umwelt-online: Verordnung (EG) Nr. 2003/2003 über Düngemittel (15)
zurück |
Methode 10.7
- gestrichen -
Methode 10.8
- gestrichen -
Methode 10.9
- gestrichen -
Methode 10.10
- gestrichen -
Methode 10.11
- gestrichen -
Methoden 1116
Chelat- und Komplexbildner
Methode 11.1
Bestimmung des chelatisierten Spurennährstoffgehalts und des chelatgebundenen Anteils von Spurennährstoffen
EN 13366: Düngemittel - Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Spurennährstoffgehaltes und des chelatgebundenen Anteils von Spurennährstoffen
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 11.2
Bestimmung von EDTA, HEDTa und DTPA
EN 13368-1: Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Ionenchromatographie - Teil 1: EDTA, HEDTa und DTPA
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 11.312
Bestimmung von durch o,o-EDDRa und o,o-EDDHMa chelatisiertem Eisen
EN 13368-2: Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mit Chromatographie - Teil 2: Bestimmung von Fe chelatisiertem o,o-EDDHA, o,o-EDDHMa und HBED mit Ionen-Paarchromatographie
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 11.4
Bestimmung von durch EDDHSa chektisiertem Eisen
EN 15451: Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von Eisenchelatisiertem [sic] EDDHSa mit Ionen-Paarchromatographie
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 11.5
Bestimmung von durch o,p-EDDRa chelatisiertem Eisen
EN 15452: Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von Eisenchelatisiertem [sic] o,p-EDDHa mit
Umkehrphasen-HPLC
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 11.612
Bestimmung von IDHA
EN 15950: Düngemittel - Bestimmung von N-(1,2-Dicarboxyethyl) -D,L-Asparaginsäure (Iminodibernsteinsäure, IDHA) mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 11.712
Bestimmung von Ligninsulfonaten
EN 16109: Düngemittel - Bestimmung der in Düngemitteln komplexgebundenen Spurennährstoffionen - Identifizierung von Ligninsulfonaten
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 11.812
Bestimmung des Gehalts an komplexgebundenen Spurennährstoffionen und der komplexgebundenen Fraktion von Spurennährstoffen
EN 15962: Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an komplexgebundenen Spurennährstoffionen und der komplexgebundenen Fraktion von Spurennährstoffen
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
(gültig ab 01.07.2017 gem. Art. 2 der VO (EU) 2016/1618
Methode 11.916
Bestimmung von [S, S]-EDDS
EN 13368-3 - Teil 3: Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mit Chromatographie: Bestimmung von [S, S]-EDDS mit Ionen-Paarchromatographie
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt. )
Methode 11.10
Bestimmung von HGA
EN 16847: Düngemittel - Bestimmung von Komplexbildnern in Düngemitteln - Bestimmung von Heptaglukonsäure mit Chromatographie
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methoden 12
Nitrifikations- und Ureasehemmstoffe
Methode 12.1
Bestimmung von Dicyandiamid
EN 15360: Düngemittel - Bestimmung von Dicyandiamid - Verfahren mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 12.2
Bestimmung von NBPT
EN 15688: Düngemittel - Bestimmung von Urease-Hemmstoff N4n-Butyl)-thiophosphortriamid (NBPT) mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 12.312
Bestimmung von 3-Methylpyrazol
EN 15905: Düngemittel - Bestimmung von 3-Methylpyrazol (MP) durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 12.412
Bestimmung von TZ
EN 16024: Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln - Verfahren mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 12.512
Bestimmung von 2-NPT
EN 16075: Düngemittel - Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl) Phosphorsäure-Triamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln - Verfahren mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 12.614
Bestimmung von DMPP
EN 16328: Düngemittel - Bestimmung von 3,4-Dimethyl-IH-pyrazolphosphat (DMPP) - Methode mit Hochleistungs Flüssigchromatographie (HPLC)
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 12.714
Bestimmung von NBPT/NPPT
EN 16651: Düngemittel - Bestimmung von N-(n-Butyl)-thiophosphortriamid (NBPT) und N-(n-Propyl)-thiophosphortriamid (NPPT) - Methode mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt
Methode 12.819
Bestimmung von DMPSA
EN 17090: Düngemittel - Bestimmung des Nitrifikationshemmstoffs DMPSa in Düngemitteln - Verfahren mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methoden 13
Schwermetalle
Methode 13.1
Bestimmung des Cadmiumgehaltes
EN 14888: Düngemittel und Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Cadmiumgehaltes
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methoden 14
Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel
Methode 14.1
Bestimmung der Korngrößenverteilung von Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmitteln durch Trocken- und Nasssiebung
EN 12948: Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Trocken- und Nasssiebung
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 14.2
Carbonatische und silikatische Kalke - Bestimmung der Reaktivität mit Salzsäure
EN 13971: Carbonatische und silikatische Kalke - Bestimmung der Reaktivität -Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 14.3
Bestimmung der Reaktivität - Automatisches Titrationsverfahren mit Citronensäure
EN 16357: Carbonatische Kalke - Bestimmung der Reaktivität - Automatisches Titrationsverfahren mit Citronensäure
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 14.4
Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Neutralisationswertes
EN 12945: Calcium-Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Verfahren
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 14.5
Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Calciumgehaltes - Oxalatverfahren
EN 13475: Calcium-Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Calciumgehaltes - Oxalatverfahren
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 14.6
Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehaltes - Komplexometrisches Verfahren
EN 12946: Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehaltes - Komplexometrisches Verfahren
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 14.7
Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Magnesiumgehaltes - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
EN 12947: Calcium-Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Magnesiumgehaltes - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 14.8
Bestimmung des Feuchtegehaltes
EN 12048: Feste Düngemittel und Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Feuchtegehaltes - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung bei 105 ± 2 °C
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 14.9
Bestimmung des Zerfalls von granulierten Calcium- und Calcium-/Magnesiumcarbonaten
EN 15704: Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Zerfalls von granulierten Calcium- und Calcium-/Magnesiumcarbonaten unter Wassereinwirkung
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 14.10
Bestimmung des Produkteinflusses - Bodeninkubationsverfahren
EN 14984: Calcium-/Magnesium-Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Produkteinflusses auf den Boden-pH-Wert - Bodeninkubationsverfahren
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Anhang V |
A. Von Herstellern oder ihren Bevollmächtigten bei der Erstellung einer technischen Akte zur Aufnahme eines neuen Düngemitteltyps in Anhang I dieser Verordnung zu Rate zu ziehen Unterlagen
B. Auflagen für die Zulassung von Laboratorien, die zur Erbringung der für die Überprüfung der Übereinstimmung von EG-Düngemitteln mit den Anforderungen dieser Verordnung und ihrer Anhänge erforderlichen Dienstleistungen fähig sind
1. Auf Ebene der Laboratorien anzuwendende Norm:
2. Auf Ebene der Akkreditierungsstellen anzuwendende Norm:
EN ISOJIEC 17011: Konformitätsbewertung - Allgemeine Anforderungen an Akkreditierungsstellen, die Konformitätsbewertungsstellen akkreditieren.
_____________
1) ABl. C 51 E vom 26.02.2002 S. 1, und ABl. C 227 E vom 24.09.2002 S. 503.
2) ABl. C 80 vom 03.04.2002 S. 6.
3) Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 10. April 2002 (ABl. C 127 E vom 29.05.2003 S. 160), Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 14. April 2003 (ABl. C 153 E vom 01.07.2003 S. 56) und Beschluss des Europäischen Parlaments vom 2. September 2003 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht).
4) ABl. L 24 vom 30.01.1976 S. 21. Zuletzt geändert durch die Richtlinie 98/97/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 18 vom 23.01.1999 S. 60).
5) ABl. L 250 vom 23.09.1980 S. 7. Geändert durch die Richtlinie 97/63/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 335 vom 06.12.1997, S. 15).
6) ABl. L 38 vom 07.02.1987 S. 1. Geändert durch die Richtlinie 88/126/EWG (ABl. L 63 vom 09.03.1988 S. 12).
7) ABl. L 213 vom 22.08.1977 S. 1. Zuletzt geändert durch die Richtlinie 95/8/EG (ABl. L 86 vom 20.04.1995 S. 41).
8) ABl. L 184 vom 17.07.1999 S. 23.
9) ABl. L 196 vom 16.08.1967 S. 1.
9a) Die Chelatbildner sind nach den Europäischen Normen zu identifizieren und zu quantifizieren, sofern diese Normen die oben erwähnten Chelatbildner abdecken.
9b) Die Chelatbildner sind nach den Europäischen Normen zu identifizieren und zu quantifizieren, sofern diese Normen die oben erwähnten Chelatbildner abdecken.
10) Die Chelatbildner sind nach der Europäischen Norm zu identifizieren und quantifizieren, die die genannten Chelatbildner abdeckt.
11) Für die meisten organischen Stoffe genügt bei Verwendung des Silbernitratkatalysators eine Reaktionszeit von 1 h 30.
12) Es kann auch eine handelsübliche Standard-Kupferlösung verwendet werden.
13) Whatman 541 oder gleichwertiges Erzeugnis.
14) Der Durchmesser der Scheibe muss dem Innendurchmesser des Rohrabschnitts entsprechen.
15) NB: Die sechs peripheren Stränge sind nach ihrer Fixierung straff, der zentrale Strang sollte dagegen locker bleiben.
16) Wenn die Zahl einen Bruch ergibt, ist auf die nächsthöhere ganze Zahl aufzurunden.
17) Für Packungen bis zu 1 kg bildet der Inhalt einer Originalpackung die Einzelprobe.
18) Klumpen sind zu zerdrücken (sie werden gegebenenfalls von dem übrigen Material abgetrennt und anschließend wieder gründlich untergemischt).
19) Die in dem entnommenen aliquoten Teil enthaltene Ammoniumstickstoffmenge ist nach der Tabelle 1 ungefähr
20) Die Kühlung muss so eingestellt werden, dass ein ständiger Abfluss von Kondenswasser sichergestellt ist. Die Destillation ist in 30 bis 40 Minuten durchzuführen.
21) Biuret kann zur Reinigung mit 10 %iger wässeriger Ammoniaklösung und anschließend mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet werden.
22) Erklärung der verwendeten Symbole siehe Anhang, Abschnitt 9.
23) Falls kein mechanischer Schüttelapparat vorhanden ist, kann der Kolben alle 5 Minuten mit der Hand geschüttelt werden.
24) Mineralsäurelöslicher Phosphor, Phosphor löslich in Wasser, löslich in Ammoniumcitratlösung verschiedener Konzentration, löslich in 2 %iger Zitronensäure und löslich in 2 %iger Ameisensäure.
25) 21 ml, wenn mehr als 15 ml Citratlösung (Neutral-Ammoncitrat-, Petermann- oder Joulielösung) in der zu fällenden Lösung enthalten sind.
26) Um Phosphatlösungen zu fällen, die mehr als 15 ml der Citratlösung (neutral, von Petermann o. Joulie) enthalten, und denen 21 ml konzentrierte Salpetersäure zugesetzt worden sind, sind 80 ml des Reagenzes zu benutzen.
ENDE |
(Stand: 01.06.2021)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion