens 2 mg/kg | ||
Dimethylformamid | höchstens 1 mg/kg | ||
2-Methyl-1-propanol | höchstens 10 mg/kg | ||
Ethylacetat | } | einzeln oder zusammengenommen höchstens 350 mg/kg | |
Propan-2-ol | |||
Propan-1,2-diol | |||
Methylethylketon | höchstens 10 mg/kg | ||
Die Reinheitskriterien gelten für den von Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Fettsäuren freien Zusatzstoff, diese Stoffe dürfen aber bis zu einem Höchstgehalt von 6 % (berechnet als Natriumoleat) enthalten sein. |
E 474 ZUCKERGLYCERIDE
Synonyme | |||
Definition | Zuckerglyceride werden durch Reaktion von Saccharose mit einem Speisefett oder Speiseöl hergestellt und sind ein Gemisch von hauptsächlich Mono-, Di- und Triestern von Saccharose und Fettsäuren (auch Laurinsäure) zusammen mit Resten von Mono-, Di- und Triglyceriden aus Fett oder Öl. Für ihre Zubereitung darf kein anderes organisches Lösungsmittel als Cyclohexan, Dimethylformamid, Ethylacetat, 2-Methyl-1-propanol oder Propan-2-ol verwendet werden | ||
Einecs | |||
Chemische Bezeichnung | |||
Chemische Formel | |||
Molmasse | |||
Gehalt | zwischen 40 % und 60 % an Zuckerestern von Fettsäuren | ||
Beschreibung | weiche Feststoffe, steife Gele oder weiße bis cremefarbene Pulver | ||
Merkmale | |||
Zuckertest | besteht Test | ||
Fettsäure-Test | besteht Test | ||
Löslichkeit | nicht löslich in kaltem Wasser; löslich in Ethanol | ||
Reinheit | |||
Sulfatasche | höchstens 2 % nach Glühen bei 800 ± 25 °C | ||
Freier Zucker | höchstens 5 % | ||
Freie Fettsäuren | höchstens 3 %, ausgedrückt als Ölsäure | ||
Arsen | höchstens 3 mg/kg | ||
Blei | höchstens 5 mg/kg | ||
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | ||
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | ||
Methanol | höchstens 10 mg/kg | ||
Dimethylformamid | höchstens 1 mg/kg | ||
2-Methylpropan-1-ol | } | einzeln oder zusammengenommen höchstens 10 mg/kg | |
Cyclohexan | |||
Ethylacetat | } | einzeln oder zusammengenommen höchstens 350 mg/kg | |
Propan-2-ol | |||
Die Reinheitskriterien gelten für den von Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Fettsäuren freien Zusatzstoff, diese Stoffe dürfen aber bis zu einem Höchstgehalt von 6 % (berechnet als Natriumoleat) enthalten sein. |
E 475 POLYGLYCERINESTER VON SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | Polyglycerin-Fettsäureester | |
Definition | Polyglycerinester von Speisefettsäuren werden durch Veresterung von Polyglycerinen mit Speisefetten und -ölen oder mit Speisefettsäuren hergestellt. Der Glycerinanteil besteht vorwiegend aus Di-, Tri- und Tetraglycerin; der Gehalt an Polyglycerinen mit Kettenlänge von Heptaglycerin oder höher beträgt höchstens 10 % | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | insgesamt mindestens 90 % Fettsäureester | |
Beschreibung | hellgelbe bis bernsteinfarbene, ölige bis sehr zähe Flüssigkeiten; hell- bis mittelbraune, plastische oder weiche Feststoffe; hellbraune bis braune harte Wachse | |
Merkmale | ||
Glycerin-Test | besteht Test | |
Polyglycerin-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | Die Eigenschaften der Ester reichen von sehr hydrophil bis sehr lipophil; als Gruppe sind sie jedoch im Allgemeinen dispergierbar in Wasser und löslich in organischen Lösungsmitteln und Ölen | |
Reinheit | ||
Sulfatasche | höchstens 0,5 % (800 ± 25 °C) | |
Andere Säuren als Fettsäuren | weniger als 1 % | |
Freie Fettsäuren | höchstens 6 %, berechnet als Ölsäure | |
Gesamtglycerine | mindestens 18 % und höchstens 60 % | |
Freie Glycerine | höchstens 7 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Die Reinheitskriterien gelten für den von Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Fettsäuren freien Zusatzstoff, diese Stoffe dürfen aber bis zu einem Höchstgehalt von 6 % (berechnet als Natriumoleat) enthalten sein. |
E 476 POLYGLYCERIN-POLYRICINOLEAT
Synonyme | Polyglycerinester von kondensierten Ricinusölfettsäuren; Polyglycerinester von umgeesterter Ricinolsäure; PGPR | |
Definition | Polyglycerin-Polyricinoleat wird durch Veresterung von Polyglycerin mit kondensierten Ricinusölfettsäuren gewonnen | |
Einecs | ||
Chemische Formel | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | klare, sehr zähe Flüssigkeit | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | nicht löslich in Wasser und Ethanol; löslich in Ether, Kohlenwasserstoffen und halogenierten Kohlenwasserstoffen | |
Glycerin-Test | besteht Test | |
Polyglycerin-Test | besteht Test | |
Ricinolsäure-Test | besteht Test | |
Brechzahl | [n]D65: 1,4630-1,4665 | |
Reinheit | ||
Polyglycerin | Der Polyglycerinanteil ist zusammengesetzt aus mindestens 75 % Di-, Tri- und Tetraglycerinen und höchstens 10 % Polyglycerinen gleich oder länger als Heptaglycerin | |
Hydroxylzahl | mindestens 80 und höchstens 100 | |
Säurezahl | höchstens 6 | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 477 PROPYLENGLYCOLESTER VON SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | 1,2-Propandiolester von Speisefettsäuren | |
Definition | Gemisch von Mono- und Diestern von Propan-1,2-diol mit Fettsäuren aus Speiseölen und -fetten. Der Alkoholanteil besteht ausschließlich aus Propan-1,2-diol nebst Dimeren und Spuren von Trimeren. Andere organische Säuren als Speisefettsäuren sind nicht vorhanden | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | insgesamt mindestens 85 % Fettsäureester | |
Beschreibung | klare Flüssigkeiten oder weiße wachsartige Schuppen, Pastillen oder Feststoffe mit nichtssagendem Geruch | |
Merkmale | ||
Propan-1,2-diol-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Reinheit | ||
Sulfatasche | höchstens 0,5 % (800 ± 25 °C) | |
Andere Säuren als Fettsäuren | weniger als 1 % | |
Freie Fettsäuren | höchstens 6 %, berechnet als Ölsäure | |
Propan-1,2-diol gesamt | mindestens 11 % und höchstens 31 % | |
Freies Propylenglykol | höchstens 5 % | |
Dimere und Trimere von Propan-1,2-diol | höchstens 0,5 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Die Reinheitskriterien gelten für den von Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen von Fettsäuren freien Zusatzstoff, diese Stoffe dürfen aber bis zu einem Höchstgehalt von 6 % (berechnet als Natriumoleat) enthalten sein. |
E 479b THERMOOXIDIERTES SOJAÖL VERESTERT MIT MONO- UND DIGLYCERIDEN VON SPEISEFETTSÄUREN
Synonyme | TOSOM | |
Definition | Thermooxidiertes Sojaöl, verestert mit Mono- und Diglyceriden von Fettsäuren, ist ein komplexes Gemisch von Glycerin- und Fettsäureestern aus genusstauglichem Fett und Fettsäuren aus thermooxidiertem Sojaöl. Es wird durch Umesterung und Entaromatisierung im Vakuum bei 130 °C von 10 % thermooxidiertem Sojaöl und 90 % Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren gewonnen. Das Sojaöl wird ausschließlich aus Sojabohnensorten gewonnen | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | blassgelb bis hellbraun, wachsartig oder fest | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | Wasserunlöslich; löslich in heißem Öl oder Fett | |
Reinheit | ||
Schmelzbereich | 55-65 °C | |
Freie Fettsäuren | höchstens 1,5 %, berechnet als Ölsäure | |
Freies Glycerin | höchstens 2 % | |
Gesamtfettsäuren | 83-90 % | |
Gesamtglycerin | 16-22 % | |
Fettsäuremethylester, die mit Harnstoff keine Addukte bilden | höchstens 9 % der Fettsäuremethylester insgesamt | |
In Petrolether unlösliche Fettsäuren | höchstens 2 % der Fettsäuren insgesamt | |
Peroxidzahl | höchstens 3 | |
Epoxide | höchstens 0,03 % Oxiran-Sauerstoff | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 481 NATRIUMSTEAROYL-2-LACTYLAT
Synonyme | Natriumstearoyllaktylat; Natriumstearoyllaktat | |
Definition | Natriumsalze der Stearoyllaktylsäuren und ihre Polymere mit geringeren Anteilen an Natriumsalzen verwandter Säuren, die durch Reaktion der Stearin- und Milchsäure entstanden sind. Verschiedene andere freie oder veresterte Speisefettsäuren können, aus der verwendeten Stearinsäure herstammend, ebenfalls vorhanden sein | |
Einecs | 246-929-7 | |
Chemische Bezeichnungen | Natrium-di-2-stearoyllactat Natrium-di(2-stearoyloxy-)propionat |
|
Chemische Formel | C21H39O4Na; C19H35O4Na (Hauptbestandteile) | |
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | weißes oder gelblichweißes Pulver oder spröder Feststoff mit charakteristischem Geruch | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Milchsäure-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | nicht löslich in Wasser; löslich in Ethanol | |
Reinheit | ||
Natrium | mindestens 2,5 % und höchstens 5 % | |
Esterzahl | mindestens 90 und höchstens 190 | |
Säurezahl | mindestens 60 und höchstens 130 | |
Gesamtmilchsäure | mindestens 15 % und höchstens 40 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 482 CALCIUMSTEAROYLLACTYL-2-LAKTAT
Synonyme | Calciumstearoyllactat | |
Definition | Calciumsalze der Stearoyllactylsäuren und ihre Polymere mit geringeren Anteilen an Calciumsalzen verwandter Säuren, die durch Reaktion der Stearin- und Milchsäure entstanden sind. Verschiedene andere freie oder veresterte Speisefettsäuren können, aus der verwendeten Stearinsäure herstammend, ebenfalls vorhanden sein | |
Einecs | 227-335-7 | |
Chemische Bezeichnung | Calcium-di-2-stearoyllactat Calcium-di(2-stearoyloxy-)propionat |
|
Chemische Formel |
C42H78O8Ca; C38H70O8Ca, C40H74O8Ca (Hauptbestandteile) | |
Molmasse | ||
Gehalt | ||
Beschreibung | weißes oder gelblichweißes Pulver oder spröder Feststoff mit charakteristischem Geruch | |
Merkmale | ||
Calcium-Test | besteht Test | |
Fettsäure-Test | besteht Test | |
Milchsäure-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | mäßig löslich in heißem Wasser | |
Reinheit | ||
Calcium | mindestens 1 % und höchstens 5,2 % | |
Esterzahl | mindestens 125 und höchstens 190 | |
Gesamtmilchsäure | mindestens 15 % und höchstens 40 % | |
Säurezahl | mindestens 50 und höchstens 130 | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 483 STEARYLTARTRAT
Synonyme | Stearylpalmityltartrat | |
Definition | Produkt aus der Veresterung von Weinsäure mit industriellem Stearylalkohol, der überwiegend aus Stearyl- und Palmitylalkohol besteht. Hauptbestandteile sind Diester, zum geringeren Teil Monoester und unveränderte Ausgangsstoffe | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnungen | Distearyltartrat Dipalmityltartrat Stearylpalmityltartrat |
|
Chemische Formel | C40H78O6 (Distearyltartrat) C36H70O6 (Dipalmityltartrat) C38H74O6 (Starylpalmityltartrat) |
|
Molmasse | 655 (Distearyltartrat) 599 (Dipalmityltartrat) 627 (Stearylpalmityltartrat) |
|
Gehalt | Gesamtestergehalt mindestens 90 %; dies entspricht einer Esterzahl zwischen 163 und 180 | |
Beschreibung | gelblichweiße ölige Paste (bei 25 °C) | |
Merkmale | ||
Tartrat-Test | besteht Test | |
Schmelzbereich | 67 °C-77 °C. Nach der Verseifung haben die gesättigten langkettigen Fettalkohole einen Schmelzbereich zwischen 49 °C und 55 °C | |
Reinheit | ||
Hydroxylzahl | mindestens 200 und höchstens 220 | |
Säurezahl | höchstens 5,6 | |
Gesamtweinsäure | mindestens 18 % und höchstens 35 % | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 % (800 ± 25 °C) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg | |
Unverseifbare Bestandteile | mindestens 77 % und höchstens 83 % | |
Iodzahl | höchstens 4 (Wijs Methode) |
E 491 SORBITANMONOSTEARAT18
Synonyme | ||
Definition | Gemisch der Partialester von Sorbit und seinen Anhydriden mit genusstauglicher, handelsüblicher Stearinsäure | |
Einecs | 215-664-9 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 95 % eines Gemischs von Sorbit, Sorbitan und Isosorbidestern | |
Beschreibung | helle, cremefarbene bis gelbbraune Pastillen oder Schuppen oder harter, wachsartiger Stoff mit leichtem charakteristischem Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Toluen, Dioxan, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, Methanol, Ethanol und Anilin bei Temperaturen oberhalb seines Schmelzpunktes; unlöslich in Petrolether und Aceton; unlöslich in kaltem Wasser; dispergierbar in warmem Wasser; löslich mit Trübung in Mineralöl und Ethylacetat bei Temperaturen über 50 °C | |
Identifizierungstest | mithilfe von Säurezahl, Iodzahl (höchstens 4), Gaschromatografie | |
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für ein Partialfettsäureester eines Polyols | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 2 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 % | |
Säurezahl | höchstens 10 | |
Verseifungszahl | mindestens 147 und höchstens 157 | |
Hydroxylzahl | mindestens 235 und höchstens 260 | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 492 SORBITANTRISTEARAT18
Synonyme | ||
Definition | Gemisch der Partialester von Sorbit und seinen Anhydriden mit genusstauglicher, handelsüblicher Stearinsäure | |
Einecs | 247-891-4 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 95 % eines Gemischs von Sorbit, Sorbitan und Isosorbidestern | |
Beschreibung | helle, cremefarbene bis gelbbraune Pastillen oder Schuppen oder harter, wachsartiger Stoff mit schwachem Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | mäßig löslich in Toluen, Ether, Tetrachlorkohlenstoff und Ethylacetat; dispergierbar in Petrolether, Mineralöl, Pflanzenöl, Aceton und Dioxan; unlöslich in Wasser, Methanol und Ethanol | |
Identifizierungstest | mithilfe von Säurezahl, Iodzahl (höchstens 4), Gaschromatografie | |
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für ein Partialfettsäureester eines Polyols | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 2 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 % | |
Säurezahl | höchstens 15 | |
Verseifungszahl | mindestens 176 und höchstens 188 | |
Hydroxylzahl | mindestens 66 und höchstens 80 | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 493 SORBITANMONOLAURAT
Synonyme | ||
Definition | Gemisch der Partialester von Sorbit und seinen Anhydriden mit genusstauglicher, handelsüblicher Laurinsäure | |
Einecs | 215-663-3 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 95 % eines Gemischs von Sorbit, Sorbitan und Isosorbidestern | |
Beschreibung | bernsteinfarbene, ölige, zähe Flüssigkeit, helle cremefarbene bis gelbbraune Perlen oder Schuppen oder harter, wachsartiger Stoff mit schwachem Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | dispergierbar in heißem und kaltem Wasser | |
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für ein Partialfettsäureester eines Polyols | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 2 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 % | |
Säurezahl | höchstens 7 | |
Verseifungszahl | mindestens 155 und höchstens 170 | |
Hydroxylzahl | mindestens 330 und höchstens 358 | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 494 SORBITANMONOOLEAT
Synonyme | ||
Definition | Gemisch der Partialester von Sorbit und seinen Anhydriden mit genusstauglicher, handelsüblicher Ölsäure. Hauptbestandteil ist 1,4-Sorbitanmonooleat; Isosorbidmonooleat, Sorbitandioleat und Sorbitantrioleat sind weitere Bestandteile | |
Einecs | 215-665-4 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 95 % eines Gemischs von Sorbit-, Sorbitan- und Isosorbidestern | |
Beschreibung | bernsteinfarbene zähe Flüssigkeit, helle cremefarbene bis gelbbraune Perlen oder Schuppen oder harter, wachsartiger Stoff mit schwachem charakteristischem Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Ethanol, Ether, Ethylacetat, Anilin, Toluen, Dioxan, Petro- lether und Tetrachlorkohlenstoff bei Temperaturen oberhalb seines Schmelzpunktes; unlöslich in kaltem Wasser; dispergierbar in warmem Wasser | |
Iodzahl | Der Ölsäurerest aus der Verseifung des Sorbitanmonooleats (Gehaltsbestimmung) hat eine Iodzahl zwischen 80 und 100 | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 2 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 % | |
Säurezahl | höchstens 8 | |
Verseifungszahl | mindestens 145 und höchstens 160 | |
Hydroxylzahl | mindestens 193 und höchstens 210 | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 495 SORBITANMONOPALMITAT18
Synonyme | Sorbitanpalmitat | |
Definition | Gemisch der Partialester von Sorbit und seinen Anhydriden mit genusstauglicher, handelsüblicher Palmitinsäure | |
Einecs | 247-568-8 | |
Chemische Bezeichnung | ||
Chemische Formel | ||
Molmasse | ||
Gehalt | mindestens 95 % eines Gemischs von Sorbit, Sorbitan und Isosorbidestern | |
Beschreibung | leichte cremefarbene bis gelbbraune Pastillen oder Schuppen oder harter, wachsartiger Stoff mit leichtem charakteristischem Geruch | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | löslich in Ethanol, Methanol, Ether, Ethylacetat, Anilin, Toluen, Dioxan, Petrolether und Tetrachlorkohlenstoff bei Temperaturen oberhalb seines Schmelzpunktes; unlöslich in kaltem Wasser; dispergierbar in warmem Wasser | |
Identifizierungstest | mithilfe von Säurezahl, Iodzahl (höchstens 4), Gaschromatografie | |
Infrarot-Absorptionsspektrum | charakteristisch für ein Partialfettsäureester eines Polyols | |
Reinheit | ||
Wassergehalt | höchstens 2 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Sulfatasche | höchstens 0,5 % | |
Säurezahl | höchstens 7,5 | |
Verseifungszahl | mindestens 140 und höchstens 150 | |
Hydroxylzahl | mindestens 270 und höchstens 305 | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 499 STIGMASTERINREICHE PHYTOSTERINE13
Synonyme | ||
Definition | Stigmasterinreiche Phytosterine werden aus Sojabohnen gewonnen; es handelt sich um ein chemisch definiertes einfaches Gemisch, das mindestens 95 % Phytosterine enthält (Stigmasterin, β-Sitosterin, Campesterin und Brassicasterin), wobei der Anteil an Stigmasterin mindestens 85 % beträgt. | |
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | ||
Stigmasterin | (3S,8S,9S,10R,13R,14S,17R)-17-(5-Ethyl-6-methylhept-3-en-2-yl)-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol | |
ß-Sitosterin | (3S,8S,9S,10R,13R,14S,17R)-17-[(2S,5S)-5-Ethyl-6-methylheptan-2-yl]-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol | |
Campesterin | (3S,8S,9S,10R,13R,14S,17R)-17-(5,6-Dimethylheptan-2-yl)-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol | |
Brassicasterin | (3S,8S,9S,10R,13R,14S,17R)-17-[(E,2R,5R)-5,6-Dimethylhept-3-en-2-yl]-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol | |
Chemische Formel | ||
Stigmasterin | C29H48O | |
β-Sitosterin | C29H50O | |
Campesterin | C28H48O | |
Brassicasterin | C28H46O | |
Molmasse | ||
Stigmasterin | 412,6 g/mol | |
β-Sitosterin | 414,7 g/mol | |
Campesterin | 400,6 g/mol | |
Brassicasterin | 398,6 g/mol | |
Gehalt (nur freie Sterine und Stanole enthaltende Produkte) | mindestens 95 % bei freien Sterinen/Stanolen insgesamt in der Trockenmasse | |
Beschreibung | rieselfähige weiße bis cremefarbene Pulver, Pillen oder Pastillen; farblose bis blassgelbe Flüssigkeiten | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | praktisch unlöslich in Wasser; Phytosterine und Phytostanole sind in Aceton und Ethylacetat löslich | |
Gehalt an Stigmasterin | mindestens 85 % (m/m) | |
Sonstige Phytosterine/-stanole: einzeln oder zusammengenommen, einschließlich Brassicasterin, Campestanol, Campesterin, Δ- 7-Campesterin, Cholesterin, Chlerosterin, Sitostanol und β-Sitosterin | höchstens 15 % (m/m) | |
Reinheit | ||
Gesamtasche | höchstens 0,1 % | |
Lösungsmittelreste | Ethanol: höchstens 5 000 mg/kg | |
Methanol: höchstens 50 mg/kg | ||
Wassergehalt | höchstens 4 % (Karl-Fischer-Verfahren) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Mikrobiologische Kriterien | ||
Gesamtkeimzahl | höchstens 1.000 KBE/g | |
Hefen | höchstens 100 KBE/g | |
Schimmelpilze | höchstens 100 KBE/g | |
Escherichia coli | höchstens 10 KBE/g | |
Salmonella spp. | in 25 g nicht nachweisbar |
E 500 (i) NATRIUMCARBONAT
Synonym | Sodaasche | |
Definition | ||
Einecs | 207-838-8 | |
Chemische Bezeichnung | Natriumcarbonat | |
Chemische Formel | Na2CO3· nH2O (n = 0, 1 oder 10) | |
Molmasse | 106,00 (wasserfrei) | |
Gehalt | mindestens 99 % Na2CO3 in der Trockenmasse | |
Beschreibung | farblose Kristalle oder weißes körniges oder kristallines Pulver Die wasserfreie Form ist hygroskopisch, das Decahydrat auskristallisiert |
|
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Carbonat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 2 % (wasserfrei), 15 % (Monohydrat) oder 55 bis 65 % (Decahydrat) (fortschreitende Erwärmung von 70 °C auf 300 °C, bis zur Gewichtskonstanz) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 500 (ii) NATRIUMHYDROGENCARBONAT
Synonym | Natriumbicarbonat; doppeltkohlensaures Natrium; doppeltkohlensaures Natron; Natron | |
Definition | ||
Einecs | 205-633-8 | |
Chemische Bezeichnung | Natriumhydrogencarbonat | |
Chemische Formel | NaHCO3 | |
Molmasse | 84,01 | |
Gehalt | mindestens 99 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | farblose oder weiße kristalline Massen oder kristallines Pulver | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Carbonat-Test | besteht Test | |
pH-Wert | 8,0-8,6 (1%ige Lösung) | |
Löslichkeit | löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 0,25 % (auf Silicagel, 4 Stunden) | |
Ammoniumsalze | nach Erwärmung kein Ammoniakgeruch feststellbar | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 500 (iii) NATRIUMSESQUICARBONAT
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | 208-580-9 | |
Chemische Bezeichnung | Natriummonohydrogendicarbonat | |
Chemische Formel | Na2CO3 · NaHCO3· 2H2 O | |
Molmasse | 226,03 | |
Gehalt | NaHCO3-Gehalt 35 bis 38,6 % und Na2CO3-Gehalt 46,4 bis 50,0 % | |
Beschreibung | weiße Flocken, Kristalle oder kristallines Pulver | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Carbonat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | gut wasserlöslich | |
Reinheit | ||
Natriumchlorid | höchstens 0,5 % | |
Eisen | höchstens 20 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 501 (i) KALIUMCARBONAT
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | 209-529-3 | |
Chemische Bezeichnung | Kaliumcarbonat | |
Chemische Formel | K2CO3 · nH2O (n = 0 oder 1,5) | |
Molmasse | 138,21 (wasserfrei) | |
Gehalt | mindestens 99,0 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes, stark zerfließendes Pulver Das Hydrat bildet kleine, weiße, durchscheinende Kristalle oder Körner |
|
Merkmale | ||
Kalium-Test | besteht Test | |
Carbonat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | leicht wasserlöslich; unlöslich in Ethanol. | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 5 % (wasserfrei) oder 18 % (Hydrat) (180 °C, 4 Stunden) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 501 (ii) KALIUMHYDROGENCARBONAT
Synonym | Kaliumbicarbonat; doppeltkohlensaures Kalium | |
Definition | ||
Einecs | 206-059-0 | |
Chemische Bezeichnung | Kaliumhydrogencarbonat | |
Chemische Formel | KHCO3 | |
Molmasse | 100,11 | |
Gehalt | mindestens 99 % und höchstens 101 % KHCO3in der Trockenmasse | |
Beschreibung | farblose Kristalle oder weißes Pulver oder Körner | |
Merkmale | ||
Kalium-Test | besteht Test | |
Carbonat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 0,25 % (auf Silicagel, 4 Std.) | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 5 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 503 (i) AMMONIUMCARBONAT
Synonyme | ||
Definition | Ammoniumcarbonat besteht aus Ammoniumcarbamat, Ammoniumcarbonat und Ammoniumhydrogencarbonat in unterschiedlichen Verhältnissen | |
Einecs | 233-786-0 | |
Chemische Bezeichnung | Ammoniumcarbonat | |
Chemische Formel | CH6N2O2, CH8N2O3 und CH5 NO3 | |
Molmasse | Ammoniumcarbamat 78,06; Ammoniumcarbonat 98,73; Ammoniumhydrogencarbonat 79,06 | |
Gehalt | mindestens 30 % und höchstens 34 % NH3 | |
Beschreibung | Weißes Pulver oder harte, weiße oder durchscheinende Massen oder Kristalle. Wird an der Luft undurchsichtig und wandelt sich infolge des Verlusts an Ammoniak und Kohlendioxid schließlich in weiße, poröse Klumpen oder Pulver (aus Ammoniumbicarbonat) um | |
Merkmale | ||
Ammonium-Test | besteht Test | |
Carbonat-Test | besteht Test | |
pH-Wert | etwa 8,6 (5%ige Lösung) | |
Löslichkeit | wasserlöslich | |
Reinheit | ||
Nichtflüchtige Stoffe | höchstens 500 mg/kg | |
Chlorid | höchstens 30 mg/kg | |
Sulfat | höchstens 30 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 503 (ii) AMMONIUMHYDROGENCARBONAT
Synonyme | Ammoniumbicarbonat | |
Definition | ||
Einecs | 213-911-5 | |
Chemische Bezeichnung | Ammoniumhydrogencarbonat | |
Chemische Formel | CH5NO3 | |
Molmasse | 79,06 | |
Gehalt | mindestens 99 % | |
Beschreibung | weiße Kristalle oder kristallines Pulver | |
Merkmale | ||
Ammonium-Test | besteht Test | |
Carbonat-Test | besteht Test | |
pH-Wert | etwa 8,0 (5%ige Lösung) | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
Reinheit | ||
Nichtflüchtige Stoffe | höchstens 500 mg/kg | |
Chloride | höchstens 30 mg/kg | |
Sulfat | höchstens 30 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 504i MAGNESIUMCARBONAT
Synonym | Hydromagnesit | |
Definition | Magnesiumcarbonat ist ein basisch hydriertes oder monohydriertes Magnesiumcarbonat oder eine Mischung aus beidem. | |
Einecs | 208-915-9 | |
Chemische Bezeichnung | Magnesiumcarbonat | |
Chemische Formel | MgCO3 · nH2O | |
Gehalt | mindestens 24 % und höchstens 26,4 % Mg | |
Beschreibung | geruchlose, leichte, weiße bröcklige Massen oder grobes weißes Pulver | |
Merkmale | ||
Magnesium-Test | besteht Test | |
Carbonat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | sowohl in Wasser als auch Ethanol praktisch unlöslich | |
Reinheit | ||
In Säure unlösliche Fraktion | höchstens 0,05 % | |
Wasserlösliche Bestandteile | höchstens 1,0 % | |
Calcium | höchstens 0,4 % | |
Arsen | höchstens 4 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 504 (ii) MAGNESIUMHYDROXIDCARBONAT
Synonyme | Magnesiumhydrogencarbonat; Magnesiumsubcarbonat (leicht oder schwer); hydriertes basisches Magnesiumcarbonat; Magnesiumcarbonathydroxid | |
Definition | ||
Einecs | 235-192-7 | |
Chemische Bezeichnung | hydriertes Magnesiumcarbonathydroxid | |
Chemische Formel | 4MgCO3Mg(OH)2 · 5H2O | |
Molmasse | 485 | |
Gehalt | Mg-Gehalt mindestens 40,0 % und höchstens 45,0 %, berechnet als MgO | |
Beschreibung | leichte, weiße bröcklige Masse oder weißes Pulver | |
Merkmale | ||
Magnesium-Test | besteht Test | |
Carbonat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | in Wasser praktisch nicht löslich; unlöslich in Ethanol. | |
Reinheit | ||
In Säure unlösliche Fraktion | höchstens 0,05 % | |
Wasserlösliche Bestandteile | höchstens 1,0 % | |
Calcium | höchstens 1,0 % | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 507 SALZSÄURE
Synonym | Chlorwasserstoffsäure | |
Definition | ||
Einecs | 231-595-7 | |
Chemische Bezeichnung | Chlorwasserstoffsäure | |
Chemische Formel | HCl | |
Molmasse | 36,46 | |
Gehalt | Salzsäure ist in verschiedenen Konzentrationen im Handel erhältlich. Konzentrierte Salzsäure enthält mindestens 35,0 % HCl | |
Beschreibung | klare, farblose oder leicht gelbliche ätzende Flüssigkeit von stechendem Geruch | |
Merkmale | ||
Säuretest | besteht Test | |
Chloridtest | besteht Test | |
Löslichkeit | in Wasser und in Ethanol löslich | |
Reinheit | ||
Organische Verbindungen insgesamt | Gesamtgehalt an organischen (nicht fluorierten) Verbindungen: höchstens 5 mg/kg Benzen: höchstens 0,05 mg/kg fluorierte Verbindungen (insgesamt): höchstens 25 mg/kg |
|
Nichtflüchtige Stoffe | höchstens 0,5 % | |
Reduktionsmittel | höchstens 70 mg/kg (als SO2) | |
Reduzierende Stoffe | höchstens 30 mg/kg (als Cl2) | |
Sulfat | höchstens 0,5 % | |
Eisen | höchstens 5 mg/kg | |
Arsen | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 1 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 508 KALIUMCHLORID
Synonyme | Sylvin; Sylvit | |
Definition | ||
Einecs | 231-211-8 | |
Chemische Bezeichnung | Kaliumchlorid | |
Chemische Formel | KCl | |
Molmasse | 74,56 | |
Gehalt | mindestens 99 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | farblose, längliche, prismatische oder würfelförmige Kristalle oder weißes, körniges Pulver; geruchlos | |
Merkmale | ||
Löslichkeit | gut löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
Kalium-Test | besteht Test | |
Chloridtest | besteht Test | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 1 % (105 °C, 2 Stunden) | |
Natrium | negative | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Cadmium | höchstens 1 mg/kg |
E 509 CALCIUMCHLORID
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | 233-140-8 | |
Chemische Bezeichnung | Calciumchlorid | |
Chemische Formel | CaCl2· nH2O (n = 0, 2 oder 6) | |
Molmasse | 110,99 (wasserfrei), 147,02 (Dihydrat), 219,08 (Hexahydrat) | |
Gehalt | mindestens 93,0 % in der Trockenmasse | |
Beschreibung | weißes, geruchloses, hygroskopisches Pulver oder zerfließende Kristalle | |
Merkmale | ||
Calcium-Test | besteht Test | |
Chloridtest | besteht Test | |
Löslichkeit | in Wasser und in Ethanol löslich | |
Reinheit | ||
Magnesium- und Alkalisalze | höchstens 5 % in der Trockenmasse (berechnet als Sulfate) | |
Fluorid | höchstens 40 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 511 MAGNESIUMCHLORID
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | 232-094-6 | |
Chemische Bezeichnung | Magnesiumchlorid | |
Chemische Formel | MgCl2· 6H2O | |
Molmasse | 203,30 | |
Gehalt | mindestens 99,0 % | |
Beschreibung | farblose, geruchlose, stark zerfließende Schuppen oder Kristalle | |
Merkmale | ||
Magnesium-Test | besteht Test | |
Chloridtest | besteht Test | |
Löslichkeit | in Wasser sehr gut, in Ethanol gut löslich | |
Reinheit | ||
Ammonium | höchstens 50 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 512 ZINN(II)-CHLORID
Synonym | Zinnchlorid, Zinndichlorid | |
Definition | ||
Einecs | 231-868-0 | |
Chemische Bezeichnung | Zinn(II)-chloriddihydrat | |
Chemische Formel | SnCl2 · 2H2O | |
Molmasse | 225,63 | |
Gehalt | mindestens 98,0 % | |
Beschreibung | farblose oder weiße Kristalle kann schwach nach Salzsäure riechen |
|
Merkmale | ||
Zinn(II)-Test | besteht Test | |
Chloridtest | besteht Test | |
Löslichkeit | Wasser: löslich in geringerer als der seinem eigenen Gewicht entsprechenden Wassermenge, bildet in übermäßigen Mengen jedoch ein unlösliches basisches Salz Ethanol: löslich |
|
Reinheit | ||
Sulfat | höchstens 30 mg/kg | |
Arsen | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg |
E 513 SCHWEFELSÄURE
Synonym | Vitriolöl; Dihydrogensulfat | |
Definition | ||
Einecs | 231-639-5 | |
Chemische Bezeichnung | Schwefelsäure | |
Chemische Formel | H2SO4 | |
Molmasse | 98,07 | |
Gehalt | Schwefelsäure ist in unterschiedlichen Konzentrationen im Handel erhältlich. Die konzentrierte Lösung enthält mindestens 96 % | |
Beschreibung | klare, farblose oder leicht braune, stark ätzende ölige Flüssigkeit | |
Merkmale | ||
Säuretest | besteht Test | |
Sulfat-Test | besteht Test | |
Löslichkeit | mit Wasser unter starker Wärmeentwicklung mischbar; ebenso mit Ethanol | |
Reinheit | ||
Asche | höchstens 0,02 % | |
Reduktionsmittel | höchstens 40 mg/kg (als SO2) | |
Nitrat | höchstens 10 mg/kg (auf der Grundlage von H2SO4) | |
Chlorid | höchstens 50 mg/kg | |
Eisen | höchstens 20 mg/kg | |
Selen | höchstens 20 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 514 (i) NATRIUMSULFAT
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Natriumsulfat | |
Chemische Formel | Na2SO4 · nH2O (n = 0 oder 10) | |
Molmasse | 142,04 (wasserfrei) 322,04 (Decahydrat) |
|
Gehalt | mindestens 99 %, bezogen auf die Trockenmasse | |
Beschreibung | farblose Kristalle oder feines, weißes, kristallines Pulver Decahydrat verwittert |
|
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Sulfat-Test | besteht Test | |
pH-Wert | neutral oder leicht alkalisch auf Lackmuspapier (5%ige Lösung) | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 1,0 % (wasserfrei) oder höchstens 57 % (Decahydrat) bei 130 °C | |
Selen | höchstens 30 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 514 (ii) NATRIUMHYDROGENSULFAT
Synonym | saures Natriumsulfat; Natriumbisulfat; Salpeterkuchen | |
Definition | ||
Chemische Bezeichnung | Natriumhydrogensulfat | |
Chemische Formel | NaHSO4 | |
Molmasse | 120,06 | |
Gehalt | mindestens 95,2 % | |
Beschreibung | weiße, geruchlose Kristalle oder Körner | |
Merkmale | ||
Natrium-Test | besteht Test | |
Sulfat-Test | besteht Test | |
pH-Wert | Lösungen sind stark sauer | |
Reinheit | ||
Trocknungsverlust | höchstens 0,8 % | |
Nicht wasserlöslich | höchstens 0,05 % | |
Selen | höchstens 30 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
E 515 (i) KALIUMSULFAT
Synonyme | ||
Definition | ||
Einecs | ||
Chemische Bezeichnung | Kaliumsulfat | |
Chemische Formel | K2SO4 | |
Molmasse | 174,25 | |
Gehalt | mindestens 99 % | |
Beschreibung | farblose oder weiße Kristalle oder kristallines Pulver | |
Merkmale | ||
Kalium-Test | besteht Test | |
Sulfat-Test | besteht Test | |
pH-Wert | 5,5-8,5 (5%ige Lösung) | |
Löslichkeit | gut löslich in Wasser; unlöslich in Ethanol | |
Reinheit | ||
Selen | höchstens 30 mg/kg | |
Arsen | höchstens 3 mg/kg | |
Blei | höchstens 2 mg/kg | |
Quecksilber | höchstens 1 mg/kg |
weiter . |
(Stand: 21.04.2022)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion