umwelt-online: Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (7)

zurück

4.1.2.9 Schnelle Abbaubarkeit organischer Stoffe

4.1.2.9.1 Stoffe, die sich schnell abbauen, können rasch aus der Umwelt entfernt werden. Zwar können aufgrund dieser Stoffe Wirkungen auftreten, insbesondere bei Leckagen oder Unfällen, sie bleiben aber örtlich begrenzt und sind von kurzer Dauer. Findet kein schneller Abbau in der Umwelt statt, hat ein Stoff im Wasser das Potenzial, langfristig und großräumig toxisch zu wirken.

4.1.2.9.2 Eine Möglichkeit zum Nachweis einer schnellen Abbaubarkeit besteht im Bioabbaubarkeits-Screeningtest, bei dem bestimmt wird, ob ein organischer Stoff "leicht biologisch abbaubar" ist. Sind derartige Daten nicht verfügbar, gilt ein BSB(5 Tage)/CSB-Verhältnis von> 0,5 als Hinweis auf die schnelle Abbaubarkeit. Somit gilt ein Stoff, der die Anforderungen dieses Screeningtests erfüllt, in Gewässern als wahrscheinlich "schnell" biologisch abbaubar und daher kaum als persistent. Umgekehrt bedeutet die Nichterfüllung der Prüfanforderungen des Screeningtests nicht unbedingt, dass der Stoff sich nicht schnell in der Umwelt abbaut. Daher können auch andere Belege für die schnelle Abbaubarkeit in der Umwelt berücksichtigt werden und sind insbesondere dann von besonderer Bedeutung, wenn die Stoffe in den bei Standardprüfungen verwendeten Konzentrationen auf Mikroorganismen aktivitätshemmend wirken. Deshalb wurde ein weiteres Einstufungskriterium aufgenommen, das die Verwendung von Daten ermöglicht, die belegen, dass sich der Stoff in Gewässern tatsächlich innerhalb von 28 Tagen zu> 70 % biotisch oder abiotisch abgebaut hat. Wird ein Abbau unter realistischen Umweltbedingungen nachgewiesen, gilt das Kriterium "schnelle Abbaubarkeit" damit als erfüllt.

4.1.2.9.3 Zahlreiche Abbaubarkeitsdaten liegen in Form von Abbau-Halbwertszeiten vor; sie können für die Bestimmung der schnellen Abbaubarkeit verwendet werden, sofern ein vollständiger biologischer Abbau des Stoffes, d. h. eine vollständige Mineralisierung, erreicht wird. Die primäre Bioabbaubarkeit reicht normalerweise bei der Beurteilung der schnellen Abbaubarkeit nicht als Nachweis aus, es sei denn, es kann belegt werden, dass die Abbauprodukte nicht die Kriterien für die Einstufung als gewässergefährdend erfüllen.

4.1.2.9.4 Die herangezogenen Kriterien spiegeln die Tatsache wider, dass der Abbau in der Umwelt biotisch oder abiotisch erfolgen kann. Hydrolyse kann berücksichtigt werden, wenn die Hydrolyseprodukte nicht die Kriterien für die Einstufung als gewässergefährdend erfüllen.

4.1.2.9.5 Stoffe gelten als schnell in der Umwelt abbaubar, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  1. In 28-tägigen Studien auf leichte Bioabbaubarkeit werden mindestens folgende Abbauwerte erreicht:
    1. Tests basierend auf gelöstem organischem Kohlenstoff: 70 %;
    2. Tests basierend auf Sauerstoffverbrauch oder Kohlendioxidbildung: 60 % des theoretischen Maximums.
  2. Diese Schwellenwerte der Bioabbaubarkeit müssen innerhalb von 10 Tagen nach dem Beginn des Abbauprozesses (Zeitpunkt, zu dem 10 % des Stoffes abgebaut sind) erreicht sein, es sei denn, der Stoff wurde als UVCB-Stoff oder als komplexer, aus mehreren, strukturell ähnlichen Bestandteilen bestehender Stoff identifiziert. In diesem Fall kann bei hinreichender Begründung von dem vorgeschriebenen Zeitfenster von 10 Tagen abgesehen werden und stattdessen nach 28 Tagen beurteilt werden, ob die Kriterien erfüllt sind, oder
  3. in Fällen in denen nur BSB- und CSB-Daten vorliegen, beträgt das Verhältnis BSB5/CSB> 0,5; oder
  4. es liegen andere stichhaltige wissenschaftliche Nachweise darüber vor, dass der Stoff in Gewässern innerhalb von 28 Tagen zu> 70 % (biotisch und/oder abiotisch) abgebaut werden kann.

4.1.2.10 Anorganische Verbindungen und Metalle

4.1.2.10.1 Für anorganische Verbindungen und Metalle hat das Konzept der Abbaubarkeit in der Form, in der es bei organischen Verbindungen angewendet wird, nur begrenzte oder gar keine Bedeutung. Solche Stoffe können vielmehr durch normale Umweltprozesse umgewandelt werden, so dass die Bioverfügbarkeit der toxischen Spezies entweder erhöht oder verringert wird. Ebenso ist die Verwendung von Bioakkumulationsdaten mit Vorsicht zu betrachten*.

_____
*) Die Europäische Chemikalienagentur hat eigene Leitlinien über die mögliche Verwendung dieser Daten für solche Stoffe in Bezug auf die Anforderungen der Einstufungskriterien herausgegeben.

4.1.2.10.2 Schwerlösliche anorganische Verbindungen und Metalle können in Gewässern akut oder chronisch-toxisch sein, was zum einen von der intrinsischen Toxizität der bioverfügbaren anorganischen Spezies abhängt und zum anderen davon, wie viel von dieser Spezies wie rasch in Lösung geht. Sämtliche Nachweise sind in einer Einstufungsentscheidung abzuwägen. Dies gilt insbesondere für Metalle, deren Ergebnisse im Umwandlungs-/Auflösungsprotokoll (Transformation/Dissolution Protocol) an der Grenze sind.

4.1.3 Einstufungskriterien für Gemische

4.1.3.1 Das System für die Einstufung von Gemischen umfasst sämtliche Einstufungskategorien, die für Stoffe verwendet werden, also die Kategorien Akut 1 und Chronisch 1 bis 4. Um alle verfügbaren Daten zur Einstufung eines Gemisches aufgrund seiner Gewässergefährdung zu nutzen, gilt gegebenenfalls Folgendes:

Als "relevante Bestandteile" eines Gemisches gelten jene, die als "Akut 1" oder "Chronisch 1" eingestuft sind und in Konzentrationen von mindestens 0,1 % (w/w) vorliegen, und solche, die als "Chronisch 2", "Chronisch 3" oder "Chronisch 4" eingestuft sind und in Konzentrationen von mindestens 1 % (w/w) vorliegen, sofern (wie bei hochtoxischen Bestandteilen der Fall, siehe Abschnitt 4.1.3.5.5.5) kein Anlass zu der Annahme besteht, dass ein in einer niedrigeren Konzentration enthaltener Bestandteil dennoch für die Einstufung des Gemisches aufgrund seiner Gefahren für die aquatische Umwelt relevant ist. Die Konzentration, die normalerweise für als "Akut 1" oder als "Chronisch 1" eingestufte Stoffe berücksichtigt wird, ist (0,1/M) %. (Siehe Abschnitt 4.1.3.5.5.5 zur Erläuterung des M-Faktors.)

4.1.3.2 Die Einstufung von Gefahren für die aquatische Umwelt ist ein mehrstufiger Prozess und von der Art der Information abhängig, die zu dem Gemisch selbst und seinen Bestandteilen verfügbar ist. Abbildung 4.1.2 zeigt die Schritte des Verfahrens.

Das Stufenkonzept beinhaltet folgende Elemente:

Abbildung 4.1.2 Mehrstufiges Verfahren zur Einstufung von Gemischen nach ihrer kurzfristigen (akuten) und langfristigen (chronischen) Gewässergefährdung16

4.1.3.3 Einstufung von Gemischen, wenn Toxizitätsdaten für das komplette Gemisch vorliegen

4.1.3.3.1 Wurde das Gemisch als Ganzes auf seine aquatische Toxizität geprüft, können diese Informationen zur Einstufung des Gemischs nach den für Stoffe festgelegten Kriterien verwendet werden. Die Einstufung basiert üblicherweise auf Daten für Fische, Krebstiere und Algen/Pflanzen (siehe Abschnitte 4.1.2.7.1 und 4.1.2.7.2). Fehlen geeignete Daten über die akute oder chronische Toxizität des Gemisches als Ganzes, sollten die "Übertragungsgrundsätze" oder die "Summierungsmethode" (siehe Abschnitt 4.1.3.4 bzw. 4.1.3.5) angewandt werden.

4.1.3.3.2 Für die Einstufung von Gemischen aufgrund ihrer langfristigen (chronischen) Gefahr bedarf es zusätzlicher Informationen über ihre Abbaubarkeit und in manchen Fällen auch über ihre Bioakkumulation. Prüfungen der Abbaubarkeit und Bioakkumulation werden für Gemische nicht verwendet, weil sie in der Regel schwierig zu interpretieren sind und gegebenenfalls nur für Einzelstoffe aussagekräftig sein können.

4.1.3.3.3. Einstufung in die Kategorie Akut 116

  1. Es liegen geeignete Testdaten über die akute Toxizität (LC50 oder EC50) für das Gemisch als Ganzes vor, die zeigen, dass L(E)C50 ≤ 1 mg/l:

    Das Gemisch wird nach Tabelle 4.1.0 Buchstabe a als Akut 1 eingestuft.

  2. Es liegen geeignete Testdaten über die akute Toxizität (einer oder mehrere LC50 oder EC50) für das Gemisch als Ganzes vor, die zeigen, dass in der Regel bei allen trophischen Ebenen der/die Wert(e) für L(E)C50> 1 mg/l:

    Eine Einstufung aufgrund kurzfristiger (akuter) Toxizität ist nicht erforderlich.

4.1.3.3.4. Einstufung in die Kategorien Chronisch 1, 2 und 316

  1. Es liegen geeignete Daten über die chronische Toxizität (ECx oder NOEC) für das Gemisch als Ganzes vor, die zeigen, dass die ECxoder NOEC des geprüften Gemisches ≤ 1 mg/l:
    1. Das Gemisch wird nach Tabelle 4.1.0 Buchstabe b Ziffer ii als Chronisch 1, 2 oder 3 eingestuft, weil es schnell abbaubar ist, wenn die vorliegenden Informationen den Schluss zulassen, dass alle relevanten Bestandteile des Gemischs schnell abbaubar sind.
    2. In allen übrigen Fällen wird das Gemisch nach Tabelle 4.1.0 Buchstabe b Ziffer i als Chronisch 1 oder 2 eingestuft, weil es nicht schnell abbaubar ist.
  2. Es liegen geeignete Daten über die chronische Toxizität (ECx oder NOEC) für das Gemisch als Ganzes vor, die zeigen, dass in der Regel bei allen trophischen Ebenen der/die ECx- oder NOEC-Wert/-e des geprüften Gemisches> 1 mg/l:

Eine Einstufung in die Kategorien Chronisch 1, 2 oder 3 aufgrund einer langfristigen (chronischen) Gefahr ist nicht erforderlich.

4.1.3.3.5. Einstufung in die Kategorie Chronisch 4

Bestehen dennoch Gründe für Bedenken:

Das Gemisch wird nach Tabelle 4.1.0 als Chronisch 4 ("Sicherheitsnetz") eingestuft.

4.1.3.4 Einstufung von Gemischen, bei denen keine Toxizitätsdaten für das komplette Gemisch vorliegen:
Übertragungsgrundsätze

4.1.3.4.1 Wurde das Gemisch selbst nicht auf seine Gefahren für die aquatische Umwelt geprüft, liegen jedoch ausreichende Daten über seine einzelnen Bestandteile und über ähnliche geprüfte Gemische vor, um die Gefahren des Gemisches angemessen zu beschreiben, dann sind diese Daten nach Maßgabe der Übertragungsregeln des Abschnitts 1.1.3 zu verwenden. Wird der für Verdünnungen geltende Übertragungsgrundsatz angewandt, gelten jedoch die Abschnitte 4.1.3.4.2 und 4.1.3.4.3.

4.1.3.4.2 Verdünnung: Entsteht ein Gemisch durch Verdünnung eines anderen geprüften Gemisches oder eines Stoffes, der aufgrund seiner Gefahr für die aquatische Umwelt eingestuft wurde, wobei der Verdünner in eine gleichwertige oder niedrigere Kategorie der Gewässergefährdung eingestuft wurde als der am wenigsten gewässergefährdende Bestandteil des Ausgangsgemisches, und ist nicht davon auszugehen, dass das Verdünnungsmittel die Gefahren anderer Bestandteile für die aquatische Umwelt beeinflusst, dann kann das neue Gemisch als ebenso gewässergefährdend wie das geprüfte Ausgangsgemisch oder der Ausgangsstoff eingestuft werden. Alternativ kann die in Abschnitt 4.1.3.5 dargelegte Methode angewandt werden.

4.1.3.4.3 Entsteht ein Gemisch durch Verdünnung eines anderen geprüften Gemisches oder eines geprüften Stoffes mit Wasser oder einem anderen völlig ungiftigen Material, kann die Toxizität des Gemisches anhand des unverdünnten Gemisches oder des unverdünnten Stoffes errechnet werden.

4.1.3.5 Einstufung von Gemischen, wenn Toxizitätsdaten für einige oder alle Bestandteile des Gemisches vorliegen

4.1.3.5.1 Die Einstufung eines Gemisches basiert auf der Summierung der Konzentration seiner eingestuften Bestandteile. Der Prozentanteil der als "akut" oder als "chronisch" eingestuften Bestandteile fließt direkt in die Summierungsmethode ein. Diese Methode wird in Abschnitt 4.1.3.5.5 detailliert beschrieben.

4.1.3.5.2 Gemische können sowohl aus Bestandteilen bestehen, die (als Akut 1 und/oder Chronisch 1, 2, 3 oder 4) eingestuft sind, als auch aus Bestandteilen, für die geeignete Prüfdaten zu ihrer Toxizität vorliegen. Sind geeignete Toxizitätsdaten für mehr als einen Bestandteil des Gemisches verfügbar, wird die kombinierte Toxizität dieser Bestandteile mit Hilfe der nachstehenden Additivitätsformeln a oder b, je nach Art der Toxizitätsdaten, berechnet:

a) ausgehend von der akuten aquatischen Toxizität:

wobei gilt:

wobei gilt:
Ci = Konzentration des Bestandteils i (Gewichtsprozentsatz)
L(E)C50 i = (mg/l) LC50 oder EC50 für Bestandteil i
η = Zahl der Bestandteile, alle Werte von i zwischen 1 und n
L(E)C50 m = L(E) C50 des Teils des Gemisches mit Prüfdaten.


Die errechnete Toxizität kann dazu dienen, diesem Anteil des Gemischs eine Kategorie der kurzfristigen (akuten) Gefährdung zuzuordnen, die anschließend in die Anwendung der Summierungsmethode einfließt.

b) ausgehend von der chronischen aquatischen Toxizität


wobei gilt:
Ci = Konzentration von Bestandteil i (Gewichtsprozentsatz) zur Erfassung der schnell abbaubaren Bestandteile
Cj = Konzentration von Bestandteil j (Gewichtsprozentsatz) zur Erfassung der nicht schnell abbaubaren Bestandteile
NOECi = NOEC (oder eine andere anerkannte Maßeinheit für die chronische Toxizität) für Bestandteil i zur Erfassung der schnell abbaubaren Bestandteile, in mg/l
NOECj = NOEC (oder eine andere anerkannte Maßeinheit für die chronische Toxizität) für Bestandteil j zur Erfassung der nicht schnell abbaubaren Bestandteile, in mg/l
n = Anzahl der Bestandteile, alle Werte von i zwischen 1 und n
EqNOECm = äquivalente NOEC jenes Teils des Gemisches, für den Prüfdaten vorliegen.

Die äquivalente Toxizität spiegelt somit die Tatsache wider, dass nicht schnell abbaubare Stoffe um eine Gefahrenkategorie höher (also "strenger") eingestuft werden als schnell abbaubare Stoffe.

Die errechnete äquivalente Toxizität kann dazu dienen, diesem Anteil des Gemischs anhand der Kriterien für schnell abbaubare Stoffe (Tabelle 4.1.0 Buchstabe b Ziffer ii) eine langfristige (chronische) Gefahrenkategorie zuzuordnen, die anschließend in die Anwendung der Summierungsmethode einfließt.

4.1.3.5.3 Bei Anwendung der Additivitätsformel auf einen Teil des Gemisches sollten bei der Berechnung der Toxizität dieses Teils des Gemisches für jeden Stoff vorzugsweise Toxizitätswerte verwendet werden, die sich auf dieselbe taxonomische Gruppe beziehen (d. h. Fisch, Krebstier, Algen oder Gleichwertige); anschließend sollte die höchste errechnete Toxizität (niedrigster Wert) verwendet werden (d. h. Verwendung der sensibelsten der drei taxonomischen Gruppen). Sind die Toxizitätsdaten für die einzelnen Bestandteile jedoch nicht für dieselbe taxonomische Gruppe verfügbar, wird der Toxizitätswert der einzelnen Bestandteile auf dieselbe Art und Weise ausgewählt wie die Toxizitätswerte für die Einstufung von Stoffen, d. h. es wird die höhere Toxizität (des sensibelsten Prüforganismus) verwendet. Anhand der errechneten akuten und chronischen Toxizität wird dann bewertet, ob dieser Teil des Gemisches in Anwendung der auch für Stoffe geltenden Kriterien als Akut 1 und/oder Chronisch 1, 2 oder 3 einzustufen ist.

4.1.3.5.4 Wird ein Gemisch nach mehreren Methoden eingestuft, ist dem Ergebnis der Methode zu folgen, die das konservativere Ergebnis erbringt.

4.1.3.5.5 Summierungsmethode

4.1.3.5.5.1 Grundlage

4.1.3.5.5.1.1 Im Falle der Einstufungskategorien Chronisch 1 bis Chronisch 3 unterscheiden sich die zugrunde liegenden Toxizitätskriterien von einer Kategorie zur nächsten um den Faktor 10. Stoffe mit einer Einstufung in einen hochtoxischen Bereich tragen somit zur Einstufung eines Gemisches in einen niedrigeren Bereich bei. Bei der Berechnung dieser Einstufungskategorien muss daher der Beitrag aller als Chronisch 1, 2 oder 3 eingestuften Stoffe betrachtet werden.

4.1.3.5.5.1.2 Enthält ein Gemisch Bestandteile, die als Akut 1 oder Chronisch 1 eingestuft wurden, muss die Tatsache berücksichtigt werden, dass derartige Bestandteile mit einer akuten Toxizität bei unter 1 mg/l und/oder einer chronischen Toxizität bei unter 0,1 mg/l (falls nicht schnell abbaubar) bzw. bei 0,01 mg/l (falls schnell abbaubar) auch in niedriger Konzentration zur Toxizität des Gemisches beitragen. Aktive Bestandteile in Pestiziden weisen häufig solch eine hohe aquatische Toxizität auf, dies gilt jedoch auch für andere Stoffe wie metallorganische Verbindungen. Unter diesen Umständen führt die Anwendung der normalen allgemeinen Konzentrationsgrenzwerte zu einer zu niedrigen Einstufung des Gemisches. Daher sind, wie in Abschnitt 4.1.3.5.5.5 beschrieben, Multiplikationsfaktoren anzuwenden, um hochtoxische Bestandteile entsprechend zu berücksichtigen.

4.1.3.5.5.2 Einstufungsverfahren

4.1.3.5.5.2.1 Im Allgemeinen hebt eine strengere Einstufung von Gemischen eine weniger strenge auf, d.h. eine Einstufung als Chronisch 1 hebt eine Einstufung als Chronisch 2 auf. Folglich ist das Einstufungsverfahren in diesem Beispiel bereits abgeschlossen, wenn das Ergebnis der Einstufung auf "Chronisch 1" lautet. Eine strengere Einstufung als "Chronisch 1" ist nicht möglich. Daher sind weitere Maßnahmen zur Einstufung nicht erforderlich.

4.1.3.5.5.3 Einstufung in die Kategorie Akut 1

4.1.3.5.5.3.1 Zunächst werden sämtliche als Akut 1 eingestuften Bestandteile betrachtet. Falls die Summe der Konzentrationen (in %) dieser Bestandteile, multipliziert mit ihrem jeweiligen M-Faktor, 25 % übersteigt, wird das gesamte Gemisch als Akut 1 eingestuft.

4.1.3.5.5.3.2 Die Einstufung von Gemischen aufgrund ihrer kurzfristigen (akuten) Gewässergefährdung mit Hilfe dieser Summierung von eingestuften Bestandteilen wird in der nachstehenden Tabelle 4.1.1 zusammengefasst.

Tabelle 4.1.1: Einstufung eines Gemischs nach seiner kurzfristigen (akuten) Gewässergefährdung auf der Grundlage der Summierung der eingestuften Bestandteile

Summe der Bestandteile, die eingestuft sind als: Gemisch wird eingestuft als:
Akut 1 × Ma ≥ 25 % Akut 1
a) Siehe Abschnitt 4.1.3.5.5.5 zur Erläuterung des M-Faktors.

4.1.3.5.5.4 Einstufung in die Kategorien Chronisch 1, 2, 3 und 4

4.1.3.5.5.4.1 Zunächst werden sämtliche als Chronisch 1 eingestuften Bestandteile betrachtet. Ist die Summe der Konzentrationen (in %) dieser Bestandteile, multipliziert mit ihrem jeweiligen M-Faktor größer oder gleich 25 %, wird das gesamte Gemisch als Chronisch 1 eingestuft. Ergibt die Berechnung eine Einstufung des Gemisches als Chronisch 1, ist das Einstufungsverfahren abgeschlossen.

4.1.3.5.5.4.2 Falls das Gemisch nicht als Chronisch 1 eingestuft wird, wird eine Einstufung als Chronisch 2 geprüft. Ein Gemisch wird dann als Chronisch 2 eingestuft, wenn die zehnfache Summe der Konzentrationen (in %) aller Bestandteile, die als Chronisch 1 eingestuft sind, multipliziert mit ihrem jeweiligen M-Faktor, zuzüglich der Summe der Konzentrationen (in %) aller Bestandteile, die als Chronisch 2 eingestuft sind, größer oder gleich 25 % ist. Ergibt die Berechnung eine Einstufung des Gemisches als Chronisch 2, ist das Einstufungsverfahren abgeschlossen.

4.1.3.5.5.4.3 Falls das Gemisch weder als Chronisch 1 noch als Chronisch 2 eingestuft wird, ist eine Einstufung als Chronisch 3 zu prüfen. Ein Gemisch wird dann als Chronisch 3 eingestuft, wenn die hundertfache Summe der Konzentrationen (in %) aller Bestandteile, die als Chronisch 1 eingestuft sind, multipliziert mit ihrem jeweiligen M-Faktor, zuzüglich der zehnfachen Summe der Konzentrationen (in %) aller Bestandteile, die als Chronisch 2 eingestuft sind, sowie der Summe der Konzentrationen (in %) aller Bestandteile, die als Chronisch 3 eingestuft sind, größer oder gleich 25 % ist..

4.1.3.5.5.4.4 Wurde das Gemisch nicht als Chronisch 1, 2 oder 3 eingestuft, wird eine Einstufung als Chronisch 4 geprüft. Ein Gemisch wird als Chronisch 4 eingestuft, wenn die Summe der Konzentrationen (in %) der Bestandteile, die als Chronisch 1, 2, 3 und 4 eingestuft sind, größer oder gleich 25 % ist.

4.1.3.5.5.4.5 Die Einstufung von Gemischen nach ihrer langfristigen (chronischen) Gewässergefährdung mit Hilfe der Summierung der Konzentrationen der eingestuften Bestandteile wird in der nachstehenden Tabelle 4.1.2 zusammengefasst.

Tabelle 4.1.2: Einstufung eines Gemischs nach seiner langfristigen (chronischen) Gewässergefährdung auf der Grundlage der Summierung der Konzentrationen der eingestuften Bestandteile16

Summe der Bestandteile, die eingestuft sind als Gemisch wird eingestuft als
Chronisch 1 × M a> 25 % Chronisch 1
(M × 10 × Chronisch 1) + Chronisch 2> 25 % Chronisch 2
(M × 100 × Chronisch 1) + (10 × Chronisch 2) + Chronisch 3> 25% Chronisch 3
Chronisch 1 + Chronisch 2 + Chronisch 3 + Chronisch 4> 25 % Chronisch 4
a) Siehe Abschnitt 4.1.3.5.5.5 zur Erläuterung des M-Faktors.

4.1.3.5.5.5 Gemische mit hochtoxischen Bestandteilen

4.1.3.5.5.5.1 Als Akut 1 und Chronisch 1 eingestufte Bestandteile mit einer Toxizität bei unter 1 mg/l und/oder einer chronischen Toxizität bei unter 0,1 mg/l (falls nicht schnell abbaubar) bzw. bei unter 0,01 mg/l (falls schnell abbaubar) tragen selbst in geringer Konzentration zur Toxizität des Gemisches bei und erhalten in der Regel bei der Einstufung mit Hilfe der Summierungsmethode ein größeres Gewicht. Enthält ein Gemisch Bestandteile, die als Akut oder Chronisch 1 eingestuft sind, gilt eines der nachstehenden Verfahren:

Tabelle 4.1.3: Multiplikationsfaktoren für hochtoxische Bestandteile von Gemischen13

Akute Toxizität M-Faktor Chronische Toxizität M-Faktor
L(E)C50 Wert (mg/l) NOEC-Wert (mg/l) NSaa -Bestandteile Sab -Bestandteile
0,1 < L(E)C50≤ 1 1 0,01 < NOEC ≤ 0,1 1 -
0,01 < L(E)C50≤ 0,1 10 0,001 < NOEC ≤ 0,01 10 1
0,001 < L(E)C50≤ 0,01 100 0,0001 < NOEC ≤ 0,001 100 10
0,0001 < L(E)C50≤ 0,001 1 000 0,00001 < NOEC ≤ 0,0001 1 000 100
0,00001 < L(E)C50≤ 0,0001 10 000 0,000001 < NOEC ≤ 0,00001 10 000 1 000
(weiter in Faktor-10-Intervallen) (weiter in Faktor-10-Intervallen)
a) Nicht schnell abbaubar.
b) Schnell abbaubar.

4.1.3.6 Einstufung von Gemischen mit Bestandteilen, zu denen keine verwertbaren Informationen vorliegen

4.1.3.6.1 Liegen für einen oder mehrere relevante Bestandteile keinerlei verwertbare Informationen über eine kurzfristige (akute) und/oder langfristige (chronische) Gewässergefährdung vor, führt dies zu dem Schluss, dass eine endgültige Zuordnung des Gemischs zu einer oder mehreren Gefahrenkategorie/n nicht möglich ist. In einem solchen Fall wird das Gemisch lediglich aufgrund der bekannten Bestandteile eingestuft und auf dem Kennzeichnungsschild und im Sicherheitsdatenblatt mit folgendem Zusatzhinweis versehen: "Enthält × % Bestandteile mit unbekannter Gewässergefährdung."

4.1.4 Gefahrenkommunikation

4.1.4.1 Bei Stoffen oder Gemischen, die die Kriterien für die Einstufung in diese Gefahrenklasse erfüllen, sind die Kennzeichnungselemente gemäß Tabelle 4.1.4 zu verwenden.

Tabelle 4.1.4: Kennzeichnungselemente für Gewässergefährdung16

Kurzfristig (Akut) Gewässergefährdend
Akut 1
GHS-Piktogramm
Signalwort Achtung
Akut 1
Gefahrenhinweis H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.
Sicherheitshinweise - Prävention P273
Sicherheitshinweise - Reaktion P391
Sicherheitshinweise - Lagerung
Sicherheitshinweise - Entsorgung P501
Langfristig (Chronisch) Gewässergefährdend
Chronisch 1 Chronisch 2 Chronisch 3 Chronisch 4
GHS-Piktogramm Kein Piktogramm Kein Piktogramm
Signalwort Achtung Kein Signalwort Kein Signalwort Kein Signalwort
Gefahrenhinweis H410: Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung H413: Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung
Sicherheitshinweise - Prävention P273 P273 P273 P273
Sicherheitshinweise - Reaktion P391 P391
Sicherheitshinweise - Lagerung
Sicherheitshinweise - Entsorgung P501 P501 P501 P501

5. Teil 5
Weitere Gefahren
11

5.1 Die Ozonschicht schädigend

5.1.1 Begriffsbestimmungen und allgemeine Erwägungen

5.1.1.1 Das Ozonabbaupotenzial (ozone depleting potential - ODP) ist eine - für jeden halogenierten Kohlenwasserstoff - spezifische Größe, die, in Relation zum Ozonabbaupotenzial der gleichen Menge von FCKW-11, den Umfang des erwarteten Ozonabbaus durch eine bestimmte Menge des jeweiligen halogenierten Kohlenwasserstoffes in der Stratosphäre repräsentiert. Formal ist das ODP als Verhältnis der Gesamtozonschädigung einer bestimmten emittierten Menge einer speziellen Verbindung in Relation zur Gesamtozonschädigung der gleichen emittierten Menge von FCKW-11 definiert.

Ein die Ozonschicht schädigender Stoff: ein Stoff, der aufgrund der verfügbaren Nachweise über seine Eigenschaften sowie seinen erwarteten oder beobachteten Verbleib bzw. sein erwartetes oder beobachtetes Verhalten in der Umwelt eine Gefahr für die Struktur und/oder die Funktionsweise der stratosphärischen Ozonschicht darstellen kann. Hierzu gehören Stoffe, die in Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen *, aufgeführt werden.

_____
*) ABl. L 286 vom 31.10.2009 S. 1.

5.1.2 Einstufungskriterien für Stoffe

5.1.2.1 Ein Stoff wird als "die Ozonschicht schädigend" (Kategorie 1) eingestuft, wenn die verfügbaren Nachweise für seine Eigenschaften und seinen erwarteten oder beobachteten Verbleib bzw. sein erwartetes oder beobachtetes Verhalten in der Umwelt darauf hinweisen, dass er eine Gefahr für die Struktur und/oder die Funktionsweise der stratosphärischen Ozonschicht darstellen kann.

5.1.3 Einstufungskriterien für Gemische

5.1.3.1 Gemische sind auf der Grundlage der jeweiligen Konzentration der darin enthaltenen Stoffe, die ebenfalls als die Ozonschicht schädigend (Kategorie 1) eingestuft wurden, nach Tabelle 5.1 als die Ozonschicht schädigend (Kategorie 1) einzustufen.

Tabelle 5.1: Allgemeine Konzentrationsgrenzwerte für als die Ozonschicht schädigend (Kategorie 1) eingestufte Stoffe (in einem Gemisch), die zu einer Einstufung des Gemisches als die Ozonschicht schädigend (Kategorie 1) führen

Einstufung des Stoffes Einstufung des Gemisches
die Ozonschicht schädigend (Kategorie 1) C> 0,1 %

5.1.4 Gefahrenkommunikation

5.1.4.1 Bei Stoffen oder Gemischen, die die Kriterien für die Einstufung in diese Gefahrenklasse erfüllen, sind die Kennzeichnungselemente gemäß Tabelle 5.2 zu verwenden.

Tabelle 5.2: Kennzeichnungselemente für "die Ozonschicht schädigend"

GHS-Piktogramm
Signalwort Achtung
Gefahrenhinweis H420: Schädigt die öffentliche Gesundheit und die Umwelt durch Ozonabbau in der äußeren Atmosphäre
Sicherheitshinweise P502

.

Besondere Vorschriften für die Kennzeichnung und Verpackung bestimmter Stoffe und Gemische Anhang II11 13 14a

Dieser Anhang besteht aus 5 Teilen.

1. Teil 1: Ergänzende Gefahrenmerkmale

Die Hinweise in den Kapiteln 1.1 und 1.2 sind Stoffen und Gemischen gemäß Artikel 25 Absatz 1 zuzuordnen, die aufgrund ihrer physikalischen Gefahren, ihrer Gesundheitsgefahren oder ihrer Umweltgefahren eingestuft sind.

1.1 Physikalische Eigenschaften

1.1.1 EUH001 - "In trockenem Zustand explosiv"

Für explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff gemäß Anhang I Abschnitt 2.1, die mit Wasser oder Alkohol befeuchtet oder mit anderen Stoffen verdünnt in Verkehr gebracht werden, um ihre explosiven Eigenschaften zu unterdrücken.

1.1.2 - gestrichen -13

1.1.3 EUH014 - "Reagiert heftig mit Wasser"

Für Stoffe und Gemische, die heftig mit Wasser reagieren, beispielsweise Acetylchlorid, Alkalimetalle, Titantetrachlorid.

1.1.4 EUH018 - "Kann bei Verwendung explosionsfähige/entzündbare Dampf/Luft-Gemische bilden"

Für Stoffe und Gemische, die selbst nicht als entzündbar eingestuft sind, die jedoch explosionsfähige/entzündbare Dampf/Luft-Gemische bilden können. Bei Stoffen kann dies bei Halogenkohlenwasserstoffen der Fall sein und bei Gemischen, wenn sie einen entzündbaren flüchtigen Bestandteil enthalten oder wenn ein Verlust eines nicht entzündbaren flüchtigen Bestandteils vorliegt.

1.1.5 EUH019 - "Kann explosionsfähige Peroxide bilden"

Für Stoffe und Gemische, die bei Lagerung explosionsfähige Peroxide bilden können, beispielsweise Diethylether, 1,4-Dioxan.

1.1.6 EUH044 - "Explosionsgefahr bei Erhitzen unter Einschluss"

Für Stoffe und Gemische, die nach Anhang I Abschnitt 2.1. selbst nicht als explosiv eingestuft sind, in der Praxis aber dennoch explosive Eigenschaften aufweisen können, wenn sie unter ausreichendem Einschluss erhitzt werden. Insbesondere Stoffe, die sich bei Erhitzen in einer Stahlblechtrommel explosionsartig zersetzen, zeigen diese Eigenschaft nicht, wenn sie in einem schwächeren Behälter erhitzt werden.

1.2 Gesundheitsgefährliche Eigenschaften

1.2.1 EUH029 - "Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige Gase"

Für Stoffe und Gemische, die bei Berührung mit Wasser oder feuchter Luft als akut toxisch der Kategorie 1, 2 oder 3 eingestufte Gase in möglicherweise gefährlicher Menge freisetzen, beispielsweise Aluminiumphosphid, Phosphor(V)-sulfid.

1.2.2 EUH031 - "Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase"

Für Stoffe und Gemische, die mit Säuren reagieren und als akut toxisch der Kategorie 3 eingestufte Gase in gefährlicher Menge freisetzen, beispielsweise Natriumhypochlorit, Bariumpolysulfid.

1.2.3 EUH032 - "Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase"

Für Stoffe und Gemische, die mit Säuren reagieren und als akut toxisch der Kategorien 1 und 2 eingestufte Gase in gefährlicher Menge freisetzen, beispielsweise die Salze der Cyanwasserstoffsäure, Natriumazid.

1.2.4 EUH066 - "Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen"

Für Stoffe und Gemische, die bedenklich sind, weil sie die Haut austrocknen und Schuppenbildung oder Hautrisse fördern, die jedoch den Kriterien für Hautreizung in Anhang I Abschnitt 3.2 nicht entsprechen, auf der Grundlage

1.2.5 EUH070 - "Giftig bei Berührung mit den Augen"

Für Stoffe oder Gemische, bei denen eine Prüfung auf Augenreizung offenkundige Anzeichen für systemische Toxizität oder Mortalität bei den Versuchstieren ergeben hat, was wahrscheinlich auf die Absorption des Stoffes oder Gemisches über die Augenschleimhaut zurückzuführen ist. Der Hinweis erfolgt auch, wenn es beim Menschen Belege für eine systemische Toxizität bei Berührung mit den Augen gibt.

Der Hinweis erfolgt auch, wenn ein Stoff oder Gemisch einen für diese Wirkung gekennzeichneten anderen Stoff in einer Konzentration von mindestens 0,1 % enthält, sofern in Anhang VI Teil 3 nicht anderes festgelegt ist.

1.2.6 EUH071 - "Wirkt ätzend auf die Atemwege"

Für Stoffe und Gemische zusätzlich zur Einstufung als inhalationstoxisch, falls Daten vorliegen, denen zufolge der Toxizitätsmechanismus aus einer Ätzwirkung besteht, gemäß Anhang I Abschnitt 3.1.2.3.3 und Tabelle 3.1.3 Hinweis 1.

Für Stoffe und Gemische, die inhaliert werden können, zusätzlich zur Einstufung als hautätzend, falls keine Prüfdaten über die akute Toxizität bei Inhalation vorliegen.

2. Teil 2: Besondere Vorschriften für ergänzende Kennzeichnungselemente für bestimmte Gemische

Die Hinweise in den Abschnitten 2.1 bis 2.10 sind Gemischen gemäß Artikel 25 Absatz 6 zuzuordnen.

2.1 Bleihaltige Gemische

Das Kennzeichnungsetikett auf der Verpackung bleihaltiger Anstrichmittel und Lacke, deren nach der Norm ISO 6503 bestimmter Gesamtbleigehalt 0,15 % (ausgedrückt in Gewicht des Metalls) des Gesamtgewichts des Gemisches überschreitet, muss folgenden Hinweis tragen:

EUH201 - "Enthält Blei. Nicht für den Anstrich von Gegenständen verwenden, die von Kindern gekaut oder gelutscht werden könnten."

Bei Verpackungen mit einem Inhalt von weniger als 125 ml kann der Hinweis wie folgt lauten:

EUH201 - "Achtung! Enthält Blei."

2.2 Cyanacrylathaltige Gemische

Das Kennzeichnungsetikett auf der unmittelbaren Verpackung von Klebstoffen auf der Grundlage von Cyanacrylat muss folgenden Hinweis tragen:

EUH202 - "Cyanacrylat. Gefahr. Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen."

Entsprechende Sicherheitshinweise müssen der Verpackung beigegeben werden.

2.3 Zement und Zementgemische

Sofern Zement und Zementgemische nicht bereits als sensibilisierend eingestuft und mit dem Gefahrenhinweis "Kann allergische Hautreaktionen hervorrufen" gekennzeichnet sind, muss das Kennzeichnungsetikett auf der Verpackung von Zement und Zementgemischen, dessen/deren Gehalt an löslichem Chrom VI nach Hydratisierung mehr als 0,0002 % der Trockenmasse des Zements beträgt, folgenden Hinweis tragen:

EUH203 - "Enthält Chrom (VI). Kann allergische Reaktionen hervorrufen."

Werden Reduktionsmittel verwendet, so ist auf der Verpackung von Zement oder zementhaltigen Gemischen anzugeben, wann das Erzeugnis abgepackt wurde sowie unter welchen Bedingungen und wie lange es gelagert werden kann, ohne dass die Wirkung des Reduktionsmittels nachlässt und der Gehalt an löslichem Chrom VI 0,0002 % überschreitet.

2.4 Isocyanathaltige Gemische

Das Kennzeichnungsetikett auf der Verpackung von Gemischen, die Isocyanate enthalten (Monomere, Oligomere, Vorpolymere usw. oder Gemische davon), muss folgenden Hinweis tragen:

EUH204 - "Enthält Isocyanate. Kann allergische Reaktionen hervorrufen."

2.5 Gemische, die epoxidhaltige Verbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht von ≤ 700 enthalten

Sofern dies nicht bereits auf dem Kennzeichnungsetikett der Verpackung angegeben ist, müssen Gemische, die epoxidhaltige Verbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht von ≤ 700 enthalten, folgenden Hinweis tragen:

EUH205 - "Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Kann allergische Reaktionen hervorrufen."

2.6 Gemische, die an die breite Öffentlichkeit verkauft werden und Aktivchlor enthalten

Das Kennzeichnungsetikett auf der Verpackung von Gemischen, die mehr als 1 % Aktivchlor enthalten, muss folgenden Hinweis tragen:

EUH206 - "Achtung! Nicht zusammen mit anderen Produkten verwenden, da gefährliche Gase (Chlor) freigesetzt werden können."

2.7 Cadmiumhaltige Gemische (Legierungen), die zum löten oder schweissen verwendet werden

Das Kennzeichnungsetikett auf der Verpackung der oben genannten Gemische muss folgenden Hinweis tragen:

EUH207 - "Achtung! Enthält Cadmium. Bei der Verwendung entstehen gefährliche Dämpfe. Hinweise des Herstellers beachten. Sicherheitsanweisungen einhalten."

2.8 Gemische, die mindestens einen sensibilisierenden Stoff enthalten16

Das Kennzeichnungsetikett auf der Verpackung von Gemischen, die nicht als sensibilisierend eingestuft sind, aber mindestens einen als sensibilisierend eingestuften Stoff in einer Konzentration enthalten, die mindestens ebenso hoch ist wie in Anhang I Tabelle 3.4.6 angegeben, muss folgenden Hinweis tragen:

EUH208 - "Enthält (Name des sensibilisierenden Stoffes). Kann allergische Reaktionen hervorrufen."

Gemische, die als sensibilisierend eingestuft sind und (außer jenem, der zur Einstufung des Gemischs geführt hat) einen oder mehrere andere Stoffe, die als sensibilisierend eingestuft sind, in einer Konzentration enthalten, die mindestens ebenso hoch ist wie in Anhang I Tabelle 3.4.6 angegeben, müssen die Namen dieser Stoffe auf dem Kennzeichnungsetikett tragen.

Ist ein Gemisch entsprechend Abschnitt 2.4 oder 2.5 gekennzeichnet, kann der Hinweis EUH208 für den betreffenden Stoff auf dem Kennzeichnungsetikett entfallen.

2.9 Flüssige Gemische, die Halogenkohlenwasserstoffe enthalten

Das Kennzeichnungsetikett auf der Verpackung von flüssigen Gemischen, die keinen Flammpunkt oder einen Flammpunkt von mehr als 60 °C aber höchstens 93 °C haben und einen Halogenkohlenwasserstoff sowie mehr als 5 % leicht entzündbare oder entzündbare Stoffe enthalten, muss je nachdem, ob die genannten Stoffe leicht entzündbar oder entzündbar sind, einen der folgenden Hinweise tragen:

EUH209 -"Kann bei Verwendung leicht entzündbar werden." oder
EUH209a -"Kann bei Verwendung entzündbar werden."

2.10 Nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmte Gemische

Bei Gemischen, die nicht als gefährlich eingestuft wurden, die jedoch

enthalten, muss das Kennzeichnungsetikett auf der Verpackung folgenden Hinweis tragen:

UH210 - "Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich."

2.11 Aerosole

Es sei darauf hingewiesen, dass für Aerosole auch die Kennzeichnungsvorschriften in den Abschnitten 2.2. und 2.3. des Anhangs der Richtlinie 75/324/EWG gelten.

3. Teil 3: Besondere Vorschriften für die Verpackung

3.1 Bestimmungen für kindergesicherte Verschlüsse

3.1.1 Mit kindergesicherten Verschlüssen auszustattende Verpackungen

3.1.1.1 Verpackungen, die einen Stoff oder ein Gemisch enthalten, der/das an die breite Öffentlichkeit abgegeben wird und als akut toxisch der Kategorien 1 bis 3, spezifisch zielorgantoxisch (einmalige Exposition) der Kategorie 1, spezifisch zielorgantoxisch (wiederholte Exposition) der Kategorie 1 oder hautätzend der Kategorie 1 eingestuft wird, sind unabhängig von ihrem Fassungsvermögen mit kindergesicherten Verschlüssen auszustatten.

3.1.1.2 Verpackungen, die einen Stoff oder ein Gemisch enthalten, der/das an die breite Öffentlichkeit abgegeben wird, eine Aspirationsgefahr darstellt und nach Anhang I Abschnitte 3.10.2 und 3.10.3 eingestuft sowie nach Anhang I Abschnitt 3.10.4.1 gekennzeichnet wird, mit Ausnahme von Stoffen und Gemischen, die in Form von Aerosolpackungen oder in Behältern mit versiegelter Sprühvorrichtung in Verkehr gebracht werden, sind unabhängig von ihrem Fassungsvermögen mit kindergesicherten Verschlüssen auszustatten.

3.1.1.3 Enthält ein Stoff oder Gemisch mindestens einen der nachstehenden Stoffe in einer Konzentration, die mindestens ebenso hoch ist wie die für den betreffenden Stoff festgelegte Einzelkonzentrationsgrenze, und an die breite Öffentlichkeit abgegeben wird, sind die Verpackungen unabhängig von ihrem Fassungsvermögen mit kindergesicherten Verschlüssen auszustatten:

No. Bezeichnung des Stoffes Konzentrations-
grenzen
CAS-Nr. Bezeichnung EG-Nr.
1 67-56-1 Methanol 200-659-6 > 3 %
2 75-09-2 Dichlormethan 200-838-9 > 1 %

3.1.2 Wiederverschließbare Verpackungen

Kindergesicherte Verschlüsse von wiederverschließbaren Verpackungen müssen der aktuellen Ausgabe der EN ISO-Norm 8317 über "Kindergesicherte Verpackungen - Anforderungen und Prüfverfahren für wiederverschließbare Verpackungen" des Europäischen Komitees für Normung (CEN) und der International Standard Organisation (ISO) entsprechen.

3.1.3 Nichtwiederverschließbare Verpackungen

Kindergesicherte Verschlüsse von nichtwiederverschließbaren Verpackungen müssen der aktuellen Ausgabe der Norm EN 862 "Verpackung - Kindergesicherte Verpackung - Anforderungen und Prüfverfahren für nichtwiederverschließbare Verpackungen für nichtpharmazeutische Produkte" des Europäischen Komitees für Normung (CEN) entsprechen.

3.1.4 Hinweise

3.1.4.1 Nur Laboratorien, die der aktuellen Ausgabe der EN ISO/IEC-Norm 17025 entsprechen, sind zur Bescheinigung der Übereinstimmung mit den oben genannten Normen befugt.

3.1.4.2 Sonderfälle

Ist eine Verpackung offensichtlich in ausreichendem Maße kindergesichert, weil ihr Inhalt Kindern ohne Zuhilfenahme von Werkzeug nicht zugänglich ist, so kann die Prüfung gemäß Abschnitt 3.1.2 oder 3.1.3 unterbleiben.

In allen anderen Fällen und bei berechtigten Zweifeln an der Wirksamkeit des kindergesicherten Verschlusses kann die nationale Behörde von dem für das Inverkehrbringen Verantwortlichen die Vorlage einer Bescheinigung der nachstehenden Punkte durch ein Zertifizierungslabor gemäß Abschnitt 3.1.4.1 verlangen:

3.2 Tastbare Gefahrenhinweise13

3.2.1 Mit einem tastbaren Gefahrenhinweis auszustattende Verpackungen

3.2.1.1 Wenn Stoffe oder Gemische an die breite Öffentlichkeit abgegeben werden und als akut toxisch, als hautätzend, keimzellmutagen der Kategorie 2, karzinogen der Kategorie 2, reproduktionstoxisch der Kategorie 2, sensibilisierend für die Atemwege, toxisch für spezifische Zielorgane der Kategorien 1 oder 2, als aspirationsgefährlich, als entzündbare Gase, entzündbare Flüssigkeiten der Kategorien 1 oder 2 oder entzündbare Feststoffe eingestuft sind, sind die Verpackungen unabhängig von ihrem Fassungsvermögen mit einem tastbaren Gefahrenhinweis auszustatten.

3.2.1.2. Abschnitt 3.2.1.1 gilt nicht für ortsbewegliche Gasbehälter. Aerosolpackungen und Behälter mit einer versiegelten Sprühvorrichtung, die Stoffe oder Gemische enthalten, die wegen ihrer Aspirationsgefahr eingestuft sind, müssen nicht mit einem tastbaren Gefahrenhinweis ausgestattet werden, es sei denn, sie sind in Bezug auf eine oder mehrere der sonstigen, in Abschnitt 3.2.1.1 genannten Gefahren in dementsprechende Kategorien eingestuft.

3.2.2 Bestimmungen für tastbare Gefahrenhinweise

Die technischen Spezifikationen für tastbare Gefahrenhinweise müssen der aktuellen Ausgabe der EN ISO-Norm 11683 'Verpackung - Tastbare Gefahrenhinweise - Anforderungen' entsprechen.

3.2.2.1. Diese Bestimmung gilt nicht für Aerosole, die lediglich als "entzündbare Aerosole, Kategorie 1" oder als "entzündbare Aerosole, Kategorie 2" eingestuft und gekennzeichnet sind. Sie gilt auch nicht für ortsbewegliche Gasbehälter."

3.3 Flüssige für den Verbraucher bestimmte Waschmittel in auflösbaren Verpackungen für den einmaligen Gebrauch14a

Für flüssige für den Verbraucher bestimmte Waschmittel, die in auflösbaren Verpackungen für den einmaligen Gebrauch portioniert sind, gelten folgende zusätzliche Bestimmungen:

3.3.1. Flüssige für den Verbraucher bestimmte Waschmittel, die in auflösbaren Verpackungen für den einmaligen Gebrauch enthalten sind, müssen von einer zweiten äußeren Verpackung umhüllt sein. Die äußere Verpackung muss die Anforderungen von Abschnitt 3.3.2. und die auflösbare Verpackung die Anforderungen von Abschnitt 3.3.3 erfüllen.

3.3.2. Die äußere Verpackung muss:

  1. undurchsichtig oder dunkel sein, sodass die Sichtbarkeit des Produkts oder der einzelnen Portionierungen erschwert wird;
  2. unbeschadet des Artikels 32 Absatz 3 mit dem Warnhinweis P102, Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen" an einer sichtbaren Stelle und in einem auffälligen Format gekennzeichnet sein;
  3. ein einfach wiederverschließbarer, selbststehender Behälter sein;
  4. unbeschadet der Anforderungen gemäß Abschnitt 3.1 mit einem Verschluss ausgestattet sein, der:
    1. Kleinkinder daran hindert, die Verpackung zu öffnen, indem das Öffnen nur durch den koordinierten Einsatz beider Hände und mit einem bestimmten Kraftaufwand zu bewerkstelligen ist, sodass es für Kleinkinder schwer gemacht wird;
    2. seine Funktionsfähigkeit auch nach wiederholtem Öffnen und Schließen für die gesamte Lebensdauer der äußeren Verpackung beibehält.

3.3.3. Die auflösbare Verpackung muss:

  1. eine aversive Substanz in einer Konzentration enthalten, die sicher ist und im Falle einer unbeabsichtigten oralen Exposition innerhalb von maximal sechs Sekunden einen Ekelreflex auslöst;
  2. den flüssigen Inhalt für mindestens 30 Sekunden umhüllt schützen, wenn die auflösbare Verpackung in Wasser mit einer Temperatur von 20 °C gelegt wird;
  3. unter Standardprüfbedingungen einem mechanischen Druck von mindestens 300 N standhalten können.

4. Teil 4: Besondere Vorschrift für die Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln

Unbeschadet der nach Artikel 16 und Anhang V der Richtlinie 91/414/EWG vorgeschriebenen Informationen wird die Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln im Sinne der Richtlinie 91/414/EWG um folgenden Hinweis ergänzt:

EUH401 - "Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten."

5. Teil 5: Liste der gefährlichen Stoffe und Gemische, für die Artikel 29 Absatz 3 gilt

.

Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente Anhang III11 13 14

1. Teil 1
Gefahrenhinweise
11 13 16

Die Gefahrenhinweise werden gemäß Anhang I Teile 2, 3, 4 und 5 angewendet.

Bei der Wahl der Gefahrenhinweise gemäß Artikel 21 und Artikel 27 können Lieferanten die kombinierten Gefahrenhinweise gemäß diesem Anhang verwenden.

Gemäß Artikel 27 kann bei der Kennzeichnung die folgende Rangfolgeregelung für Gefahrenhinweise gelten:

  1. Wird der Gefahrenhinweis H410 "Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung." zugeordnet, kann der Gefahrenhinweis H400 "Sehr giftig für Wasserorganismen" entfallen.
  2. Wird der Gefahrenhinweis H314 "Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden." zugeordnet, kann der Gefahrenhinweis H318 "Verursacht schwere Augenschäden." entfallen.

Um den Verabreichungs- oder Expositionsweg anzugeben, können die kombinierten Gefahrenhinweise in Tabelle 1.2 verwendet werden.
(Red. Anm.:... nur deutsche Fassung eingestellt ...)

Tabelle 1.1: Gefahrenhinweise für physikalische Gefahren13
H200 2.1 - Explosive Stoffe, instabile explosive Stoffe
Instabil, explosiv.
H201 2.1 - Explosive Stoffe, Unterklasse 1.1
Explosiv, Gefahr der Massenexplosion.
H202 2.1 - Explosive Stoffe, Unterklasse 1.2
Explosiv; große Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke.
H203 2.1 - Explosive Stoffe, Unterklasse 1.3
Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.
H204 2.1 - Explosive Stoffe, Unterklasse 1.4
Gefahr durch Feuer oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.
H205 2.1 - Explosive Stoffe, Unterklasse 1.5
Gefahr der Massenexplosion bei Feuer.
H220 2.2 - Entzündbare Gase, Gefahrenkategorie 1
Extrem entzündbares Gas.
H221 2.2 - Entzündbare Gase, Gefahrenkategorie 2
Entzündbares Gas.
H222 2.3 - Aerosole, Gefahrenkategorie 1
Extrem entzündbares Aerosol.
H223 2.3 - Entzündbares Aerosol, Gefahrenkategorie 2
Entzündbares Aerosol.
H224 2.6 - Entzündbare Flüssigkeiten, Gefahrenkategorie 1
Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar.
H225 2.6 - Entzündbare Flüssigkeiten, Gefahrenkategorie 2
Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H226 2.6 - Entzündbare Flüssigkeiten, Gefahrenkategorie 3
Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H228 2.7 - Entzündbare Feststoffe, Gefahrenkategorien 1, 2
Entzündbarer Feststoff.
H229 2.3 - Aerosole, Gefahrenkategorien 1, 2, 3
Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
H230 2.2 - Entzündbare Gase (einschließlich chemisch instabile Gase), Gefahrenkategorie A
Kann auch in Abwesenheit von Luft explosionsartig reagieren.
H231 2.2 - Entzündbare Gase, (einschließlich chemisch instabile Gase), Gefahrenkategorie B
Kann auch in Abwesenheit von Luft bei erhöhtem Druck und/oder erhöhter Temperatur explosionsartig reagieren.
H240 2.8 - Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, Typ A
2.15 - Organische Peroxide, Typ A
Erwärmung kann Explosion verursachen.
H241 2.8 - Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, Typ B
2.15 - Organische Peroxide, Typ B
Erwärmung kann Brand oder Explosion verursachen.
H242 2.8 - Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, typen C, D, E, F
2.15 - Organische Peroxide, typen C, D, E, F
Erwärmung kann Brand verursachen.
H250 2.9 - Pyrophore Flüssigkeiten, Gefahrenkategorie 1
2.10 - Pyrophore Feststoffe, Gefahrenkategorie 1
Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst.
H251 2.11 - Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische, Gefahrenkategorie 1
Selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten.
H252 2.11 - Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische, Gefahrenkategorie 2
In großen Mengen selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten.
H260 2.12 - Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, Gefahrenkategorie 1
In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können.
H261 2.12 - Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, Gefahrenkategorien 2 und 3
In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase.
H270 2.4 - Oxidierende Gase, Gefahrenkategorie 1
Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel.
H271 2.13 - Oxidierende Flüssigkeiten, Gefahrenkategorie 1
2.14 - Oxidierende Feststoffe, Gefahrenkategorie 1
Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel.
H272 2.13 - Oxidierende Flüssigkeiten, Gefahrenkategorien 2, 3
2.14 - Oxidierende Feststoffe, Gefahrenkategorien 2, 3
Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel.
H280 2.5 - Gase unter Druck:
Verdichtetes Gas
Verflüssigtes Gas
Gelöstes Gas
Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
H281 2.5 - Gase unter Druck: tiefgekühlt verflüssigtes Gas
Enthält tiefgekühltes Gas; kann Kälteverbrennungen oder -verletzungen verursachen.
H290 2.16 - Korrosiv gegenüber Metallen, Gefahrenkategorie 1
Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
Tabelle 1.2: Gefahrenhinweise für Gesundheitsgefahren
H300 3.1 - Akute Toxizität (oral), Gefahrenkategorien 1, 2
Lebensgefahr bei Verschlucken.
H301 3.1 - Akute Toxizität (oral), Gefahrenkategorie 3
Giftig bei Verschlucken.
H302 3.1 - Akute Toxizität (oral), Gefahrenkategorie 4
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H304 3.10 - Aspirationsgefahr, Gefahrenkategorie 1
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H310 3.1 - Akute Toxizität (dermal), Gefahrenkategorien 1, 2
Lebensgefahr bei Hautkontakt.
H311 3.1 - Akute Toxizität (dermal), Gefahrenkategorie 3
Giftig bei Hautkontakt.
H312 3.1 - Akute Toxizität (dermal), Gefahrenkategorie 4
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H314 3.2 - Ätz-/Reizwirkung auf die Haut, Gefahrenkategorie 1, Unterkategorien 1A, 1B, 1C
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden..
H315 3.2 - Verätzung/Reizung der Haut, Gefahrenkategorie 2
Verursacht Hautreizungen.
H317 3.4 - Sensibilisierung - Haut, Gefahrenkategorien 1, 1A, 1B
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H318 3.3 - Schwere Augenschädigung/Augenreizung, Gefahrenkategorie 1
Verursacht schwere Augenschäden.
H319 3.3 - Schwere Augenschädigung/-reizung, Gefahrenkategorie 2
Verursacht schwere Augenreizung.
H330 3.1 - Akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorien 1, 2
Lebensgefahr bei Einatmen.
H331 3.1 - Akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorie 3
Giftig bei Einatmen.
H332 3.1 - Akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorie 4
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H334 3.4 - Sensibilisierung - Atemwege, Gefahrenkategorien 1, 1A, 1B
Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H335 3.8 - Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition), Gefahrenkategorie 3, Atemwegsreizung
Kann die Atemwege reizen.
H336 3.8 - Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition), Gefahrenkategorie 3, betäubende Wirkungen
Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H340 3.5 - Keimzell-Mutagenität, Gefahrenkategorien 1A, 1B
Kann genetische Defekte verursachen .
H341 3.5 - Keimzell-Mutagenität, Gefahrenkategorie 2
Kann vermutlich genetische Defekte verursachen .
H350 3.6 - Karzinogenität, Gefahrenkategorie 1A, 1B
Kann Krebs erzeugen .
Anm.: differenzierte Kodierung vgl. H350i
H351 3.6 - Karzinogenität, Gefahrenkategorie 2
Kann vermutlich Krebs erzeugen .
H360 3.7 - Reproduktionstoxizität, Gefahrenkategorien 1A, 1B
Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen .
Anm.: differenzierte Kodierung vgl. H360F, H360D, H360FD, H360Fd, H360Df
H361 3.7 - Reproduktionstoxizität, Gefahrenkategorie 2
Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen < konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt>
Anm.: differenzierte Kodierung vgl. H361f, H361d, H361fd
H362 3.7 - Reproduktionstoxizität, Zusatzkategorie, Wirkungen auf/über Laktation
Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.
H370 3.8 - Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition), Gefahrenkategorie 1
Schädigt die Organe .
H371 3.8 - Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition), Gefahrenkategorie 2
Kann die Organe schädigen .
H372 3.9 - Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Gefahrenkategorie 1
Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition .
H373 3.9 - Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Gefahrenkategorie 2
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition .
H300
+
H310
3.1. - Akute Toxizität (oral) und akute Toxizität (dermal), Gefahrenkategorien 1, 2
Lebensgefahr bei Verschlucken oder Hautkontakt
H300
+
H330
3.1. - Akute Toxizität (oral) und akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorien 1, 2
Lebensgefahr bei Verschlucken oder Einatmen
H310
+
H330
3.1. - Akute Toxizität (dermal) und akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorien 1, 2
Lebensgefahr bei Hautkontakt oder Einatmen
H300 +
H310 +
H330
3.1. - Akute Toxizität (oral), akute Toxizität (dermal) und akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorien 1, 2
Lebensgefahr bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen
H301
+
H311
3.1. - Akute Toxizität (oral) und akute Toxizität (dermal), Gefahrenkategorie 3
Giftig bei Verschlucken oder Hautkontakt
H301
+
H331
3.1. - Akute Toxizität (oral) und akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorie 3
Giftig bei Verschlucken oder Einatmen
H311 + H331 3.1 - Akute Toxizität (dermal) und akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorie 3
Giftig bei Hautkontakt oder Einatmen
H301 +
H311 +
H331
3.1. - Akute Toxizität (oral), akute Toxizität (dermal) und akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorie 3
Giftig bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen
H302 + H312 3.1 - Akute Toxizität (oral) und akute Toxizität (dermal), Gefahrenkategorie 4
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt
H302
+
H332
3.1. - Akute Toxizität (oral) und akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorie 4
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen
H312
+
H332
3.1. - Akute Toxizität (dermal) und akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorie 4
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt oder Einatmen
H302 +
H312 +
H332
3.1. - Akute Toxizität (oral), akute Toxizität (dermal) und akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorie 4
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen
Tabelle 1.3: Gefahrenhinweise für Umweltgefahren
H400 4.1 - Akut gewässergefährdend, Kategorie 1
Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410 4.1 - Chronisch gewässergefährdend, Gefahrenkategorie 1
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
H411 4.1 - Chronisch gewässergefährdend, Gefahrenkategorie 2
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
H412 4.1 - Chronisch gewässergefährdend, Gefahrenkategorie 3
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
H413 4.1 - Chronisch gewässergefährdend, Gefahrenkategorie 4
Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.
H420 5.1. - Die Ozonschicht schädigend - Gefahrenkategorie 1
Schädigt die öffentliche Gesundheit und die Umwelt durch Ozonabbau in der äußeren Atmosphäre

2. Teil 2:13
Ergänzende Gefahrenmerkmale

Tabelle 2.1: Physikalische Eigenschaften
EUH 001 In trockenem Zustand explosiv.
EUH 006 - gestrichen -13
EUH 014 Reagiert heftig mit Wasser.
EUH 018 Kann bei Verwendung explosionsfähige/entzündbare Dampf/Luft-Gemische bilden.
EUH 019 Kann explosionsfähige Peroxide bilden
EUH 044 Explosionsgefahr bei Erhitzen unter Einschluss.
Tabelle 2.2: Gesundheitsgefährliche Eigenschaften
EUH 029 Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige Gase.
EUH 031 Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase.
EUH 032 Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase.
EUH 066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
EUH 070 Giftig bei Berührung mit den Augen.
EUH 071 Wirkt ätzend auf die Atemwege.
Tabelle 2.3 - gestrichen -

3. Teil 3:13
Ergänzende Kennzeichnungselemente/Informationen über bestimmte Gemische

EUH 201/201A Enthält Blei. Nicht für den Anstrich von Gegenständen verwenden, die von Kindern gekaut oder gelutscht werden könnten. Achtung! Enthält Blei.
EUH 202 Cyanacrylat. Gefahr. Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
EUH 203 Enthält Chrom (VI). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH 204 Enthält Isocyanate. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH 205 Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH 206 Achtung! Nicht zusammen mit anderen Produkten verwenden, da gefährliche Gase (Chlor) freigesetzt werden können.
EUH 207 Achtung! Enthält Cadmium. Bei der Verwendung entstehen gefährliche Dämpfe. Hinweise des Herstellers beachten. Sicherheitsanweisungen einhalten.
EUH 208 Enthält . Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH 209/209A Kann bei Verwendung leicht entzündbar werden.
Kann bei Verwendung entzündbar werden.
EUH 210 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
weiter .

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 04.08.2021)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion