zurück |
Informatorische Liste der Tätigkeiten (Artikel 4 Absatz 2) |
Anhang I |
Symbol für Biogefährdung (Artikel 6 Absatz 2 Buchstabe e)) |
Anhang II |
Gemeinschaftliche Einstufung (Artikel 18 und Artikel 2 Buchstabe d)) |
Anhang III |
Einführende Bemerkungen
Gegebenenfalls werden Hinweise auf das toxische und allergene Potential dieser Arbeitsstoffe beigefügt.
Nicht berücksichtigt wurden Tier- und Pflanzenpathogene, von denen bekannt ist, daß sie nicht auf den Menschen wirken.
Bei der Erstellung der vorliegenden ersten Liste eingestufter biologischer Arbeitsstoffe wurden genetisch veränderte Mikroorganismen nicht berücksichtigt.
Nicht besonders berücksichtigt wurden spezifische Wirkungen bei Arbeitnehmern, die aus verschiedenen Gründen, beispielsweise aufgrund einer vorbestehenden Krankheit, einer Medikation, eines geschwächten Immunsystems, in der Schwangerschaft oder Stillzeit, besonders empfindlich sind.
Das zusätzliche Risiko, dem solche Arbeitnehmer unterliegen, sollte bei der in der Richtlinie vorgeschriebenen Risikoabschätzung berücksichtigt werden.
Im Fall bestimmter industrieller Verfahren, bestimmter Labortätigkeiten sowie bestimmter Tätigkeiten in Tierhaltungsräumen, bei denen eine Exposition der Arbeitnehmer gegenüber biologischen Arbeitsstoffen der Gruppe 3 oder 4 gegeben ist oder möglicherweise gegeben ist, sind bei der Durchführung der technischen Schutzmassnahmen die Bestimmungen von Artikel 16 der Richtlinie einzuhalten.
Im Fall von Arbeitsstoffen, von denen mehrere Arten als humanpathogen bekannt sind, enthält die Liste die am häufigsten mit einem Krankheitsgeschehen assoziierten Arten und einen allgemeineren Hinweis darauf, daß andere Arten derselben Gattung möglicherweise den Gesundheitszustand beeinträchtigen.
Wird eine gesamte Gattung in der Einstufung biologischer Arbeitsstoffe genannt, so ist davon auszugehen, daß die als nichtpathogen geltenden Arten und Stämme hiervon ausgeschlossen sind.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein solcher Stamm als Produkt oder Bestandteil eines Produkts zu prophylaktischen oder therapeutischen Zwecken verwendet werden soll.
Sie wird aktualisiert, sobald sie dem Kenntnisstand nicht mehr entspricht.
Um festzustellen, ob unter besonderen Umständen auf bestimmte Maßnahmen verzichtet werden kann, unterziehen die Mitgliedstaaten die auf die biologischen Arbeitsstoffe angewendeten Sicherheitsmassnahmen einer Beurteilung, bei der sie die Art der betreffenden spezifischen Tätigkeiten und die Menge des jeweiligen biologischen Arbeitsstoffes berücksichtigen.
A: | Mögliche allergene Wirkungen |
D: | Das Verzeichnis der gegenüber diesem biologischen Arbeitsstoff exponierten Arbeitnehmer ist länger als 10 Jahre nach dem Ende der letzten bekannten Exposition aufzubewahren |
T: | Toxinproduktion |
V: | Wirksamer Impfstoff verfügbar. |
Bei der Durchführung von Schutzimpfungen sollten die Verhaltensregeln in Anhang VII berücksichtigt werden.
NB: Im Zusammenhang mit den Arbeitsstoffen auf dieser Liste steht "spp" für die anderen als humanpathogen bekannten Arten.
Listen | Bakterien und ähnliche Organismen |
Viren | |
Parasiten | |
Pilze |
Bakterien und ähnliche Organismen
NB: Im Zusammenhang mit den Arbeitsstoffen auf dieser Liste steht "spp" für die anderen als humanpathogen bekannten Arten.
Biologischer Arbeitsstoff | Einstufung | Bemerkung |
Actinobacillus actinomycetemcomitans | 2 | |
Actinomadura madurae | 2 | |
Actinomadura pelletieri | 2 | |
Actinomyces gerencseriae | 2 | |
Actinomyces israelii | 2 | |
Actinomyces pyogenes | 2 | |
Actinomyces spp | 2 | |
Arcanobacterium haemolyticum (Corynebacterium haemolyticum) | 2 | |
Bacillus anthracis | 3 | |
Bacteroides fragilis | 2 | |
Bartonella bacilliformis | 2 | |
Bartonella (Rochalimea) spp | 2 | |
Bordetella bronchiseptica | 2 | |
Bordetella parapertussis | 2 | |
Bordetella pertussis | 2 | V |
Borrelia burgdorferi | 2 | |
Borrelia duttonii | 2 | |
Borrelia recurrentis | 2 | |
Borrelia spp | 2 | |
Brucella abortus | 3 | |
Brucella canis | 3 | |
Brucella melitensis | 3 | |
Brucella suis | 3 | |
Campylobacter fetus | 2 | |
Campylobacter jejuni | 2 | |
Campylobacter spp | 2 | |
Cardiobacterium hominis | 2 | |
Chlamydia pneumoniae | 2 | |
Chlamydia trachomatis | 2 | |
Chlamydia psittaci (aviaere Stämme) | 3 | |
Chlamydia psittaci (sonstige Stämme) | 2 | |
Clostridium botulinum | 2 | T |
Clostridium perfringens | 2 | |
Clostridium tetani | 2 | T, V |
Clostridium spp | 2 | |
Corynebacterium diphtheriae | 2 | T, V |
Corynebacterium minutissimum | 2 | |
Corynebacterium pseudotuberculosis | 2 | |
Corynebacterium spp | 2 | |
Coxiella burnetii | 3 | |
Edwardsiella tarda | 2 | |
Ehrlichia sennetsu (Rickettsia Sennetsu) | 2 | |
Ehrlichia spp | 2 | |
Eikenella corrodens | 2 | |
Enterobacter aerogenes/cloacae | 2 | |
Enterobacter spp | 2 | |
Enterococcus spp | 2 | |
Erysipelothrix rhusiopathiae | 2 | |
Escherichia coli (außer nichtpathogene Staemme) | 2 | |
Escherichia coli, verotoxinbildende Stämme (z.B. O157:H7 oder O103), (EHEC) | 3 ** | T |
Biologischer Arbeitsstoff | Einstufung | Bemerkung |
Flavobacterium meningosepticum | 2 | |
Fluoribacter bozemanae (Legionella) | 2 | |
Francisella tularensis (Typ A) | 3 | |
Francisella tularensis (Typ B) | 2 | |
Fusobacterium necrophorum | 2 | |
Gardnerella vaginalis | 2 | |
Haemophilus ducreyi | 2 | |
Haemophilus influenzae | 2 | |
Haemophilus spp | 2 | |
Helicobacter pylori | 2 | |
Klebsiella oxytoca | 2 | |
Klebsiella pneumoniae | 2 | |
Klebsiella spp | 2 | |
Legionella pneumophila | 2 | |
Legionella spp | 2 | |
Leptospira interrogans (alle Serotypen) | 2 | |
Listeria monocytogenes | 2 | |
Listeria ivanovii | 2 | |
Micoplasma hominis | 2 | |
Micoplasma caviae | 2 | |
Morganella morganii | 2 | |
Mycobacterium af ricanum | 3 | V |
Mycobacterium avium/intracellulare | 2 | |
Mycobacterium bovis (außer BCG-Stamm) | 3 | V |
Mycobacterium chelonae | 2 | |
Mycobacterium fortuitum | 2 | |
Mycobacterium kansasii | 2 | |
Mycobacterium leprae | 3 | |
Mycobacterium malmönse | 2 | |
Mycobacterium marinum | 2 | |
Mycobacterium microti | 3 ** | |
Mycobacterium paratuberculosis | 2 | |
Mycobacterium scrofulaceum | 2 | |
Mycobacterium simiae | 2 | |
Mycobacterium szulgai | 2 | |
Mycobacterium tuberculosis | 3 | V |
Mycobacterium ulcerans | 3 ** | |
Mycobacterium xenopi | 2 | |
Micoplasma caviae | 2 | |
Micoplasma hominis | 2 | |
Mycoplasma pneumoniae | 2 | |
Neisseria gonorrhöae | 2 | |
Neisseria meningitidis | 2 | V |
Nocardia asteroides | 2 | |
Nocardia brasiliensis | 2 | |
Nocardia farcinica | 2 | |
Nocardia nova | 2 | |
Nocardia otitidiscaviarum | 2 | |
Pasteurella multocida | 2 |
Biologischer Arbeitsstoff | Einstufung | Bemerkung |
Pasteurella spp | 2 | |
Peptostreptococcus anaerobius | 2 | |
Plesiomonas shigelloides | 2 | |
Porphyromonas spp | 2 | |
Prevotella spp | 2 | |
Proteus mirabilis | 2 | |
Proteus penneri | 2 | |
Proteus vulgaris | 2 | |
Providencia alcalifaciens | 2 | |
Providencia rettgeri | 2 | |
Providencia spp | 2 | |
Pseudomonas aeruginosa | 2 | |
Burkholderia mallei (Pseudomonas mallei) | 3 | |
Burkholderia pseudomallei (Pseudomonas pseudomallei) | 3 | |
Rhodococcus equi | 2 | |
Rickettsia akari | 3 ** | |
Rickettsia canada | 3 ** | |
Rickettsia conorii | 3 | |
Rickettsia montana | 3 ** | |
Rickettsia typhi (Rickettsia mooseri) | 3 | |
Rickettsia prowazekii | 3 | |
Rickettsia rickettsii | 3 | |
Rickettsia tsutsugamushi | 3 | |
Rickettsia spp | 2 | |
Bartonella quintana (Rochalimaea quintana) | 2 | |
Salmonella Arizonae | 2 | |
Salmonella Enteritidis | 2 | |
Salmonella Typhimurium | 2 | |
Salmonella Paratyphi A, B, C | 2 | V |
Salmonella Typhi | 3 ** | V |
Salmonella (sonstige Serovarietaeten) | 2 | |
Serpulina spp | 2 | |
Shigella boydii | 2 | |
Shigella dysenteriae (Typ 1) | 3 ** | T |
Shigella dysenteriae, außer Typ 1 | 2 | |
Shigella flexneri | 2 | |
Shigella sonnei | 2 | |
Staphylococcus aureus | 2 | |
Streptobacillus moniliformis | 2 | |
Streptococcus pneumoniae | 2 | |
Streptococcus pyogenes | 2 | |
Streptococcus spp | 2 | |
Streptococcus suis | 2 | |
Treponema carateum | 2 | |
Treponema pallidum | 2 | |
Treponema pertenue | 2 | |
Treponema spp | 2 | |
Vibrio cholerae (einschließlich El Tor) | 2 | |
Vibrio parahaemolyticus | 2 | |
Vibrio spp | 2 | |
Yersinia enterocolitica | 2 | |
Yersinia pestis | 3 | V |
Yersinia pseudotuberculosis | 2 | |
Yersinia spp | 2 |
Biologischer Arbeitsstoff | Einstufung | Bemerkung |
Adenoviridae | 2 | |
Arenaviridae | ||
LCM-LASV-Komplex (Altwelt-Arenaviren) | ||
- Lassa Virus | 4 | |
- Virus der lymphozytären Choriomeningitis (neurotrope Stämme) | 3 | |
- Virus der lymphozytären Choriomeningitis (sonstige Stämme) | 2 | |
- sonstige LCM-LASV-Komplex-Viren | 2 | |
Tacaribe -Virus-Komplex (Neuwelt-Arenaviren | ||
- Guanarito | 4 | |
- Junin Virus | 4 | |
- Sabia | 4 | |
- Machupo-Virus | 4 | |
- Flexal | 3 | |
- Tacaribe-Komplex-Viren | 2 | |
Astroviridae | 2 | |
Bunyaviridae | ||
- Bunyamwera-Virus | 2 | |
- Germiston | 2 | |
- Oropouche-Virus | 3 | |
- Virus der Kalifornischen Enzephalitis | 2 | |
- Sin Nombre (vormals Muerto Canyon) | 3 | |
- Belgrade (auch bekannt als Dobrava) | 3 | |
- Bhanja | 2 | |
Hantaviren | ||
- Hantaan (Virus des Koreanischen Haemorrhagischen Fiebers) | 3 | |
- Seoul-Virus | 3 | |
- Puumala-Virus | 2 | |
- Prospect-Hill-Virus | 2 | |
- Sonstige Hantaviren | 2 | |
Nairoviren | ||
- Virus des Haemorrhagischen Kongo-Krim-Fiebers | 4 | |
- Hazara-Virus | 2 | |
Phleboviren | ||
- Rift-Valley-Fieber-Virus | 3 | V |
- Papatacifieber-Virus | 2 | |
- Toscana-Virus | 2 | |
Sonstige als pathogen bekannte Bunyaviren | 2 | |
Caliciviridae | ||
- Norwalk-Virus | 2 | |
- Hepatitis-E-Virus | 3 ** | |
- Sonstige Caliciviridae | 2 | |
Coronaviridae | 2 | |
Filoviridae | ||
- Ebola-Virus | 4 | |
- Marburg-Virus | 4 | |
Flaviviridae | ||
- Australische X-Enzephalitis (Murray-Valley-Enzephalitis) | 3 | |
- Zentraleuropaeisches Zeckenenzephalitis-Virus | 3 ** | V |
- Absettarov | 3 | |
- Hanzalova | 3 | |
- Hypr | 3 | |
- Kumlinge | 3 | |
- Denguevirus Typ 1-4 | 3 | |
- Hepatitis-C-Virus | 3 ** | D |
Biologischer Arbeitsstoff | Einstufung | Bemerkung |
- Japan-B-Enzephalitis | 3 | V |
- Kyasanur-Forest-Virus | 3 | V |
- Louping-ill-Virus | 3 ** | |
- Virus des Omsker Haemorrhagischen Fiebers | 3 | ( a) V |
- Powassan-Virus | 3 | |
- Rocio | 3 | |
- Virus der Russischen Frühsommer-Enzephalitis | 3 | V ( a) |
- St.-Louis-Enzephalitis | 3 | |
- Wesselbron-Virus | 3 ** | |
- West-Nil-Fieber-Virus | 3 | |
- Gelbfieber | 3 | V |
- Hepatitis G | 3 ** | D |
- Sonstige als pathogen bekannte Flaviviren | 2 | |
Hepadnaviridae | ||
- Hepatitis-B-Virus | 3 ** | D |
- Hepatitis-D-Virus (Deltavirus) | 3 ** | ( b) D |
Herpesviridae | ||
- Zytomegalievirus | 2 | |
- Epstein-Barr-Virus | 2 | |
- Herpesvirus simiae (Herpes-B-Virus) | 3 | |
- Herpes-simplex-Virus 1 und 2 | 2 | |
- Varicella-Zoster-Virus | 2 | |
- Human B-lymphotropic virus (HBLV - HHV6) | 2 | |
Orthomyxoviridae | ||
- Influenzaviren Typ A, B C | 2 | V ( c) |
- durch Zecken übertragbare Orthomyxoviridae: Dhori- und Thogotovirus | 2 | |
- Herpes-Virus hominis 7 | 2 | |
- Herpes-Virus hominis 8 | 2 | D |
Papovaviridae | ||
- BK- und JC-Virus | 2 | D( d) |
- Humanes Papillomavirus | 2 | D( d) |
Paramyxoviridae | ||
- Masernvirus | 2 | V |
- Mumpsvirus | 2 | V |
- Newcastle-Disease-Virus | 2 | |
- Parainfluenzaviren Typ 1 bis 4 | 2 | |
- Respiratory-Syncytial-Virus | 2 | |
Parvoviridae | ||
- Parvovirus des Menschen (B 19) | 2 | |
Picornaviridae | ||
- Acute haemorrhagic conjunctivitis virus (AHC) | 2 | |
- Coxsackie-Viren | 2 | |
- ECHO-Viren | 2 | |
- Hepatitis-A-Virus (Typ 72 der humanen Enteroviren) | 2 | V |
- Poliomyelitis-Virus | 2 | V |
- Rhinoviren | 2 | |
Poxviridae |
Biologischer Arbeitsstoff | Einstufung | Bemerkung |
- Büffelpockenvirus | 2 | ( e) |
- Kuhpockenvirus | 2 | |
- Elefantenpockenvirus | 2 | ( f) |
- Melkerknoten-Virus | 2 | |
- Molluscum-contagiosum-Virus | 2 | |
- Affenpockenvirus | 3 | V |
- Orf-Virus | 2 | |
- Kaninchenpockenvirus | 2 | ( g) |
- Vacciniavirus | 2 | |
- Variola-major- und Variola-minor-Virus | 4 | V |
- Weiße-Pocken-Virus (variola virus) | 4 | V |
- Yatapox virus (Tana & Yaba) | 2 | |
Reoviridae | ||
- Coltiviren | 2 | |
- Humane Rotaviren | 2 | |
- Orbiviren | 2 | |
- Reoviren | 2 | |
Retroviridae | ||
- Immundefizienz-Viren des Menschen | 3 ** | D |
- Viren der humanen T-Zell-Leukaemien (HTLV-1 und HTLV-2) | 3 ** | D |
Rhabdoviridae | ||
- Tollwutvirus | 3 ** | V |
- Virus der vesikulären Stomatitis | 2 | |
SIV ( h) | 3 ** | |
Togaviridae | ||
- Alphavirus: | ||
- Eastern-Equine-Encephalitis-Virus | 3 | |
- Bebaruvirus | 2 | |
- Chikungunya-Virus | 3 ** | |
- Everglades-Virus | 3 ** | |
- Mayarovirus | 3 | |
- Mucambovirus | 3 ** | |
- Ndumuvirus | 3 | |
- O'nyong-nyong-Virus | 2 | |
- Ross-River-Virus | 2 | |
- Semliki-Forest-Virus | 2 | |
- Sindbisvirus | 2 | |
- Tonatevirus | 3 ** | |
- Venezuelan-Equine-Encephalitis-Virus | 3 | V |
- Western-Equine-Encephalitis-Virus | 3 | V |
- Sonstige bekannte Alphaviren | 2 | |
- Rubivirus (Rubellavirus) | 2 | V |
Toroviridae | 2 | |
Unklassifizierte Viren | ||
- noch nicht identifizierte Hepatitis-Viren | 3 ** | D |
- Equine morbillivirus | 4 | |
Unkonventionelle Agenzien, die assoziiert sind mit Transmissiblen Spongiformen Enzephalopathien (TSE) ( i) |
||
- Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | 3 ** | D ( d) |
- Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit" | 3 ** | D ( d) |
- Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom | 3 ** | D ( d) |
- Kuru | 3 ** | D( d) |
(*) Siehe "Einführende Bemerkungen", Punkt 7.
(**) Siehe "Einführende Bemerkungen", Punkt 8. ( a) Zeckenenzephalitis. ( b) Eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus wirkt nur dann beim Arbeitnehmer pathogen, wenn sie gleichzeitig mit oder nach einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus erfolgt. Die Impfung gegen den Hepatitis-B-Virus schützt daher die Arbeitnehmer, die nicht mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, gegen den Hepatitis-D-Virus (Deltavirus). ( c) Nur für die typen a und B. ( d) Für Arbeiten, bei denen ein direkter Kontakt mit diesen Arbeitsstoffen gegeben ist. ( e) Unter dieser Bezeichnung können zwei Viren identifiziert werden; eine Art "Büffelpocken"-Virus und eine Variante des "Vaccinia"-Virus. ( f) Variante des "Kuhpocken"-Virus. ( g) Variante von "Vaccinia". ( h) Derzeit gibt es keinerlei Beweis für eine Erkrankung des Menschen durch die übrigen Retroviren von Affen. Als Vorsichtsmassnahme wird für Arbeiten, die gegenüber diesen Viren exponieren, Sicherheitsstufe 3 empfohlen. ( i) Es gibt keinen Beweis für eine Infektion des Menschen mit Erregern anderer tierischer TSE. Gleichwohl werden für Arbeiten im Labor Schutzmaßnahmen wie für den Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen |
NB: Im Zusammenhang mit den Arbeitsstoffen auf dieser Liste steht "spp" für die anderen als humanpathogen bekannten Arten.
Biologischer Arbeitsstoff | Einstufung | Bemerkung |
Acanthamöba castellani | 2 | |
Ancylostoma duodenale | 2 | |
Angiostrongylus cantonensis | 2 | |
Angiostrongylus costaricensis | 2 | |
Ascaris lumbricoides | 2 | A |
Ascaris suum | 2 | A |
Babesia divergens | 2 | |
Babesia microti | 2 | |
Balantidium coli | 2 | |
Brugia malayi | 2 | |
Brugia pahangi | 2 | |
Capillaria philippinensis | 2 | |
Capillaria spp | 2 | |
Clonorchis sinensis | 2 | |
Clonorchis viverrini | 2 | |
Cryptosporidium parvum | 2 | |
Cryptosporidium spp | 2 | |
Cyclospora cayetanensis | 2 | |
Dipetalonema streptocerca | 2 | |
Diphyllobothrium latum | 2 | |
Dracunculus medinensis | 2 | |
Echinococcus granulosus | 3 ** | |
Echinococcus multilocularis | 3 ** | |
Echinococcus vogeli | 3 ** | |
Entamöba histolytica | 2 | |
Fasciola gigantica | 2 | |
Fasciola hepatica | 2 | |
Fasciolopsis buski | 2 | |
Giardia lamblia (Giardia intestinalis) | 2 | |
Hymenolepis diminuta | 2 | |
Hymenolepis nana | 2 | |
Leishmania brasiliensis | 3 ** | |
Leishmania donovani | 3 ** | |
Leishmania ethiopica | 2 | |
Leishmania mexicana | 2 | |
Leishmania peruviana | 2 | |
Leishmania tropica | 2 | |
Leishmania major | 2 | |
Leishmania spp | 2 | |
Loa loa | 2 | |
Mansonella ozzardi | 2 | |
Mansonella perstans | 2 | |
Naegleria fowleri | 3 | |
Necator americanus | 2 | |
Onchocerca volvulus | 2 | |
Opisthorchis felineus | 2 | |
Opisthorchis spp | 2 | |
Paragonimus westermani | 2 | |
Plasmodium falciparum | 3 ** | |
Plasmodium spp (des Menschen und von Affen) | 2 | |
Sarcocystis suihominis | 2 | |
Schistosomea haematobium | 2 | |
Schistosomea intercalatum | 2 | |
Schistosoma japonicum | 2 | |
Schistosoma mansoni | 2 | |
Schistosoma mekongi | 2 | |
Strongyloides stercoralis | 2 | |
Strongyloides spp | 2 | |
Taenia saginata | 2 | |
Taenia solium | 3 ** | |
Toxocara canis | 2 | |
Toxoplasma gondii | 2 | |
Trichinella spiralis | 2 | |
Trichuris trichiura | 2 | |
Trypanosoma brucei brucei | 2 | |
Trypanosoma brucei gambiense | 2 | |
Trypanosoma brucei rhodesiense | 3 ** | |
Trypanosoma cruzi | 3 | |
Wuchereria bancrofti | 2 |
NB: Im Zusammenhang mit den Arbeitsstoffen auf dieser Liste steht "spp" für die anderen als humanpathogen bekannten Arten.
Biologischer Arbeitsstoff | Einstufung | Bemerkung |
Aspergillus fumigatus | 2 | A |
Blastomyces dermatitidis (Ajellomyces dermatitidis) | 3 | |
Candida albicans | 2 | A |
Candida tropicalis | 2 | |
Cladophialophora bantiana (vormals: Xylohypha bantiana, Cladosporium bantianum o trichoides),: |
3 | |
Coccidioides immitis | 3 | A |
Cryptococcus neoformans var. neoformans (Filobasidiella neoformans var. neoformans) |
2 | A |
Cryptococcus neoformans var. gattii (Filobasidiella bacillispora) | 2 | A |
Emmonsia parva var. parva | 2 | |
Emmonsia parva var. crescens | 2 | |
Epidermophyton floccosum | 2 | A |
Fonsecaea compacta | 2 | |
Fonsecaea pedrosoi | 2 | |
Histoplasma capsulatum var capsulatum (Ajellomyces capsulatus) | 3 | |
Histoplasma capsulatum duboisii | 3 | |
Madurella grisea | 2 | |
Madurella mycetomatis | 2 | |
Microsporum spp | 2 | A |
Neotestudina rosatii | 2 | |
Paracoccidioides brasiliensis | 3 | |
Penicillium marneffei | 2 | A |
Scedosporium apiospermum (Pseudallescheria boydii) | 2 | |
Scedosporium prolificans (inflatum) | 2 | |
Sporothrix schenckii | 2 | |
Trichophyton rubrum | 2 | |
Trichophyton spp | 2 |
Praktische Empfehlungen für die Gesundheitsüberwachung von Arbeitnehmern (Artikel 14 Absatz 8) |
Anhang IV |
Für alle einer Gesundheitsüberwachung unterworfenen Arbeitnehmer können unter Berücksichtigung der jüngsten Erkenntnisse der Arbeitsmedizin weitere Untersuchungen beschlossen werden.
Angaben zu den Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitsstufen (Artikel 15 Absatz 3 und Artikel 16 Absatz 1 Buchstaben a) und b)) |
Anhang V |
Vorbemerkung:
Die in diesem Anhang aufgeführten Maßnahmen werden entsprechend der Art der Tätigkeit, der Abschätzung des Risikos für die Arbeitnehmer und der Beschaffenheit des betreffenden biologischen Arbeitsstoffes angewendet.
a Sicherheitsmaßnahmen | B Sicherheitsstufen | ||
2 | 3 | 4 | |
1. Der Arbeitsplatz ist von den Tätigkeiten in demselben Gebäude abhängig | nein | empfohlen | ja |
2. Zu- und Abluft am Arbeitsplatz müssen durch Hochleistungsschwebstoff-Filter oder eine vergleichbare Vorrichtung geführt werden | nein | ja, für Abluft | ja, für Zu- und Abluft |
3. Der Zugang ist auf benannte Arbeitnehmer zu beschränken | empfohlen | ja | ja, mit Luftschleuse |
4. Der Arbeitsplatz muß zum Zweck der Desinfektion hermetisch abgedichtbar sein | nein | Empfohlen | ja |
5. Spezifische Desinfektionsverfahren | ja | ja | ja |
6. Am Arbeitsplatz muß ein Unterdruck aufrechterhalten werden | nein | Empfohlen | ja |
7. Wirksame Vektorkontrolle, z.B. Nagetiere und Insekten | empfohlen | ja | ja |
8. Wasserundurchlässige und leicht zu reinigende Oberflächen | ja, für Werkbänke | ja, für Werkbänke und Böden | ja, für Werkbänke, Wände, Böden und Decken |
9. Gegen Säuren, Laugen, Lösungs- und Desinfektionsmittel widerstandsfähige Oberflächen | empfohlen | ja | ja |
10. Sichere Aufbewahrung eines biologischen Arbeitsstoffes/Agens | ja | ja | ja, unter Verschluß |
11. Der Raum muß mit einem Beobachtungsfenster oder einer vergleichbaren Vorrichtung versehen sein, damit die im Raum anwesenden Personen bzw. Tiere beobachtet werden können | empfohlen | empfohlen | ja |
12. Jedes Laboratorium sollte über eine eigene Ausrüstung verfügen | nein | empfohlen | ja |
13. Der Umgang mit infiziertem Material, einschließlich aller Tiere, muß in einer Sichtheitswerkbank oder einem Isolierraum oder einem anderen geeigneten Raum erfolgen | wo angebracht | ja, wenn die Infizierung über die Luft erfolgt | ja |
14. Verbrennungsöfen für Tierkörper | empfohlen | ja (vorhanden) | ja, vor Ort |
Sicherheitsmaßnahmen für Industrielle Verfahren (Artikel 4 Absatz 1 und Artikel 16 Absatz 2 Buchstabe a)) |
Anhang VI |
Bei Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der Gruppe 1 einschließlich abgeschwächter Lebendimpfstoffe sollten die Grundsätze der Sicherheit und Hygiene zum Arbeitsplatz eingehalten werden.
Es könnte zweckmäßig sein, die Sicherheitsanforderungen für verschiedene der unten genannten Kategorien auf der Grundlage einer Risikoabschätzung für jedes einzelne Verfahren bzw. jeden Teil eines Verfahrens auszuwählen und zu kombinieren.
Sicherheitsmaßnahmen | Sicherheitsstufen | ||
2 | 3 | 4 | |
1. Arbeiten mit lebensfähigen Organismen sollten in einem System durchgeführt werden, das den Prozeß physisch von der Umwelt trennt | ja | ja | ja |
2. Abgase aus dem abgeschlossenen System sollten so behandelt werden, daß: | Freisetzungen minimal gehalten werden | Freisetzungen verhütet werden | Freisetzungen verhütet werden |
3. Sammlungen von Mustern, Hinzufügung von Werkstoffen zu einem abgeschlossenen System und Übertragung lebensfähiger Organismen in ein anderes abgeschlossenes System sollten so durchgeführt werden, daß: | Freisetzungen minimal gehalten werden | Freisetzungen verhindert werden | Freisetzungen verhindert werden |
4. Kulturflüssigkeit sollten nicht aus dem abgeschlossenen System genommen werden, wenn die lebensfähigen Mikroorganismen nicht: | durch erprobte Mittel inaktiviert worden sind | durch erprobte chemische oder physikalische Mittel inaktiviert worden sind | durch erprobte chemische oder physikalische Mittel inaktiviert worden sind |
5. Der Verschluß der Kulturgefäße sollte so ausgelegt sein, daß: | eine Freisetzung minimal gehalten wird | eine Freisetzung verhütet wird | eine Freisetzung verhütet wird |
6. Abgeschlossene Systeme sollten innerhalb kontrollierter Bereiche angesiedelt sein | fakultativ | fakultativ | ja, aber zweckgebunden aufgebaut |
a) Biogefahrenzeichen sollten angebracht werden | fakultativ | ja | ja |
b) der Zugang sollte ausschließlich auf das dafür vorgesehene Personal beschränkt sein | fakultativ | ja | ja, über Luftschleuse |
c) das Personal sollte Schutzkleidung tragen | ja, Arbeitskleidung | ja | vollständige Umkleidung |
d) Dekontaminations- und Waschanlagen sollten für das Personal bereitstehen | ja | ja | ja |
e) das Personal sollte vor dem Verlassen des Kontrollierten Bereiches duschen | nein | fakultativ | ja |
f) Abwässer aus Waschbecken und Duschen sollten gesammelt und vor der Ableitung inaktiviert werden | nein | fakultativ | ja |
g) der kontrollierte Bereich sollte entsprechend belüftet sein, um die Luftverseuchung auf einem Mindeststand zu halten | fakultativ | fakultativ | ja |
h) der kontrollierte Bereich sollte stets in atmosphärischem Unterdruck gehalten werden | nein | fakultativ | ja |
i) Zuluft und Abluft zum kontrollierten Bereich sollten durch Hochleistungsschwebstoff-Filter geführt werden | nein | fakultativ | ja |
j) der kontrollierte Bereich sollte so ausgelegt sein, daß er ein Überlaufen des gesamten Inhalts des abgeschlossenen Systems abblockt | nein | fakultativ | ja |
k) der kontrollierte Bereich müßte versiegelt werden können, um eine Begasung zuzulassen | nein | fakultativ | ja |
7. Abwässerbehandlung vor der endgültigen Ableitung | inaktiviert durch erprobte Mittel | inaktiviert durch erprobte chemische oder physikalische Mittel | inaktiviert durch erprobte chemische oder physikalische Mittel |
Empfohlene Verhaltensregeln bei Impfung (Artikel 14 Absatz 3) |
Anhang VII |
ENDE |
(Stand: 11.03.2019)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion