![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, EU 2012, Lebensmittel - Futtermittel |
Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1119/2012 der Kommission vom 29. November 2012 zur Zulassung der Zubereitungen aus Pediococcus acidilactici CNCM Ma 18/5M DSM 11673, Pediococcus pentosaceus DSM 23376, NCIMB 12455 und NCIMB 30168, Lactobacillus plantarum DSM 3676 und DSM 3677 sowie Lactobacillus buchneri DSM 13573 als Futtermittelzusatzstoffe für alle Tierarten
(Text von Bedeutung für den EWR)
(ABl. Nr. L 330 vom 30.11.2012 S. 14 A;
VO (EU) 2023/1704 - ABl. L 221 vom 08.09.2023 S. 8 Inkrafttreten A;
VO (EU) 2024/220 - ABl. L 2024/220 vom 15.01.2024 Inkrafttreten;
VO (EU) 2024/251 - ABl. L 2024/251 vom 17.01.2024 Inkrafttreten Übergangsbestimmungen;
VO (EU) 2024/1179 - ABl. L 2024/1179 vom 24.04.2024aufgehoben)
aufgehoben/ersetzt gem. Art. 2 der VO (EU) 2024/1179 - Übergangsmaßnahmen
Ergänzende Informationen |
Liste der VO'en zur Zulassung von Futtermittelzusatzstoffen |
Die Europäische Kommission -
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 über Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung 1, insbesondere auf Artikel 9 Absatz 2,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) Die Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 regelt die Zulassung von Zusatzstoffen zur Verwendung in der Tierernährung sowie die Voraussetzungen und Verfahren für die Erteilung einer solchen Zulassung. Artikel 10 Absatz 7 der genannten Verordnung in Verbindung mit Artikel 10 Absätze 1 bis 4 enthält besondere Bestimmungen für die Bewertung von Produkten, die in der Union zum Zeitpunkt des Geltungsbeginns der Verordnung als Silierzusatzstoffe verwendet wurden.
(2) Die Zubereitungen aus Pediococcus acidilactici CNCM Ma 18/5M DSM 11673, Pediococcus pentosaceus DSM 23376, Pediococcus pentosaceus NCIMB 12455, Pediococcus pentosaceus NCIMB 30168, Lactobacillus plantarum DSM 3676, Lactobacillus plantarum DSM 3677 und Lactobacillus buchneri DSM 13573 wurden gemäß Artikel 10 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 als bereits bestehende Produkte aus der Funktionsgruppe "Silierzusatzstoffe" für alle Tierarten in das Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe eingetragen.
(3) Gemäß Artikel 10 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 wurden Anträge auf Zulassung dieser Zubereitungen als Futtermittelzusatzstoffe für alle Tierarten sowie auf Einstufung in die Kategorie "technologische Zusatzstoffe" und in die Funktionsgruppe "Silierzusatzstoffe" gestellt. Diesen Anträgen waren die nach Artikel 7 Absatz 3 der genannten Verordnung vorgeschriebenen Angaben und Unterlagen beigefügt.
(4) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (im Folgenden "die Behörde") zog in ihren Gutachten vom 23. Mai 2012 2 bzw. 14. Juni 2012 3 den Schluss, dass die betreffenden Zubereitungen unter den vorgeschlagenen Verwendungsbedingungen keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder auf die Umwelt haben. Außerdem zog sie den Schluss, dass die Zubereitungen aus Pediococcus acidilactici CNCM Ma 18/5M DSM 11673, Pediococcus pentosaceus DSM 23376, Pediococcus pentosaceus NCIMB 12455 und Pediococcus pentosaceus NCIMB 30168 die Herstellung von Silage aus allen Futterarten verbessern können, da sie den pH-Wert senken und die Haltbarkeit der Trockenmasse verlängern bzw. den Eiweißverlust verringern. Des Weiteren zog die Behörde den Schluss, dass die Zubereitungen aus Lactobacillus plantarum DSM 3676 und Lactobacillus plantarum DSM 3677 die Herstellung von Silage aus leicht und mäßig schwer zu silierendem Material verbessern können, da sie den Milchsäuregehalt erhöhen, die Haltbarkeit der Trockenmasse verlängern, den ph-Wert senken und den Eiweißverlust mäßig verringern. Zudem zog sie den Schluss, dass die Zubereitung aus Lactobacillus buchneri DSM 13573 bei zahlreichen Futterarten die Essigsäurekonzentration erhöhen kann. Besondere Vorgaben für die Überwachung nach dem Inverkehrbringen hält die Behörde nicht für erforderlich. Sie hat auch den Bericht über die Methode zur Analyse der Futtermittelzusatzstoffe in Futtermitteln geprüft, den das mit der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 eingerichtete gemeinschaftliche Referenzlabor vorgelegt hat.
(5) Die Bewertung der betreffenden Zubereitungen hat ergeben, dass die Bedingungen für die Zulassung gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 erfüllt sind. Daher sollte die Verwendung dieser Zubereitungen gemäß den Angaben im Anhang der vorliegenden Verordnung zugelassen werden.
(6) Da es nicht erforderlich ist, die Änderung der Zulassungsbedingungen aus Sicherheitserwägungen heraus unmittelbar anzuwenden, sollte eine Übergangsfrist eingeräumt werden, um es den Betroffenen zu ermöglichen, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten, die sich aus der Zulassung ergeben.
(7) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit
- hat folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1 Zulassung
Die im Anhang genannten Zubereitungen, die in die Zusatzstoffkategorie "technologische Zusatzstoffe" und die Funktionsgruppe "Silierzusatzstoffe" einzuordnen sind, werden unter den im Anhang aufgeführten Bedingungen als Zusatzstoffe in der Tierernährung zugelassen.
Artikel 2 Übergangsmaßnahmen
Die im Anhang genannten Zubereitungen und die diese enthaltenden Futtermittel, die vor dem 20. Juni 2013 gemäß den vor dem 20. Dezember 2012 geltenden Bestimmungen hergestellt und gekennzeichnet wurden, dürfen bis zur Erschöpfung der Bestände in Verkehr gebracht und verwendet werden.
Artikel 3 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
Brüssel, den 29. November 2012
________________
1) ABl. L 268 vom 18.10.2003 S. 29.
2) EFSa Journal 2012; 10(6):2733.
3) EFSa Journal 2012; 10(7):2780.
Anhang 23 24 24a |
Kenn- nummer des Zusatz- stoffs |
Name des Zulassungs- inhabers |
Zusatzstoff | Zusammensetzung, chemische Bezeichnung, Beschreibung, Analysemethode |
Tierart oder Tierkategorie |
Höchst- alter |
Mindest- gehalt |
Höchst- gehalt |
Sonstige Bestimmungen | Geltungsdauer der Zulassung |
|
KBE/kg frischen Materials | ||||||||||
Kategorie: technologische Zusatzstoffe. Funktionsgruppe: Silierzusatzstoffe | ||||||||||
1k2104 - gestrichen -
Stand: VO (EU) 2024/251 |
||||||||||
1k2105 - gestrichen -
Stand: VO (EU) 2023/1704 |
||||||||||
1k2106 - gestrichen -
Stand: VO (EU) 2024/251 |
||||||||||
1k2107 - gestrichen -
Stand: VO (EU) 2024/220 |
||||||||||
1k20731 | - | Lactobacillus plantarum DSM 3676 | Zusammensetzung des Zusatzstoffs
Zubereitung aus Lactobacillus plantarum DSM 3676 mit mindestens 6 × 1011 KBE/g Zusatzstoff Charakterisierung des Wirkstoffs Lactobacillus plantarum DSM 3676 Analysemethode1 Auszählung im Futtermittelzusatzstoff: mittels Ausstrichverfahren (EN 15787) Identifikation: Pulsfeld-Gel-Elektrophorese (PFGE) |
Alle Tierarten | - | - | - |
|
20. Dezember 2022 | |
1k20732 | - | Lactobacillus plantarum DSM 3677 | Zusammensetzung des Zusatzstoffs
Zubereitung aus Lactobacillus plantarum DSM 3677 mit mindestens 4 × 1011 KBE/g Zusatzstoff Charakterisierung des Wirkstoffs Lactobacillus plantarum DSM 3677 Analysemethode1 Auszählung im Futtermittelzusatzstoff: mittels Ausstrichverfahren (EN 15787) Identifikation: Pulsfeld-Gel-Elektrophorese (PFGE) |
Alle Tierarten | - | - | - |
|
20. Dezember 2022 | |
1k20733 | - | Lactobacillusbuchneri
DSM 13573 |
Zusammensetzung des Zusatzstoffs
Zubereitung aus Lactobacillus buchneri DSM 13573 mit mindestens 2 ×1011 KBE/g Zusatzstoff Charakterisierung des Wirkstoffs Lactobacillus buchneri DSM 13573 Analysemethode1 Auszählung im Futtermittelzusatzstoff: mittels Ausstrichverfahren (EN 15787) Identifikation: Pulsfeld-Gel-Elektrophorese (PFGE) |
Alle Tierarten | - | - | - |
|
20. Dezember 2022 | |
1) Nähere Informationen zu den Analysemethoden siehe Website des Referenzlabors unter http://irmm.jrc.ec.europa.eu/EURLs/EURL_feed_additives/Pages/index.aspx
2) Leicht zu silierendes Futter: > 3 % lösliche Kohlenhydrate in frischem Material. Mäßig schwer zu silierendes Futter: 1,5-3,0 % lösliche Kohlenhydrate in frischem Material. Verordnung (EG) Nr. 429/2008 (ABl. Nr. L 133 vom 22.05.2008 S. 1). |
![]() |
ENDE |
(Stand: 29.04.2024)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion