umwelt-online: Verordnung (EG) Nr. 2003/2003 über Düngemittel (10)
zurück |
7.6. Harnstoffstickstoff
7.6.1. Urease-Methode
In einen 500-ml-Messkolben pipettiert man einen aliquoten Teil des Filtrats (7.1), der nicht mehr als 250 mg Harnstoffstickstoff enthält. Zur Fällung der Phosphate fügt man so lange gesättigte Bariumhydroxid-Lösung (4.18) hinzu, bis nach dem Absetzen des Niederschlags bei erneuter Zugabe von Bariumhydroxid-Lösung kein Niederschlag mehr entsteht. Mit 10 %iger Natriumcarbonat-Lösung (4.19) entfernt man anschließend den Überschuss an Barium-Ionen (sowie etwaige gelöste Calcium-Ionen). Man lässt absetzen und prüft auf vollständige Fällung. Nach dem Auffüllen zur Marke mischt man gut und filtriert durch ein Faltenfilter. 50 ml des Filtrats werden in den 300-ml-Erlenmeyerkolben der Apparatur (5.3) pipettiert. Unter Zuhilfenahme des pH-Meters wird mit 2 mol/l Salzsäure (4.20) bis zu einem pH-Wert von 3,0 angesäuert. Anschließend wird der pH-Wert mit 0,1 mol/l Natriumhydroxid-Maßlösung (4.17) auf 5,4 gebracht. Um Verluste an Ammoniak bei der anschließenden Zersetzung durch Urease zu vermeiden, setzt man einen Stopfen mit Tropftrichter und kleiner Vorlage, gefüllt mit genau 2 ml 0,1 mol/l Salzsäure (4.21) auf den Erlenmeyerkolben. Durch den Tropftrichter gibt man 20 ml Urease-Lösung (4.22) und lässt eine Stunde lang bei 20 bis 25 °C stehen. Danach werden 25 ml 0,1 mol/l Salzsäure (4.21) in den Tropftrichter pipettiert; man lässt sie zur Düngerlösung fließen und wäscht mit etwas Wasser nach. Auch der Inhalt der Vorlage wird der Lösung im Erlenmeyerkolben quantitativ zugegeben. Mit 0,1 mol/l Natriumhydroxid-Maßlösung (4.17) wird der Säureüberschuss bis zu einem am pH-Meter abgelesenen pH-Wert von 5,4 zurückfiltriert.
Anmerkungen
7.6.2. Blindversuch
Siehe 7.2.3.
7.6.3. Angabe des Ergebnisses an4bm261417
(a - A) ξ 0,14 | ||
% N (Harnstoff) | = | |
M |
Hierbei sind:
a | = | für den Blindversuch verbrauchte ml 0,1 mol/l Natrium- oder Kaliumhydroxid-Maßlösung (4.17), der unter denselben Bedingungen wie die Analyse durchgeführt wurde. |
A | = | für die Analyse verbrauchte ml 0,1 mol/l Natrium- oder Kaliumhydroxid-Maßlösung (4.17) |
M | = | Masse der Probe in Gramm, welche in dem für die Bestimmung entnommenen aliquoten Teil enthalten ist |
7.6.4. Gravimetrische Methode mit Xanthydrol
In ein Becherglas von 100 ml pipettiert man einen aliquoten Teil des Filtrats (7.1) mit nicht mehr als 20 mg Harnstoff und gibt 40 ml Eisessig (4.11) hinzu. Man rührt eine Minute mit einem Glasstab um und lässt dann einen etwaigen Niederschlag 5 Minuten lang absitzen. Man filtriert, wäscht mit einigen ml Eisessig (4.11) nach und setzt danach dem Filtrat tropfenweise 10 ml Xanthydrol (4.23) unter ständigem Umrühren mit dem Glasstab zu. Man lässt bis zum Auftreten des Niederschlags stehen und rührt in diesem Augenblick erneut ein bis zwei Minuten lang um. Man lässt 1 1/2 Stunden stehen und filtriert dann über einen getrockneten und gewogenen Glasfiltertiegel bei leichtem Unterdruck. Anschließend wäscht man den Niederschlag dreimal mit 5 ml Äthanol (4.28) nach, ohne dabei die gesamte Essigsäure entfernen zu wollen. Man stellt ihn in den Wärmeschrank und lässt ihn eine Stunde lang bei 130 °C (ohne 145 °C zu überschreiten) stehen. Man lässt in einem Exsikkator abkühlen und wiegt dann aus.
7.6.5. Angabe des Ergebnisses
6,67 ξ m | ||
% N (Harnstoff) | = | |
M |
Hierbei sind:
m | = | Masse des Niederschlags in Gramm |
M | = | Masse der Probe in Gramm, welche in dem für die Bestimmung entnommenen aliquoten Teil enthalten ist |
Es werden Korrekturen aus einem Blindversuch berücksichtigt. Auch kann der Biuretstickstoff in der Regel ohne große Fehler dem Harnstoffstickstoff gleichgestellt werden, da sein absoluter Gehalt in Mischdüngern gering ist.
7.6.6. Methode durch Differenzbildung
Der Harnstoffstickstoff kann auch nach folgender Tabelle rechnerisch ermittelt werden:
Fall | Nitrat-N | Ammonium-N | Harnstoff-N |
1 | abwesend | anwesend | (7.2.4) - (7.5.3) |
2 | anwesend | anwesend | (7.3.3) - (7.5.3) |
8. Überprüfung der Ergebnisse
Vor jeder Durchführung von Analysen ist die Gebrauchsfähigkeit der Geräte und die korrekte Ausführung der Arbeitsanweisungen durch Untersuchung einer Vergleichslösung zu kontrollieren, die die verschiedenen Stickstoffformen in ähnlichen Verhältnissen wie die Versuchsprobe enthalten soll. Diese Vergleichslösung wird aus Standardlösungen von Kaliumnitrat (4.3), Ammoniumsulfat (4.4) und Harnstoff (4.5) hergestellt.
Methode 3
Phosphor
Methode 3.1
Extraktion
Methode 3.1.112
Extraktion des in Mineralsäuren löslichen Phosphors
EN 15956: Düngemittel - Extraktion des in Mineralsäuren löslichen Phosphors
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 3.1.212
Extraktion des in 2 %iger Ameisensäure löslichen Phosphors
EN 15919: Düngemittel - Extraktion des in 2 %iger Ameisensäure löslichen Phosphors
Diese Analysemethode wurde nicht im Ringversuch erprobt.
Methode 3.1.312
Extraktion des in 2 %iger Zitronensäure löslichen Phosphors
EN 15920: Düngemittel - Extraktion des in 2 %iger Zitronensäure löslichen Phosphors
Diese Analysemethode wurde nicht im Ringversuch erprobt.
Methode 3.1.412
Extraktion des in neutralem Ammoniumcitrat löslichen Phosphors
EN 15957: Düngemittel - Extraktion des in neutralem Ammoniumcitrat löslichen Phosphors
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 3.1.5
Extraktion des in alkalischem Ammoniumcitrat löslichen Phosphors
Methode 3.1.5.112
Extraktion des löslichen Phosphors nach Petermann bei 65 °C
EN 15921: Düngemittel - Extraktion des löslichen Phosphors nach Petermann bei 65 °C
Diese Analysemethode wurde nicht im Ringversuch erprobt.
Methode 3.1.5.212
Extraktion des löslichen Phosphors nach Petermann bei Raumtemperatur
EN 15922: Düngemittel - Extraktion des löslichen Phosphors nach Petermann bei Raumtemperatur
Diese Analysemethode wurde nicht im Ringversuch erprobt.
Methode 3.1.5.312
Extraktion des in alkalischem Ammoniumcitrat nach Joulie löslichen Phosphors
EN 15923: Düngemittel - Extraktion des in alkalischem Ammoniumcitrat nach Joulie löslichen Phosphors
Diese Analysemethode wurde nicht im Ringversuch erprobt.
Methode 3.1.612
Extraktion des in Wasser löslichen Phosphors
EN 15958: Düngemittel - Extraktion des in Wasser löslichen Phosphors
Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
Methode 3.212
Bestimmung von Phosphor in den Extrakten
EN 15959: Düngemittel - Bestimmung von Phosphor in den Extrakten Diese Analysemethode wurde im Ringversuch erprobt.
weiter . |
(Stand: 01.06.2021)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion